Fri Nov 07 20:00:04 CET 2014
|
MrMinuteMan
|
Kommentare (290055)
Der Anfang eines Autolebens ist groß, bunt und knallig. Werbeanzeigen, schöne Frauen mit wenig Stoff oder einfach die klassische Familie mit Mutter, Vater, Kind, die ihr neues Auto in Empfang nehmen. Das sowohl die Familie als auch der familiäre Autokauf immer seltener werden. Okay, ein anderes Thema für einen anderen Tag. Dort wo man einen 45PS Corsa B mit abgeplatztem Lack und verblichenem Verkaufsschild findet. Eingequetscht zwischen ein paar Abfalltonnen und leeren Ölfässern, als wäre er nie ein Neuwagen gewesen auf den sich jemand freute. Dort wo die Sprinter mit den weggefressenen Radläufen hausen. Da wo Papas gewienerter Stolz landet, sobald er die 150 oder 200.000 KM gefressen hat. Und natürlich zum Ende aller Dinge. Dem Schrottplatz. Ob groß oder klein, wie der Mensch auf dem Friedhof, so landet auch dort irgendwann ein mal jedes Auto. Diese Plätze gilt es zu erkunden und ausdrücklich sind dabei Fahrzeuge von besonderem Interesse, die man sonst nie anschaut und bedenkt. Mazda 626, Opel Tigra, Ford Sierra und Focus mit ausgeblichenem Scheinwerfer. Toyota Tercel so man ihn den noch findet und Toyota Corolla. Alte Helden aus längst vergangenen Zeiten. Mercedes, BMW, wenn es unbedingt muss, aber die findet ihr auch wo anders. Seit ihr auf der Suche nach solchen Autos, nach schönem Blech und Neuwagenzustand. Bitte zieht weiter, für euch gibt es hier nichts zu sehen. Wer sich aber traut in die hintersten Ecken der zugewuchertsten Gebrauchtwagenhöfe zu steigen, nur um einen der letzten Kadett E Caravan zu finden. Wer einem KA Lufthansa-Edition beherzt in den Schweller greift um den Rost zu spüren, wer einem ölsiffenden R19 die letzte Ölung gibt oder wer den Unterschied zwischen einem 92er und einem 95er Fiesta kennt. Der ist hier richtig. Also. Wer bereit ist in die Welt der automobilen Schatten zu erkunden. Wer auf Autofriedhöfen bis ins letzte Schlachtobjekt kriecht, wer keine Scheu vor Ölschlamm, brackigem Kühlwasser, hängendem Himmel und blinden Scheinwerfern hat. Der soll hier ein Forum und Gleichgesinnte finden. ![]() |
Fri Feb 17 13:15:09 CET 2023 |
bronx.1965
Jetzt macht euch doch nicht verrückt. 😉
Edit: Ups! 😁
Fri Feb 17 13:40:23 CET 2023 |
ToledoDriver82
Ich bin da total entspannt 😉 was in 10,20 oder 30 Jahren ist,hebt mich nicht wirklich
Fri Feb 17 13:51:27 CET 2023 |
MrMinuteMan
Momentan beobachte ich erst mal das Wetter. Die Bäume nicken eifrig mit den Wipfeln, 6 bis 7 Beaufort sind das sicher schon 😉
Und mit der A20 ist weiter alles möglich. Mit Maddsen als Minister und entsprechend Druck im Ministerium in Berlin. Mal sehen.
Im Erdwall wird der Fehmarnbelttunnel übrigens nicht stecken. Die Leute kommen eher nicht von Fehmarn runter, weil der kleine Tunnel zwischen F und dem Festland in Deutschland noch nicht steht 😉
Was sagte ich heut morgen noch mit der brüchigen Sicherheitslage?
Fri Feb 17 17:00:02 CET 2023 |
PIPD black
Glückwunsch zum Vögelchen.🙂
Ränger wieder auf dem Hof.
Sensor 400-500
adBlue-Einheit 700-800
Summa Summarum 1.500-1.800
Garantie beste.😁
Fri Feb 17 17:00:37 CET 2023 |
PIPD black
Fiesta vermessen….79 €. Die 40 vor 2 Jahren waren wohl ein Ausrutscher.😁
Fri Feb 17 17:27:35 CET 2023 |
bronx.1965
Ordentlich Kohle gespart, würde ich mal sagen! 😎
Fri Feb 17 17:33:50 CET 2023 |
PIPD black
Gleich mal mit dem Meister gequatscht…..der Ränger geht nächsten Monat zum Service, dann gibt’s den großen „Was-geht-noch-auf-Garantie“-Check.
Fri Feb 17 17:42:30 CET 2023 |
bronx.1965
Vielleicht nicht die schlechteste Idee!
Anlass dazu hast du ja.
Fri Feb 17 17:51:47 CET 2023 |
ToledoDriver82
Dann lag ich ja gar nicht so daneben
Fri Feb 17 18:10:09 CET 2023 |
VolkerIZ
Heute nachmittag ging es bei uns auch so richtig los. Man musste sich schon gut am Lenkrad festhalten, um auf der Straße zu bleiben. Z.Zt. hört man nicht viel. Hoffen wir mal, dass es schon alles war. Unterwegs lagen auch schon wieder Bauzäune und Unterstände auf den Weiden an ungewöhnlichen Orten.
Fri Feb 17 18:20:28 CET 2023 |
bronx.1965
@Volker
Ein bissel wird es noch dauern.
(Bis ganz nach unten scrollen)
Fri Feb 17 18:23:57 CET 2023 |
VolkerIZ
Zur Sicherheit hängt das Scheunentor mal wieder mit dem Spanngurt am DüDo. Normal wollte ich den heute mitnehmen, zum Waschen und dann hier vollpacken, u.a. Schweißgerät usw., damit ich demnächst mal das Mähwerk vom Rasenmäher restaurieren kann. Aber mal wieder hat das Wetter mich sabotiert.
Fri Feb 17 18:38:13 CET 2023 |
MrMinuteMan
Hier pustet es immer noch ordentlich, aber das große Drama wird ausbleiben. Morgen früh gibts dann vermutlich wieder 8 unterschiedliche Aufnahmen von dem einen Baum, der sich heut ablegen wird, damit die Zeitung etwas Drama machen kann 😛
Fri Feb 17 18:52:36 CET 2023 |
bronx.1965
Gut Pusten tut es hier auch. Wetterstation sagt zwischen 20 und 22 m/sec Windgeschwindigkeit. Was etwa 8 bis 9 bft entspricht.
Also nichts was um diese Jahreszeit ungewöhnlich ist. Januar / Februar ist immerhin die Zeit der meisten Stürme hier.
Fri Feb 17 18:54:13 CET 2023 |
MrMinuteMan
Is aber auch nix was Alarm auslöst. Wirklich schweren Sturm hab ich hier oben noch nie erlebt. Dabei gabs die in den 70er und 80ern laut Chrf öffters hier.
Fri Feb 17 18:56:14 CET 2023 |
ToledoDriver82
Bissel windig ist es hier auch und schön soll es am WE und Montag auch nicht werden...wie gut das wir am Montag erstmal auf Prefa Lehrgang sind😁
Fri Feb 17 19:04:45 CET 2023 |
bronx.1965
Den letzten richtigen Alarm gab es hier am 18./19. Januar 2007. Das war der Orkan Kyrill.
Da war das Barometer auch bei Minimalwerten von um die 960 hpa. Und Windspitzen über 220 Km/h.
Sowas ist dann Alarm. 😉
Fri Feb 17 19:08:54 CET 2023 |
VolkerIZ
Bei uns zum letzten Mal so richtig heftig im Oktober 2013. Da kam ich ja erst am späten Abend aus Kiel weg, weil die Bahn "bis mindestens 20 Uhr" nicht mehr fuhr. Es dauerte dann 2 Wochen, wir wurden aber irgendwann mit dem Taxi nach Hause geschickt. Der zweite Sturm am Nikolaustag war noch heftiger, aber da ist nicht viel passiert, weil alles, was wegfliegen oder kaputt gehen konnte, schon abgeräumt war.
Fri Feb 17 19:12:30 CET 2023 |
bronx.1965
Naja, 2018 war jetzt auch recht heftig. Immerhin gab es Abbrüche an der Steilküste und in Koserow hat es die Curry-Bude mit in die Tiefe genommen.
Aber das ist hier vom Wetter her nichts ungewöhnliches. Kyrill war eine besondere Hausnummer, sowas ist schon sehr selten.
Fri Feb 17 19:17:08 CET 2023 |
MrMinuteMan
Ihr seid auch direkt dran am Wasser. Auch wenn ich gedacht hab, dass der Norden irgendwie doch recht sturmlastig ist, bevor ich hier her gezogen bin. Im Endeffekt gibts hier aber weniger Extremwetter als unten im Rheinland.
Gestern kam auch eine Doku über den Schneewinter 78/79. So ein Wetter bzw solche Umstände einer so umfassenden Katastrophe könnt ich mir nicht mal vorstellen. Das gibt es in meiner Generation gefühlt überhaupt nicht mehr. Selbst der große Stromausfall im Münsterland irgendwann um 2007 herum ist immer nur ein lokales Ereignis.
Fri Feb 17 19:20:58 CET 2023 |
bronx.1965
Ich fand das damals megageil. 😁 Wir waren über Silvester in der Hohen Tatra und auf dem Nachhauseweg bekam man erst mal mit was für Mengen an Schnee auch im Flachland runter gekommen waren.
Ende Januar begann ja dann die 2. Runde. 😛
Die daheim gebliebenen fanden das natürlich überhaupt nicht witzig. 😠
Besonders nicht der Sippenzweig auf U.
Fri Feb 17 19:22:54 CET 2023 |
ToledoDriver82
Ich weiß gar nicht ob man heute so eine Situation besser händeln würde...ohne Strom wäre man heute aber schlechter dran als damals,da bin ich mir ganz sicher.
Fri Feb 17 19:23:32 CET 2023 |
MrMinuteMan
Du bist damals vermutlich so um die 10 Jahre gewesen oder wie alt warst du da? Als Kind ist das natürlich immer Klasse mit so viel Schnee und Schlittenfahrt 😛 Nur die Erwachsenen fanden den Heimweg vermutlich nicht so prickelnd 😉
Fri Feb 17 19:23:45 CET 2023 |
PIPD black
Hier pustet es noch kräftig in Böen. Vorhin als wir zwischen den Werkstätten unterwegs waren, lagen genug Äste auf und an den Straßen rum. Selbst den Ränger musste ich gut festhalten, dass er in der Spur bleibt. Heute war Müllabfuhr. Die Tonnen lagen hier überall rum.
Fri Feb 17 19:24:45 CET 2023 |
bronx.1965
Klares Nein dazu. Besser auf gar keinen Fall. Die Technik ist viel zimperlicher geworden. Dazu die totale Abhängigkeit von dem digitalen Zeugs. 🙄
Fri Feb 17 19:26:05 CET 2023 |
VolkerIZ
So etwas ähnliches dachte ich auch gerade. Eins ist besser geworden: Es gibt kaum noch überirdische Stromleitungen, die durchbrechen können. Dafür kann man nicht mehr ohne Strom telefonieren, außer ein paar wenige Leute so wie meine Mutter, die noch einen analogen Anschluss hat. Aber je mehr Technik man hat, um so anfälliger wird man. Als man auf dem platten Land noch gar keinen Strom und kein Telefon hatte, konnte auch nichts ausfallen und ob der Schnee jetzt einen halben oder ganzen Meter hoch liegt, war dann irgendwie auch egal. Vor allem zu einer Zeit, in der auch keiner weit fahren musste und im Auto einschneien konnte, weil es auch noch gar keine Autos gab und die meisten Leute ihr ganzes Leben auf dem selben Bauernhof verbracht haben.
Fri Feb 17 19:26:58 CET 2023 |
MrMinuteMan
Allein das fehlen des Militärs wär schon ein riesiges Manko. Damals gab es in Ost- wie West noch genug Kasernen, aus denen schnell große Mengen an schwerem Gerät und Personal ausrücken konnten. Heute sind die alle dicht und verrammelt, maximal noch als Bürofläche und Flüchtlingslager aktiv.
Fri Feb 17 19:28:33 CET 2023 |
bronx.1965
Ich bin Jahrgang '65. Also nach Adam Riese 13 gewesen.
Ob mein Vater die Rücktour prickelnd fand weiß ich nicht mehr. Vermutlich nicht, der Golf I den meine Eltern fuhren war ein halbes Jahr alt und man fuhr mit den Sommerreifen die bei der Auslieferung drauf waren. Kein Witz. Also vermutlich war man eher unentspannt unterwegs.
Fri Feb 17 19:30:58 CET 2023 |
MrMinuteMan
Schneeketten wären sicher was bei der Tour gewesen, aber die gabs damals sicher nicht für einen Golf 1 im Osten. Über das Thema Winterreifen war man bei der Witterung sicher schon hinaus 😉
Durfte die Sippe in U sich dann eigentlich auch von der NVA ausgraben lassen oder wie haben die die Wintertage verbracht?
Fri Feb 17 19:32:01 CET 2023 |
VolkerIZ
Hatte der Golf nicht die gleiche Reifengröße wie der Wartburg? Skoda hat auch irgendwann auf 13 Zoll umgestellt, ich weiß aber nicht wann, könnte auch danach gewesen sein.
Fri Feb 17 19:37:04 CET 2023 |
bronx.1965
Richtig, Schneeketten gab es für den nicht und bei der Anreise in die damalige CSSR war das Wetter ja noch milde gewesen. Der Temperatursturz kam ja erst am Silvestertag, so das die eigentlichen Probleme sich erst bei der Rückfahrt auftaten. Am 3. Januar, glaube ich. Da ging es aber zumindest langsam vorwärts.
Die waren eingeschneit und saßen fest. Aber dank Vorräten ganz gut versorgt. Ein Panzer- Battaillon aus Eggesin räumte damals die 110 und 111. Das ging so bis zum 5. - 6. Januar.
Fri Feb 17 19:38:51 CET 2023 |
ToledoDriver82
So in etwa auch meine Gedanken
Fri Feb 17 19:39:36 CET 2023 |
bronx.1965
@Volker
13" hatten beide. Aber iwie ging das damals nicht. Genau weiß ich es nicht mehr. Vlt lag es auch daran das es überhaupt keine Schneeketten im Handel gab.
Fri Feb 17 19:42:05 CET 2023 |
MrMinuteMan
Abhängigkeiten gab es damals sicher auch schon. Von Strom, von Läden, von der Versorgung über Schiene und Straße. Bevölkerung und Staat waren nur viel besser auf den Ausnahmezustand vorbereitet und nicht zimperlich, im Notfall die entsprechenden Schritte und Schnitte einzuleiten.
Heute würde man erst mal einen Arbeitskreis bilden, nach drei Tagen feststellen das kein Militär in Reichweite ist und es sowieso gegen die Flugvorschriften verstößt, jetzt noch Hubschrauber los zu schicken. Und wer hat heute noch Vorräte wie Bronx seine Leute damals auf U?
Fri Feb 17 19:43:33 CET 2023 |
bronx.1965
Heute würden auch Lenk- und Ruhezeiten eine Rolle spielen. 🙄 Gilt ja nicht nur für fahrendes Personal. 😉
Fri Feb 17 19:45:33 CET 2023 |
VolkerIZ
Und in den späten 70ern hatten viele Leute noch den Keller voll mit Einmachgläsern und irgendwo noch einen Ofen, auch wenn der nicht mehr ständig im Gebrauch war.
Fri Feb 17 19:50:57 CET 2023 |
MrMinuteMan
Bestes Beispiel Ahrtal. Da wär sogar fast der Katastrophenschutz höchst selbst ertrunken. Nicht mal die wussten Bescheid oder waren gewarnt.
Man kann einfach froh sein, dass so was wie der damalige Winter oder die Oderflut bislang nicht mehr vorgekommen sind bzw solche Katastrophen nicht mehr in der Schlagdichte kommen wie damals 😉
Fri Feb 17 19:55:34 CET 2023 |
bronx.1965
Eingewecktes gehörte bis in die späten 80er zur absoluten Normalität. Genau wie geräucherter und gesalzen halbar gemachter Fisch. Und Öfen gab es in jedem Zimmer in der Butze.
Holz hatte man ja zur Genüge. Gefroren haben nur die Städter und die in den Neubauten mit Fernwärme.
Fri Feb 17 19:57:40 CET 2023 |
MrMinuteMan
Und heute darfst du dir vermutlich bald nicht mal mehr den Fisch legal aus dem Gewässer angeln, wenn man mal so querliest, was die EU jetzt schon wieder alles in Sachen Fischfang verboten und vernagelt hat 🙄
Fri Feb 17 19:58:08 CET 2023 |
VolkerIZ
Da waren wir schon etwas "weiter". Am Schornstein im Haus hing die Zentralheizung. Aber im Stall gab es noch einen Schornstein, der erst 2008 wegen Durchregnen zurückgebaut wurde. Da hängt heute noch ein riesiger Wasserkessel dran, in dem meine Mutter noch in den 70ern Wäsche gekocht hat, weil das billiger war als mit der Waschmaschine. Obendrauf steht noch ein alter Küchenherd, den hätte man zur Not anschließen können, um wenigstens Essen kochen zu können. Und im Keller waren immer noch ein paar Kohlen, die habe ich erst 1999 mitgenommen.
Deine Antwort auf "Der Schrottplatz - Spiegelsymmetrisch des Showrooms"