Fri Nov 07 20:00:04 CET 2014
|
MrMinuteMan
|
Kommentare (290508)
Der Anfang eines Autolebens ist groß, bunt und knallig. Werbeanzeigen, schöne Frauen mit wenig Stoff oder einfach die klassische Familie mit Mutter, Vater, Kind, die ihr neues Auto in Empfang nehmen. Das sowohl die Familie als auch der familiäre Autokauf immer seltener werden. Okay, ein anderes Thema für einen anderen Tag. Dort wo man einen 45PS Corsa B mit abgeplatztem Lack und verblichenem Verkaufsschild findet. Eingequetscht zwischen ein paar Abfalltonnen und leeren Ölfässern, als wäre er nie ein Neuwagen gewesen auf den sich jemand freute. Dort wo die Sprinter mit den weggefressenen Radläufen hausen. Da wo Papas gewienerter Stolz landet, sobald er die 150 oder 200.000 KM gefressen hat. Und natürlich zum Ende aller Dinge. Dem Schrottplatz. Ob groß oder klein, wie der Mensch auf dem Friedhof, so landet auch dort irgendwann ein mal jedes Auto. Diese Plätze gilt es zu erkunden und ausdrücklich sind dabei Fahrzeuge von besonderem Interesse, die man sonst nie anschaut und bedenkt. Mazda 626, Opel Tigra, Ford Sierra und Focus mit ausgeblichenem Scheinwerfer. Toyota Tercel so man ihn den noch findet und Toyota Corolla. Alte Helden aus längst vergangenen Zeiten. Mercedes, BMW, wenn es unbedingt muss, aber die findet ihr auch wo anders. Seit ihr auf der Suche nach solchen Autos, nach schönem Blech und Neuwagenzustand. Bitte zieht weiter, für euch gibt es hier nichts zu sehen. Wer sich aber traut in die hintersten Ecken der zugewuchertsten Gebrauchtwagenhöfe zu steigen, nur um einen der letzten Kadett E Caravan zu finden. Wer einem KA Lufthansa-Edition beherzt in den Schweller greift um den Rost zu spüren, wer einem ölsiffenden R19 die letzte Ölung gibt oder wer den Unterschied zwischen einem 92er und einem 95er Fiesta kennt. Der ist hier richtig. Also. Wer bereit ist in die Welt der automobilen Schatten zu erkunden. Wer auf Autofriedhöfen bis ins letzte Schlachtobjekt kriecht, wer keine Scheu vor Ölschlamm, brackigem Kühlwasser, hängendem Himmel und blinden Scheinwerfern hat. Der soll hier ein Forum und Gleichgesinnte finden. ![]() |
Sun Jan 02 15:40:36 CET 2022 |
ToledoDriver82
Das Problem,für eine Sanierung muss eine gewisse Prozentzahl an Eigentümer zustimmen...das ist extrem schwierig. Wir hatten den Fall ja in Leipzig,ein Eckhaus mit über 400 Mieteinheiten und fast 300 Eigentümern...bis da alles geklärt war für die Sanierung des Daches,sind Jahre vergangen.
Sun Jan 02 15:53:42 CET 2022 |
VolkerIZ
Ätt MMM: Da bist Du ja an ein paar ganz interessanten Läden vorbeigefahren, so ziemlich das volle Programm, was die Russen zu bieten haben. Buchanka in orange war mir auch neu.
Und hier ist es nass ohne Ende, aber wirklich warm für die Jahreszeit, noch nicht mal kalte Finger bekommen, obwohl die Handschuhe natürlich schnell durchgeweicht waren. Die Tropfsteinhöhle habe ich gerade bei mir im Stall. Ich hoffe mal, dass der Klempner zeitnah das Hütchen pimpt und dann die aufsteigende Feuchtigkeit ja auch demnächst verschwindet, wenn das Wasser im Keller raus ist.
Sun Jan 02 15:59:26 CET 2022 |
ToledoDriver82
Hier hab es jetzt ganz kurz Regen...zwischen Bild 1 und 2 liegen 5 Minuten
Dafür eventuell Aussicht auf Holz fürs Zelt...12qm Seekieferplatten für nen Kasten Bier... wäre ein guter Deal 😁
(189 mal aufgerufen)
(189 mal aufgerufen)
(189 mal aufgerufen)
Sun Jan 02 16:10:02 CET 2022 |
VolkerIZ
Was hast Du vor? Innenverkleidung + Wärmedämmung? Dann fehlt ja nur noch der Ofen.
Hier auch Zelt. Morgen geht es weiter.
(175 mal aufgerufen)
(175 mal aufgerufen)
(175 mal aufgerufen)
Sun Jan 02 16:14:36 CET 2022 |
ToledoDriver82
Fußboden will ich machen...Dämmung wäre eine Idee,aber die Preise sind ja gerade alles andere als gut, 15qm 20mm Styrodur kosten aktuell auch um die 75€.
Sun Jan 02 16:16:07 CET 2022 |
VolkerIZ
Styropor, Mineralwolle usw. verarbeite ich sowieso nur gebraucht, bekommt man meistens sogar geschenkt oder für symbolische Preise. Augen offen halten und Geduld haben.
Sun Jan 02 16:18:32 CET 2022 |
ToledoDriver82
Wenn dann nur Styrodur und gebraucht wäre ok,aber 20mm hat kaum einer und ich werde hier nicht anfangen 100mm Platten in Scheiben zu schneiden 😉
Sun Jan 02 16:21:12 CET 2022 |
VolkerIZ
Styrodur in 20mm habe ich auch noch nicht gesehen, davon habe ich schon alle möglichen dickeren Stärken gehamstert. Schönes Material für Sockeldämmung usw.
Sun Jan 02 16:23:24 CET 2022 |
ToledoDriver82
Gesehen schon aber da auch noch nicht dran gedacht mal welches zu verarbeiten 😁
Sun Jan 02 16:31:32 CET 2022 |
PIPD black
Gut, dass ich den Pavillion gestern so gut wie trocken abgebaut habe. Heute mit Regen und ach wieder ordentlich Wind wäre das ziemlich mistig gewesen. Dem Nachbarn haben wir auch noch fix in ner trockenen Minute die Bierbänke zurückgebracht.
Heckklappentaster am Fiesta war auch ganz fix gewechselt.
Aktuell bauen Vater und Kind nen Ford Raptor von Lego, den es zum 18. Geburtstag gab. Ich frage mich nur, warum ich den nicht bekommen habe?😕
Sun Jan 02 16:33:47 CET 2022 |
VolkerIZ
Weil es an Deinem 18. Geburtstag noch keinen Raptor gab und schon gar nicht von Lego. 😁
Sun Jan 02 16:34:11 CET 2022 |
ToledoDriver82
😁 weil du nicht 18 geworden bist 😛
Sun Jan 02 16:42:22 CET 2022 |
PIPD black
Das Kind fährt auch keinen Raptor.😮
Sun Jan 02 16:44:10 CET 2022 |
VolkerIZ
Dann frag doch mal bei Lego, ob sie den gegen einen Ixo tauschen können.
Sun Jan 02 16:48:46 CET 2022 |
ToledoDriver82
Noch nicht 😛😁
Sun Jan 02 16:51:23 CET 2022 |
MrMinuteMan
Wo dus schreibst fangen hier die Bäume an zu wackeln. Das Jahr geht wirklich wild los. Erst ein Bilderbuchsonnenaufgang heute in Dresden, dann fast weggespült auf der A20 und jetzt stürmt es auch noch.
Aber hier ist ein Auto aus Lego, dass es gab als du 18 warst und das du hattest 😛
Und das ist auch so eine wilde Sache. Größter Respekt meinerseits!
(183 mal aufgerufen)
Sun Jan 02 16:53:12 CET 2022 |
ToledoDriver82
Oder doch eher den 😁
https://www.saturn.de/.../...e-112-modellauto-schwarz-2762492.html?...
Sun Jan 02 16:56:48 CET 2022 |
VolkerIZ
Die sind alle gar nicht doof. Auf den demographischen Wandel sind sie jedenfalls vorbereitet. Was macht man, wenn es nicht mehr genug Kinder gibt, um ihnen Lego und Playmobil zu verkaufen? Man baut genau das, was alte Leute haben wollen, davon gibt es ja reichlich.
(165 mal aufgerufen)
Sun Jan 02 16:59:57 CET 2022 |
MrMinuteMan
Der ist mal heiß 😎
Bin gerade am überlegen ob ich das noch bestelle. Hab eh einen Gutschein und find das irgendwie cool 😎
Sun Jan 02 17:00:48 CET 2022 |
ToledoDriver82
find ich auch 😉
Sun Jan 02 18:26:08 CET 2022 |
VolkerIZ
Ätt Kleinanzeigen-Startseite: Zur Zeit suche ich Spanngurte, Dachpappe und ein Scheunentor. Und keinen Arschbagger. Ob das Ding wirklich so heißt?
Sun Jan 02 18:28:01 CET 2022 |
MrMinuteMan
Für ein medizinisches Gerät in Sprache und Größe doch etwas grob. Heißt mit Sicherheit anders 😉
Sun Jan 02 18:30:43 CET 2022 |
VolkerIZ
Da spricht der Fachmann. Ich hätte das jetzt eher mit dem Baugewerbe in Verbindung gebracht. Du meinst, das ist so etwas wie eine historische Rektalsonde? Das erklärt manches.
Sun Jan 02 18:33:28 CET 2022 |
MrMinuteMan
Ich würde sagen es ist irgend ein historisches Ackergerät. Mal jemanden fragen, der Ahnung von Landwirtschaft hat.
Sun Jan 02 18:42:16 CET 2022 |
VolkerIZ
Vor ein paar Wochen war im Radio ein Bericht von irgendwo aus dem Ausland, da hieß einer Professor Arsch (der sich sicher anders schreibt). Man stelle sich vor, der würde bei uns mal einen Vortrag halten und sich vorstellen. 😁
Sun Jan 02 18:44:58 CET 2022 |
bronx.1965
Euer "Arschbagger" ist eine Meliorations-Schaufel zum bearbeiten des Ackerbodens. Trockenlegen durch kleine Gräben.
Üblicherweise am Heck des Traktors montiert, gibts als Zangenschaufel oder eben, wie in dem Inserat benannt, als "Arschbagger".
Natürlich in verschiedenen Arten und Größen, je nach Bodenbeschaffenheit und Leistung des Antriebsgerätes.
Sun Jan 02 18:49:14 CET 2022 |
VolkerIZ
Ätt Bronx: Danke. Hätte ich jetzt bei den Fotos nicht als Solchen erkannt. Ich hatte sogar mal über die Anschaffung eines derartigen Gerätes nachgedacht, mich dann aber dagegen entschieden, weil zu groß und zu schwer. Später habe ich noch erfahren, dass die Teile die Angewohnheit haben, kleinere Trecker durchzubrechen.
Ein paar Dörfer weiter wurde vor ein paar Wochen ein Güldner mit so einem Aufbau angeboten, aber ohne Tüv und eben Größe und Gewicht, deshalb habe ich das mal bleiben lassen. War aber sonst schön. Patiniertes Orange, evtl. Kommunal-Sonderlackierung und original so? Das hätte natürlich Stil.
Sun Jan 02 18:52:39 CET 2022 |
ToledoDriver82
Die sah man früher häufig, meist mit Schaufel oder Gabel vorne dran
Sun Jan 02 18:55:03 CET 2022 |
bronx.1965
Auf meinem Bild siehst du gut das Zusatzgewicht an der Traktorfront. Das ist auch nötig wenn die Schaufel beim Meliorieren eine gewisse Größe hat und u. U. mit schwerem, nassen (Torf) Boden belastet wird. Damit sich der Traktor nicht senkrecht aufstellt. 😛
Für den Rahmen ist das natürlich echter Streß, weshalb man bei uns üblicherweise den ZT dafür hernahm. Der war (unter anderem) auch genau dafür ausgelegt. Quasi das Universal-Motorgerät des Ostens.
Sun Jan 02 18:55:29 CET 2022 |
VolkerIZ
Die sieht man bei uns heute noch öfter. Die Schaufeln vorne sind inzwischen aber häufiger oder die größeren Bauern kaufen gleich einen Hoflader dazu.
Ätt Bronx: Ich hatte mich da ja mal eingelesen. Es gibt Leute, die hängen so ein Teil an einen 15er Deutz. Dann schafft er nur noch eine Bewegung gleichzeitig, also erst drehen, dann absenken,... So lange bis er auseinanderbricht. Damit war diese Lösung für mich raus. Und größenmäßig war ja bei mir gedeckelt, was nicht auf meinen Anhänger passt (vom Gewicht), das kaufe ich nicht.
Sun Jan 02 19:00:21 CET 2022 |
bronx.1965
ZT 300
Kennt jeder Ossi. Legendär, universell bestückbar und sehr, sehr robust.
Modifizierter W 50 Diesel mit 125 PS Leistung. Nebenwelle-, Zapfwelle, Stationär-Abtrieb, Hydraulik 2 fach redundant mit 3 Arbeitskreisen. Unabhängig voneinander versteht sich.
Sun Jan 02 19:01:25 CET 2022 |
ToledoDriver82
Jo,der konnte alles und wurde für alles genutzt
Sun Jan 02 19:02:59 CET 2022 |
VolkerIZ
125 PS? 😰😰😰
Das sind ja schon heutige Werte. Als es die DDR noch gab, konnte man derartiges sicher auch schon bei uns kaufen, z.B. von Schlüter. Aber die meisten hatten dann doch eher so 70-80 PS.
Sun Jan 02 19:05:22 CET 2022 |
VolkerIZ
Den kannte ich auch noch nicht. Ist natürlich naheliegend, dass der Kombi im Osten anders aussieht als im Westen, weil ja nur die Limousine gemeinsame Wurzeln in der Vorkriegszeit hat. Aber hier sieht man schon, dass es von der Form her in Richtung Wartburg geht. Und außerdem: Geteilte Rückbank (wer hat es erfunden? Jetzt wissen wir es, die Chweizer waren es nicht), Kofferraumbeleuchtung und doppelter Kofferraumboden, Jahrzehnte vor dem T4.
Sun Jan 02 19:07:29 CET 2022 |
bronx.1965
Volker, der 4 VD 14,5/12-2 SRW hatte 6,65 L Hubraum und war ein Direkteinspritzer. EM steht für EinheitsMotor und genau das war er auch. Schob Dienst in allerlei Gerätschaften.
Sun Jan 02 19:11:59 CET 2022 |
VolkerIZ
Das erinnert mich jetzt ein wenig an meinen Opa, der hat auch alles auf seinem Bauernhof damals vor dem Krieg mit 100er Nägeln repariert, weil er nichts anderes hatte. 😁
Aber echt ein gewaltiges Gerät. Und auch hier nicht völlig unbekannt, in Brokstedt sind auch öfter mal welche davon. Das war jetzt bei Euch aber auch nicht das Massenprodukt für den Normalanwender?
Sun Jan 02 19:13:53 CET 2022 |
ToledoDriver82
Der war praktisch überall 😁
Sun Jan 02 19:16:25 CET 2022 |
MrMinuteMan
Quasi der W50 der Landwirtschaft. An jeder Ecke für jede Aufgabe. Deswegen hatte er auch, wie ich allerdings gerade erst durch Bronx erfahren hab, auch fast den selben Motor.
Sun Jan 02 19:17:12 CET 2022 |
bronx.1965
Das war das Standartgerät jeder LPG. Spätestens ab Mitte der 70er nicht mehr wegzudenken. Für die wenigen privaten Felder hatten die Bauern meist den Famulus.
Meine Tante hat auch noch einen ZETTI drüben in der Scheune stehen. Schrieb ich hier ja auch schon mal. Mit Bild, aber keine Lust, das jetzt nochmal zu suchen. . .
Sun Jan 02 19:19:42 CET 2022 |
bronx.1965
Der wichtigste Unterschied: der 4 VD 14,5/12-2 war kaltstartfähig und bis -40 °C betriebsfähig. Wie die NVA Variante.
Deine Antwort auf "Der Schrottplatz - Spiegelsymmetrisch des Showrooms"