Fri Nov 07 20:00:04 CET 2014
|
MrMinuteMan
|
Kommentare (290493)
Der Anfang eines Autolebens ist groß, bunt und knallig. Werbeanzeigen, schöne Frauen mit wenig Stoff oder einfach die klassische Familie mit Mutter, Vater, Kind, die ihr neues Auto in Empfang nehmen. Das sowohl die Familie als auch der familiäre Autokauf immer seltener werden. Okay, ein anderes Thema für einen anderen Tag. Dort wo man einen 45PS Corsa B mit abgeplatztem Lack und verblichenem Verkaufsschild findet. Eingequetscht zwischen ein paar Abfalltonnen und leeren Ölfässern, als wäre er nie ein Neuwagen gewesen auf den sich jemand freute. Dort wo die Sprinter mit den weggefressenen Radläufen hausen. Da wo Papas gewienerter Stolz landet, sobald er die 150 oder 200.000 KM gefressen hat. Und natürlich zum Ende aller Dinge. Dem Schrottplatz. Ob groß oder klein, wie der Mensch auf dem Friedhof, so landet auch dort irgendwann ein mal jedes Auto. Diese Plätze gilt es zu erkunden und ausdrücklich sind dabei Fahrzeuge von besonderem Interesse, die man sonst nie anschaut und bedenkt. Mazda 626, Opel Tigra, Ford Sierra und Focus mit ausgeblichenem Scheinwerfer. Toyota Tercel so man ihn den noch findet und Toyota Corolla. Alte Helden aus längst vergangenen Zeiten. Mercedes, BMW, wenn es unbedingt muss, aber die findet ihr auch wo anders. Seit ihr auf der Suche nach solchen Autos, nach schönem Blech und Neuwagenzustand. Bitte zieht weiter, für euch gibt es hier nichts zu sehen. Wer sich aber traut in die hintersten Ecken der zugewuchertsten Gebrauchtwagenhöfe zu steigen, nur um einen der letzten Kadett E Caravan zu finden. Wer einem KA Lufthansa-Edition beherzt in den Schweller greift um den Rost zu spüren, wer einem ölsiffenden R19 die letzte Ölung gibt oder wer den Unterschied zwischen einem 92er und einem 95er Fiesta kennt. Der ist hier richtig. Also. Wer bereit ist in die Welt der automobilen Schatten zu erkunden. Wer auf Autofriedhöfen bis ins letzte Schlachtobjekt kriecht, wer keine Scheu vor Ölschlamm, brackigem Kühlwasser, hängendem Himmel und blinden Scheinwerfern hat. Der soll hier ein Forum und Gleichgesinnte finden. ![]() |
Thu Jan 25 18:32:35 CET 2024 |
ToledoDriver82
Hab oben noch ergänzt...aber ich würde behaupten,wenn G,dann sieht man ihn nur noch in "weg da,hier komm ich " Optik
Thu Jan 25 18:35:08 CET 2024 |
bronx.1965
Wir haben hier in DW noch einen Wolf in ziviler Nutzung. P/U, ehem BW. Ich freue mich immer wenn ich den sehe. Gibt immer ne gegenseitige Grußerweisung mittels LH. 🙂
Thu Jan 25 18:40:19 CET 2024 |
ToledoDriver82
Aber meist sind das ja auch noch welche von den alten Modellen,sowas wie ein 250,300,...usw wird es wohl nicht mehr geben
Thu Jan 25 18:43:26 CET 2024 |
bronx.1965
In diesem Falle handelt es sich um den betulichen 3 Liter Saugdiesel mit 90 PS. Wir haben uns auf der Tanke schon mal ausgetauscht. Daher ist mir das geläufig.
Kein Rennwagen, aber langlebig und die Anhängelast stimmt einen auch milde. 😎
Thu Jan 25 18:46:07 CET 2024 |
ToledoDriver82
Ein Arbeitstier,nichts zum angeben...so wie man es halt erwartet
Thu Jan 25 18:56:03 CET 2024 |
PIPD black
Den Landcruiser gibt es als Dinosaurier wie anno 1985 mit Benziner V8 neu ab Werk. Eine EU-Version gibt es davon nicht mehr, weil die Umrüstung zu teuer und der EU- Markt dafür zu klein ist. So lange anderer Regionen nicht ähnliche Abgasvorschriften haben, werden viele Hersteller der EU bestimmte Modelle oder auch ganz verweigern.
Thu Jan 25 18:58:44 CET 2024 |
ToledoDriver82
Also auch als Gebrauchter eher keine Zulassung hier möglich...oder nur über die Hintertür
Thu Jan 25 19:04:01 CET 2024 |
PIPD black
Kommt halt auf die EZ an. EU6 gibts dafür jedenfalls nicht.
Thu Jan 25 19:04:44 CET 2024 |
bronx.1965
Etwas anderes wollte (und sollte) er anfangs auch nie sein. 😉
Keine Hintertür. Aktuell wird der Verteidigungsplan der Republik neu überarbeitet. Zu Zeiten des kalten Krieges war es üblich, bestimmte Modelle zivilen Nutzern zu überlassen. Gegen Pflege und Wartung. Diese hatten sogar einen besonderen Fahrzeugschein. Im Verteidigungsfall wären das auch die ersten Fahrzeuge die "einberufen" werden. So etwas ähnliches beinhaltet auch der neu zu erstellende V-Plan. Das betrifft Modelle die ausnahmslos "auf Null" gestellt werden können, was ad-blue und andere Dinge betrifft.
Thu Jan 25 19:07:38 CET 2024 |
MrMinuteMan
Das dürften dann aber nicht all zu viele Modelle sein bzw die bräuchten dann eine entsprechend schnell umstellbare Einstellung in der Motorsteuerung, um im V-Fall ohne AdBlue auszukommen.
Thu Jan 25 19:11:29 CET 2024 |
bronx.1965
Diese Fahrzeuge gibt es bereits.
Zum Thema: KLICK!
Auszug:
"Wir hatten das in den 80er Jahren nicht nur bei der Versorgung mit Betriebsstoffen", erinnert sich Bodemann. "Logistikunternehmen, Transportunternehmen, Bauunternehmen hatten Fahrzeuge, die hatten einen extra Fahrzeugschein. Die wussten, wenn es zu einem Krieg kommt, dann gehören dieser Lkw, diese Planierraupe, dieser Bagger der Bundeswehr und da gibt es einen Fahrer, der das auch fahren kann. All das ist wieder neu zu denken."
Thu Jan 25 19:12:13 CET 2024 |
ToledoDriver82
Wobei,wenn man polnischen Mitbürgern glauben kann,es viele Fahrzeuge gibt,die auch ohne AdBlue funktionieren würden,wenn man es Software seitig zulässt
Thu Jan 25 19:13:49 CET 2024 |
bronx.1965
Fkw mit ad-blue ist auch "nur" ein Software-Thema. Physikalisch ändert sich da gar nichts.
Der gesunde Menschenverstand sollte einem (Politiker) sagen: eine Armee bleibt nicht wegen fehlender Euro-6 Abgasnormen liegen.
Thu Jan 25 19:18:19 CET 2024 |
PIPD black
Du brauchst adBlue ja nicht zum Fahren sondern nur fürs Abgas. Nur sagen die Vorschriften, dass du das nicht darfst und das Auto nicht mehr bewegen darfst. Also SW-Lösung. Mit einem Emulator kann man das umgehen.
Thu Jan 25 19:20:32 CET 2024 |
PIPD black
Der Landcruiser bräuchte ziemlich sicher nen OPF. Das wird ohne Not keiner entwickeln und verbauen. Zumal die Kisten damit im Krisengebiet auch ihrer Zuverlässigkeit beraubt würden.
Thu Jan 25 19:21:10 CET 2024 |
ToledoDriver82
Das wollte ich damit sagen,es ist Vorschrift für die Abgasnorm,im Fall des Falles aber nicht zwingend für den Betrieb des Fahrzeuges notwendig
Thu Jan 25 19:23:46 CET 2024 |
bronx.1965
Ich denke, im E-Fall sind DPF, OPF und ad-blue die geringsten Probleme.
Thu Jan 25 19:28:12 CET 2024 |
ToledoDriver82
Man muss nur die Regelung lahm legen,dass er ohne nicht mehr anspringt,wenn er läuft reicht das ja,ob es dann irgend eine Meldung gibt,ist im Ernstfall wirklich egal
Thu Jan 25 19:32:43 CET 2024 |
bronx.1965
@Toledo
Zu deiner Frage.
Auszug:
"Der Euro-6-Motor mit selektiver katalyischer Reduktion kann zwar technisch ohne Harnstoffzusatz laufen, aber er darf es nicht. Das Steuergerät muss zuletzt den Motorstart verhindern, um die Einhaltung der Umweltgesetze zu erzwingen.
Länder in denen eine Abgasnachbehandlung nicht gefordert ist, haben möglicherweise kein flächendeckendes Versorgungsnetz für den Harnstoffzusatz für SCR-Katalysatoren. Europäische Fahrzeuge werden durch gesetzliche Forderungen jedoch in das Notlaufprogramm gezwungen und verweigern letztendlich die Weiterfahrt, wenn der Harnstofftank leer ist oder die Flüssigkeit nicht den Spezifikationen entspricht. Der Verband der deutschen Automobilindustrie hat für den Harnstoffzusatz, der ansonsten AUS 32, ARLA 32 und in Nordamerika DEF (Diesel Exhaust Fluid) heisst, weltweit den Namen AdBlue schützen lassen.
Was ist zu tun?
Im Vorfeld informieren, wo es AdBlue gibt. Für Länder in denen es kein AdBlue gibt oder es nicht in Erfahrung zu bringen ist, muss ein Vorrat mitgenommen werden. Das kann jedoch zu einem Transportproblem werden. Je nach Fahrzeug, Strecke und Fahrstil schwankt der Verbrauch bei Geländewagen zwischen 1 und 5 Prozent des Dieselverbrauchs, bei LKW sogar zwischen 10 bis 20 Prozent. Da wird schnell klar, dass das Mitnehmen eines mehrmonatigen Vorrats keine Option ist. Es bleiben zwei Möglichkeiten: Das Auffüllen des Tanks und eventuell ein kleiner Vorrat an Bord vor Etappen, von denen bekannt ist, dass es dort kein AdBlue gibt. Vorher sollten mit dem eigenem, reisefertig beladenem Fahrzeug Verbrauchswerte gesammelt werden. Die andere wäre das Steuergerät umzuprogrammieren, dass der Dieselmotor auch ohne AdBlue weiterläuft. Aber das ist in der Europäischen Union wieder nicht erlaubt."
Moderne Fahrzeuge der BW verfügen über ein "2-Wege-StG". Eine Umprogrammierung entfällt damit.
Thu Jan 25 19:36:06 CET 2024 |
ToledoDriver82
Also technisch kein Problem...im Bedarfsfall bräuchte es also jemanden der die Regelung außer Betreib setzt (den wird man finden 😉 ) und dann kannst du die Hütte auch ohne verwenden
Thu Jan 25 19:37:04 CET 2024 |
bronx.1965
Siehe meinen Edit, die BW betreffend.
Im rein privaten Bereich dagegen sicher. . .
Thu Jan 25 19:38:29 CET 2024 |
PIPD black
Prinzipiell hast du recht. Adblue kann man noch relativ leicht umgehen. Aber DPF & Co. bringen die meisten Karren in den Notlauf. Das hilft dann nicht wirklich weiter, wenn man nur noch Schrittgeschwindigkeit fahren kann. Das sind halt die Probleme mit den ganzen Sensoren und Werten.
Thu Jan 25 19:40:27 CET 2024 |
PIPD black
Aktuell kostet die Deaktivierung nen Appel und n Ei. Im E-Fall wirst Du dann ordentlich ablatzen dürfen, wenn du mobil sein willst. Im schlimmsten Fall zieht man die Karre ein, wenn Du die letzte fahrbereite Karre hast.
Thu Jan 25 19:42:23 CET 2024 |
ToledoDriver82
Die Möglichkeit existiert natürlich immer,aber wenn du die letzte Kiste hast die fährt,gibt es sicherlich größere Probleme als eine Zwangsenteignung 😁
Thu Jan 25 19:44:42 CET 2024 |
bronx.1965
Ich bin zwar ein Fossil, was meinen Fuhrpark betrifft, aber dennoch in Sachen "Umgehung" ganz gut im Stoff.
Du kannst alles entfernen und mittels Lösungen "brücken". Egal ob es das StG betrifft oder ein 2€-Dummy ersetzt das (jeweilige) Eingangs-Signal.
Was in der Fliegerei auf dem Motorenprüfstand (viel aufwändiger) simuliert werden muss (und tadellos funktioniert) ist bei so etwas Profanen wie einem Dieselmotor überhaupt kein Problem. 😉
Thu Jan 25 20:00:04 CET 2024 |
PIPD black
Na klar ist es technisch kein Problem. Aber wer hat Ahnung davon und das Equipment dazu, einen aktuellen EU6-Karren diesbezüglich zu „optimieren“ und ihn zum Laufen zu bringen. Da braucht es entsprechende Leute.
Thu Jan 25 20:02:55 CET 2024 |
Swissbob
https://buschtaxi.org/facelift-fuer-den-land-cruiser-70/
2.8L Hilux Diesel und Adblue, lässt damit locker zulassen.
Thu Jan 25 20:07:36 CET 2024 |
ToledoDriver82
Sieht irgendwie "komisch" aus mit der Front
Thu Jan 25 21:22:22 CET 2024 |
VolkerIZ
Ich gehe dann mal Bett. Gute Nacht allerseits!
Thu Jan 25 21:52:55 CET 2024 |
PIPD black
Den 2.8 l Diesel gibt’s im Hilux schon länger, da wundert es nicht. Mir ging es um den V8 Benziner.
Fri Jan 26 06:22:36 CET 2024 |
Swissbob
Den gab nur im grossen Land Cruiser, im Buschtaxi wurden in der Neuzeit nur folgende Motoren verbaut: 4.2L Diesel, 4.5L V8 Diesel, 4L V6 ( der konnte bislang zugelassen werden) und nun der 2.8L Hilux Motor mit Automatik.
Der grosse Land Cruiser J30 wurde auf V6 Diesel und V6 Benziner umgestellt ( jeweils mit Bi-Turbo Aufladung).
https://de.wikipedia.org/wiki/Toyota_Land_Cruiser#J25_(ab_2024)
https://de.wikipedia.org/wiki/Lexus_LX
Fri Jan 26 06:27:57 CET 2024 |
Swissbob
Hat unterm Blech die Technik vom neuen Defender, 2 Sperren, Geländeuntersetzung, ordentlich Bodenfreiheit 28,3cm und 90cm Wattiefe.
Nicht schlecht für einen SUV 🙂
Fri Jan 26 06:53:43 CET 2024 |
VolkerIZ
Mahlzeit allerseits!
Fri Jan 26 07:54:15 CET 2024 |
MrMinuteMan
Polen.
Eindeutig Polen.
Wer seit Jahren Autogas einbaut und auch modernste Diebstahlsicherungen geknackt bekommt, für den ist AdBlue raus kegeln eine Fingerübung. Selbes gilt für die Jungs vom Balkan, die erst mal DPF und andres komplexes Abgasgeraffel mit einem Leerrohr ersetzen und die Karre dann noch 200.wasweißich Kilometer fahren.
Fri Jan 26 07:58:22 CET 2024 |
Swissbob
Dort sieht man erst wie gut die Hardware ist. 🙂
Fri Jan 26 08:00:59 CET 2024 |
VolkerIZ
Die Polen können das, die können alles. Gut, dass es nicht mehr von denen gibt, sonst hätten sie uns schon vom Arbeitsmarkt verdrängt.
Aber es gibt auch bei uns fähige Schrauber, die sich sogar in Steuergeräte reinhacken können und Neuwagen reparieren können, die der Händler schon für tot erklärt hat ("Ich nehme diese Lichtmaschine nicht an"😉. Man darf ja nicht vergesseen, dass ein Diesel auch ohne Elektonik läuft, außer es hängt ein Steuergerät dazwischen, dass irgendwas abschaltet, wenn z.B. das Inspektionsintervall überzogen ist oder sonstwas. Und legal überbrücken darf man das nicht, was im Ernstfall aber genau so unwichtig ist wie in den typischen Exportländern. Die bringen da ja auch wieder zum Laufen, was bei uns nie wieder auf die Straße kommen würde.
Ein weiteres Beispiel, dass die Leute im Osten alles können. Was ist davon jetzt noch Wanderer? Vornerum wurde da Britisches verwurstet (Rover? Jaguar?) und die Heckklappe inkl. Umgebendes könnte vom Isabella Coupe stammen.
Fri Jan 26 09:08:25 CET 2024 |
bronx.1965
Moin,
ich bezweifle das im Osten eine Isabella geopfert würde um ein Vorkriegsmodell zu optimieren.
Den Heckdeckel würde ich eher als M21 "Spende" verorten. Vlt von einem Unfälle o. ä.
Das würde mir wesentlich plausibler erscheinen.
Fri Jan 26 09:20:41 CET 2024 |
VolkerIZ
Plausibel auf jeden Fall. Isabella-Teile im Osten wären jedenfalls genau so wenig logisch wie Rover oder ähnliches, mir fiel nur gerade nichts Ähnliches ein.
Fri Jan 26 09:54:38 CET 2024 |
bronx.1965
Der Grill ist auf jeden Fall noch original. Entweder W21 oder W22. Die "hochgelegte", nicht originale Stoßstange kaschiert das etwas.
Fri Jan 26 10:04:00 CET 2024 |
Swissbob
Aktuell nicht 🙂
Ich hatte nun auch endlich die Möglichkeit in einem aktuellen G Platz zu nehmen, die letzten Jahre waren die Autos bekanntlich kaum verfügbar.
Erster Eindruck, ist das Ding hoch, allerdings stört das schmale Trittbrett, welches man zum Einstieg benötigt.
Hinten wiederum stört die kurze Tür, wenn man mal drinnen ist, sind die Sitze jedoch sehr bequem, man sitzt allerdings Geländewagen typisch aufrecht.
Die Kniefreiheit entspricht einem Mittelklasse SUV.
Beim Kofferraum fällt die enorme Innenhöhe auf, Ideal für grosse Hunde.
Das Fahrzeug im Showroom hatte alle möglichen Extras an Bord, dementsprechend hochwertig sah das dann auch aus.
Ein perfekter Boulevard Cruiser🙂 Allerdings weckt man beim schliessen der Türen alle Nachbarn, es braucht viel Kraft braucht es damit sie schliessen. Softclose wäre wünschenswert.
Deine Antwort auf "Der Schrottplatz - Spiegelsymmetrisch des Showrooms"