Fri Nov 07 20:00:04 CET 2014
|
MrMinuteMan
|
Kommentare (290486)
Der Anfang eines Autolebens ist groß, bunt und knallig. Werbeanzeigen, schöne Frauen mit wenig Stoff oder einfach die klassische Familie mit Mutter, Vater, Kind, die ihr neues Auto in Empfang nehmen. Das sowohl die Familie als auch der familiäre Autokauf immer seltener werden. Okay, ein anderes Thema für einen anderen Tag. Dort wo man einen 45PS Corsa B mit abgeplatztem Lack und verblichenem Verkaufsschild findet. Eingequetscht zwischen ein paar Abfalltonnen und leeren Ölfässern, als wäre er nie ein Neuwagen gewesen auf den sich jemand freute. Dort wo die Sprinter mit den weggefressenen Radläufen hausen. Da wo Papas gewienerter Stolz landet, sobald er die 150 oder 200.000 KM gefressen hat. Und natürlich zum Ende aller Dinge. Dem Schrottplatz. Ob groß oder klein, wie der Mensch auf dem Friedhof, so landet auch dort irgendwann ein mal jedes Auto. Diese Plätze gilt es zu erkunden und ausdrücklich sind dabei Fahrzeuge von besonderem Interesse, die man sonst nie anschaut und bedenkt. Mazda 626, Opel Tigra, Ford Sierra und Focus mit ausgeblichenem Scheinwerfer. Toyota Tercel so man ihn den noch findet und Toyota Corolla. Alte Helden aus längst vergangenen Zeiten. Mercedes, BMW, wenn es unbedingt muss, aber die findet ihr auch wo anders. Seit ihr auf der Suche nach solchen Autos, nach schönem Blech und Neuwagenzustand. Bitte zieht weiter, für euch gibt es hier nichts zu sehen. Wer sich aber traut in die hintersten Ecken der zugewuchertsten Gebrauchtwagenhöfe zu steigen, nur um einen der letzten Kadett E Caravan zu finden. Wer einem KA Lufthansa-Edition beherzt in den Schweller greift um den Rost zu spüren, wer einem ölsiffenden R19 die letzte Ölung gibt oder wer den Unterschied zwischen einem 92er und einem 95er Fiesta kennt. Der ist hier richtig. Also. Wer bereit ist in die Welt der automobilen Schatten zu erkunden. Wer auf Autofriedhöfen bis ins letzte Schlachtobjekt kriecht, wer keine Scheu vor Ölschlamm, brackigem Kühlwasser, hängendem Himmel und blinden Scheinwerfern hat. Der soll hier ein Forum und Gleichgesinnte finden. ![]() |
Sun Mar 24 08:15:35 CET 2024 |
MrMinuteMan
Insofern wirklich beeindruckend das mein 3 Zylinder Diesel mit 1,5 L einfach mal die 100.000 KM vollgemacht hat. Und außer dem Ölwechsel musste nichts gemacht werden. Es gibt also noch gute Motoren, man darf nur nicht beim VAG-Konzern kaufen 😉
Sun Mar 24 08:32:58 CET 2024 |
VolkerIZ
Mahlzeit allerseits!
Ätt Toledo: Glüchwunsch.
Wie machen die das eigentlich und vor allem wovon? Alle paar Jahre einen neuen Motor muss man sich ja auch leisten können.
Sun Mar 24 08:35:41 CET 2024 |
ToledoDriver82
Ein EcoDreck der noch läuft und nicht literweise Öl säuft,ist ok😁
Dein 3 Zylinder sollte doch noch mal die Kilometer schaffen,der alte lief doch auch gut. Das teuerste was kommen kann... Turbo, Partikelfilter und festsitzende Glühkerzen😁
Sun Mar 24 09:30:36 CET 2024 |
bronx.1965
Moin,
233-irgendwas bei Mademoiselle mit dem 1,4l Vierzylinder.
Patient unauffällig mit guten Vitaldaten und Null Inkontinenz.
Soviel zu guten Motoren.
Sun Mar 24 09:42:24 CET 2024 |
ToledoDriver82
Jo, diese einfachen Motoren sind vielleicht nicht eine Ausgeburt an Leistung, dafür haben die auch wenig kompliziertes/aufwendiges,mit Glück kommt man sogar überall ran....der EcoDreck fällt da in allen Punkten schon durch😁
Sun Mar 24 09:54:27 CET 2024 |
bronx.1965
Die Leistung ist im Alltag völlig ausreichend. Für mich. 😉
Zum jeden Tag über die BAB prügeln ist er natürlich etwas dünne aber 130 als Durchschnitt gehen allemal. Dann gehen um die 8 Liter durch.
Sun Mar 24 10:03:17 CET 2024 |
ToledoDriver82
Seh ich auch so😉 auch wenn ich sagen muss,der alte Renault Motor im Logan hätte mit einem längeren 5. Gang auch auf der AB ne gute Figur gemacht, von der Leistung her war er selbst vollbeladen noch ok, zuverlässig war er eh.
Sun Mar 24 10:16:57 CET 2024 |
bronx.1965
Und wenn man sich mal überlegt, es gab mal Automodelle bei denen zum Kupplungswechsel weder Motor noch Getriebe raus mussten. In einer Stunde war das erledigt.
Heute ist eine solche Aktion der Wirtschaftliche Totalschaden an einer Brot und Butter Karre. 🙄
Soviel zum Thema Fortschritt.
Sun Mar 24 10:22:34 CET 2024 |
ToledoDriver82
Nicht nur das, mittlerweile bauen Werkstätten den kompletten Hilsfrahmen mit Motor von sich aus aus,weil die Stunden dafür immer noch geringer sind,als eine Reparatur im eingebauten Zustand...das sagt glaube ich alles. Aber auch verständlich,wenn Bauteile die zum Teil beim großen Service fällig sind, so verbaut sind,dass man nur sehr schwer ran kommt oder den halben Motor zerlegen muss.
Sun Mar 24 16:18:52 CET 2024 |
MrMinuteMan
Teil 2 der Hallenräumung im Ruhrpott
Was manche 2024 noch im Keller haben…
Sun Mar 24 16:24:53 CET 2024 |
ToledoDriver82
Der Wahnsinn....aber auch der Platz wo die standen
Sun Mar 24 17:37:22 CET 2024 |
bronx.1965
Das müssen dann aber ausgesucht seltene Werkstätten sein. Wer verringert schon freiwillig seine Kosten heutzutage!
Alles eine Frage der Konstruktion. Und der Philosphie eines Herstellers dem Kunden gegenüber.
Wartungsklappe beim D-Kadett zum Kupplungstausch
das Ganze geöffnet Bild rechts unten.
Zeit für den Kupplungstausch etwa 30 bis 40 Minuten. Alles andere entfällt.
Das hätte sich bei jedem herkömmlichen Verbrenner mühelos realisieren lassen. Verschiebbare Getriebe-Eingangswelle und gut.
Sun Mar 24 17:58:44 CET 2024 |
ToledoDriver82
Nicht für den Kunden,sondern um es sich selbst leichter zu machen😉
Wenn man nicht mal Kleinigkeiten so hinbekommt,dass sie ohne große Probleme beim Service gewechselt werden können,wie soll man das dann bei Sachen wie einer Kupplung erwarten. Mir fällt da immer wieder Renault und der Innenraumfilter ein...bei einigen Modellen leicht hinterm Handschuhfach,mit wenigen Handgriffen gewechselt und dann wiederum Modelle wie der Megane meiner Schwägerin,wo man erstmal einiges vom Armaturenbrett demontieren muss, Handschuhfach ausbauen, Teile der Mittelkonsole im Fussraum und dann muss man in den Tiefen, irgendwo unten übern Mitteltunnel ne Klappe entfernen und das Teil raus operieren.
Sun Mar 24 18:04:14 CET 2024 |
bronx.1965
Innenfilter bei Mademoiselle wechseln sind 3 Handgriffe. Da muß ich nicht einmal an das Fach heran. Haube auf, Haubendichtung oben rechts anheben, Laubgitter beiseite, Klappe darunter öffnen und am Filter ziehen.
Ende.
Es ist halt traurig das nicht mehr wartungsfreundlich konstruiert wird. Das geht bei Kleinigkeiten los.
Sun Mar 24 18:11:34 CET 2024 |
ToledoDriver82
Also ähnlich wie beim Astra,da ist ja auch nur Haube auf, Abdeckung ab, Filter wechseln.
Vor allem unverständlich,da hatte man schon einfache Lösungen die gut funktioniert haben und dann solche Rückschritte
Sun Mar 24 18:13:53 CET 2024 |
VolkerIZ
Dicker wieder da.
Ätt Bronx: Das hatte ich schon mal gelesen mit der Kupplung bei Opel und mich immer gefragt, wie die das gemacht haben, weil ja überall woanders immer die Welle eingeführt werden muss. Aber das mit der verschiebbaren Welle ist genial. Dass da sonst keiner drauf gekommen ist.
Sun Mar 24 18:19:56 CET 2024 |
bronx.1965
@Volker
Opel hatte eine verschiebbare Eingangswelle konstruiert und das 3-teilige Spezialwerkzeug dazu gleich mit. Äußerst simpel.
Dazu brauchts noch 4 Distanzstücke um den Kupplungsautomaten auf "getreten" zu halten, fertig.
Sun Mar 24 18:36:39 CET 2024 |
VolkerIZ
Und sitzt Opel heute noch auf dem Patent oder warum hat das noch keiner nachgebaut?
Sun Mar 24 18:37:33 CET 2024 |
bronx.1965
Wenn ich das wüsste. Zu einfach? Zu wenig Gewinn für die Werkstätten?
Sun Mar 24 18:40:34 CET 2024 |
VolkerIZ
Die Frage ist natürlich: Was hat Opel selber davon gehabt? In jeder Kaufberatung gelobt werden, aber war es jemals kaufentscheidend? Ich kenne eine Menge Leute, die mal einen Kadett D oder Ascona C hatten und auch alle Konkurrenzfabrikate. Keiner davon hat mir mal etwas davon erzählt, weder die Opel-Fahrer, ich glaube, die wußten es gar nicht und die anderen sowieso nicht ("Ich hatte ja überlegt, einen Opel zu kaufen, weil da der Kupplungswechsel so schön einfach ist, habe dann aber doch aus anderen Gründen den wasauchimmer gekauft"😉.
Sun Mar 24 18:42:51 CET 2024 |
bronx.1965
Es lag vlt daran das die Karren schneller weggerostet waren seinerzeit als die Verschleissgrenze der Kupplung erreicht war.
Sun Mar 24 18:44:04 CET 2024 |
VolkerIZ
Das könnte es gewesen sein.
Sun Mar 24 18:49:05 CET 2024 |
ToledoDriver82
Jo,da war ein Kupplungswechsel dann kein Grund für ein Kauf. Dennoch, deswegen ist es doch Schwachsinn, Dinge die öfters gemacht werden müssen, unnötig kompliziert zu machen.
Sun Mar 24 18:50:59 CET 2024 |
bronx.1965
Wenn ich sehe wie die die beiden ersten RO 80 bergen. . . 🙄
Sun Mar 24 18:51:06 CET 2024 |
VolkerIZ
Es kommt natürlich auch auf die Fahrweise an. Die Kupplung beim Volvo hat 400.000km gehalten, auch wenn der Meister meint, die Qualität gibt es nicht mehr. Und selbst wenn dafür das Getriebe raus musste, so teuer war das jetzt auch nicht. Beim Durchschnittsbürger ist das dann alle 20 Jahre fällig.
Sun Mar 24 19:01:50 CET 2024 |
PIPD black
Die Vertragswerkstätten bekommen doch heute kaum noch Autos zu sehen, wo Kupplungen gewechselt werden müßten. Mein Ränger und der Wunsch nach dem Wechsel des ATF und der anderen Getriebe- und Achsöle hat man zwar erfüllt, aber machen tun sie sowas eher selten. Ich hab dann zu ihnen gesagt: da konnten eure Azubis mal was wichtiges sehen und lernen (und nicht nur Teiletauschen).😛
Geanauso wie neulich beim Fiesta die hinteren Bremstrommeln. Sowas sehen die auch nicht von innen. Erstens weil die wenigsten Fiestas nach 3 Jahren noch zum fFh kommen und zweitens weil die Laufleistung von 230 tkm wohl auch eher selten in der Fahrzeuggattung zu finden sein dürfte. IdR dürfte die Trommelbremse das Auto überleben.
Sun Mar 24 19:04:03 CET 2024 |
VolkerIZ
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass an den Bremsen eigentlich immer etwas ist. Was nicht runterradiert wird, rostet fest.
Sun Mar 24 19:20:17 CET 2024 |
ToledoDriver82
Bei den Trommeln geh ich mit,wenn da nicht wirklich was extrem auffällig ist,muss man die nicht öffnen. Die vom Astra sind letztes Jahr das erste Mal geöffnet wurden wegen einem defekten Bremszylinder,die beim Coupe musste ich ebenfalls nur deswegen öffnen und bei der Stufe hab ich die nur wegen dem behandeln der Ankerbleche geöffnet. Unser Logan lief 180000km bei uns und die Trommelbremsen waren ungeöffnet und keine Probleme gehabt...und der musste richtig ran.
Sun Mar 24 19:21:30 CET 2024 |
bronx.1965
Das Bremsen bei längeren Stehzeugen fest gehen ist ja eine Binsenweisheit. Und betriebsbedingter Verschleiß ist doch normal.
Die Trommeln bei Mademoiselle habe ich bei 180.000 das erste mal geöffnet.
Sun Mar 24 19:24:22 CET 2024 |
ToledoDriver82
Wie war der Zustand?
Sun Mar 24 19:25:23 CET 2024 |
bronx.1965
Die hätten noch gute 20 K gemacht. . .
Sun Mar 24 19:30:05 CET 2024 |
ToledoDriver82
Jo,das hab ich mir gedacht,so sind auch meine Erfahrungen,ist der Randbremszylinder dicht,halten die wirklich lange und machen nur selten wirklich Probleme.... deswegen gibt's die auch bei neuen Autos wieder 😁 sieht aber echt komisch aus,18" Alufelgen und die große Trommel
Sun Mar 24 19:32:22 CET 2024 |
bronx.1965
Dusty hat hinten auch Trommeln und die sind bis heute ungeöffnet. Stand 128.000 Km.
Sun Mar 24 19:44:35 CET 2024 |
ToledoDriver82
Ich hab die Woche wieder so ein Cupra Born gesehen,der sieht einfach komisch aus mit den großen Felgen und den großen Trommeln hinten😁
Sun Mar 24 19:50:01 CET 2024 |
PIPD black
Der Meister bei Ford hatte auch zu mir gesagt, dass da nichts sein wird, aber wir hatten Schleifgeräusche da hinten. Also haben sie die auf- und sauber gemacht. Ansonsten bestand kein Handlungsbedarf.
Sun Mar 24 19:53:21 CET 2024 |
PIPD black
Niva mit Scheinwerferreinigungsanlage gefällig?
https://www.kleinanzeigen.de/.../2697733408-216-17287
Sun Mar 24 19:56:19 CET 2024 |
Swissbob
Alle MEB haben hinten Trommeln, genau weil die Scheibenbremsen ansonsten bis zum TÜV wegrosten würden, weil hinten der Elektromotor bremst.
Sun Mar 24 19:58:34 CET 2024 |
ToledoDriver82
Cool,sogar noch liegende Rücklichter und dann nicht mal ein hoher Preis
Sun Mar 24 19:59:20 CET 2024 |
ToledoDriver82
Ist bekannt,sieht trotzdem komisch aus😁
Sun Mar 24 20:00:37 CET 2024 |
VolkerIZ
Dachte ich mir auch schon. Sogar noch gültige HU und H-Kennzeichen und so große Rostaufbrüche wie viele Teurere hat der auch nicht. Aber man muss wohl doch eine Komplettsanierung einplanen.
Deine Antwort auf "Der Schrottplatz - Spiegelsymmetrisch des Showrooms"