Sun Apr 19 22:54:44 CEST 2009
|
maxl 909
|
Kommentare (3)
| Stichworte:
4a, a6, Audi, c4, Einstieg, LED, LED Einstieg, s6, Tuning
Out of Order |
Sat Apr 18 12:46:39 CEST 2009
|
maxl 909
|
Kommentare (4)
| Stichworte:
4A, A6, C4, CarPC, Innen, Kofferraum, LED Einstieg, S6, Tuning
Out of Order |
Fri Apr 17 20:59:19 CEST 2009
|
Sreyness
|
Kommentare (0)
| Stichworte:
2.2, 20V, 4A, A6, Armaturenbrett, Audi, Audi S6, Automatik, Fußmatten, Hutablage, Interieur, Mittelkonsole, Rücksitzbank, S6, Sitz, Sitze, Türverkleidungen
Hallo Audi-Gemeinde, auf den Fotos seht ihr das Werk meiner heutigen Arbeit. Die genauen Anleitungen, wie man was ausbaut, folgen dann in den nächsten Tagen, wenn ich meinen S6 umbaue. Also wenn jemand Teile für die Limo braucht, es steht alles zum Verkauf an ... lg Harald |
Thu Apr 16 21:15:20 CEST 2009
|
Sreyness
|
Kommentare (1)
| Stichworte:
2.2, 20V, 4A, A6, Audi, Audi S6, Bezüge, Interieur, S6, Sitz, Umbau
Tue Apr 14 22:07:28 CEST 2009
|
Sreyness
|
Kommentare (1)
| Stichworte:
2.2, 20V, Audi, Audi S6, Hutablage, Interieur, Rücksitzbank, S6, Sitze, Umbau
Hallo Leute, mal ein kleiner Zwischenbericht. Da die Sportsitze eine leichte Wölbung haben, werde ich die Sitzbezüge noch am alten Stoff ankleben, dann sollten diese auch faltenfrei sein. lg |
Tue Mar 24 20:50:16 CET 2009
|
Sreyness
|
Kommentare (2)
| Stichworte:
2.2, 20V, 4A, A6, Audi, Audi S6, Gestänge, Motor, Reparatur, S6, Scheibenwischer, Turbo, Wischer, Wischerblätter
Hallo meine Audi-Gemeinde, gestern hat es mich leider erwischt. Das mein Scheibenwischermotor bald mal den Geist aufgeben würde war klar. Hier wiedermal eine Ausbauanleitung (der Einbau erfolgt wie meistens in umgekehrter Reihenfolge.) Benötigtes Werkzeug: Ausbauanleitung: Im Bild 10 könnt ihr das schön abgebrochene Gestänge erkennen. Der Einbau ist genau so simpel wie der Ausbau. War mir wie immer eine Freude meine Schraub-Erfahrungen mit euch zu teilen und hoffe ihr lasst mir ein paar Kommentare da. mfg euer Harald |
Sun Mar 15 11:49:36 CET 2009
|
Sreyness
|
Kommentare (14)
| Stichworte:
2.2, 20V, 4A, A6, Audi, Audi S6, C4, Fußmatten, S6, Schaltsack, Sitzbezüge, Umbau
Gefallen euch diese SitzbezügeHallo Leute, jetzt bin ich es nochmal. Ich hab mich bei einer deutschen Firma entschlossen Kunstledersitze, einen Echtleder Schaltsack und Fußmatten in Velour zu bestellen. Was mich am meisten schockiert hat war der Preis ... natürlich im positiven Sinne. (Wenn ihr wissen wollt wer das ist, bzw. was es gekostet hat, schreibt mir eine PM, da wir ja keine Werbung machen dürfen sollen) Der Kontakt zu den Leuten ist echt super, man bekommt sogar teilweise noch bis 21.00 Uhr eine Antwort auf seine Fragen und die Produktionszeit von 3-4 Wochen ist auch OK. Wenn man bedenkt das ich ja die Audi Sportsitze drin habe. Wie ihr aber aus den Fotos entnehmen könnt habe ich mir dunkel-graue Fußmatten mit beigem Velour bestellt und die Sitze in einem hell Beigem Kunstleder mit dunkelbraunem Rand ... ich weiß ja aus eigener Erfahrung (530d und Z4 mit Sportsitzen in Champagner / Beige) wie schnell die seitlichen Wülste dreckig werden vom Einsteigen. Was man noch als Pluspunkt verbuchen MUSS ist, dass sie auch die Taschen die im Audi ja Standart sind auch noch dazugemacht haben und die Funktion für die ausziehbare Oberschenkelaufnahme eingebaut haben. Last but not Least ist der Echtlederschaltsack auch in dunkelbraun gehalten. Da ich ja im Mai / Juni (sofern es da endlich wieder schön warm ist) mein ganzes Interieur auf Ecure / Beige umstelle sollten diese Sitze ganz gut reinpassen. Ich werd einfach mal beide einbauen, dann sehe ich es ja eh 😉 Mich würde interessieren was ihr von den Bezügen hält, gefallen Sie euch oder nicht? Lg euer Harald |
Sun Mar 15 10:11:09 CET 2009
|
Sreyness
|
Kommentare (7)
| Stichworte:
2.2, 20V, 4A, A6, Achslenker, Audi, Audi S6, C4, Querlenker, Reparatur, S6
Hallo Leute, so jetzt ist es mal wieder soweit ein weiterer Blogeintrag von mir. Ich habe diese Reperatur mit 2 Wagenheber gemacht, da ha eigentlich der Wagen auf den Rädern stehen sollte. Ich musste in meinem Fall den neuen Querlenker aus dem Audi 100 ausbauen und in den Audi S6 einbauen, da beide die selbe Teilenummer haben ist das ja kein Problem. Der Ausbau: Diese Prozedur hatte ich auch beim S6 wobei bei dem keine Hülse verbaut war!!!!!! Der Einbau: So dass war es mal wieder von mir, ich hoffe euch kann diese Anleitung helfen. bis zum nächsten mal und danke fürs Lesen |
Thu Feb 12 21:33:38 CET 2009
|
Sreyness
|
Kommentare (1)
| Stichworte:
2.2, 20V, 4A, A6, Audi, Audi S6, Bremssattel, C4, Gelenkswelle, Reparatur, S6, Stoßfänger, Turbo
Hi liebe Audi Gemeinde (und auch alle anderen Marken 😉 ), muss euch beichten dass ich erst im Nachhinein draufgekommen bin Fotos vom Aus- / Einbau der linken hinteren Gelenkswelle zu machen. Auf jedenfall gibt es hier wieder eine ich hoffe doch hilfreiche Anleitung für unsere "do it yourself" C4 Spezialisten. Die Ursache: oder wie sich der Verschleiss bemerkbar machte ... Tja da dachte ich mir, ach wie gut das ich meinen Audi 100 2,8e Quattro zum Ausschlachten habe. (hat die selbe Gelenkswelle wie der S6 2,2t) Anleitung zum Aus-/Einbau: 1. bei noch stehendem Auto die Radzierblende abnehmen Jetzt müsst ihr euch ein wenig verrenken um an die Mehrzahnschrauben ran zu kommen ... (Bild 5) 11. Die Mehrzahnschrauben ein wenig mit WD40 einsprühen und dann säubern. So jetzt habt ihr es geschafft und die Gelenkswelle ist draußen (Bild 6) Wenn ihr die "neue" Gelenkswelle einbaut wieder in ungekehrter Reihenfolge wie der Ausbau war einbauen. Wichtig: Die Gelenkswellen Flanschschrauben sollen nur mit 40 Nm angezogen werden also nicht zu kräftig anziehen! Kleiner Tipp: So ich hoffe ich konnte euch mit meiner Erklärung helfen. So jetzt wünsche ich allen die die Gelenkswelle ausbauen müssen viel Spaß, gute Nerven und VIEL ERFOLG! Bis zum nächsten Blog-Eintrag |
Thu Feb 12 20:40:12 CET 2009
|
Sreyness
|
Kommentare (5)
| Stichworte:
2.2, 20V, 4A, A6, Armaturenbrett, Audi, Audi S6, C4, Heckrollo, Hutablage, Interieur, Mittelkonsole, S6, Türverkleidungen, Umbau
Würdet ihr auch so einen Umbau machenHallo Leute, anbei ist nur mal der Vorgeschmack was da im Frühjahr/Sommer kommen wird. (oder auch wenn es früher wärmer wird 😉 ) Also was ich vorhabe ist ein Aufwand sonders gleichen, denn ich tausche meine ganzes Interieur welches in grauem Stoff und Anthrazit (dunkelgrau) gehalten ist gegen das Ecure / Beige. Somit muss ich im Innenraum alles zerlegen. "Und JA ich bin im Vollbesitz meiner geistigen Kräfte!" ^^ - Türpappen ausbauen Tja so sieht es aus ... eine schöne Liste an Arbeit! Die Sitze bekommen dann Beige Kunstleder-Überzüge mit dunkelbraunen Flanken (die werden beim Ein-/Aussteigen immer so strapaziert) Natürlich werde ich alle Arbeitsschritte schön mit Bild & Text kommentieren. Also wir schreiben uns 😉 |
Sun Feb 08 19:13:29 CET 2009
|
Sreyness
|
Kommentare (1)
| Stichworte:
2.2, 20V, 4A, Audi, C4, Leerlaufregelventil, Reparatur, S6, Turbo
Hallo Leute. So das wird mein erster Blog-Eintrag. Man strartet den Motor in der Früh, fährt ein paar Kilometer (zum Einkaufen) und stellt das Fahrzeug ab. Da ich sowieso gerade die Insp. 2 bei der Werkstatt meines Vertrauens machen lies, fragte ich im Zuge dessen gleich den Meister was den die Ursache für dieses Verhalten sein könnte. Nach kurzem Test meinte er das Leerlaufregelventil. Im Anhang findet ihr die Anleitung wie man das Ventil messen kann. Der Ein- / Ausbau des Ventils ist sehr einfach: Jetzt kann man es natürlich schön reinigen, was bei den meisten auch schon helfen kann. Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge wie der Ausbau ^^, beim Schlauchaufziehen auf guten Sitz der Schläuche achten und die Manschetten schön fest ziehen, wir wollen ja keinen Druckabfall haben. Im Bild 4 seht ihr meinen alten Übeltäter ... hoffe einigen damit geholfen zu haben und freue mich schon auf eure Kommentare. lg euer Harald |
Sun May 10 11:32:11 CEST 2009 |
Sreyness
|
Kommentare (4)
| Stichworte:
2.2, 20V, 4A, A6, Armaturenbrett, Audi, Audi S6, Bezüge, C4, Einstiegsleisten, Gurtstraffer, Handschufach, Interieur, Lenkrad, Mittelkonsole, S6, Sitze, Sitzgestell, Umbau
Hallo Leute,
ich schreibe leider erst nach langer Zeit wieder etwas hier aber das wird jetzt mal ein etwas längerer Blogeintrag ... naja es geht ja auch immerhin um einen komplett Interieur Umbau.
Dieser umfasst jetzt 79 Fotos um euch möglichst genau zu zeigen, wo man was wie abschrauben oder Klipsen muss.
Als Werkzeug braucht ihr hauptsächlich einen M8 Schraubendreher, selten aber doch einen M10 und natürlich Kreuz- und Schlitz-Schraubendreher
Der Umbau der Hutablage wird noch extra erklärt.
Am aller wichtigsten ist natürlich mal die Batterie abklemmen.
Jetzt kann es losgehen und wir fangen mit dem Ausbau der Türverkleidungen an.
Vordere Türverkleidungen:
1. Die 2 Schrauben links und rechts oben an der Verkleidung abschrauben.
2. Mit einem mittleren Schlitzschraubenzieher von unten in das kleine Loch am Haltegriff fahren und die Haltenase vorsichtig nach oben drücken und dann die Abdeckung des Haltegriffs ab hebeln.
Bei der Verkleidung der Fahrerseite, muss die Konsole für die Fensterheber raus. Dazu mit einem kleinen Schraubenzieher an der hintern Seite in der Mitte die Halteklammer nach innen drücken und das ganze raus hebeln. Jetzt noch die Stecker lösen und das war es.
3. Die vordere Verkleidung beim Griff nach vorne rausziehen.
4. Den Stecker für den Fensterheberknopf abhängen.
5. Den Türgriff nach vorne wegziehen und die kleine silberne Klammer am Ende abmachen. Nun den Seilzughaken aushängen.
6. Die kleine Schraube in der Mitte der Plastikverkleidung hinter dem Türgriff abschrauben. (reißt man gerne ab)
7. Die Türverkleidung nach oben drücken / geht ein wenig schwer beim ersten mal.
8. Das Boxenkabel abhängen und die Verkleidung abnehmen.
Hintere Türverkleidungen:
Ausbau wie bei den vorderen, nur das bei diesen der Schalter für den Fensterheber nach hinten aus der Türgriffeinheit gedrückt werden muss.
Als nächstes kommen die vorderen Sitze ran:
1. Die hinteren Abdeckkappen der Führungsschiene abschrauben. Beim Äußeren geht es ja einfach, beim Inneren müsst ihr mit einem kleinen Schraubendreher die Abdeckung ab hebeln und dann die Kreuzschraube lösen.
2. Vorne den kleinen Sicherungssplint aus der mittleren Schiene rausnehmen
3. Sitz bis zum Anschlag nach hinten schieben und aushängen. Dabei müsst ihr darauf achten das die Führung sich nicht im Teppichboden verhängt.
Nun können wir schön die hintere Mittelkonsole ausbauen:
1. Handbremsenhebelabdeckung weg machen. Dazu müsst ihr einfach den Hebel anziehen und unten mit einem kleinen Schraubenzieher die Plastiknase des Hebels rausziehen. Danach einfach die Abdeckung abziehen.
2. Die 2 Sechskantschrauben hinten abschrauben (M8)
3. Den Schaltknauf abschrauben.
4. Die Schaltsackhalterung oben abschrauben (die schwarze Plastikscheibe)
5. Den Schaltsack von hinten aushebeln.
6. Die 2 Kreuzschlitzschrauben abmachen.
7. Mit einem kleinen Schraubenzieher die Blende an der hinteren Lüftung abmachen.
8. Nun die 2 Kreuzschrauben lösen.
9. Nun die ganze Einheit (mit Lüftung rausziehen). Gegeben falls den Stecker des Zigarettenanzünders abmachen.
10. Nun die Einheit über den Handbremsenhebel rausziehen.
11. Jetzt noch in der Mitte die Plastikverschraubung des Lüftungskanals abmachen und den Kanal wegmachen.
Jetzt kann der vordere Teil der Mittelkonsole ausgebaut werden:
1. Radio Ausbauen.
2. Mit einem Schraubenzieher (oder noch besser Kunststoffkeil) die Klimaverkleidung abnehmen.
3. Die Kunststoffabdeckungen links und rechts neben den Schaltern abmachen.
4. Nun einfach mal alle Sechskantschrauben abmachen.
5. Klimabedienteil rausnehmen und Stecker abziehen.
6. Steckverbindung von der Spiegeleinheit und dem Zigarettenanzünder abnehmen.
7. Nun noch die Lüftungseinheit nach vorne Rausziehen und die Sechskantschrauben lösen.
8. Im Fußraum auf der Fahrerseite mit einem Schraubenzieher die Abdeckung abnehmen + die dahinter befindliche Schraube abmachen.
9. Zum Schluss noch die 2 Sechskanntschrauben auf der Seite beim Ganghebel aufmachen.
10. Die Verkleidung kann jetzt einfach nach hinten rausgezogen werden.
Das Lenkrad muss auch noch raus ... und der Lenkstock.
1. Den Hebel für die Längsverstellung einfach nach unten Kippen
2. Den Sicherungssplint mit einem Schraubenzieher rausziehen.
3. Nur noch den Hebel seitlich abziehen.
4. Der Hebel für die Höhenvertsellung mittels eines Inbusschlüssels lösen und abziehen.
5. Die 2 länglichen Kreuzschrauben zur Befestigung der oberen Abdeckung abschrauben.
6. Die obere Abdeckung abnehmen.
7. Nur noch die kleine Kreuzschraube die den Balg in der Mitte mit der Plastikverkleidung unten hält lösen.
8. Die untere Verkleidung nun abnehmen.
So weit, so gut ... wir kommen nun zum Armaturenbrett: (Airbag muss natürlich auch raus nur darf ich das nicht erklären 😉 )
1. Die 2 Sechskantschrauben die am Halteblech angemacht sind jeweils rechts + links abschrauben.
2. Die Seitenverkleidung auf der Beifahrerseite mit dem Schraubenzieher ab hebeln und die 2 Schrauben lösen.
3. Auf der Fahrerseite machen wir auch die Verkleidung für den Sicherungskasten ab und schrauben die 4 Sechskantschrauben raus.
4. Den Sicherungskasten nach innen drücken.
5. Die Metallverkleidung rausnehmen.
6. Jetzt noch die Lüftungen abbauen indem man sie jeweils auf jeder Seite einfach vom Hauptlüfungsstrang abzieht.
7. Im Motorraum muss noch die Schraube gelöst werden die das Armaturenbrett verankert (Gilt nur für die Fahrzeuge mit Airbag) (Dazu muss man auch wieder die ganzen Wischer + Verkleidung abbauen)
8. Das Armaturenbrett nach Vorne herausziehen.
9. Die Steckverbindung zur Handschufachbeleuchtung abklemmen.
10. Den großen grünen Stecker auch noch abziehen.
Da das Armaturenbrett nun aus dem Weg ist, können jetzt auch die vorderen Seitenverkleidungen abgebaut werden:
1. Mit dem kleinen Schraubenzieher die untere kleine Abdeckung wegmachen.
2. Jetzt alle 3 Kreuzschrauben lösen. (auf der Fahrerseite muss erst die Verkleidung von dem Y-Blech abgenommen werden, darunter ist eine der Schrauben)
3. Seitenverkleidung abnehmen
Die Fußbodenleisten sind auch wieder recht einfach:
1. Die Leistenabdeckung mit einem kleinen Schraubenzieher ausclipsen.
2. Jetzt die 5 Kreuzschrauben raus machen.
3. Die Leiste aus der B-Säulenverkleidung rausclipsen
4. Die Leiste nach vorne rausziehen.
Da die Fußbodenleiste weg ist kommt nun die B-Säulenverkleidung dran:
1. Die 2 Kreuzschlitzschrauben lösen.
2. Die Verkleidung nun nach unten rausziehen.
3. Jetzt die 2 Kreuzschrauben der oberen Verkleidung abmachen.
4. Die Verkleidung vorsichtig nach unten ziehen. (Die Halteclips brechen gerne ab)
5. Die Mutter am Bodenblech vom Gurt lösen.
6. Den Gurt durch die Gurthöhenverstellung raus fädeln.
So jetzt kommt der anstrengendste Teil der ganzen Sache ... der Teppichboden:
1. Sitzfläche der Rückbank ausbauen
2. Leider müsst ihr den Teppich auf der Fahrerseite oben beim Lüftungsschacht abschneiden (sonst müsste man wirklich alles ausbauen!) ... hier gibt es eh eine Soll-Schnittstelle
3. Im Fußraum auf der Fahrerseite noch den schwarzen Schraubverschluss mit einem M17 Dreher raus machen.
4. Die kleine Mutter der Fußablage lösen.
5. Die Fußablage nach vorne ausrasten und dann nach oben wegziehen.
6. Seitlich die Mutter des Halteblechs lösen.
7. Die 2 Belüftungsschlitze im Boden abschrauben
8. Teppichboden rausnehmen ... schwerer als was sich denkt 😉. Aber keine Sorge der Einbau is noch besser.
So das war es dann mit dem Zerlegen ... nun sollte euer Auto nackt sein.
Der Einbau erfolgt wie fast immer in umgekehrter Reihenfolge.
Zu beachten ist noch das das Lenkrad nur mit 40 Nm angezogen werden darf.
Im nächsten Blog gibt es dann die fertigen Fotos.
lg & danke fürs lesen
euer Schrauber-Harald