Mon Jul 26 17:05:24 CEST 2010
|
steel234
|
Kommentare (46)
![]() <iframe class="video youtube-player" width="425" height="355" type="text/html" src="https://www.youtube.com/embed/3G1nmhSZvN0" allowfullscreen="1" frameborder="0"></iframe> ich habe schon vor einiger Zeit dubioses Bericht gesehen, wo ein Wunder-Öl angeblich Ölwechsel überflüssig macht. Also fangen wir vorne an. Daraufhin sind einige Zuschauer natürlich reingefallen, denn ZDF gilt ja als vertrauenwürdig.Interessanterweise könnte der Hersteller von diesem Lifetime-Öl keine Angaben über das Öl machen. Datenblatt Fehlanzeige. Viskotität und HTHS-Werte unbekannt. Geheim. Auch im Sommer 2009 war ers noch so geheim, dass man die Daten an den Kunden nicht rausgeben könnte, angeblich stehe alles auf der Homepage. Natürlich war da nichts. Zwischendurch hat auch die Fa. Wearcheck gerafft, dass man die Probe total missbraucht hat. Und hat die Ergebnisse prompt dementiert. --> http://www.wearcheck.de/dt_oc/02wissen/inhalte/172.htm Da fragt man sich schon, ob die Rechersche von Frontal21 ernst gement sein kann. Und wenn man etwas weiter sucht, findet man das hier --> Video 2, http://www.youtube.com/watch?v=a1jKYiSurZo . Da denkt man sich doch schon, für was man GEZ überhaupt zahlt. Und heute habe ich besagtes Video über Ölwechsel nach 80000 km beim Audi 80 gesehen. Leckere Marmelade In diesem Sinne, frohen Ölwechsel Grüße, Nick |
Thu Jul 15 20:04:58 CEST 2010
|
steel234
|
Kommentare (16)
| Stichworte:
Getriebe einstellen
Hi @ all, Ich muss hier einen thechnischen Artikel veröffentlichen, da mich das Thema bzw. ständige Fragen Kirre machen. Problem: Getriebefernschaltung beim Getriebe mit Schaltstange ist unsauber, hackt oder lässt sich nicht schalten. Ich erkläre das hier am Beispiel vom F13, F15, F17, F18 Getriebe, aber auch F25 und F35 sind sinngemäß. Zuerst Begriffsbestimmungen, damit man nichts durcheinander bringt : 1. Schalthebel Schalthebel ist der Gangwahlhebel, welcher durch manuellen Krafeinsatz von der Hand in gewünschte Position geschaltet wird. Das ist der: 2. Schalthebelabdeckung Schalthebelabdeckung ist lediglich Kunstledersack über dem Schalthebel, welcher in die Abdeckung vom Schalttunnel eingeklipst wird, damit es a) besser aussieht und b) damit euer Kirmeskram wie Condome, Kippen, Gummibären, Schminkspiegel, Lippenstifte und sonstiger Kleinkram nicht reinfliegt. Das ist die 3. Einstellbohrungen Am Schalthebel LINKS und am Schalthebelgehäuse LINKS befinden sich die Bohrungen. Zum einstellen müssen diese übereinander gebracht und arretiert werden. ACHTUNG: Links ist da wo Daumen rechts ist! Die Angaben erfolgen stets in Fahrtrichtung! 4. Schraube der Schaltstange-Klemmschelle Die Schraube, die eigentliche Schaltstange über die Klemmschelle an die Umlenkung und dann ans Getriebe verbindet. Damit kann letzendlich die Schaltung eingestellt werden. Zu finden im Motorraum hinter der Ansaugbrücke relativ unten. Nicht am Getriebe, auch nicht am Schalthebel. Anzugsdrehmoment 12 NM +180°. 5. Einstellstift Arretierstift für das Getriebestellung "Neutral nach Links". Weisses Stift mit Federchen auf der Vorderseite d. Schaltdeckels am Getriebe. Alles klar? Vorgang : 1. Schraube der Klemmschelle an der Schaltstange (die Nr. 4 , die im Motorraum) lösen, nicht ganz abschrauben. 2. Schalthebelabdeckung (Nr. 2) aus der Abdeckung vom Schalttunnnel rausklipsen, nach oben umstülpen. 3. Schalthebel (Nr.1) nach links drucken, bis die Einstellbohrungen (Nr. 3) übereinander stehen und dann die mit passendem Werkzeug arretieren. 4. Jetzt am Getriebe die Schaltgabel, welche in Schaltdeckel reingeht nach LINKS , Richtung 3. Gang verdrehen und Einstellstift (Nr. 5) eindrucken. 5. Schraube der Klemmschelle festdrehen, 6. Arretierwerkzeug aus Einstellbohrungen herausnehmen. Gänge durchschalten. Einstellstift springt von selbst raus wenn man Rückwärtsgang einlegt. 7. Abdeckung zurückklipsen. Das wars. War doch gar nicht so schwer, wenn man links und rechts beachtet, oder? Viel Erfolg, Nick |
Wed Jul 14 23:02:53 CEST 2010
|
steel234
|
Kommentare (49)
| Stichworte:
Crash, Fußgänger, Laster, Moskau, Rasen, Unfall
![]() Hallo @all, ich habe mal im Blog von Dr. Seltsam sein Erlebniss über Vollbremsung auf der Ampel gelesen und hab mir nichts dabei gedacht. Doch heute habe ich so einige gesehen, denen es nicht so gelungen ist Ich habe mal im Netz mal die Zusammenstellung von Unfallaufnahmen d. Straßenüberwachungskameras in Moskau gefunden. Nun ja, viel Spaß beim Gucken und immer schön knitterfreie Fahrt, Grüße, Nick |
Tue Jul 06 01:39:15 CEST 2010
|
Koljan777
|
Kommentare (27)
| Stichworte:
BP, Golf von Mexiko
Hallo Motor-Talk, Nun ist es schon fast 3 Monate seit dem tragischen Unfall am 20. April 2010 auf der Ölbohrinsel in Golf von Mexiko her. Am Anfang schienen alle ruhig zu sein, da man davon ausgegangen ist dass der Verantwortlicher das schon regeln wird. Nun sieht man, dass der Konzern BP nicht wirklich damit klar kommt den Leck zu "stopfen". Alle möglichen Versuche, die bis jetzt unternommen wurden, gingen in die Hose: Öl verbrennen, eine Glocke, die das Öl aufsammeln sollte; eine Schlammmasse, die unter hohem Druck reingepumpt werden sollte; Chemikalien, die das Öl binden oder auflösen sollten (nur damit man es nicht sieht?!) und schließlich der Auffang-Trick, der immer noch verwendet wird. Nun taucht bei mir die Frage auf: ist es wirklich alles, was man machen kann, oder ist es nur eine schlaue Lösung seitens BP, die einfach die Quelle nicht verlieren wollen, wenn da schon so viel Öl freiwillig rauskommt? Alles wird ja trotzdem nicht aufgefangen... Täglich kommen um die 80.000 bis 100.000 Barrel raus (~12,7 - 15,6 Millionen Liter). Das wären um die 37.000 bis 46.000 Liter Benzin pro Tag. Also damit, was da rausströmt, könnte man mit einem Verbrauch von 8 Liter mehr als eine halbe Million km fahren... Auch wenn wir mehr realistische Werte für die Benzin-Umwandlung annehmen (50 Liter ~ Deutschland Niveau) sind es immerhin zwischen 25.000 und 31.000 Liter pro Tag - um die 350.000 km! ...es sind aber schon mindestens 70 Tage her seit dem Unfall... 90% aller Chemikalien werden aus Öl hergestellt: Schminke, Gummi, Plasik, Schmierstoffe und vieles mehr. Das zum wirtschaftlichen Aspekt Die andere Seite der Münze - in der Fahrschule hat man mir beigebracht, dass 1 Tropfen (0.1 bis 0.5 ml) Öl 1000 Liter Wasser verschmutzt. Mehr realistischer gesehen - um die 700 Liter. Die übrigen Rechnungen lasse ich offen. Für einige Lebewesen geht somit die Existenz zu Ende. Wenn das Öl erstmal im Ozean drin ist, dauert es um die 18 Monate, bis die "Flecken" Europa erreicht haben. Das ganze Leben im Ozean wäre tot. Mit dem Öl zusammen kommen Erdgase, Steine, Sand und sonstiger Gestein raus. Das ganze mit einem Druck von ca. 4 Tonnen pro cm². Somit lässt sich die "Rettungsaktion" schwieriger gestalten als es von Ferne eigentlich aussieht. Das größte Problem ist: dieser Sand und Gestein, die da rauskommen, verursachen eine Art Sandstrahleffekt auf dem Meeresboden. Somit "erweitert" sich die Öffnung und immer mehr Öl kommt ins Meer. Zwar werden bei der Ölförderung Stahlrohre in das gebohrte Loch eingeführt - sie sind aber nicht für die heißen Temperaturen (bis zu 400°C) und so einen ernormen Druck ausgelegt. Im Normalbetrieb sind es an die 100°C Temperatur und 1/10 von dem Druck. Wie weit soll es noch weiter gehen? wie groß ist die "Ölblase"? Im Netz findet man oft Vermutungen, dass das Öl solange rauslaufen wird bis der Druck sich stabilisiert hat (könnte noch um die !!12 Monate!! dauern). Danach soll das Wasser sich in das Loch einpressen und die unterirdische entleerte Blase füllen. Wegen den hohen Temperaturen wird das Wasser jedoch verdampfen und somit eine Dampfbombe verursachen, die den Meeresgrund einstürzen lassen soll. Wenn das passieren sollte, dann würde ein Tsunami entstehen, der 80 bis 400km in Inland eindring, mit kleiner Verspätung auch in Europa. Wie glaubenswürdig die Vorstellungen sind - ob Dampfkraft wirklich bei einer Tiefe von 10km so stark ist die Erd und Wassermasse zu bewegen - lässt es sich streiten. Soviel zum aktuellen Stand der Katastrophe. Nur was macht BP für Politik da draußen? Die Helfer, die an den Stränden aufräumen, dürfen nichts sagen. Gefilmt werden dürfen diese aber beim fleißig sein. BP selbst lieferte viele erfreuliche Informationen, die einen ehrlichen Eindruck machten. Jedoch schwammen die Zahlen von täglichen Ausstoß von 1.000 Barrel auf 5.000 Barrel bis hin zu 10.000 Barrel. Mittlerweile sind es geschätzt oben genannte 80. - 100.000 Barrel Öl. Der Konzern wandte sich sogar an die Menschheit und fragt nach Vorschlägen, weil sie Ratlos waren. Nur die Hotline funktioniert komischerweise nicht. Stundenlange Warteschleifen. Es ist auch nicht neu, dass es nicht der erster Unfall von BP ist. Ein Unfall in Raffinerie in Texas; Ölpest wegen verrosteter Pipeline in Alaska; beinah abgesunkene Bohrinsel nach einem Hurrikan. Hier gibt es eine Live-Kamera des Ölaustritts und einen Gallon-Ölverlust-Zähler. Ganz nett. Wie weit wird es noch gehen? Wie viel Verseuchung muss die Natur noch durch die Menschen tragen? Ich hoffe ich habe euch ein bisschen Stoff zum diskutieren gegeben. Angaben ohne Gewähr, Rechnungen nur ca. usw. ihr wisst schon Quellen: Google.de, Youtube.de, ARD.de |
Sat Jul 31 12:46:07 CEST 2010 |
steel234
|
Kommentare (26)
| Stichworte:
Blitzer, Polizei, Zug
Hi@all
Als ich die Meldung gelesen habe, müsste ich dosch schon schmunzeln.
Quelle : http://www.bild.de/.../blitzer-auf-gleise.html
Das ist doch mal positive Blitzermeldung! Und welche andere lustige Blitzergeschichten fallen euch so ein?
Grüße,
Nick