Fri Nov 07 20:00:04 CET 2014
|
MrMinuteMan
|
Kommentare (290501)
Der Anfang eines Autolebens ist groß, bunt und knallig. Werbeanzeigen, schöne Frauen mit wenig Stoff oder einfach die klassische Familie mit Mutter, Vater, Kind, die ihr neues Auto in Empfang nehmen. Das sowohl die Familie als auch der familiäre Autokauf immer seltener werden. Okay, ein anderes Thema für einen anderen Tag. Dort wo man einen 45PS Corsa B mit abgeplatztem Lack und verblichenem Verkaufsschild findet. Eingequetscht zwischen ein paar Abfalltonnen und leeren Ölfässern, als wäre er nie ein Neuwagen gewesen auf den sich jemand freute. Dort wo die Sprinter mit den weggefressenen Radläufen hausen. Da wo Papas gewienerter Stolz landet, sobald er die 150 oder 200.000 KM gefressen hat. Und natürlich zum Ende aller Dinge. Dem Schrottplatz. Ob groß oder klein, wie der Mensch auf dem Friedhof, so landet auch dort irgendwann ein mal jedes Auto. Diese Plätze gilt es zu erkunden und ausdrücklich sind dabei Fahrzeuge von besonderem Interesse, die man sonst nie anschaut und bedenkt. Mazda 626, Opel Tigra, Ford Sierra und Focus mit ausgeblichenem Scheinwerfer. Toyota Tercel so man ihn den noch findet und Toyota Corolla. Alte Helden aus längst vergangenen Zeiten. Mercedes, BMW, wenn es unbedingt muss, aber die findet ihr auch wo anders. Seit ihr auf der Suche nach solchen Autos, nach schönem Blech und Neuwagenzustand. Bitte zieht weiter, für euch gibt es hier nichts zu sehen. Wer sich aber traut in die hintersten Ecken der zugewuchertsten Gebrauchtwagenhöfe zu steigen, nur um einen der letzten Kadett E Caravan zu finden. Wer einem KA Lufthansa-Edition beherzt in den Schweller greift um den Rost zu spüren, wer einem ölsiffenden R19 die letzte Ölung gibt oder wer den Unterschied zwischen einem 92er und einem 95er Fiesta kennt. Der ist hier richtig. Also. Wer bereit ist in die Welt der automobilen Schatten zu erkunden. Wer auf Autofriedhöfen bis ins letzte Schlachtobjekt kriecht, wer keine Scheu vor Ölschlamm, brackigem Kühlwasser, hängendem Himmel und blinden Scheinwerfern hat. Der soll hier ein Forum und Gleichgesinnte finden. ![]() |
Sun Nov 05 19:41:43 CET 2023 |
bronx.1965
Das Anschließen ist dass eine, manchmal ist es viel mehr das Problem der Verlegung. Wie mache ich das am besten.
Bei mir kommen demnächst noch zwei AS auf den Dachträger, nach hinten gerichtet. Auch die 7 x 7 Variante.
Ich hab lange überlegt wo ich mit den Leitungen in die Karosse gehe. Bohren fällt aus. Also bleibt nur die Entlüftung in der C-Säule. Das ganze dann beidseitig mit Trennsteckern versehen, falls man den Träger mal abnehmen muss.
Es ist eigentlich auch der Spaß an der Sache dabei. Wenn man keinen Bock hat ist es natürlich was anderes.
Sun Nov 05 19:46:16 CET 2023 |
VolkerIZ
Hört sich gut an. Es macht schon Sinn, sich da ein paar Minuten länger Gedanken zu machen. Und Monsterstrahler nach hinten sind eine geniale Erfindung. Hat sich beim DüDo auch gut bewährt. Noch besser, seit ich dafür gesorgt habe, dass die bei der letzten Inspektion umgeklemmt wurden von Dauerstrom weg.
Sun Nov 05 19:50:45 CET 2023 |
bronx.1965
Dauerstrom ist nicht gut. Wenn wirklich etwas leuchten soll, auch bei ausgeschalteter Maschine, kann man das anders lösen. Erste Stellung Zündschloss, etc.
Die Strahler nach hinten habe ich bei der Baltikum-Tour vermisst! Hätte vieles erleichtert, darum wird es korrigiert.
Sun Nov 05 19:53:28 CET 2023 |
ToledoDriver82
Och,ich würde da gerne etwas mehr selber machen,aber das geht ja schon bei den Farben los und dann ist ja nicht immer alles so einfach wie rot/rot und schwarz/schwarz und fertig. Da kommt die Einbindung ins Fahrzeug dazu,wo geht man ran,wo lässt man lieber die Finger davon und dann gibt es solche Probleme wie beim Astra mit der AHK Dose,wo ich eben nicht mehr weiter komme,weil mein Wissen da zu Ende ist bzw auch das Verständnis,wie der Fehler überhaupt entsteht.
Sun Nov 05 19:54:03 CET 2023 |
VolkerIZ
Vor allem sieht man es nicht, wenn die Sonne in die Halle scheint und man nur versehentlich auf den Knopf gepatscht ist. Und irgendwann ist dann die Batterie leer. Dafür hat er ja den Hauptstromschalter. Dessen Sinnhaftigkeit sich aber wohl noch nicht bis Augsburg rumgesprochen hatte.
Sun Nov 05 20:17:48 CET 2023 |
bronx.1965
Für solche Fälle kann man auch einen ganz profanen Warnsummer einschleifen. Wegen solch einer Nummer liegen zu bleiben ist damit vom Tisch. 😉
Sun Nov 05 20:19:43 CET 2023 |
VolkerIZ
Die Stromzufuhr an der richtigen Stelle fand ich jetzt sinnvoller und am Preis für die Inspektion habe ich das auch nicht gemerkt, das haben die so eben nebenbei gemacht.
Sun Nov 05 20:24:33 CET 2023 |
bronx.1965
Ich wollte damit nur andeuten: es gibt für alles eine Lösung. Mit manchmal minimalstem Aufwand. 😉
Sun Nov 05 20:28:24 CET 2023 |
VolkerIZ
Das auf jeden Fall und meistens auch mehrere. Bisher ist es mir noch nicht gelungen, die Werkstatt zu überfordern.
Sun Nov 05 20:54:25 CET 2023 |
ToledoDriver82
Schön was es so für Lösungen gibt,so ein Teil hätte so manches Mal das Licht vergessen im 35i verhindern können😁
Sun Nov 05 21:12:19 CET 2023 |
bronx.1965
Und wenn man sich jetzt mal vergegenwärtigt das ein "Premiumhersteller" an so einem "Dreifuffzich"- Teil spart sagt das ja auch ne Menge. 😉
Sun Nov 05 21:21:38 CET 2023 |
bronx.1965
Ich lasse Euch jetzt mal noch etwas da: eine meiner Lieblings-Szenen aus dem Film The Burglars von 1971.
Opel Rekord A vs Fiat 124 speciale. Mit J.P. Belmondo und Omar Sharif. Legendär! 😎
Sun Nov 05 21:38:57 CET 2023 |
VolkerIZ
Davon gibt es eine ganze Menge Folgen und dabei geht immer ziemlich viel kaputt.
Und ich gehe jetzt Bett. Gute Nacht allerseits!
Sun Nov 05 21:48:49 CET 2023 |
ToledoDriver82
In der Tat😉 aber wer auf die Idee kommt,am Beifahrerspiegel ein paar Zentimeter zu verkleinern um etwas Material einzusparen...
Sun Nov 05 21:55:19 CET 2023 |
ToledoDriver82
😎 der Sound ist auch nicht übel,was mich aber immer wieder begeistert,wie solche Fahrzeuge bewegt werden können und wurden...gerade unter dem Aspekt,wie man heute diese Fahrzeuge betrachtet und man ihnen meist so eine Möglichkeit der Nutzung nicht zutraut
Sun Nov 05 22:03:21 CET 2023 |
bronx.1965
Gelle? Und so ganz ohne Helferlein. Alle haben überlebt! 😛
Die automobilen Helden meiner Kindheit. 😎
Damit wohlgehabt für heute! 😉 🙂
Sun Nov 05 22:21:16 CET 2023 |
ToledoDriver82
Genau darauf wollte ich ja hinaus😉 heute wird ihnen ja jede Sportlichkeit abgesprochen und mehr wie 100 sind ja eh nicht drin 😉
Damit auch von mir Nacht in alle Richtungen
Mon Nov 06 07:06:28 CET 2023 |
VolkerIZ
Mahlzeit allerseits!
Der Fiat ist in dieser Ausführung schon die sportliche Variante, mit dem Motor vom Coupe, so etwas wie ein Vorgänger vom GTI. Und der Rekord hat hauptsächlich durch die typische Kundschaft den Ruf des Gemütlichen weg. Natürlich gab es den auch mit 55 PS und 3-Gang, aber eben auch anders, bis hin zum 6-Zylinder.
Wenn sie nicht zu schade dafür wären und es auch mal die eine oder andere Lücke bei der Teileversorgung geben würde, sind das beides alltagstaugliche unproblematische Autos. Auch heute noch. Es hat sich doch nichts geändert, außer eben dass Teile und auch ganze Fahrzeuge heute nicht mehr im Abreißpack verfügbar sind so wie in den 70ern.Deshalb geht man heute auch etwas schonender damit um.
Mon Nov 06 10:35:48 CET 2023 |
bronx.1965
Moin,
den 124 speciale, speciale t, gab es mit 80 PS aus knapp 1500 ccm und mit 95 PS aus 1600 ccm. Im Gegensatz zu den Basis Motoren war der Zylinderkopf (Entwicklung Lampredi) als Doppelnocker, Zahnriemengetrieben, ausgeführt. 110, bzw 125 NM standen zur Verfügung. Die Verdichtung lag bei 8,9 : 1.
Das waren für die damaligen Zeiten schon ansehnliche Werte.
Die Zielgruppe waren eindeutig Kunden, die einen Alfa kauften. Giulietta, Giulia, etc.
Mon Nov 06 11:07:24 CET 2023 |
VolkerIZ
Das ist auch fast der einzige Fiat 124, den ich noch so in Erinnerung habe. Im Allgemeinen haben die ja den Ruf extremer Rostanfälligkeit, spätestens Mitte bis Ende der 70er waren sie alle weg außer ein paar Special T. Ob die vom Blech her etwas besser waren oder mehr gepflegt wurden, weil sie teurer waren?
Mon Nov 06 11:22:55 CET 2023 |
bronx.1965
Ich denke eher, die "t" wurden etwas besser gepflegt, aufgrund ihres höheren Preises und daher waren vlt mehr erhalten, damals. Spekulation meinerseits.
Das Blech betreffend gab es keine Unterschiede. Was alle einte: die Qualität der Bleche nahm ab 1970 dramatisch ab und hatte um 1977 herum ihren Tiefpunkt erreicht. Fiat musste in die Offensive gehen und investierte massiv in die Rostvorsorge des Nachfolger 131 Mirafiori.
Zum Speciale t noch ein Fakt: diese Modelle bekamen 25kg mehr an Geräuschdämmung verbaut, da damalige Erstkunden die Akustik bemängelten.
Da die Zielgruppe, wie geschrieben, hauptsächlich Alfa-Kunden waren, entschloss sich der Vorstand zu dieser relativ teuren Modellpflege.
Mon Nov 06 11:31:49 CET 2023 |
VolkerIZ
Bei den deutschen Herstellern fing es ziemlich genau 1974/75 an. Am deutlichsten sind die Unterschiede beim Passat / Audi 80 zu sehen: Die ersten mit den abgerundeten Stoßstangen waren noch ganz gut, die mit den Plastikecken waren dann richtig übel. Die wurden aber so um 1977 schon wieder besser. Genau wie der Golf, nur dass es da keinen guten ersten Jahrgang gab, weil der erst ab 1974 gebaut wurde. Die Unterschiede zwischen Strich-8ern Erst- und Zweitserie waren auch nicht zu übersehen. Was heute noch rumfährt, sind natürlich die besten, da fällt das nicht mehr so auf.
Sogar beim Käfer und beim T2 fiel das auf. Die Modelljahre 1975 - 77 waren schon Anfang der 90er sehr selten geworden.
Die Italiener und Franzosen hatten aber auch schon in den 60ern Rostprobleme. Daher auch der schlechte Ruf, den sie heute noch haben. Wenn man mal so überlegt: Das waren 10-15 Jahrgänge, danach kamen über 30, die nicht schlechter waren als die deutschen Hersteller und viele der Erstbesitzer, die damals ihren Fiat oder Renault nach 6 Jahren zusammengefegt haben, leben gar nicht mehr, aber mindestens jeder zweite ist heute noch überzeugt davon.
Mon Nov 06 11:50:29 CET 2023 |
ToledoDriver82
Alte Fiat sieht man in der Tat nicht sehr häufig... lassen wir mal die besonderen und teuren außen vor. Man kann sich das heute kaum noch vorstellen, Schweißarbeiten zum ersten, spätestens zum zweiten TÜV und zum dritten überlegte man schon,ob ersetzen nicht besser.
Tag
Mon Nov 06 11:55:40 CET 2023 |
VolkerIZ
Da kam noch verschärfend dazu, dass ab Ende der 60er wie blöde Salz auf die Straßen gekippt wurde, das hat dann auch die besseren älteren Modelle reihenweise gekillt. Der Ford P3 von meinem Vater stand immer an einer viel befahrenen Straße, der musste auch schon nach 7 Jahren geschweißt werden und war nach 12 Jahren blechmäßig ziemlich am Ende. Als er dann irgendwann ohne nachvollziehbaren Grund stehen blieb, hat mein Vater den Schrotthöker angerufen, vermutlich nur eine Kleinigkeit, aber die nächste HU hätte er wohl auch nicht mehr geschafft.
Das mit dem Salz wurde dann in den 80ern vorübergehend weniger, als in vielen Städten die Grünen im Stadtrat waren. Als die nicht mehr grün waren, ging es wieder los, aber da gab es dann ja auch schon Golf 2, verzinkte Audis usw., die haben das besser vertragen.
Und was heute an älteren Fiat-Modellen noch rumfährt, sind häufig Italien-Importe oder gerade bei den Kleinwagen welche aus dem Erstbesitz von RentnerInnen, die sowieso ständig Angst vor dem Autofahren hatten und bei Feuchtigkeit oder gar Schnee lieber zu Hause geblieben sind.
Mon Nov 06 12:13:55 CET 2023 |
bronx.1965
Von den damalig tatsächlichen Zeitgenossen lebt doch, wie du sagst, kaum noch eine größere Gruppe.
Wer sich um 1970 herum so einen Neuwagen kaufte war i. d. R. um die 30 Jahre jung, ergo Jahrgang 1940. Das wären heute um die 83 Jahre. Das meiste ist also "vererbtes Wissen", übernommene Vorurteile, etc.
Rostprobleme waren zudem meist hausgemacht: die wenigsten Erstkunden investierten in eine anständige Rostvorsorge und ließen ihr Fahrzeug konservieren.
Das Auto war ein Gebrauchsgegenstand und dementsprechend wurde mit ihm verfahren.
Wie es anders ging zeigte sich in Ostdeutschland. Dort war das Auto ein teuer erstandener Luxusgegenstand, egal welchen Types. Dementsprechend war eine Konservierung gang und gäbe. Und das oft nicht nur am Anfang des Autolebens.
Das erklärt auch viele Feststellungen westlicher Besucher, welche in unmittelbarer Nachwendezeit immer wieder feststellten wie erstaunlich lange und gut erhalten manche Fahrzeuge waren. Typen, die auch im Westen bekannt waren wie etwa besagte 124er Baureihe, im Osten bekanntlich als Lada 2101 unterwegs, der 125er Fiat, in Polen in Lizenz gefertigt, die Zastava 1100 Modelle aus dem damaligen Jugoslawien, gefertigt in Kragujevac, die kannte man im Westen als Fiat 128. Verbunden damit war fast immer die Aussage das diese Autos "bei uns schon lange verschwunden sind". Das beschreibt es bestens.
Zu den Stammtischweissheiten, Franzosen und Italiener betreffend, äußere ich mich lieber nicht. 😮
Ob es nun brechende Drehstäbe waren an denen diese Fahrzeuge "reihenweise verendeten" [sic] oder der Rost, all diese Narrative wurden und werden bis heute gepflegt. Ob nun vom Stammtisch oder bestimmten Gazetten der "Fachpresse".
Mon Nov 06 16:08:04 CET 2023 |
ToledoDriver82
Das ist ja ähnlich wie bei Opel,sagt einer Rost,kommt meist irgendwas gegen Opel. Das aber Gold 3, diverse Mercedes, ebenso BMW akute Probleme damit hatten zu der Zeit,dass kommt wenn überhaupt,nur in einer Randbemerkung....und es hält sich hartnäckig obwohl Opel schon lange nicht mehr das Problem hat.
Mon Nov 06 17:03:41 CET 2023 |
bronx.1965
Überraschenderweise waren meine AS heute schon in der finalen Zustellung. 🙂
Sogleich dann mal an die Montage gemacht. Sitzt und passt bestens, genau so wie ich mir das vorgestellt habe.
Morgen dann die Verkleidungen raus und die Versorgungsleitung nach vorne legen. Und überlegen wo ich den Zubehör schalter platziere. Habe keinen originalen Blindstopfen mehr frei. Alles inzwischen belegt. Mal sehen was mir einfällt.
(70 mal aufgerufen)
(70 mal aufgerufen)
(70 mal aufgerufen)
Mon Nov 06 17:22:36 CET 2023 |
ToledoDriver82
Das Problem mit den fehlenden original Einbauplätzen,kenn ich irgendwie😁
Mon Nov 06 17:24:10 CET 2023 |
PIPD black
Kann es sein, dass die von Hella sind? Ich hab die auch am Ränger als Rückfahrscheinwerfer dran. Nur zum Anklemmen bin ich noch nicht gekommen…..seit 3 oder 4 Jahren.🙄
Mon Nov 06 17:28:32 CET 2023 |
ToledoDriver82
Also erst kürzlich verbaut, so zusagen😛😁
Mon Nov 06 17:35:11 CET 2023 |
bronx.1965
Ob die von Hella sind weiß ich nicht. Klick mal den Link, dort bestelle ich immer.
Qualitativ, wie gestern schon geschrieben, allererste Wahl. 😎
LED-Martin
Mon Nov 06 17:51:48 CET 2023 |
bronx.1965
Ja, irgendwann ist Ritze! Soviel an Blindstopfen hat der Kahn ja nun auch nicht. Aber die 4 freien sind voll. Und die Leuchte für die eingelegte Diff-Sperre lasse ich in ihrem Feld. Manche entfernen sie und platzieren dort noch einen der originalen Kippschalter.
Aber das gefällt mir nicht. Da ich in der Konsole und links vom Zündschloss (ist beim Niva ja eh links) auch noch, wird es wohl ein Zugschalter werden. Beleuchtet natürlich. 🙂
Mon Nov 06 17:59:31 CET 2023 |
ToledoDriver82
Ich hab ja links einen leeren Platz,da sitzt eigentlich original der Schalter für SRA, alternativ das elektrische Spiegel anklappen,der Platz wurde häufig für die Kontrollleuchte für AHK benutzt. Auf der rechten Seite sind zwei freie, Tempomat und Nebelscheinwerfer wenn vorhanden 😁 dann war's das schon. Man könnte noch die Plätze in der Mittelkonsole für die Sitzheizung nutzen, die gab es bei uns ja auch nicht.
(67 mal aufgerufen)
(67 mal aufgerufen)
(67 mal aufgerufen)
(67 mal aufgerufen)
Mon Nov 06 17:59:57 CET 2023 |
PIPD black
Jo. September 2920 gekauft.
Anbau ging schnell.
Nur Kabelei dauert halt……
Das sind meine:
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_3?__mk_de_DEÅMÅŽÕÑ&crid=JMT6HJSF5MYE&keywords=Hella+ts1700&qid=1699289908&sprefix=hella+ts1700%2Caps%2C116&sr=8-3
Mon Nov 06 18:00:30 CET 2023 |
PIPD black
Jo. September 2920 gekauft.
Anbau ging schnell.
Nur Kabelei dauert halt……
Das sind meine:
Klick
Mon Nov 06 19:14:25 CET 2023 |
VolkerIZ
Dicker wieder da.
Es ist Anfang November und die ersten haben schon wieder den ganzen Vorgarten weihnachtsdekoriert. Und nicht nur einer oder wenige. Das ist mir jetzt zu früh.
Mon Nov 06 19:20:11 CET 2023 |
ToledoDriver82
Ich brauch das gar nicht mehr😁
Mon Nov 06 19:22:49 CET 2023 |
VolkerIZ
Alles zu seiner Zeit. Ab Dezember werden bei uns auch wieder die Elche verelcht und die MundMs-Lichterketten angetüdelt, aber nur 3 Stück aus Energiespargründen, damit Putin sich ärgert. Eine bekommt unser künftiger Ex-Chef als Erinnerung mit, wir haben ja genug davon. Und Weihnachtskekse gibt es dann auch wieder. Aber keinen Tag vorher.
Mon Nov 06 19:30:31 CET 2023 |
ToledoDriver82
Ich hab nichts gegen Lichterketten, Kerzen und der gleichen,aber groß Deko auffahren wie das früher oft war,ist nichts mehr für mich
Mon Nov 06 19:34:01 CET 2023 |
bronx.1965
Weihnachtsgeleucht gibts bei uns nur am Baum und ne Kette draußen am Hof. Wollen die Kids so, auch wenn sie inzwischen "groß" sind. 😉
Das Geflimmer und Geflacker was sich manche antun, verbunden mit irgendwelchen beleuchteten Figuren brauche ich auch nicht. Ist iwie albern.
Deine Antwort auf "Der Schrottplatz - Spiegelsymmetrisch des Showrooms"