7-Gang DSG DQ381 (nass) - unzufrieden? Wie Problem gelöst?

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo!

es geht hier um das "große" 7-Gang DSG Getriebe in den leistungsstärkeren PKW von VW, wie GTD, GTI, Golf R, 190 PS etc. und nicht um das "kleinere DQ200" wie z.B. in den 150 PS-PKW.

Mir ist klar, dass es schon einige Threads zum 7-Gang DSG DQ381 gibt. Einen davon habe ich selbst gestartet, weil mein DQ381 im Golf GTI Performance nicht zufriedenstellend schaltet. Hauptproblem sind ruckartige, oder zumindest deutlich spürbare Schaltvorgänge vor allem vom 2. in den 3. und vom 4. in den 3. Gang. Laut VW ist das "Stand der Technik" und normal. Mir wurde sogar erzählt, das sei gewollt und entspräche der sportlichen Attitüde des GTI. Das ist natürlich vollkommener Quatsch und soll dazu dienen, den genervten Kunden abzuwimmeln. Der bleibt aber genervt...

Hier meine Story: https://www.motor-talk.de/.../...de-gaenge-schalten-hart-t6392320.html
Hier ein anderes Thema zum DQ381: https://www.motor-talk.de/.../...it-dem-dsg-dq381-7-gang-t6362835.html
oder hier: https://www.motor-talk.de/.../...t-anders-als-beim-dq250-t6328628.html

Ich bitte die betroffenen Besitzer eines Autos mit umkomfortabel schaltenden DQ381 sich hier zu äußern, was sie für ein Problem haben, wie es sich äußert und was bisher dagegen unternommen wurde.

- Sind Teile/Komponenten getauscht worden,
- oder gar das ganze Getriebe/Mechatronic?
- was wurde außer einer Grundeinstellung des DSG mit Adaptionsfahrt gemacht?
- Konnte bei irgendjemanden das Problem beseitigt werden?

Ich weiß, dass es hier im Forum eine ganze Reihe User gibt, die keine Probleme mit ihren DSG DQ381 haben. Das freut mich für sie, wahrscheinlich ist es auch normal, dass alles sauber läuft. Aber es gibt auch eine gewissen Anzahl Personen, die ein unharmonisch schaltendes DQ381 bemängeln und von VW keine Unterstützung bei der Lösung des Problems erfahren. Für dieses Leute ist dies hier die Plattform!

Bitte postet Euer Problem, und wie damit von Euch und von VW bislang umgegangen wurde. Beiträge, die aussagen wie toll ihr Getriebe schaltet, sind hier eher uninteressant und bringen die betroffenen Leute nicht weiter. Lösungsansätze aber evtl. schon.

Aus eigener Erfahrung weiß ich, wie gut und sauber ein DSG in einem sportlichen Auto (Cupra 280 z.B.mit DQ250 6-Gang) schalten kann. Ich muss also nicht akzeptieren, dass ein moderneres Getriebe mit 7 Gängen plötzlich beim Schalten ruckt oder sonst wie negativ auffällt.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@JLK schrieb am 15. März 2020 um 17:52:37 Uhr:


Lies doch einfach die Überschrift und versuche sie zu verstehen. Notfalls erkläre ich Dir den Sinn dahinter ganz exklusiv.
Was müssen manche für einen Fetisch haben, in Threads, die sie für überflüssig halten, was reinzuschreiben. Perverse überall...

Ich glaube, du bist einfach zu empfindlich was das DSG angeht.....und du interpretierst zu viel hinein. Irgendwann glaubt man dann immer was zu hören oder zu spüren wo nix ist.
Und wenn ich so lese wie du schreibst, dann wundert es mich nicht, dass dein alter Thread dicht gemacht wurde. Könnte mir vorstellen, der Ton wurde immer rauher.
Bedingt auch mit Sicherheit dadurch, dass die Mehrheit einfach keine Probleme mit dem DSG hat und du dich dann irgendwann missverstanden und nicht ernst genommen fühlst. Da geht schon mal ein Puls nach oben ;-)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'GOLF 7 GTI - DSG DQ381 - wo sind die genervten User?' überführt.]

238 weitere Antworten
238 Antworten

Bei meinem fällt mir auf, im 1 Gang , im 2 Gang, im 3 Gang, heult er leicht, im 4 bis 7 ist nichts zu hören. Meiner ist Bj. 02/18. 8004/asj.

Ist mittlerweile die Ursache für das Heulen im Getriebe bekannt?

No

Freundliche sagt, er hört nichts.

Ähnliche Themen

Habe mal das DSG Resettet, und zwar so = Zündung an nicht Starten, Gaspedal bis Anschlag durchtreten, 30 Sek.warten, und halten, Zündung dann Aus, dann Fuß vom Pedal, Schaltet zwar jetzt besser, aber das Heulen ist immer noch zu hören, jetzt habe ich 1/2 Liter DSG Öl abgelassen und Mathy DSG Öl eingefüllt, und gleich den Filter gewechselt, so nun bin ich 100 km gefahren, siehe da das Heulen ist weg und schaltet viel angenehmer, fast nichts mehr zu spüren, bei den Schaltvorgängen. Gut dass es Mathy gibt.

Ist dieses Mathy-Öl auch zugelassen bzw. erfüllte die VW-Spezifikationen? Was ist besonders an diesem Öl, ist es dicker?

Wurde denn überhaupt schon mal ein DSG Service durchgeführt?
Weiß nicht wie es bei 381 ist aber beim 250 war es ja alle 60000km

Beim DQ381 ist der Wechsel alle 120.000 Km.

Moin,

lange nicht mehr hier gewesen - mittlerweile fahre ich einen 2020er Seat Leon 5F Cupra 300 4drive (jetzt ~35.000 km drauf) mit dem besagten DQ381... Und bin unzufrieden...

Das ding schaltet von 2 auf 3 total ruckartig - bei Kickdown auf der Autobahn war es schon drei bis vier Mal so dass der Motor im Drehzahlbegrenzer war - und es dann ein bis zwei Sekunden gedauert hat bis der dritte gang drin war und es dann mit Vollgas weiter ging.. In diesen 1-2 Sekunden gab es natürlich ein absolutes Beschleunigungsloch da der Motor im Begrenzer war.. Wäre fast mit dem Gesicht aufs Lenkrad geschlagen weil das so unterwartet kam..
Beim langsamen Abbremsen an einer roten Ampel macht das Getriebe merkwürdige Geräusche kurz vorm Stillstand - es klackert als ob die Last der Zahnräder sich umkehrt und ich habe das Gefühl dass es manchmal zu spät die Kupplung öffnet und der Motor unter die Leerlaufdrehzahl sackt - bis die Kupplung dann letztendlich öffnet.

Jemand schon ähnliches gehabt und das Problem gelöst bekommen?

Gewährleistung ist noch 10 Monate vorhanden.. Habe meine Seat Werkstatt vor Ort mal angeschrieben.. Der Händler wo ich den Wagen her habe ist leider ~300km entfernt sonst hätte ich dem das Ding schon längst wieder auf den Hof gestellt..

Versuch mal bei einem Kickdown nicht schlagartig das Gaspedal zum Boden zu drücken, sondern schrittweise mit Gefühl. Man kann eine Automatik nicht wie einen Schalter fahren.

Soll nicht heißen, dass du das Getriebe nicht prüfen lassen solltest.

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 29. November 2021 um 14:22:56 Uhr:


Versuch mal bei einem Kickdown nicht schlagartig das Gaspedal zum Boden zu drücken, sondern schrittweise mit Gefühl.

Danke für deine Antwort.

Es geht mir jedoch nicht um die "Gedenksekunde" beim runterschalten nach dem Kickdown.

Das Problem war beim HOCHSCHALTEN bei Volllast von 2 in 3.
Ich war beim ersten Mal als das Problem auftrat auf dem Beschleunigungsstreifen der Autobahn. Kickdown.. Wagen hat runtergeschaltet in den zweiten Gang .. Dann wurde ich in den Sitz gedrückt bis zum ende des zweiten Gangs und dann fühlte es sich so an als ob der dritte Gang nicht reingeht.. Der Motor war im Begrenzer für 1-2 Sekunden - dann war plötzlich der dritte Gang drin und der Wagen beschleunigte weiter.

Der Wagen hörte am Ende von Gang zwei einfach komplett auf zu beschleunigen bis endlich der dritte Gang eingelegt wurde ... Wenn ich Beifahrer auf der Rückbank gewesen wäre hätte ich wirklich gesagt es wäre ein Handschalter und der Fahrer hat den dritten Gang nicht rein bekommen..

Da können dir die andern DQ381-Fahrer sicherlich ein Feedback geben, ob das normal ist oder nicht. An deiner Stelle würde ich mir aber und das ist nicht böse gemeint, überlegen, ob du wirklich ein Automatik-Mensch bist. Ich musste mich selbst damit auseinandersetzen.

Ich fahre einen GTI Performance aus 07/2018 und habe ein ähnliches Schaltverhalten bemerkt. Es gab ja eine TPI für das harte/ruckartige Runterschalten von 4 -> 3, die hat der GTI schon erhalten (Getriebesoftware: Version 1420).

Bei mir wird häufiger (in 2 von 5 fällen) der 3. Gang bei entspannter Fahrweise reingewürgt, das fühlt sich an als ob sich das Getriebe etwas verschlucken würde. Der 3. Gang wird auch Reingeknallt, wenn ich Manuell fahre und in der Teillast bei ca. 2500-3500 Umdrehungen von M2 in M3 schalte, das fühlt sich nicht wirklich gesund an.
Beim Abbremsen zur Ampel habe ich genau wie BuZZy-A3 auch den Eindruck, dass die Kupplung nicht sofort öffnet. Wenn man zum an eine Ampel ranfährt und bremst fällt die Drehzahl auf ~700-800 ab und beim Stillstand geht sie nochmal kurz auf 1000 hoch. In diesem Moment vibriert das Auto auch leicht (wie gesagt, als ob die Kupplung nicht öffnen würde).

Ich war vor kurzem beim Autohaus und bin mit einem Service-Mitarbeiter etwas gefahren. Er meint das wäre „normal“ und bei der entspannten Fahrweise sollte ich mir sowieso keine Gedanken machen. Er hat den Golf dennoch ausgelesen und meinte, dass es bereits ein Update auf Version 1421 gibt. Ich habe noch keinen Termin für dieses Update gemacht, aber vielleicht verbessert das ja was. Ich habe sonst noch nichts von der 1421er Version gelesen, hat die schon jemand drauf und kann da was zu sagen?

Zitat:

@BigBoi schrieb am 29. November 2021 um 17:27:25 Uhr:


[...]
Beim Abbremsen zur Ampel habe ich genau wie BuZZy-A3 auch den Eindruck, dass die Kupplung nicht sofort öffnet. Wenn man zum an eine Ampel ranfährt und bremst fällt die Drehzahl auf ~700-800 ab und beim Stillstand geht sie nochmal kurz auf 1000 hoch. In diesem Moment vibriert das Auto auch leicht (wie gesagt, als ob die Kupplung nicht öffnen würde).[...]

Zu 100% genau wie bei mir ... Früher als ich noch Handschalter gefahren bin war genau das der Moment wo ich gedacht habe "Puh... Gerade nochmal Glück gehabt dass der Motor nicht abgewürgt ist."
Man merkt richtig wie der Motor gegen die Bremse arbeitet bis die Kupplung dann öffnet.

Aber dann bin ich ja mit diesem Phänomen wenigstens schon mal nicht alleine...

Das von euch beschriebene Verhalten ist doch Murks, das kann nicht richtig sein. Idealerweise mit Actioncam aufnehmen und dem Händler das Auto auf den Hof stellen, sehe da keine andere Lösung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen