Fri Nov 07 20:00:04 CET 2014
|
MrMinuteMan
|
Kommentare (290475)
Der Anfang eines Autolebens ist groß, bunt und knallig. Werbeanzeigen, schöne Frauen mit wenig Stoff oder einfach die klassische Familie mit Mutter, Vater, Kind, die ihr neues Auto in Empfang nehmen. Das sowohl die Familie als auch der familiäre Autokauf immer seltener werden. Okay, ein anderes Thema für einen anderen Tag. Dort wo man einen 45PS Corsa B mit abgeplatztem Lack und verblichenem Verkaufsschild findet. Eingequetscht zwischen ein paar Abfalltonnen und leeren Ölfässern, als wäre er nie ein Neuwagen gewesen auf den sich jemand freute. Dort wo die Sprinter mit den weggefressenen Radläufen hausen. Da wo Papas gewienerter Stolz landet, sobald er die 150 oder 200.000 KM gefressen hat. Und natürlich zum Ende aller Dinge. Dem Schrottplatz. Ob groß oder klein, wie der Mensch auf dem Friedhof, so landet auch dort irgendwann ein mal jedes Auto. Diese Plätze gilt es zu erkunden und ausdrücklich sind dabei Fahrzeuge von besonderem Interesse, die man sonst nie anschaut und bedenkt. Mazda 626, Opel Tigra, Ford Sierra und Focus mit ausgeblichenem Scheinwerfer. Toyota Tercel so man ihn den noch findet und Toyota Corolla. Alte Helden aus längst vergangenen Zeiten. Mercedes, BMW, wenn es unbedingt muss, aber die findet ihr auch wo anders. Seit ihr auf der Suche nach solchen Autos, nach schönem Blech und Neuwagenzustand. Bitte zieht weiter, für euch gibt es hier nichts zu sehen. Wer sich aber traut in die hintersten Ecken der zugewuchertsten Gebrauchtwagenhöfe zu steigen, nur um einen der letzten Kadett E Caravan zu finden. Wer einem KA Lufthansa-Edition beherzt in den Schweller greift um den Rost zu spüren, wer einem ölsiffenden R19 die letzte Ölung gibt oder wer den Unterschied zwischen einem 92er und einem 95er Fiesta kennt. Der ist hier richtig. Also. Wer bereit ist in die Welt der automobilen Schatten zu erkunden. Wer auf Autofriedhöfen bis ins letzte Schlachtobjekt kriecht, wer keine Scheu vor Ölschlamm, brackigem Kühlwasser, hängendem Himmel und blinden Scheinwerfern hat. Der soll hier ein Forum und Gleichgesinnte finden. ![]() |
Fri Mar 29 17:34:17 CET 2024 |
ToledoDriver82
Doch,gab es und das schlimme,in kürzerer Zeit als beim E
Fri Mar 29 17:36:40 CET 2024 |
VolkerIZ
Dann sind bei uns wohl nur die Guten angekommen. Ein paar gibt es ja noch und seit ein paar Jahren achte ich auch drauf, weil ich mich wundere, dass die überhaupt so lange durchgehalten haben. Geht wohl auch nur, wenn man einen guten Schrauber hat, der die entsprechende Opel-Teilenummer für alle Verschleißteile im Kopf hat und reinfahren darf einem sowieso keiner.
Fri Mar 29 17:41:03 CET 2024 |
bronx.1965
Moin,
@Volker
das ist ein ZAZ Tavria. Ehem. Saporosh. KLICK!
Fri Mar 29 17:42:25 CET 2024 |
ToledoDriver82
Ist wie immer bei solchen Autos, behandelt man sie genauso gut wie teure Fahrzeuge,dann können auch die mehrere Jahre schaffen
Fri Mar 29 17:42:36 CET 2024 |
VolkerIZ
Danke, aus der Perspektive hätte ich den erkannt. Den Fließheck-Tavria kenne ich ja. Bietet sich zur Verstufenheckung aber wirklich nicht an.
Fri Mar 29 18:06:54 CET 2024 |
ToledoDriver82
Ohne die Höherlegung an der HA sieht er deutlich besser aus😁
Fri Mar 29 18:15:04 CET 2024 |
British_Engineering
Hallo zusammen,
Die Mutter eines guten Freundes von mir hat sich 1995 einen Daewoo Nexia gekauft, gleich als die Marke hier in Deutschland gestartet ist. So hatte vorher einen Kadett E und wollte unbedingt ein Auto haben, das wie ein Kadett fährt. Sie war vom Nexia relativ schnell enttäuscht, weil er wohl nicht allzu zuverlässig lief. Und der Motor war soweit ich weiß von der Leistungsentfaltung her auch nicht so prall gewesen. Der Nexia wurde jedenfalls recht bald gegen irgendeinen Skoda eingetauscht.
Ich glaube, ich bin ein oder zwei Mal mit dem Nexia mitgefahren. Mir fielen nur die sich billig anfühlenden Sitzbezüge auf und das in recht vielen Details veränderte Armaturenbrett: Andere Schalter, andere Instrumente, Mittelkonsole unten gerundet und ohne große Ablagemöglichkeiten. Vor allem war das große Fach über dem Handschuhfach viel kleiner. Da passte beim Kadett E immer ein großer Autoatlas rein. hatte da bei meinem E-Kadett einen Uralt-Conti-Atlas drin liegen. Beim Nexia passte da definitiv kein Atlas rein, höchstens eine Brotbox.
Mit dem Daewoo Espero bin ich mal in Spanien als Taxt mitgefahren. Den fand ich auch nicht so prickelnd. Lustig waren in sehr unauffällig in die Türverkleidung integrierten Türöffner. Die hatte der Taxiunternehmer mit roten Streifen markiert, damit die Fahrgäste sie finden konnten. Wenigstens machte der Espero innen keinen so billigen Eindruck.
Fri Mar 29 18:22:25 CET 2024 |
bronx.1965
Gerade die letzten, in Usbekistan produzierten, Exemplare des Nexia waren ja quasi bis zur Unkenntlichkeit geliftet.
Fri Mar 29 18:24:34 CET 2024 |
ToledoDriver82
Nexia hatte ein Tacho ähnlich dem Astra,die Heizungsregler waren nun die Drehregler wie sie auch schon im Corsa A FL verwendet wurden,die analoge Uhr wurde durch eine digitale ersetzt,anderen Stelle gab es dann Lüftungsdüsen. Ich hatte einige Kadett E Fahrer im Freundeskreis,die bauten auf Nexia um,GSI Tacho war schon damals nicht billig,Drehzalmessertacho schwer zu bekommen,die Heizungsreglung mit den Drehreglern mochten viele mehr,Nebelscheinwerferschalter war vom Nexia auch günstiger und elektrische Fensterheber und Außenspiegel gab es da auch häufiger, beim 3 türer griff man auch gern zur Abdeckung der C-Säule,auch da war die begehrte vom GSI schon recht teuer.
Fri Mar 29 18:27:09 CET 2024 |
VolkerIZ
Bei uns gab es ja nur das koreanische Modell und auch nur ein paar Jahre. Und dass das Stufenheck auch bei uns angeboten wurde, habe ich erst nach vielen Jahren mitbekommen. In Usbekistan scheint es ja gar keine anderen Modelle zu geben oder die werden in russischen Filmen immer versteckt.
Fri Mar 29 18:32:16 CET 2024 |
bronx.1965
In UZ gab es auch nur noch das StH. In Osteuropa ist es beliebter. ZAZ Tavria ergänzte deshalb sein Fließheck recht schnell um diese Variante. Ebenso wie AVTO-BA3 es beim Samara tat.
Fri Mar 29 18:34:24 CET 2024 |
VolkerIZ
War das beim Samara eigentlich von Anfang an geplant? Sieht fast so aus, das ist wirklich gelungen, kann man nicht von allen behaupten.
Fri Mar 29 18:41:20 CET 2024 |
bronx.1965
Da der Samara von Anfang an für den Export nach Westeuropa geplant war lag der fertige und final bei NAMI getestete Entwurf in der Schublade. AVTO-BA3 wollte den Markterfolg des Samara-FL erst einschätzen können. In Spanien und Portugal kam der Samara gut an und Umfragen ergaben durchaus Verkaufszahlen für ein StH. So nachzulesen in den originalen Quellen von VAZ.
Fri Mar 29 18:44:01 CET 2024 |
VolkerIZ
Im Ganzen hat sich die Entwicklung des 21099 mit Sicherheit gelohnt. Die werden ja heute noch jeden Tag in Russland massenhaft breitgefahren und es gibt immer noch welche. Nur bei uns kam er irgendwie nicht an.
Fri Mar 29 18:46:12 CET 2024 |
bronx.1965
AZLK war davon so angetan das für den Aleko ebenfalls ein StH entwickelt wurde.
KLICK!
KLACK!
Die Pleite von Moskvich verhinderte das, ebenso wie den bei Zastava als Lohnauftrag entwickelten Kombi. Interessanterweise "Varianta" genannt. (Arbeitstitel)
Fri Mar 29 18:48:11 CET 2024 |
VolkerIZ
Diese Aleko-Sth Variante finde ich jedenfalls überzeugender als das, was dann in Serie gegangen ist. Den Kombi müsste man sich schöntrinken, aber aus praktischen Gründen überzeugend. Der hätte auch bei uns Käufer gefunden.
Fri Mar 29 18:50:46 CET 2024 |
ToledoDriver82
Könnte fast ein Ascona sein
Fri Mar 29 18:51:30 CET 2024 |
bronx.1965
Praktische Gründe.
Es gab mehrere Varianten. Auch für kommunale Zwecke.
Fri Mar 29 18:53:14 CET 2024 |
VolkerIZ
Wird ja immer besser. Die haben im Osten so viel Interessantes entwickelt, was nicht gebaut wurde. Schade eigentiich.
Fri Mar 29 18:59:57 CET 2024 |
ToledoDriver82
Radlauf,hintere Tür und Seitenteil bis Fensterlinie hat was vom Wartburg 1.3😁
Fri Mar 29 19:01:36 CET 2024 |
bronx.1965
@Volker
Ostfahrzeuge sind wie eine Baumkrone. Es verästelt sich immer mehr und man muß den Überblick behalten was davon wirklich jemals realisiert wurde und unter welchen Umständen mit Wem! Teilweise bizarre Geschichten.
So wie diese Geschichte. Toledo wird mir zustimmen, iwie 412 und iwie doch nicht.
Drunter steckt Rover-Technik. Das Vorhaben kam nicht zustande.
Fri Mar 29 19:05:10 CET 2024 |
VolkerIZ
Bis zur Frontscheibe sieht das aus wie original Moskwitsch-Teile, der Rest ist aber eine ganze Nummer größer. Wenn mir das vorher einer erzählt hätte, hätte ich nicht glauben können, dass das aussehen kann, als ob es so gehört.
Fri Mar 29 19:12:52 CET 2024 |
ToledoDriver82
Hätte ich auf den ersten Blick wirklich vermutet
Fri Mar 29 19:25:44 CET 2024 |
VolkerIZ
Wo die Technik herkommt, sieht man von außen auch nicht unbedingt, und ich war jetzt die ganze Zeit am Überlegen, an welchen Rover der mich erinnert. Ergebnis: An gar keinen. Aber von den Proporionen her etwas an den britischen Ford Zephyr.
Fri Mar 29 19:38:53 CET 2024 |
bronx.1965
Die Karosserie hatte auch gar nichts mit dem Spender zu tun. Sie war nur minimal angepasst um die Technik-Komponenten unterzubringen. Aber wer einen 412er aus dem damaligen Alltag kennt bemerkt natürlich einige "Unstimmigkeiten".
Die völlig untypisch links liegenden Wischer machen den englischen Ursprung unfreiwillig sichtbar.
Fri Mar 29 19:48:26 CET 2024 |
PIPD black
Das Radhaus hinten, gerade im Türbereich, ist aber sehr misslungen.
Vom Heck her, hätte ich auf was italienisches getippt.
Fri Mar 29 19:51:30 CET 2024 |
VolkerIZ
Ätt Matze: Das ist nicht misslungen, das ist seiner Zeit voraus. 😁 Heutzutage gibt es doch auch eine ganze Menge Designfurunkel, bei denen die Türkante die Rundung vom Radlauf nicht verfolgt. Entschuldigenderweise muss man hier ja sagen, dass es ein früher Prototyp ist. In der Serie hätte ich mir auch nicht vorstellen können, dass man den Kühlergrill vom kleineren Modell so original übernimmt, den hätte man schon optisch etwas absetzen müssen und wie Bronx schon schrub, die Scheibenwischer usw.
Fri Mar 29 19:52:19 CET 2024 |
bronx.1965
Der andere Türbogen ist dem längeren Radstand geschuldet. Der 412 war gute 15 cm kürzer. Daher hatte die Serienlimousine auch einen bogenförmigen Ausschnitt.
KLICK!
Sat Mar 30 07:12:55 CET 2024 |
VolkerIZ
Mahlzeit allerseits!
Sat Mar 30 08:17:24 CET 2024 |
ToledoDriver82
Morgen
Sat Mar 30 09:34:31 CET 2024 |
MrMinuteMan
Moin. Lustige Farben gibt das hier…
@ Toledo: Hattest du eigentlich den guten DAG Karton behalten oder haste den in die Tonne geworfen? 😛
(48 mal aufgerufen)
Sat Mar 30 09:41:50 CET 2024 |
Swissbob
Vipern Grün, achte aufs Schild🙂
Sat Mar 30 10:00:38 CET 2024 |
MrMinuteMan
Stimmt, passendes Kennzeichen vorne. Find das immer super, wenn das Kennzeichen zum Auto passt 😎 Siehe auch mein eigenes 😛
(33 mal aufgerufen)
Sat Mar 30 10:11:54 CET 2024 |
motorina
😰 Oh! Peinlicher Langsamfahrer! 😰
Sat Mar 30 10:22:14 CET 2024 |
MrMinuteMan
Die meisten denken mit dem PL eher, dass ich ein polnischer Landsmann bin 😉 Mich hat sogar mal einer auf der Autobahn gegrüßt, weil er dachte ich will auch wieder in die Woiwodschaft.
Sat Mar 30 12:12:20 CET 2024 |
Swissbob
Frohe Ostern.
Hier bläst der Wind munter weiter.
Sat Mar 30 12:24:33 CET 2024 |
ToledoDriver82
Natürlich😁
Sat Mar 30 12:26:36 CET 2024 |
ToledoDriver82
Heute Wetter gute🙂
(33 mal aufgerufen)
Sat Mar 30 15:13:10 CET 2024 |
VolkerIZ
Dicker wieder da.
Hier auch Wetter gute. In Brokstedt war es schon fast warm, wenn auch nicht so warm wie der überhitzte Kaffee (4,50 Euro). Danach habe ich noch die Kotflügel vom Nasenbär angepasst, wollte eigentlich noch mehr machen, aber merke so langsam, für heute habe ich genug getan. Außérdem wartet Ihr ja auf die Bilder.
(203 mal aufgerufen)
(203 mal aufgerufen)
(203 mal aufgerufen)
(203 mal aufgerufen)
(203 mal aufgerufen)
(203 mal aufgerufen)
(203 mal aufgerufen)
(203 mal aufgerufen)
(203 mal aufgerufen)
(203 mal aufgerufen)
(203 mal aufgerufen)
(203 mal aufgerufen)
(203 mal aufgerufen)
(203 mal aufgerufen)
Sat Mar 30 15:22:11 CET 2024 |
Swissbob
Der XJ-C ist besonders schön.
Deine Antwort auf "Der Schrottplatz - Spiegelsymmetrisch des Showrooms"