Fri Nov 07 20:00:04 CET 2014
|
MrMinuteMan
|
Kommentare (290471)
Der Anfang eines Autolebens ist groß, bunt und knallig. Werbeanzeigen, schöne Frauen mit wenig Stoff oder einfach die klassische Familie mit Mutter, Vater, Kind, die ihr neues Auto in Empfang nehmen. Das sowohl die Familie als auch der familiäre Autokauf immer seltener werden. Okay, ein anderes Thema für einen anderen Tag. Dort wo man einen 45PS Corsa B mit abgeplatztem Lack und verblichenem Verkaufsschild findet. Eingequetscht zwischen ein paar Abfalltonnen und leeren Ölfässern, als wäre er nie ein Neuwagen gewesen auf den sich jemand freute. Dort wo die Sprinter mit den weggefressenen Radläufen hausen. Da wo Papas gewienerter Stolz landet, sobald er die 150 oder 200.000 KM gefressen hat. Und natürlich zum Ende aller Dinge. Dem Schrottplatz. Ob groß oder klein, wie der Mensch auf dem Friedhof, so landet auch dort irgendwann ein mal jedes Auto. Diese Plätze gilt es zu erkunden und ausdrücklich sind dabei Fahrzeuge von besonderem Interesse, die man sonst nie anschaut und bedenkt. Mazda 626, Opel Tigra, Ford Sierra und Focus mit ausgeblichenem Scheinwerfer. Toyota Tercel so man ihn den noch findet und Toyota Corolla. Alte Helden aus längst vergangenen Zeiten. Mercedes, BMW, wenn es unbedingt muss, aber die findet ihr auch wo anders. Seit ihr auf der Suche nach solchen Autos, nach schönem Blech und Neuwagenzustand. Bitte zieht weiter, für euch gibt es hier nichts zu sehen. Wer sich aber traut in die hintersten Ecken der zugewuchertsten Gebrauchtwagenhöfe zu steigen, nur um einen der letzten Kadett E Caravan zu finden. Wer einem KA Lufthansa-Edition beherzt in den Schweller greift um den Rost zu spüren, wer einem ölsiffenden R19 die letzte Ölung gibt oder wer den Unterschied zwischen einem 92er und einem 95er Fiesta kennt. Der ist hier richtig. Also. Wer bereit ist in die Welt der automobilen Schatten zu erkunden. Wer auf Autofriedhöfen bis ins letzte Schlachtobjekt kriecht, wer keine Scheu vor Ölschlamm, brackigem Kühlwasser, hängendem Himmel und blinden Scheinwerfern hat. Der soll hier ein Forum und Gleichgesinnte finden. ![]() |
Sat Jan 12 19:13:32 CET 2019 |
bronx.1965
Hat wahrscheinlich auf der Straße einen Geradeauslauf wie ein Lämmerschwanz und der Wendekreis ist wie seinerzeit bei der Andrea-Doria. @Junkie: oder weshalb?
Sat Jan 12 19:16:31 CET 2019 |
PIPD black
Lahm und laut auf normaler Straße.
Eben ne echte Geländeziege. Da kommt kaum was mit.
Sat Jan 12 19:18:05 CET 2019 |
VolkerIZ
Braucht noch jemand ein Häusler-Dreirad?
Sat Jan 12 19:18:38 CET 2019 |
MrMinuteMan
Vor allem sind die alten Kisten unglaublich laut, lassen sich teilweise fies schalten (bei unsrem IVECO wird der Rückwärtsgang wortwörtlich reingehämmert) und eine Kommunikation ist quasi nur noch mit dem Sitznachbarn möglich sobald man auf die AB fährt. Und wirklich länger drin sitzen möchtest du hinten nicht drinne. Bis Hamburg-Bergedorf war bisher die weiteste Tour mit dem Ding und ab da wird das dann auch ernsthaft schmerzhaft weil du quasi nur auf einem Brett mit etwas Schaumstoff und Bezug sitzt und die "Lehne" die Kabinenrückwand ist.
Sat Jan 12 19:19:20 CET 2019 |
PIPD black
Och nee Volker. Was soll ich mit solch Schuhkarton?😕
Komfort oder sowas wie Federung brauchst du in nem Pinzgauer nicht erwarten. Da heißt es: HELME AUF.😁
Sat Jan 12 19:20:18 CET 2019 |
ToledoDriver82
Und der Verbrauch von dem Teil...im Einsatz gehen da bis zu 100l auf 100km durch 😁
Glückwunsch zum Vogel 😁
Sat Jan 12 19:21:09 CET 2019 |
MrMinuteMan
Der Verbrauch ist nicht das Thema. Bei dem was so ein technischer Zug an sich wegsäuft (allein die NEAs!) gehört das zum Leben dazu. Aber die Dinger sind eben laut, unbequem und mit zunehmenden Alter wird alles immer hackeliger, unterdimensionierter und kaputter.
Sat Jan 12 19:21:15 CET 2019 |
PIPD black
Wat? Toledo, das ist doch kein Leopard II.😛
Sat Jan 12 19:22:06 CET 2019 |
ToledoDriver82
Hier isser doch 😁
https://www.youtube.com/watch?v=wuglso9g_H4
@Matze...schau dir das Video an 😁 ich lieg knapp daneben 😛
Sat Jan 12 19:25:05 CET 2019 |
PIPD black
https://pinzgauer.kiruna.de/technik.html
15 L/100 Km (Typ 710), 18 L / 100 Km (Typ 712) bei Straßenfahrt. Im Gelände bis zu 10 L / Stunde
Sat Jan 12 19:26:21 CET 2019 |
VolkerIZ
Da hätte ich jetzt mit mehr gerechnet, ist ja ein Benziner. Diesel gab es später auch, die erkennt man an einem unförmigen Kasten auf der Haube mit ganz vielen Schlitzen drin.
Sat Jan 12 19:28:38 CET 2019 |
PIPD black
Wie kam ich eben zum Pinzgauer wenn doch der olle Ural gemeint war?😕
Ich hab doch noch gar nüscht getrunken?😮
Sat Jan 12 19:29:38 CET 2019 |
ToledoDriver82
Das wirds sein 😁
Sat Jan 12 19:30:37 CET 2019 |
VolkerIZ
Das kommt hier öfter vor, dass sich was überkreuzt.
Sat Jan 12 19:31:37 CET 2019 |
bronx.1965
Falls du den 375er Ural meinst: geprotzt gehen da auch mal 200l auf 100 km durch. Je niedriger die ROZ, desto mehr Verbrauch schon in der Grundlast. Dann noch beladen und behangen. . . 😛
. . . sind wir noch nicht mal im Gelände.
Sat Jan 12 19:32:05 CET 2019 |
VolkerIZ
Ist der Ural auch ein Benziner?
Sat Jan 12 19:32:12 CET 2019 |
MrMinuteMan
Hätte ich die Kohle würd ich einfach den URAL kaufen und dann damit einfach schweinisch wild durch Österreich kreuzen 😁
Sat Jan 12 19:33:04 CET 2019 |
bronx.1965
Ja Volker. V8-Vergaser-Motor.
Sat Jan 12 19:33:34 CET 2019 |
VolkerIZ
Von hier bis Österreich hast Du mehr verbraucht, als der im Einkauf gekostet hat. 😁
Und Schweinekostüm nicht vergessen!
Sat Jan 12 19:34:07 CET 2019 |
ToledoDriver82
Volker...im Video erklärt der gute man das mal kurz 😁
Sat Jan 12 19:35:10 CET 2019 |
bronx.1965
Nach spätestens 300 Km hätte er wahrscheinlich auch Muskelkater. Ural fahren ist kein unbedingter Spaß. 😉
Sat Jan 12 19:35:14 CET 2019 |
VolkerIZ
Ich mach doch immer den Ton aus, das stört beim Musikhören.
Sat Jan 12 19:37:14 CET 2019 |
MrMinuteMan
Servolenkung ist ein Fremdwort in der Kiste vermute ich oder?! 😁
Sat Jan 12 19:38:34 CET 2019 |
bronx.1965
@Toledo: "dein" Ural ist ja auch die originale Extraausführung mit Fräse und dem V12 Diesel aus dem T.
Sat Jan 12 19:39:04 CET 2019 |
bronx.1965
@Rakete: ist es! 😛
Sat Jan 12 19:40:30 CET 2019 |
ToledoDriver82
Jo,das ist der von hier 😉 der Verbraucht ja auch noch bissel mehr wie meine geschätzten 100l für die normale Version 😁
Volker...V12 Diesel aus dem T34 und braucht bis zu 300l 😁 ...also eher was für MMM😁
Sat Jan 12 19:41:24 CET 2019 |
VolkerIZ
Der Diesel sollte ja eigentlich sparsamer sein, auch wenn er größer ist.
Sat Jan 12 19:44:42 CET 2019 |
V8-Junkie
Wendekreis ist gar nicht so schlimm. irgendwas um die 12m.
Aber über Tempo 80 aufwärts hast Du das Gefühl ein Segelschiff im Orkan auf Kurs halten zu müssen. Das Lenkrad ist gefühlt eine Nr. groß für den kleinen Innenraum, brauchst Du aber ohne Servounterstützung. Gewährt aber dadurch besseres Unterarmtraining als Masturbation. Meinte zumindest unser UOfz.
Der Motor ist zw. Fahrer und Beifahrer eingebaut was ab 50 km/h zu einer erquicklichen Geräuschkulisse mit dem Lärmpegel einer startenden Saturn V führt. Was das Jaulende Geräusch der Getriebezahnräder nicht davon abhält sich einen Weg zu deinem Trommelfell zu suchen und selbiges in alle Aggregatzustände gleichzeitig umzuwandeln. Die Plastiksitze sorgen im Zusammenspiel mit der Wärmeabgabe des Motors (Typ: Kraftstoff-zu-Hitze/Lärm Konverter) für erfrischendes Klima in der Buxe. Wer gerne mal wissen will wie sich Sauna mit Kleidung anfühlt ist hier richtig. Das Fahrwerk überrascht einem beim starken Bremsen mit einklappenden Rädern hinten was den Adrenalinspiegel zu Höhenflüge veranlassen kann. Von der Umkippneigung in allen Fahrzuständen über 50km/h und einem Lenkeinschlag mehr als 20º ganz zu schweigen.
Aber im Gelände....
Sat Jan 12 19:47:34 CET 2019 |
ToledoDriver82
Klingt nach dem idealen Auto für den Ausflug mit den Jungs 😛😁
Sat Jan 12 19:48:18 CET 2019 |
bronx.1965
@Toledo: das es der "Hartmannsdorfer" ist habe ich gesehen. 😎
Volker, wir reden hier von einem russischen Diesel-Panzermotor. Da ist die Frage nach Sparsamkeit nie gestellt worden.
Kleines Detail dazu: nach den allerersten 12 Betriebs-Stunden des Motors mußte das Einfahr-Öl gewechselt werden. In dem Zenith-Doppelwandfilter (als Fliehkraft-Naßfilter konstruiert) hatten sich dann
~ 500 - 800g Metallspäne angesammelt. Das war quasi normal bei Inbetriebnahme. 🙄😛
Sat Jan 12 19:50:24 CET 2019 |
MrMinuteMan
"~ 500 - 800g Metallspäne angesammelt. Das war quasi normal bei Inbetriebnahme."
Russland! Nichts sagt mehr Russland als diese Aussage! 😛
@ V8: Und werden die bei der Armee immer noch genutzt oder hat man da mittlerweile was gefunden was mehr LKW als Sportgerät ist?
Sat Jan 12 19:50:31 CET 2019 |
ToledoDriver82
Na wenn das so ist 😁 daher also die Sache mit dem Ölwechsel nach dem Einfahren 😁
Sat Jan 12 19:51:08 CET 2019 |
bronx.1965
@Junkie: besten Dank für diese anschauliche Beschreibung. Frage restlos erklärt. 😁
Sat Jan 12 19:52:10 CET 2019 |
VolkerIZ
Das ist nun mal ein extremes Gerät für extreme Einsätze, da ist Fahrkomfort, Wartungshäufigkeit oder die Menge der anfallenden Metallspäne unbedeutend.
Sat Jan 12 19:55:02 CET 2019 |
bronx.1965
Russland ist anders, war immer anders.
Die Fertigungstoleranzen dieser Motoren waren, nun ja, etwas großzügiger bemessen. Man könnte auch sagen, die Laufbuchsen in den Blöcken wurden bei Inbetriebnahme nachträglich durch die Kolben "gehont". Selbstlaufende Nacharbeit, so ging der alte Witz bei meiner alten Feldpostnummer. . . 😛
Sat Jan 12 19:56:24 CET 2019 |
MrMinuteMan
Wartungshäufigkeit ist gerade bei so was nicht unbedeutend. Wenn das Ding Serviceintervalle wie ein moderner VW hat (also bei jedem überfahrenen Ast erst mal in die Werkstatt zum auslesen), dann nützt dir das im Gefecht überhaupt nichts. Die hier angesprochenen T55 sind allerdings so robust, dass sie sogar im Nahen Osten schon seit Jahrzehnten im Einsatz sind.
@ Bronx: In Tradition des T-34 dem schon mal nach 200 KM das Getriebe verreckte?! 😉
Sat Jan 12 19:57:01 CET 2019 |
V8-Junkie
Die Teile werden immer noch eingesetzt. Wohl noch auf einige Jahre. Im engen, unwegsamen Gelände gibt es nix vergleichbares.
Sat Jan 12 19:59:39 CET 2019 |
bronx.1965
Das waren T 72 und T 80 auch. Da lag die Achillesferse ganz woanders. Was sich aber erst im 1990 im Irak zeigte.
Sat Jan 12 19:59:42 CET 2019 |
ToledoDriver82
Klar 😁 aber läuft ja ganz gut 😉 aber das Teil ist schon beeindruckend wenn man davor steht und erst recht wenn der einmal loslegt
Sat Jan 12 20:01:23 CET 2019 |
MrMinuteMan
" Was sich aber erst im 1990 im Irak zeigte."
Das ist eh so ein Thema. Wenn man die Berichte ließt, kann man das erst mal nicht glauben.
Und der T80 später hatte so ein Problem mit seinem Turm, wie die Russen dann in Grosny merkten.
Deine Antwort auf "Der Schrottplatz - Spiegelsymmetrisch des Showrooms"