Fri Nov 07 20:00:04 CET 2014
|
MrMinuteMan
|
Kommentare (290509)
Der Anfang eines Autolebens ist groß, bunt und knallig. Werbeanzeigen, schöne Frauen mit wenig Stoff oder einfach die klassische Familie mit Mutter, Vater, Kind, die ihr neues Auto in Empfang nehmen. Das sowohl die Familie als auch der familiäre Autokauf immer seltener werden. Okay, ein anderes Thema für einen anderen Tag. Dort wo man einen 45PS Corsa B mit abgeplatztem Lack und verblichenem Verkaufsschild findet. Eingequetscht zwischen ein paar Abfalltonnen und leeren Ölfässern, als wäre er nie ein Neuwagen gewesen auf den sich jemand freute. Dort wo die Sprinter mit den weggefressenen Radläufen hausen. Da wo Papas gewienerter Stolz landet, sobald er die 150 oder 200.000 KM gefressen hat. Und natürlich zum Ende aller Dinge. Dem Schrottplatz. Ob groß oder klein, wie der Mensch auf dem Friedhof, so landet auch dort irgendwann ein mal jedes Auto. Diese Plätze gilt es zu erkunden und ausdrücklich sind dabei Fahrzeuge von besonderem Interesse, die man sonst nie anschaut und bedenkt. Mazda 626, Opel Tigra, Ford Sierra und Focus mit ausgeblichenem Scheinwerfer. Toyota Tercel so man ihn den noch findet und Toyota Corolla. Alte Helden aus längst vergangenen Zeiten. Mercedes, BMW, wenn es unbedingt muss, aber die findet ihr auch wo anders. Seit ihr auf der Suche nach solchen Autos, nach schönem Blech und Neuwagenzustand. Bitte zieht weiter, für euch gibt es hier nichts zu sehen. Wer sich aber traut in die hintersten Ecken der zugewuchertsten Gebrauchtwagenhöfe zu steigen, nur um einen der letzten Kadett E Caravan zu finden. Wer einem KA Lufthansa-Edition beherzt in den Schweller greift um den Rost zu spüren, wer einem ölsiffenden R19 die letzte Ölung gibt oder wer den Unterschied zwischen einem 92er und einem 95er Fiesta kennt. Der ist hier richtig. Also. Wer bereit ist in die Welt der automobilen Schatten zu erkunden. Wer auf Autofriedhöfen bis ins letzte Schlachtobjekt kriecht, wer keine Scheu vor Ölschlamm, brackigem Kühlwasser, hängendem Himmel und blinden Scheinwerfern hat. Der soll hier ein Forum und Gleichgesinnte finden. ![]() |
Tue Jan 17 10:15:21 CET 2023 |
MrMinuteMan
Also im Dresdner Süden ist gerade auch partiell das Licht aus. Immerhin aber mal nicht in Norddeutschland. Hamburg hat in letzter Zeit auch gerne mal hier und da ein paar Ausfälle😉
Tue Jan 17 10:17:57 CET 2023 |
VolkerIZ
Aus IZ kannte ich das fast gar nicht, vielleicht 2x in über 20 Jahren. In W. war es zeitweise fast täglich, manchmal nur so kurz, dass man es nur am Radiowecker gemerkt hat, den man dann jeden Tag neu programmieren durfte. In den letzten Jahren haben die das Problem aber auch soweit ganz gut im Griff. Nur eben, dass keine Glühbirne lange hält, das muss auch mit Stromschwankungen zu tun haben, die ich von woanders nicht kenne.
Tue Jan 17 10:19:16 CET 2023 |
ToledoDriver82
War wohl heute früh,ist aber schon wieder da. Aber auch bei uns im Umland ließt man öfter von kleineren Ausfällen,gerade Richtung ERZ.
Tue Jan 17 10:24:20 CET 2023 |
bronx.1965
Kochen und heizen geht zur Not auch noch mit Gas. Batterien und TL hab ich eh vorrätig.
Seit 20 Minuten ist der Saft auch wieder da.
War übrigens der erste (ausserplanmäßige) Blackout seit dem wir hier wohnen.
In B erlebt man das ja öfter.
Wenn hier bei uns was flöten geht, dann meist bei Bauarbeiten.
Tue Jan 17 10:28:26 CET 2023 |
VolkerIZ
Bei uns vermute ich eher marode Leitungen + Erschütterungen durch die Bahn und den LKW-Verkehr. Dazu würde auch passen, dass es nach der Sanierung der Bundesstraße viel weniger geworden ist, jetzt sind wohl nur noch ganz wenige Stellen mit Wackelkontakt, da geht nicht mal mehr der Radiowecker aus, nur die Birnen bekommen immer wieder eins auf die Birne.
Tue Jan 17 10:46:18 CET 2023 |
bronx.1965
Volker, wer weiß schon wie lange bei dir in W die Kabel in der Erde lagen, bzw, aus welchem Jahr die noch waren.
In DW wurde um 93 - 94 herum die Infrastruktur grundsaniert. Bis dato war das alles aus den 20er und 30 Jahren gewesen.
Die Häuser unserer Straße entstanden alle um 1933 - 34 herum als die Bücker Flugzeugwerke und der dazugehörige FP entstanden. Richtig gewachsen ist das dann mit der Eröffnung des Berliner Ring und der dazugehörigen Ortsabfahrt Rangsdorf 1935.
Tue Jan 17 10:49:40 CET 2023 |
VolkerIZ
Ja, das alles wüßte ich auch gerne. Demnächst bin ich da weg nach ca. 23 Jahren, ich hätte so gerne mal alte Fotos gehabt, vielleicht hätte man da ja noch etwas erkennen können, bis wann es noch Oberleitungen für den Strom gab. Meine Nachbarin hat mir jahrelang versprochen, dass sie irgendwo noch welche hat und mir die mal leiht, statt dessen hat sie mir immer nur die gleichen Leerformeln erzählt und am Ende wurde das mit dem Mobben immer mehr. Jetzt kann sie sich die Bilder im Po schieben. Noch mal so lange warte ich nicht.
Tue Jan 17 10:58:38 CET 2023 |
bronx.1965
Auf alten Bildern unserer Gemeinde sieht man gut die früheren Freileitungen
(96 mal aufgerufen)
Tue Jan 17 11:07:03 CET 2023 |
VolkerIZ
Bei meinen Eltern in der Straße, Bj. 1952 bzw. die hinteren Häuser ein paar Jahre später, waren bis vor ein paar Jahren auch noch an 1 oder 2 Häusern die Antüdelmechanismen zu sehen.
Tue Jan 17 11:16:00 CET 2023 |
bronx.1965
Das siehst du bei uns auch noch an ganz ganz wenigen alten Häusern. Ist ja fast alles inzwischen auch saniert und somit die Fassade gedämmt.
Tue Jan 17 11:17:33 CET 2023 |
ToledoDriver82
Ist selbst hier noch so,nur bei in den letzten Jahren sanierten Häusern hat man sie entfernt.,es gibt aber auch noch Teile,da ist man immer noch drüber von Ober - auf Erdleitung umzustellen.
Tue Jan 17 11:49:54 CET 2023 |
VolkerIZ
So eine Gegend gibt es sogar noch in Kiel. Sieht man wirklich selten. Gehört eigentlich unter Denkmalschutz gestellt.
Tue Jan 17 12:02:10 CET 2023 |
MrMinuteMan
Wo man bei historischem ist, dass Bild ist schick.
Bei mir ist von früher absolut nix zu sehen, was auch daran liegen könnte das weite Teile des Viertels erst in den 70ern bebaut wurden. Dafür findet man bei meinen Eltern sogar noch einen alten Oberleitungsmast der alten Straßenbahnlinie, die dort mal fuhr.
(99 mal aufgerufen)
Tue Jan 17 12:08:16 CET 2023 |
VolkerIZ
So alte Postkarten sind immer sehenswert, ich habe auch eine ganze Sammlung aus unserer Gegend.
Das Bild ist aber nicht so alt wie es auf den ersten Blick scheint. Hinten links ist schon ein Skoda S100 zu sehen, den gab es erst ab Ende der 60er.
Tue Jan 17 12:09:34 CET 2023 |
ToledoDriver82
Bei der Sanierung der Brücke der Kaßberg Auffahrt vor ein paar Jahren,hat man das alte Pflaster und die Gleise der ehemaligen Straßenbahnlinie raus geholt...die Linie gibt es schon lange nicht mehr und die Straße ist schon zweimal gemacht worden nach der Wende. Das Pflaster war noch so gut,dass es zum Teil eingelagert,zum Teil verkauft wurde...fand ich ganz spannend.
Tue Jan 17 12:25:53 CET 2023 |
VolkerIZ
Das ist sowieso die Zukunft bzw. fast schon wieder erledigt, weil da schon lange professionelle Händler dran sind, dass der Normalbürger sich das gar nicht mehr leisten kann. Jedenfalls nicht mehr, wenn es noch Steine aus der vorindustriellen Fertigung sind.
Tue Jan 17 12:30:31 CET 2023 |
bronx.1965
Bei uns hier ist es so: Straßen die gepflastert sind, bleiben auch nach einer grundhaften Sanierung so. Das gilt für Anlieger- und Nebenstraßen. Grund: es wird nichts (mehr) versiegelt.
Dieser Beschluss gilt seit 2012.
Hauptstraßen sind aus Lärmschutzgründen davon ausgenommen.
Tue Jan 17 12:43:13 CET 2023 |
VolkerIZ
Das finde ich ja auch immer so unlogisch, dass da überhaupt keine Absprachen stattfinden und am Ende so viel Widersprüchliches rauskommt. Einerseits wird das alte Pflaster erhalten, weil es dafür Zuschüsse vom Land gibt wegen Denkmalschutz und das mit der Versiegelung kommt ja auch noch dazu. Und auf der anderen Seite werden in den selben Straßén historische Gebäude zerstört und heute noch Grundstücke bebaut, die nie vorher bebaut waren, das muss doch als erstes mal enden und der nächste Schritt wäre dann, solche Gegenden wie Mettenhof usw. zu entsiegeln und der Natur bzw. der Landwirtschaft zurückzugeben. Der Mix-Markt müsste dann an anderer Stelle gesichert werden, das ist das einzige Erhaltenswerte daran. Das Gebäude außenrum schon wieder nicht.
Tue Jan 17 12:52:09 CET 2023 |
bronx.1965
Da bei uns eigentlich alles bebaut ist und das seit mehr als 70 Jahren, ist da natürlich wenig Veränderung in der gewachsenen Substanz. Einzig, die wenigen Wochenendgrundstücke die sich zwischen den Bestandshäusern befanden, sind so gut wie verschwunden, also bebaut worden. Zum Glück fast ausschließlich mit EfH.
Ausgewiesenes Bauland gibt es derzeit hier nicht (mehr).
Tue Jan 17 13:03:54 CET 2023 |
bronx.1965
Hier noch mal ein Bild aus der Frühzeit "unserer" Straße. Unser Haus ist noch nicht gebaut. Man sieht, wie leer das alles noch war.
Das Haus sieht heute noch genau so aus. Natürlich saniert aber nichts angebaut oder verändert. Nur das Umfeld ist komplett verändert und die Vegetation dazu natürlich ebenso.
Wer schon mal bei mir war weiß auch wo es steht.
(117 mal aufgerufen)
Tue Jan 17 13:07:35 CET 2023 |
VolkerIZ
Sieht aus, als ob es gerade fertig geworden ist. Genau so ungemütlich wie in modernen Neubaugebieten, nur das Haus ist schöner. Zum Glück muss man als Neubaubesitzer die ersten Jahre Tag und Nacht durcharbeiten, um den Kredit zu bezahlen. Was sollte man auch zu Hause, bevor das Grundstück eingewachsen ist? Da wird man doch nur von den Nachbarn vollgelabert.
Tue Jan 17 13:10:04 CET 2023 |
bronx.1965
Ich denke auch, das ist nicht lange nach der Fertigstellung aufgenommen.
Tue Jan 17 13:30:09 CET 2023 |
ToledoDriver82
Wie gesagt, da war unter der Asphaltschicht, die schon zweimal gemacht wurde,noch die komplette Straße aus der aktiven Zeit der Straßenbahn😉
Im übrigen überlegt man jetzt,wo die Brücke und Fahrbahn komplett saniert sind, die Linie wieder zu reaktivieren...wir bauen auf und reißen nieder😉
Tue Jan 17 13:37:17 CET 2023 |
ToledoDriver82
Wow!!! Der Wahnsinn, hätte ich jetzt nicht deiner Gegend zugeordnet.
Aber so geht es mir auch ,wenn ich Bilder aus den 60er und 70er Jahren von hier sehe,da bin ich zum Teil erschrocken wie lehr das noch war.
Was mich auch so verwundert war,wie die Landschaft sich in kurzer Zeit an der Küste und auf den Inseln verändert hat,da gibt es noch Aufnahmen aus den 50er Jahren,da könnte man meinen,es wäre von vor 1900. Für meine Begriffe sind das überall rasante Veränderungen in doch relativ kurzer Zeit, die einem ager erst beim betrachten solcher Bilder bewusst werden.
Tue Jan 17 14:01:48 CET 2023 |
bronx.1965
Hier auch noch einmal gut zu sehen, die Häuserreihe am Markt um 1940, zweites Bild, selbe Bebauung um 1970 herum. Die Bäume sind ordentlich gewachsen.
Das 3. Bild zeigt unsere Hauptstraße (um 1970), damals noch gepflastert.
(145 mal aufgerufen)
(145 mal aufgerufen)
(145 mal aufgerufen)
Tue Jan 17 14:03:23 CET 2023 |
MrMinuteMan
So kahl sehen doch viele Neubaugebiete aus, heute wie vor hundert Jahren 😉 Von meiner Ecke gibts eigentlich auch nur zwei Bilder, die ebenfalls recht wüst aussehen und in direkter Nachbarschaft zu Bronx seinem Bild stehen könnten. Das war 1904 aber auch die erste echte Siedlung, davor gab es dort nur einen Bauernhof (der ein kleines Dorf ersetzte) und eine zeitlang an andrer Stelle eine Schmugglersiedlung 😛
(84 mal aufgerufen)
Tue Jan 17 14:25:41 CET 2023 |
VolkerIZ
Dazu hätte ich jetzt, oder am Wochenende auch schön etwas beitragen können. Ein Nachbar meiner Mutter hat gerade eine Dokumentation über den Bau unserer Häuser erstellt, mit einigen alten Fotos aus den frühen 50ern. Sein Vater und meine Mutter, beide Jahrgang 1938, sind die letzten Originalbewohner, die schon beim Bau dabei waren, wenn auch noch als Kinder. Und mein Onkel, Jahrgang 1931, ist der letzte Überlebende, der aktiv mitgeholfen hat, der wohnt aber auch schon über 50 Jahre nicht mehr da.
Deshalb hat meine Mutter ihm das Buch geschickt, natürlich nur leihweise, aber auch das hat die Post verschlampt. Wie man sieht, haben die nicht nur bei uns unfähige Leute.
Das Gute ist heutzutage nur immer, dass das natürlich beim Verfasser als Datei existiert und wir ihn jeder Zeit bitten können, noch eins auszudrucken, muss man dann eben mal eine kleine Spende rüberwachsen lassen.
Tue Jan 17 14:37:47 CET 2023 |
ToledoDriver82
Meine Großeltern mütterlicherseits wohnen immer noch in dem "Block" an dem sie mit gebaut haben, nicht nur was die Häuser angeht,auch Außenanlagen, Wasser und Strom, die Wohnungen...für mich immer unvorstellbar,gerade wenn sie mir erzählen,wie es vorher aussah,da war praktisch von mir aus zwei Straßen weiter Stadt alle und es standen kleine Betriebe und sogar große Bauernhöfe,zu einer Zeit die eigentlich noch gar nicht so lange her ist. Heute gibt es noch einen der ehemaligen Höfe, leider in einem schlechten Zustand,der aktuelle Besitzer macht nichts, haust nur darin.
Tue Jan 17 17:49:09 CET 2023 |
PIPD black
Hier gab’s vorhin kräftig Schnee(regen). Als ich auf Arbeit rauskam, war der Himmel hellrot leuchtend.
Tue Jan 17 17:53:38 CET 2023 |
bronx.1965
Jo, im Süden soll es heute Abend und Nachts schneien. Fragt sich nur wie weit nordwärts der Süden reicht. 😁
Tue Jan 17 17:54:25 CET 2023 |
PIPD black
Temperaturen um 0 hier.
Tue Jan 17 17:56:57 CET 2023 |
bronx.1965
Hier 2 Grad, mit der Tendenz zu -4 in der Nacht. Luftdruck ist im Keller, steht bei 989 mbar, das steht für bewegtes Wetter. Aber ob es hier schneien wird, abwarten.
Tue Jan 17 18:04:22 CET 2023 |
ToledoDriver82
Ja, Winter soll sich zurück melden,am WE dann nur noch um die Null, nachts nur noch im Minusbereich... aktuell aber auch schon -2 und ab spätestens morgen früh erster Schnee.
Tue Jan 17 18:37:52 CET 2023 |
VolkerIZ
Brennstoffzellenbus zu verschenken.
Tue Jan 17 18:38:40 CET 2023 |
bronx.1965
Ich denke, das drucke ich mir aus und hänge es mir "in Groß" in die Werkstatt! 😁 😎
(169 mal aufgerufen)
Tue Jan 17 19:01:19 CET 2023 |
ToledoDriver82
Das hab ich schon länger abgespeichert😁
Tue Jan 17 19:03:03 CET 2023 |
ToledoDriver82
Kann man sich hinstellen😁 wer weiß,wird vielleicht mal begehrt als neuer Campervan😛
Tue Jan 17 19:05:35 CET 2023 |
bronx.1965
Passend zum Thema "Hinterachse", da denke ich gleich wieder an meine Kangoo-Achse, die morgen geliefert wird. 🙂
Sowas willst du nicht erleben. 🙄
Tue Jan 17 19:07:40 CET 2023 |
Swissbob
Tolles Bild.
Später darf man dann die vielen Gummilager austauschen, weil Gummi mit der Zeit hart und spröde wird.
Tue Jan 17 19:13:17 CET 2023 |
bronx.1965
Zu aller erst kann man so anschaulich den Leuten erklären ab wann Achs-Kinematik unbeherrschbar wird. Und unwirtschaftlich instand zu setzen. 😉
Wunderschöne Karikatur. Ich liebe Bildungsaufträge die sich reduziert vermitteln lassen! 😛
Deine Antwort auf "Der Schrottplatz - Spiegelsymmetrisch des Showrooms"