Fri Nov 07 20:00:04 CET 2014
|
MrMinuteMan
|
Kommentare (290058)
Der Anfang eines Autolebens ist groß, bunt und knallig. Werbeanzeigen, schöne Frauen mit wenig Stoff oder einfach die klassische Familie mit Mutter, Vater, Kind, die ihr neues Auto in Empfang nehmen. Das sowohl die Familie als auch der familiäre Autokauf immer seltener werden. Okay, ein anderes Thema für einen anderen Tag. Dort wo man einen 45PS Corsa B mit abgeplatztem Lack und verblichenem Verkaufsschild findet. Eingequetscht zwischen ein paar Abfalltonnen und leeren Ölfässern, als wäre er nie ein Neuwagen gewesen auf den sich jemand freute. Dort wo die Sprinter mit den weggefressenen Radläufen hausen. Da wo Papas gewienerter Stolz landet, sobald er die 150 oder 200.000 KM gefressen hat. Und natürlich zum Ende aller Dinge. Dem Schrottplatz. Ob groß oder klein, wie der Mensch auf dem Friedhof, so landet auch dort irgendwann ein mal jedes Auto. Diese Plätze gilt es zu erkunden und ausdrücklich sind dabei Fahrzeuge von besonderem Interesse, die man sonst nie anschaut und bedenkt. Mazda 626, Opel Tigra, Ford Sierra und Focus mit ausgeblichenem Scheinwerfer. Toyota Tercel so man ihn den noch findet und Toyota Corolla. Alte Helden aus längst vergangenen Zeiten. Mercedes, BMW, wenn es unbedingt muss, aber die findet ihr auch wo anders. Seit ihr auf der Suche nach solchen Autos, nach schönem Blech und Neuwagenzustand. Bitte zieht weiter, für euch gibt es hier nichts zu sehen. Wer sich aber traut in die hintersten Ecken der zugewuchertsten Gebrauchtwagenhöfe zu steigen, nur um einen der letzten Kadett E Caravan zu finden. Wer einem KA Lufthansa-Edition beherzt in den Schweller greift um den Rost zu spüren, wer einem ölsiffenden R19 die letzte Ölung gibt oder wer den Unterschied zwischen einem 92er und einem 95er Fiesta kennt. Der ist hier richtig. Also. Wer bereit ist in die Welt der automobilen Schatten zu erkunden. Wer auf Autofriedhöfen bis ins letzte Schlachtobjekt kriecht, wer keine Scheu vor Ölschlamm, brackigem Kühlwasser, hängendem Himmel und blinden Scheinwerfern hat. Der soll hier ein Forum und Gleichgesinnte finden. ![]() |
Sat Dec 09 18:50:58 CET 2023 |
ToledoDriver82
Cooles Gerät
Sat Dec 09 18:52:31 CET 2023 |
bronx.1965
Selten! Und nicht mal bei Lada gefertigt. Die hatten dazu keinen Bock und keine Kapazitäten.
Sat Dec 09 19:09:30 CET 2023 |
ToledoDriver82
Also extern verlängert,war das bevor die eigenen 5 Türer kamen?
Sat Dec 09 19:16:46 CET 2023 |
bronx.1965
Jepp! Dafür gab es dann grünes Licht.
2329 und 2339 (der Pick-Up) wurden und werden bei "SUPER-AVTO" gefertigt. Und werden unter diesem Hersteller-Namen auch vertrieben.
Bei AVTO-VAZ werden diese Baumuster aber offiziell unter 21** beginnend geführt. Nach der Sinnhaftigkeit besser nicht fragen. 😛
(46 mal aufgerufen)
Sat Dec 09 19:37:44 CET 2023 |
ToledoDriver82
Ok😁 mittlerweile ist das Programm ja riesig
Sat Dec 09 19:41:22 CET 2023 |
VolkerIZ
Dicker wieder da.
Ihr seid ja ein paar lustige Vögelchen. Da habe ich gerade etwas verlunken, was an Seltenheit kaum zu übertreffen sein dürfte, und jetzt kommt Ihr mit den gehäuften Raritäten, die vielleicht nicht ganz so selten sind, aber dafür eigene Bilder, das zählt natürlich doppelt.
So einen Chrysler hätte ich mal geschenkt haben können, oder waren es 2? Weiß ich nicht mehr. Ein Schrauber im Bekanntenkreis wollte seinen Hof leer haben und da gab es alles umsonst. Habe ich mir gar nicht näher angesehen. Der hätte mit neu Tüv einen Wert von maximal 800 DM gehabt, die wollte keiner haben und vermutlich hätte er dann auch bis zur nächsten Fälligkeit und länger bei mir rumgestanden. Ich habe dann lieber einen T3 mitgenommen "Entweder gibst Du mir 160 DM für die neuen Reifen oder den ganzen Bus geschenkt". Davon habe ich noch den Brief, letzter Halter: Ein Künstler, der zu Lebzeiten zur Regionalprominenz zählte. Meine Altersversorgung. Vielleicht wird er ja noch mal berühmt.
Und das Tiefseegrün vom Passat fand ich vom ersten Tag an so genial, ich wollte immer ein Auto in der Farbe haben. Aber weil unser Dekra-Mensch kein H mit VW-Farben auf dem Volvo gibt, bleibt er so wie er ist. Und mein Versuch mit Baumarktfarbe beim T3 war dann auch etwas zu dunkel und zu grün. Aber ich habe es versucht. 😁
Sat Dec 09 19:57:50 CET 2023 |
bronx.1965
Wenn du seltenen Kram auspackst gibts halt Antworten. 😁
Manchmal passt es halt. Und die Karre die Toledo da erlegt hat ist ja wirklich Goldstaub.
Sat Dec 09 20:01:36 CET 2023 |
VolkerIZ
Wenn ich mal genau überlege, der (oder die) Sunbeams, die mir da angeboten wurden, könnten auch die letzten gewesen sein, die ich gesehen habe. Das muss im Winter 1997/98 gewesen sein. Im Sommer darauf habe ich von dem blauen Bus noch die Frontscheibe in meinen eingebaut, da war der Rest schon lange weg.
Sat Dec 09 20:22:11 CET 2023 |
ToledoDriver82
Seltener wie jeder Supersportwagen😁 und dann fährt den einer mit H im Winter...also die Wahrscheinlichkeit so ein zu sehen,gerade jetzt,ist eigentlich sehr gering. Und dann auch nur gesehen,weil wir zu Fuß zu meinen Eltern sind.
Sat Dec 09 20:33:25 CET 2023 |
VolkerIZ
Das solltet Ihr öfter machen. Wer weiß, was Du dann noch ausgräbst. 😁
Sat Dec 09 20:34:02 CET 2023 |
ToledoDriver82
😁😁😁
Sat Dec 09 20:34:59 CET 2023 |
VolkerIZ
Nächste Woche hätte ich gerne ein aktuelles Foto von einem Meyra 200-2.
Sat Dec 09 20:41:06 CET 2023 |
bronx.1965
Gibt es davon überhaupt noch existierende Kisten?
Ich glaube, das ist das skurrilste Gefährt was es je in eine Art von Produktion geschafft hat.
In der OMA sucht einer regelmäßig per Inserat nach solchen Kisten. Und das schon seit Jahren. . .
Sat Dec 09 20:45:00 CET 2023 |
VolkerIZ
Meines Wissens nach nein. Die Anzeigen kenne ich auch. Er hat auch eine Heimseite und eine ganz nette Sammlung der Vorgängermodelle, die sich stufenlos vom Krankenfahrstuhl zum vollwertigen Kleinstwagen weiterentwickelt haben. Vom 200 sollen angeblich 50 und vom 200-2 (oder 201) 500 gebaut worden sein. Was ich mal anzweifeln würde. Andere Quellen sprechen von 500 Bestellungen, als Herr Meyer die Notbremse gezogen hat und aus dem PKW-Bau ausgestiegen ist. Dem Betrieb hat es gut getan, der existiert heute noch.
Aber wenn es 500 gewesen wären, würde es mehr als 2 Werksfotos geben. Wenigstens irgendwelche alten Aufnahmen aus Familienalben, die mal irgendeiner hochgeladen hat oder so. Die Zeichnung war mir auch neu. Danke. Gleich mal speichern.
Sat Dec 09 20:55:09 CET 2023 |
bronx.1965
Da würde ich mitgehen. 500 waren es auf keinen Fall.
Sat Dec 09 21:03:36 CET 2023 |
VolkerIZ
Es kommt ja noch dazu, dass die Meyras zum großen Teil behindertengerecht waren. Deshalb haben von den häufigeren älteren Modellen auch ein paar überlebt. Die Leute waren darauf angewiesen und solche Fahrzeuge wurden auch gepflegt und Mitte der 70er gab es ja schon eine Sammlerszene für die Kleinwagen der 50er. Da hätte mit Sicherheit jemand einen gerettet, wenn es so viele gewesen wären. Ich gehe mal eher von einer kleinen 2stelligen Menge aus.
Sat Dec 09 21:04:26 CET 2023 |
bronx.1965
Das Museum in Eppelheim kennst du sicher. . .
Sat Dec 09 21:04:55 CET 2023 |
VolkerIZ
Nicht wirklich. Muss mal eben nachsehen, was da los ist.
Sat Dec 09 21:06:06 CET 2023 |
bronx.1965
Da hast Du!
Sat Dec 09 21:09:23 CET 2023 |
VolkerIZ
Danke. Schon gefunden. War eben schon da, aber nicht gemerkt, weil über Startpage gleich auf die Meyra-Seite gekommen.
Das sieht interessant aus, jetzt wissen wir auch, wo der Hurst geblieben ist, der mal vor ein paar Jahren angeboten wurde.
Ich war ja kurz bevor es dichtgemacht wurde, noch im Kleinwagenmuseum in Störy. Da stand vieles rum, was ich vorher nie gesehen hatte und es wird sich bei vielen Modellen sicher keine zweite Gelegenheit bieten, sie noch mal im Original zu sehen.
Sat Dec 09 21:13:36 CET 2023 |
bronx.1965
An das Teil kann ich mich erinnern, die Fundgeschichte war vor Jahren mal in der Oldtimer-Praxis präsent.
Sat Dec 09 21:14:37 CET 2023 |
VolkerIZ
Auch so ein Gerät, von dem ich vorher nie gehört hatte. Und davon gibt es noch 2.
Sat Dec 09 21:17:40 CET 2023 |
bronx.1965
Sowas kannst du aber heute nur noch verwahren. In einem Museum oder was auch immer. Dafür gibt es keinen Markt, denn zum fahren wird sich so etwas niemand mehr kaufen.
Sat Dec 09 21:19:13 CET 2023 |
VolkerIZ
Zum Fahren sind derartige Raritäten auch zu schade. Außer mal im geschlossenen Anhänger zum Treffen bringen und mal eine Runde zwischen kultivierten Menschen bei schönem Wetter.
Sat Dec 09 21:20:38 CET 2023 |
bronx.1965
Naja, ob man das wirklich will? Museums-Kuratoren vielleicht. 😁
Sat Dec 09 21:23:07 CET 2023 |
VolkerIZ
Hier im Dorf fährt einer im Sommer eine Isetta als Alltagsauto. Er hat natürlich noch mehr Fahrzeuge, einen Schmart für täglich und einen Pajero für den Bootsanhänger und größere Projekte. Was eine Isetta kann, kann ein Hurst auf den ersten Blick auch. Es darf nur nichts kaputt gehen, von daher ist schon mal ein sehr schonender Umgang angesagt.
Sat Dec 09 21:37:26 CET 2023 |
bronx.1965
Eine Isetta als Alltagskiste muss man aber auch wollen. Unter jedem Gesichtspunkt. Nicht nur dem des Verschleiß.
Sat Dec 09 21:41:58 CET 2023 |
VolkerIZ
Das Erfolgsgeheimnis der Isetta war ja neben dem bewährten 4-Takter vor allem die SItzposition. Da sitzt man drin wie in einem richtigen Auto, also deutlich bequemer als im Goggo oder sogar im Lloyd, der eine Klasse größer ist. Die Teileversorgung ist weitgehend gesichert, wenn es nur um Verschleißteile geht und der Extrem-Originalo ist er sowieso nicht. Ich habe ja noch mitbekommen, wie die bei uns an der Stammtanke fertig restauriert wurde. Ob die jetzt 20 Jahre dabei waren oder er sie angefangen gekauft hat, weiß ich nicht. Die Lackerung in perlmuttweiß ist jedenfalls etwas hinter der Zeit, genau wie die Spachtelarbeiten am unteren Rand, die man aber nur auf der Hebebühne sieht, aber eben nicht heutiger Standard. Sieht jedenfalls so aus, als ob die mal in die aktuelle Modefarbe getunkt wurde und dann erst viele Jahre später fertig gestellt wurde.
Das Bild muss ich noch mal loswerden. 😁 😁 😁
Sat Dec 09 21:59:09 CET 2023 |
bronx.1965
Ich empfand die Isetta schon aus Fahrwerksgründen als eine Fehlkonstruktion. Sowas konnte sich damals aber auch nur gut verkaufen weil zu dieser Zeit ausschließlich die monetären Gründe ausschlaggebend waren. Ein Käfer war (noch) zu teuer, andere Lösungen zu wenig praxistauglich. Alles hat halt seine Zeit.
Es muß auch einen Grund haben warum im Osten solche "Notlösungen" nicht entwickelt wurden. Man setzte viel länger auf das Motorrad, für entwicklungsmäßige Stilblüten fehlte eh die Kapazität, so sind dieser Zeit auch weitere absonderlich-untaugliche Geräte erspart geblieben. Mangelwirtschaft kann auch was Gutes haben. 😁
Der AWZ P 70 brauchte sich jedenfalls nicht verstecken, der spätere P 50 erst recht nicht. Alles gemessen am damaligen Standard.
Edit: zum Bild, genau diese halbgaren Lösungen meinte ich. 😉
Sat Dec 09 22:03:41 CET 2023 |
VolkerIZ
Es hat sich ja auch in allen Ländern gezeigt, dass solche Kleinstwagen nie ansatzweise die Stückzahlen erreicht haben wie vollwertige Kleinwagen und in den meisten Ländern waren die erfolgreichsten Modelle sowieso schon eher Kompaktklasse bzw. untere Mittelklasse wie man heute sagen würde, also 4-5 Sitzer wie Käfer, Ente, usw. Dahinter standen große Hersteller und die Kleinstwagen hatten gegenüber dem Käfer auch immer ein Preisproblem. Eigentlich konnte man die nur über die Unterhaltskosten verkaufen und später dann noch an die Klasse-4-Besitzer. Und weil im Osten die Produktionskapazitäten und damit die Modellvielfalt begrenzt war, hat man sich lieber gleich auf die Größe konzentriert, die sich auch in Massen verkauft. Und den P50 finde ich für seine Zeit wirklich bemerkenswert vollwertig. Daran wirkt nichts billig. Das kam erst mit dem späten 601 nach diversen Entfeinerungen.
Ätt Bild: Halbgare Lösungen? Gab es im Osten etwa Fahrzeuge mit Mittel- und (!) Lenkradschaltung in der Fronttür? 😁
(Bei uns auch nicht, aber das schreibe ich jetzt nicht ).
Sat Dec 09 22:09:41 CET 2023 |
bronx.1965
Genau das meinte ich. Das war im Grunde genommen ein richtiges Auto ohne Kompromisse.
Ich klinke mich mal aus für heute. 😮 Gute Nacht in die gebrauchten Länder. 😁😉
Edit:
"Ätt Bild: Halbgare Lösungen? Gab es im Osten etwa Fahrzeuge mit Mittel- und (!) Lenkradschaltung in der Fronttür? 😁
(Bei uns auch nicht, aber das schreibe ich jetzt nicht )."
Die Fronttür als einziger Zugang ist halbgar. Unpraktisch.
Sat Dec 09 22:14:01 CET 2023 |
VolkerIZ
Dann gehe ich jetzt auch mal Bett. Gute Nacht allerseits!
Sun Dec 10 01:55:17 CET 2023 |
Swissbob
Hier fahren manche den Microlino als Alltagsauto, sehe die Kisten regelmässig im Einkaufszentrum.
Meistens stehen sie auf Mopped Parkplätzen.
Sun Dec 10 08:03:36 CET 2023 |
VolkerIZ
Mahlzeit allerseits!
Für Fronttürenhasser hätte es ja eigentlich die Hoffmann Kabine mit 1-2 Seitentüren geben sollen, aber die wurde ja abgewürgt, bevor die Produktion so richtig zum Laufen kam.
Sun Dec 10 10:10:27 CET 2023 |
ToledoDriver82
Noch jemand was seltenes kaufen https://m.mobile.de/.../details.html?...
Morgen
Sun Dec 10 10:19:41 CET 2023 |
PIPD black
Auf Talbot hatte ich gestern bei deinem Foto auch getippt.
Moin
Sun Dec 10 10:33:38 CET 2023 |
VolkerIZ
Es gibt sogar eine deutschsprachige Heimseite, die sich mit dem Sunbeam beschäftigt, aber wenn ich das richtig deute, hat selbst der Betreibende keinen. Er beschäftigt sich damit, weil sein Vater mal einen hatte. Und in den Kleinanzeigen ist keiner zu finden, nur ein paar Einzelteile.
Ätt Toledo: Du warst gestern so schnell weg. Ich hatte schon ein schlechtes Gewissen und gedacht "Jetzt rennt er im Dunkeln durch den Regen und sucht einen Meyra". Dabei hat das doch Zeit, bis es wieder warm und trocken ist. 😁
Sun Dec 10 10:35:25 CET 2023 |
ToledoDriver82
Wir waren bis 2.30 Uhr bei meinen Eltern und sind dann im strömenden Regen heim gelaufen😁
Sun Dec 10 10:38:11 CET 2023 |
VolkerIZ
Na dann zeig mal Bilder. 😁 😁 😁
Sun Dec 10 10:38:18 CET 2023 |
PIPD black
Regen ist hier auch seit gestern. Waren noch zum Punschwald und danach ging’s los. 4 Grad plus und inzwischen ist der Schnee weg.
Deine Antwort auf "Der Schrottplatz - Spiegelsymmetrisch des Showrooms"