7-Gang DSG DQ381 (nass) - unzufrieden? Wie Problem gelöst?
Hallo!
es geht hier um das "große" 7-Gang DSG Getriebe in den leistungsstärkeren PKW von VW, wie GTD, GTI, Golf R, 190 PS etc. und nicht um das "kleinere DQ200" wie z.B. in den 150 PS-PKW.
Mir ist klar, dass es schon einige Threads zum 7-Gang DSG DQ381 gibt. Einen davon habe ich selbst gestartet, weil mein DQ381 im Golf GTI Performance nicht zufriedenstellend schaltet. Hauptproblem sind ruckartige, oder zumindest deutlich spürbare Schaltvorgänge vor allem vom 2. in den 3. und vom 4. in den 3. Gang. Laut VW ist das "Stand der Technik" und normal. Mir wurde sogar erzählt, das sei gewollt und entspräche der sportlichen Attitüde des GTI. Das ist natürlich vollkommener Quatsch und soll dazu dienen, den genervten Kunden abzuwimmeln. Der bleibt aber genervt...
Hier meine Story: https://www.motor-talk.de/.../...de-gaenge-schalten-hart-t6392320.html
Hier ein anderes Thema zum DQ381: https://www.motor-talk.de/.../...it-dem-dsg-dq381-7-gang-t6362835.html
oder hier: https://www.motor-talk.de/.../...t-anders-als-beim-dq250-t6328628.html
Ich bitte die betroffenen Besitzer eines Autos mit umkomfortabel schaltenden DQ381 sich hier zu äußern, was sie für ein Problem haben, wie es sich äußert und was bisher dagegen unternommen wurde.
- Sind Teile/Komponenten getauscht worden,
- oder gar das ganze Getriebe/Mechatronic?
- was wurde außer einer Grundeinstellung des DSG mit Adaptionsfahrt gemacht?
- Konnte bei irgendjemanden das Problem beseitigt werden?
Ich weiß, dass es hier im Forum eine ganze Reihe User gibt, die keine Probleme mit ihren DSG DQ381 haben. Das freut mich für sie, wahrscheinlich ist es auch normal, dass alles sauber läuft. Aber es gibt auch eine gewissen Anzahl Personen, die ein unharmonisch schaltendes DQ381 bemängeln und von VW keine Unterstützung bei der Lösung des Problems erfahren. Für dieses Leute ist dies hier die Plattform!
Bitte postet Euer Problem, und wie damit von Euch und von VW bislang umgegangen wurde. Beiträge, die aussagen wie toll ihr Getriebe schaltet, sind hier eher uninteressant und bringen die betroffenen Leute nicht weiter. Lösungsansätze aber evtl. schon.
Aus eigener Erfahrung weiß ich, wie gut und sauber ein DSG in einem sportlichen Auto (Cupra 280 z.B.mit DQ250 6-Gang) schalten kann. Ich muss also nicht akzeptieren, dass ein moderneres Getriebe mit 7 Gängen plötzlich beim Schalten ruckt oder sonst wie negativ auffällt.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@JLK schrieb am 15. März 2020 um 17:52:37 Uhr:
Lies doch einfach die Überschrift und versuche sie zu verstehen. Notfalls erkläre ich Dir den Sinn dahinter ganz exklusiv.
Was müssen manche für einen Fetisch haben, in Threads, die sie für überflüssig halten, was reinzuschreiben. Perverse überall...
Ich glaube, du bist einfach zu empfindlich was das DSG angeht.....und du interpretierst zu viel hinein. Irgendwann glaubt man dann immer was zu hören oder zu spüren wo nix ist.
Und wenn ich so lese wie du schreibst, dann wundert es mich nicht, dass dein alter Thread dicht gemacht wurde. Könnte mir vorstellen, der Ton wurde immer rauher.
Bedingt auch mit Sicherheit dadurch, dass die Mehrheit einfach keine Probleme mit dem DSG hat und du dich dann irgendwann missverstanden und nicht ernst genommen fühlst. Da geht schon mal ein Puls nach oben ;-)
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'GOLF 7 GTI - DSG DQ381 - wo sind die genervten User?' überführt.]
238 Antworten
Zitat:
@Bart2k schrieb am 18. September 2023 um 19:32:19 Uhr:
Gibt es hier Nutzer, die eine Lösung gefunden haben? habe morgen einen Termin bei VW. Mal gucken, ob mein DSG ein Update bekommen kann und wie es sich danach fährt. Heute bei einem Getriebe Spezialisten wurde mir wenig Hoffnung gemacht. Klar, der will Geld an mir verdienen. Er könne kein DSG per Software Updaten.Er sagte zweinspülungen möglich. Im geschlossenen oder offene Getriebe. Macht er es auf, etwas mechanisch beschädigt ist, dann neues Getriebe rein. Keine Chance mehr das alte Defekte Teil einzusetzen.
Ein Update auf die Version 1631 hat mir etwas geholfen, solange der Motor und Getriebe noch kalt sind, gibt es kleine Ruckler, ansonsten wenn alles auf Betriebstemperatur ist, gibt es so gut wie keine Probleme, kommt drauf an wie du aufs Gas drückst 😁
Bin ebenfalls mit den DQ381 im Audi S3 8Y unzufrieden. Probleme wie hier beschrieben. Das Schaltverhalten hat sich in den 45'000 km nicht verändert und ist schlechter als im 10 jährigen Q5 mit 150'000 km.
Ich glaube, dass dies nicht Stand der Technik ist und besser funktionieren sollte.
Ich wollte es mit VCDS abgleichen, bricht aber immer ab mit Nebenstatus 16. Was ist hier der Grund?? Die Temperatur ist zw. 35 und 45°C.
Hilft vielleicht die Version 1631??
Ich hab bei mir das hier gemacht und bis jetzt hat es was gebracht... Hoffe es bleibt auch so
Ähnliche Themen
getriebe im notbetrieb kein rückwärtsgang Was kann das sein kann mir jemand helfen
Ich fahre vw Touran 2.0 bj 2019 Laufleistung 110 000 km
Zitat:
@Famir schrieb am 30. Dezember 2023 um 00:55:01 Uhr:
getriebe im notbetrieb kein rückwärtsgang Was kann das sein kann mir jemand helfenIch fahre vw Touran 2.0 bj 2019 Laufleistung 110 000 km
Ein bekanntes Problem, hast du es im Touran Forum gepostet?
Ansonsten hier ein Beispiel:
https://www.motor-talk.de/.../...eb-kein-rueckwaertsgang-t7290279.html
Zitat:
@Famir schrieb am 30. Dezember 2023 um 00:55:01 Uhr:
getriebe im notbetrieb kein rückwärtsgang Was kann das sein kann mir jemand helfenIch fahre vw Touran 2.0 bj 2019 Laufleistung 110 000 km
Ist wahrscheinlich die Mechatronik bzw der Druckspeicher ..
Hier Mal ein schöner Beitrag, vielleicht hilft er auch hier.
https://www.motor-talk.de/.../...dq381-im-notbetrieb-t7583745.html?...
Hallo Zusammen,
ich verfolge das Thema seit ich meinen GTI Performance (BJ2018) 2019 gekauft habe (mit knapp 25 tsd. km), da ich genau das gleiche Problem hatte. Vom 2. In den 3. Gang ruckelt sich das Getriebe einen ab wenn es bei ca. 1800U/min unter Teillast schaltet, knallt von 3. auf 4. den Gang total rein. Manchmal haben auch die höheren Gänge geruckelt.
Es wurden Getriebeöl, Kupplung, ZMS, und Mechatronik getauscht keine Besserung. Eine Getriebeölspülung hat ebenfalls nichts bewirkt. Eine neue Getriebesoftware seitens VW hat nur minimal den Schaltvorgang von 4. auf 3. verbessert.
Da ich mich dann damit abgefunden hatte, dass es nicht besser wird habe ich mir keine weiteren Gedanken gemacht und das Auto hat bei 50tsd km eine Leistungssteigerung bekommen inklusive Anpassung der Getriebesoftware. Ruckeln war nach wie vor vorhanden.
Bei knapp 100tsd km habe ich mich vom is20 Turbo verabschiedet und den is38 Turbo verbauen lassen und bin bei der Getriebesoftware auf einen anderen Anbieter umgestiegen, bei dem ich den Schaltvorgang von 2. auf 3. auf 2000U/min legen hab lassen. Seit dem war das Schaltverhalten deutlich besser, aber trotzdem nicht zufriedenstellend. (Wie gesagt es war besser, aber nervte mich jedes Mal wenn es ruckelte).
Bei nun 173tsd km habe ich den Ölabscheider der Kurbelgehäuseentlüftung und den Rückführschlauch(Ölabscheider in Richtung Turbo) getauscht. Ich möchte mein Auto so lange wie möglich fahren, deswegen suche ich oft nach Problemstellen von den Bauteilen, um diese dann zu erneuern, auch wenn es laut Wartungsplan nicht vorgesehen ist.
Das Bauteil hat ca. 55€ gekostet und war nach 1h getauscht. Am Anfang ist es mir nicht aufgefallen, aber nach einer etwas längeren Fahrt hab ich festgestellt, dass das ruckelige Schaltverhalten fast vollständig verschwunden ist.
Die Gänge werden teilweise so butterweich eingelegt (auch beim runterschalten im Sport Modus), dass ich es fast nicht spüre und nur an der Drehzahl merke.
Mich würde es jetzt interessieren, ob das ggf. die Lösung des Problems ist oder, dass es bei mir eine Ausnahme darstellt wegen der anderen Getriebesoftware. Allerdings kann ich mir letzteres nicht vorstellen, weil an den Schaltschläge von 4. auf 3. hat die andere Software nichts geändert, die Besserung kam jetzt direkt nach dem Tausch des Ölabscheiders und besteht seit einer Woche.
Wäre cool, wenn jemand das gleiche Problem noch hat, den Ölabscheider tauscht und es sich dann in Luft auflöst. Anmerkung: Ich habe nicht den originalen von VW verbaut.
Liebe Grüße
Tilo
Interessanter Beitrag - vielen Dank!
Welchen Ölabscheider hast du jetzt verbaut und hatte der alte, ausgebaute Ölabscheider nennenswerte Auffälligkeiten?
@Tilo31 guter Ansatz. Beim Passat b8 TDI ist die KGE im Ventildeckel und kein einzelnes Bauteil.
Die Membran habe ich schon mal getauscht. Ohne Besserung. Aber mal ne frage: kann man ohne Membran mal Testweise fahren? Oder den Schlauch der KGE abziehen und mal fahren?
Hallo Keksmann,
ich habe den Ölabscheider von Febi verbaut. Beim alten Ölabscheider ist mir nichts aufgefallen. Allerdings habe ich ihn mir nur kurz anschauen können (die Membran), weil ich keine Zeit mehr hatte. (Musste jemanden abholen)
@Bart2k: Das weiß ich nicht, ich kenne mich lediglich bei meinem GTI Motor aus ??. Was bei meinem auffällig war ist, dass im Leerlauf ordentlich Luft aus dem Öldeckel gedrückt wurde wenn man den etwas aufgedreht hat (ist fast weggeflogen). Mit dem neuen herrscht jetzt ein Unterdruck (man merkt der Öldeckel wird leicht angesaugt). Ich hatte aber keine Symptome wie erhöhter Ölverbrauch etc.
Viele Grüße
Tilo
Spannende Diskussion!
Beim Audi S3 8Y ist ebenfalls das DQ381 verbaut und ich bin absolut unzufrieden mit den Schaltvorgängen: teils schleifende Kupplungen oder Ruckeln beim Einkuppeln. SW-Update wurde aufgespielt, ebenfalls keine Verbesserung. Unser 10-jähriger Q5 3.0 TDI schaltet perfekt und ich bin sicher, es liegt nicht an der Mechanik des DSG. Mir wurde aber schon berichtet, dass es teilweise Probleme mit den Öldrucksensoren gibt. Wäre mega, wenn man endlich eine Lösung finden würde.
@Asmia: Ich glaube die schleifende Kupplung ist so gewollt, dass sich das DSG vom Komfort her wie ein Wandler fährt. Das wurde durch die "Aftermarket" Software fast vollständig "abgestellt". Reduziert zwar etwas den Fahrkomfort, fühlt sich für mich aber besser an.
Beim Ruckeln stimme ich dir voll und ganz zu. Bevor sich das Problem jetzt durch den Tausch der KGE bei mir wie von selbst behoben hat dachte ich auch, dass das trockene DSG von meinem Polo GTI (1.4L Luftpumpe) besser geschaltet hat. (Da musst nur einmal die Kupplung getauscht werden, hat aber ansonsten bis 190tsd km keine Probleme gemacht)
Viele Grüße
Tilo
Zitat:
@Tilo31 schrieb am 25. Oktober 2024 um 11:17:44 Uhr:
@Bart2k: Das weiß ich nicht, ich kenne mich lediglich bei meinem GTI Motor aus ??. Was bei meinem auffällig war ist, dass im Leerlauf ordentlich Luft aus dem Öldeckel gedrückt wurde wenn man den etwas aufgedreht hat (ist fast weggeflogen). Mit dem neuen herrscht jetzt ein Unterdruck (man merkt der Öldeckel wird leicht angesaugt). Ich hatte aber keine Symptome wie erhöhter Ölverbrauch etc.Viele Grüße
Tilo
Ich habe auch Überdruck und Gase/qualm, wenn ich den öldeckel öffne bei laufendem Motor in Leerlauf. Habe mir diese U-Form mit dem PVC Schlauch und der Flüssigkeit bis zu Hälfte selber gebastelt um den Druck zu ermitteln. Also im Leerlauf habe ich definitiv Überdruck, aber jetzt keinen allzu heftigen. Wenn ich im Leerlauf Gas gebe, geht es über in leichten Unterdruck über.
Also wäre die Frage, was „normal“ ist.
Und wie das ruckeln mit der KGE zusammenhängt, erschließt sich mir nicht. Aber wenn es funktioniert, muss mich das auch nicht 😉
Ist halt die Frage ob man ohne KGE (also den Schlauch zur Ansaugung abzieht) fahren kann.