07.11.2014 20:00
|
MrMinuteMan
|
Kommentare (230.500)
Der Anfang eines Autolebens ist groß, bunt und knallig. Werbeanzeigen, schöne Frauen mit wenig Stoff oder einfach die klassische Familie mit Mutter, Vater, Kind, die ihr neues Auto in Empfang nehmen. Das sowohl die Familie als auch der familiäre Autokauf immer seltener werden. Okay, ein anderes Thema für einen anderen Tag.
Dort wo man einen 45PS Corsa B mit abgeplatztem Lack und verblichenem Verkaufsschild findet. Eingequetscht zwischen ein paar Abfalltonnen und leeren Ölfässern, als wäre er nie ein Neuwagen gewesen auf den sich jemand freute. Dort wo die Sprinter mit den weggefressenen Radläufen hausen. Da wo Papas gewienerter Stolz landet, sobald er die 150 oder 200.000 KM gefressen hat.
Und natürlich zum Ende aller Dinge. Dem Schrottplatz. Ob groß oder klein, wie der Mensch auf dem Friedhof, so landet auch dort irgendwann ein mal jedes Auto. Diese Plätze gilt es zu erkunden und ausdrücklich sind dabei Fahrzeuge von besonderem Interesse, die man sonst nie anschaut und bedenkt.
Mazda 626, Opel Tigra, Ford Sierra und Focus mit ausgeblichenem Scheinwerfer. Toyota Tercel so man ihn den noch findet und Toyota Corolla. Alte Helden aus längst vergangenen Zeiten. Mercedes, BMW, wenn es unbedingt muss, aber die findet ihr auch wo anders. Seit ihr auf der Suche nach solchen Autos, nach schönem Blech und Neuwagenzustand. Bitte zieht weiter, für euch gibt es hier nichts zu sehen.
Wer sich aber traut in die hintersten Ecken der zugewuchertsten Gebrauchtwagenhöfe zu steigen, nur um einen der letzten Kadett E Caravan zu finden. Wer einem KA Lufthansa-Edition beherzt in den Schweller greift um den Rost zu spüren, wer einem ölsiffenden R19 die letzte Ölung gibt oder wer den Unterschied zwischen einem 92er und einem 95er Fiesta kennt. Der ist hier richtig.
Also. Wer bereit ist in die Welt der automobilen Schatten zu erkunden. Wer auf Autofriedhöfen bis ins letzte Schlachtobjekt kriecht, wer keine Scheu vor Ölschlamm, brackigem Kühlwasser, hängendem Himmel und blinden Scheinwerfern hat. Der soll hier ein Forum und Gleichgesinnte finden. |
21.02.2017 14:31 |
bronx.1965
Der Vergleich mit dem Schirm gefällt mir. Trifft!
21.02.2017 14:32 |
V8-Junkie
Das einzige was mir dazu einfällt:
Money, so they say, Is the root of all evil today
Das war schon 1973 so und ist heute immer noch so.....
Mahlzeit,
21.02.2017 14:33 |
Dynamix
Wenn das so in deinem Schein steht würde ich das nicht glauben
Mein Mii ist mit 929 kg laut Schein angegeben. Blöd nur das dies das Gewicht der nackte Muddi Basisversion ist. Meiner hat aber ein paar Komfortleckerlis drin die das Gewicht mit Sicherheit auf über eine Tonne bringen.
Der normale Astra H ist ja schon mit über 1,2 Tonnen angegeben. Dann wie in deinem Falle noch Caravan + schwerem Dieselmotor? Da halte ich die 1,4 Tonnen schon für realistisch.
Ist aber auch eigentlich völlig wumpe da ja im Moment eh keiner plant so eine dämliche Gewichtsgrenze einzuführen
21.02.2017 14:33 |
PIPD black
Genau MMM. Dann fährt man da nicht hin.
Die Politik drängt zu Umweltbewußtsein? Ja nee is klar. Schau mal in die KfzSt-Tabellen. Da siehste was sie treibt. Mit jeder Anhebung bzw. Absenkung der Grenzwerte und Einführung neuer Stufen, wird es für die bisherigen Klassen TEURER. Wie Bronx sagt....Hamsterrad. Gibt es von den ungüstigen Klassen zu wenig und die Einnahmen brechen weg, muss ne neue Klasse her, die bisherigen müssen verteuert werden. Schau dir das Maut-Modell an. EU6 und Öko-Kisten sollen noch belohnt werden. NEIN, die anderen werden bestraft.
@MMM: Es werden nicht alle neue Wagen kaufen, das ist klar. Aber die da im Kessel sitzen und pendeln, kommen doch nicht drum rum. Je mehr Städte mitziehen umso mehr Käufer. Will doch keine seine Einkäufe mit dem Taxi oder der S-Bahn nach Hause kutschieren.
21.02.2017 14:35 |
Dynamix
@PIPD black Das mit den Direkteinspritzern dürfte so nicht stimmen. Waren die FSI Motoren bei VW aus der Zeit nicht alle Direkteinspritzer?
21.02.2017 14:37 |
Dynamix
Das war doch mit der neuen KFZ-Steuer auch schon so. Am Ende kam raus das mit der Umstellung auf die CO2 Steuer gar nicht wie versprochen die Normalo Autofahrer entlastet wurden, sondern hauptsächlich die Fahrer von neueren Fahrzeugen mit dicken Motoren. Die haben im Vergleich zu vorher tatsächlich gespart
21.02.2017 14:38 |
PIPD black
Dynamix, ich sag mal so.....wen es damals mit nem Neuwagen traf, hatte im Prinzip selber schuld, wenn er in so einem Gebiet wohnte und sich ein Auto ohne DPF kaufte. Die Zonen waren lange angekündigt. Damit konnte man rechnen. Auch boten die Hersteller schon ne ganze Weile die DPF als Option an. Mein Caddy war einer mit Zwangs-DPF, der gehörte zur Ausstattung.
Die armen Schweine mit den Vorkammerdiesel. Ja, da hast du recht. Die traf es wirklich. Aber die konnten auch relativ günstig die fast unwirksamen DPF mit Förderung nachrüsten. Wer da entsprechend "klug" vorging, hatte nichtmal Zusatzkosten.
21.02.2017 14:40 |
Dynamix
Meines Wissens ging das bei vielen sehr alten Dieseln aus der Vor Direkteinspritzer Ära überhaupt nicht und dann bestenfalls nur bis zur gelben Plakette. Klingt für mich dann doch etwas willkürlich
Aus dem Grund haben dann auch einige schnell noch für solche Autos die Abrackprämie genutzt
21.02.2017 14:41 |
PIPD black
FSI (auch ein 1,6-er) gab es im z. B. Touran und war Scheiße. War mWn auch der einzige Direkteinspritzermotor in den Brot und Butterautos.
Im Caddy gab es nen 1,4-er Sauger und nen 1,6-er Sauger. Einmal 80 PS einmal 102 PS. In den Fahrleistungen waren zwischen den beiden kaum Unterschiede....dafür aber beim Durst. Nachdem wir den 1,6-er Überland probegefahren sind und den Verbrauch sahen, sagte meine Frau: Wir bestellen aber nen Diesel.
21.02.2017 14:42 |
PIPD black
Da schließt sich der Kreis:
Wem hat es genutzt?

Autobauer: Rekordabsätze
Bund+Land: Steuermehreinnahmen von den Autobauern und Zulieferern aus Gewinnen + entsprechende Mehrwertsteuereinnahmen
Was die Plakette anging hast du natürlich recht. Man konnte nur um eine Stufe verbessern. Aber es wurde ja auch nirgends direkt die grüne Plakette von Anfang an eigeführt.
Ich hab am Passat um eine Stufe verbessert ohne bauliche Maßnahmen durchzuführen.
21.02.2017 14:47 |
Dynamix
So ging es meinen Eltern vor gut 30 Jahren beim VW Bus. Die sind den Einstiegsbenziner gefahren. 45 Ps! Der war so lahm das du damit am Berg stehengeblieben bist
Also war der raus. Dann haben die den dicksten Benziner vom Händler zur Probe bekommen. Einmal damit zügig über die Autobahn und schon waren 16 Liter weg
Viel also auch raus. Da kam dann der 70PS Diesel gerade recht. Stark genug für meine Eltern die eh meist gerne zum Basismotor greifen und auf der anderen Seite ökonomisch genug für ein Auto dieser Größe.
Zur Plakette: Das Problem hatten wir in der Familie eh nicht. Meine Eltern hatten zu der Zeit 2 VWs mit dem 1.4er MPI Motor und der hat direkt die grüne Plakette bekommen. Aber auch da herrschte erst einmal große Panik eben weil im Vorfeld eigentlich nicht so ganz klar war wer jetzt die grüne bekommt und wer nicht. Ist auch in den Medien nicht wirklich kommuniziert worden. Dann gab es ein Merkblatt vom Stammschrauber meiner Eltern und da hat man schon schnell gesehen das alle Kat Benziner die grüne kriegen.
Ich frage mich ob es tatsächlich noch katlose Benziner gab die darunter gelitten haben. Die dürften ja selbst damals entweder ausgestorben oder schon im H-Alter gewesen sein
21.02.2017 14:52 |
MrMinuteMan
Hab noch mal nach geschaut, dass Gewicht reicht von 1,3 bis 1,6 Tonnen. Also wohl doch etwas fetter
Aber in der Systematik des Beispiels passten 1,3 T so schön 
21.02.2017 14:55 |
Dynamix
Wobei ich mich frage WAS man genau für den Astra ordern musste um auf 1,6 Tonnen zu kommen
Hat deiner nicht auch ne relativ umfangreiche Ausstattung? 
21.02.2017 15:01 |
PIPD black
Nee nee.....du mußt fragen, was mußte man (nicht) bestellen, um auf 1,3 t zu kommen.
21.02.2017 15:03 |
PIPD black
Aber fang mal an:
Einstiegsbenziner
Keine Dachreling
Keine Klima
Keine Automatik
Kein Reserverad
Kein Radio/Navi
Kein Trennnetz
Keine Standheizung
Keine Mittelarmlehne
Keine verstellbaren Sitze
Kein E-Fenster u. -spiegel
Keine "Breit"Reifen
Keine AHK
Kein Schiebedach
Keine Nebellampen
Kein adaptives Fahrwerk
Möglichst viel unlackiertes Plastik
Keine Lederbezüge an Handbremse oder Lenkrad
Kein Warndreieck, kein Sanikasten
Kein voller Tank (ist glaub ich auch nur mit 50% inclu)
21.02.2017 15:09 |
Dynamix
Laut Norm sind im Leergewicht 90% Tank sowie ein 75kg Fahrer eingeplant. Letzteres kriege ich nur hin wenn ich spindeldürr werde
21.02.2017 15:11 |
PIPD black
Ah OK. Dann waren es 90%.
Naja..und das Fahrergewicht...ist ja nur für die Statistik.
21.02.2017 15:13 |
Dynamix
Ich glaube bezüglich der 50 Prozent hast du was verwechselt! Ein 75 kg Fahrer ist eine halbe Portion, nicht der Tank
21.02.2017 15:14 |
PIPD black
21.02.2017 15:17 |
MrMinuteMan
Also im Schein ist er mit 1,4 T angegeben, was erklärt wie ich auf 1,3 kam. Von den Motoren ist der Größte ein 2,0 L Benziner oder 1,9 L Diesel (laut Wikipedia).
Meiner ist auch ziemlich komplett, da kann nicht mehr viel dazu kommen. Er hat
Klimaautomatik
Tempomat
Elektrisch verstellbare Spiegel
Vierfache elektrische Fensterheber (vorne/hinten, selten!)
Mittelarmlehne
6 Gang Getriebe
Navi
Ladesicherungssystem (hinten, nachgerüstet)
Nebelscheinwerfer
1,7 CDTI Motor
Wischerautomatik
Lichtautomatik
An schweren Sachen fehlt eigentlich nur das Schiebedach und das adaptive Sportfahrwerk. Mehr fällt mir da nicht ein, was den Wagen massiv schwerer machen könnte (außer den Insassen
)
EY! Nix gegen 75 KG Fahrer! Optimiertes Leistungsgewicht
(432 mal aufgerufen)
21.02.2017 15:17 |
PIPD black
Ich bin gerade mal am Schauen
Ränger Einzelkabine geht mit 1.895 kg leer los.
Mit DoKa geht es bei 2.047 kg los.
DoKa mit 3,2 l und Automatik kommt leer auf 2.101 kg bis 2.358 kg.
Bei letzterem bleibt dann von der vielbeworbenen 1-t-Nutzlast noch 842 kg über.
Wenn ich jetzt mal einfach die 2.047 kg von den 2.358 kg abziehe, bleiben ziemlich genau 311 kg übrig.
Für den ganzen zuvor aufgeführten Krams.
Schiebedach und adaptives FW gibt es nicht.
21.02.2017 15:28 |
VolkerIZ
Mahlzeit allerseits!
Wegen zahlreicher Krankheitsfälle unter den Kollegen musste die Besprechung unserer Abteilung heute nachmittag leider ausfallen. Was da heißt: Feierabend!
(574 mal aufgerufen)
21.02.2017 15:31 |
MrMinuteMan
Der fährt in die falsche Richtung! Nach Lübeck gehts genau anders rum. Volker, dass musst du dem sagen. Der Fiestapapst wohnt in die andere Richtung
Feierabend is hier in 29 Minuten.
21.02.2017 15:32 |
Dynamix
Ich denke mit der ganzen Ausstattung kratzt der Astra sicherlich an den 1,5 Tonnen. Laut Schein hat mein Caprice mit 1,8 Tonnen auch Basisausstattung wobei ich dazu sagen muss das der Spillefitz den man beim Classic noch hätte ordern können das Gewicht auch nicht mehr fett macht. ABS, E-fensterheber, Tempomat, Radio, elektrische Sitze (zumindest Fahrer) waren alles Serie wenn ich mich recht entsinne. Und ich denke das so Sachen wie das Sperrdifferential, die latent breiteren Reifen und das etwas härtere Fahrwerk keinen großen Unterschied im Gewicht machen. Nicht mal die Niveauregulierung sollte da groß was ausmachen. Der Kompressor dafür ist winzig, die Dämpfer nicht wirklich schwerer wie die normalen und die Plastikleitungen für die Druckluft wiegen eh nix.
Auf 2 Tonnen komme ich also selbst mit der Ausstattung nix, die knackt aber auch erst der Kombi.
Und der Mii wiegt ja eh grundsätzlich nix. Lass es mal ne Tonne mit der Ausstattung (Sitzheizung, Navi, Klimaanlage, Fensterheber) sein.
21.02.2017 15:36 |
VolkerIZ
So besser?
(550 mal aufgerufen)
21.02.2017 15:37 |
MrMinuteMan
Wir brauchen einfach mal n verdammt große Waage
21.02.2017 15:39 |
V8-Junkie
Ihr mit euren fetten Bonzenschleudern.
1140kg inkl. vollem Tank und Fahrer.....
21.02.2017 15:42 |
VolkerIZ
Mein Fahrlehrer versuchte immer die physikalischen Gesetze für uns als Fußgänger und Radfahrer damit zu verdeutlichen, dass ein Auto 800 Kilo wiegt (damals hieß es noch Kilo, nicht Euro) in dem Sinne, sowas bringt man nicht auf dem Punkt zum Stehen. Schon sein Ascona Diesel dürfte schwerer gewesen sein.
21.02.2017 15:42 |
Dynamix
Das würde mich sowieso seit Jahren schon jucken mal mit meinen Autos auf so ne LKW Waage zu stellen um am Ende zu sehen was die Dinger tatsächlich wiegen und wie groß die Abweichungen zum Gewicht in den Papieren ist.
Edit: Gerade ein paar interessante Daten zum Caprice gefunden.
Der Basiscaprice ist mit 1772 kg angegeben, der Classic wiegt gerade mal 20 kg mehr (gut, jetzt weiß ich nicht wie viel bei meinem durch das ganze Eurozeug dazukommt das er ja in den USA nie hatte) und selbst der LTZ der wirklich ALLES an Ausstattung drin hat kommt auf gerade mal 1820 kg.
21.02.2017 15:49 |
PIPD black
Waagen gibt's doch überall.
Ich war mit dem Gespann das ein oder andere mal bei unserem Schrotti am WE auf der Waage. Aber der hat dann irgendwann mal nen LKW davor geparkt. Dann ging es nicht mehr. War auch nicht sehr genau, da nur 2 Stellen nach dem Komma und das ganze Manövriere....lästig.
Nun liegt zuhause nen Wohnwagenwaage. Vor das eine Rad legen, rüber rollen, Taste drücken, vor das andere legen, rüber rollen, Taste drücken und das Stützrad darauf abstellen, Taste drücken.....tada....GESAMTGEWICHT
21.02.2017 15:50 |
MrMinuteMan
So ist besser. Und das das Autohaus Häusler in einer Sackgasse liegt, wundert mich nicht
Und bleibt der Caprice auch als Station unter 2 Tonnen? Imposant.
21.02.2017 15:53 |
VolkerIZ
Möchtest Du damit etwa sagen, dass der Inhaber ein alter Sack ist?
21.02.2017 15:55 |
Dynamix
Ein 92er Kombi mit der großen 5,7er Maschine kommt angeblich auf 1955kg. Da müsste ich mal schauen ob die späteren Modelle mit dem LT1 am Ende nicht mehr auf die Waage bringen. Die hatten auch ein wenig bessere Ausstattung. Aber das mit dem Gewicht wundert mich nicht. Die Kombis haben bei Chevy so gut wie null Ausstattungsoptionen gehabt. Bose System? Gabs nicht! Ledersitze? Gabs nicht! Am Ende hat der nur den Kram aus der Basisversion.
Edit: Jupp, die Kombis mit LT1 knacken die 2 Tonnen
2018 kg um genau zu sein.
21.02.2017 15:55 |
MrMinuteMan
Wenn er seine Sangesbrüder einläd, ist die Gasse voller alter Säcke. Is also mehr n Säckegasse
Die beschäftigen auch den sodomistischsten Gebäudedienst Deutschlands, den Aumeister-Service (das S ist nur Tarnung der Seriösität wegen):
https://m.mobile.de/.../details.html?...
21.02.2017 15:57 |
VolkerIZ
Hab mal nachgekuckt: Volvo 1360 (ohne Elche), Balduin 2030 (Kann nicht stimmen, weil zGG 2800, müsste irgendwas bei 1700 höchstens sein) und Twingo 810.
21.02.2017 17:17 |
Christian8P
Feierabend!
Leergewicht 1305 kg.
21.02.2017 18:08 |
ToledoDriver82
Ebenso Feierabend...Leergewicht beim GD Coupe,knapp über ne Tonne...Dacia Logan Express 1,2t
21.02.2017 18:33 |
PIPD black
Ist heute Hans-Gedächtnistag?
Es hanst bei MT an allen Ecken und Enden.
http://www.motor-talk.de/.../adieu-bmw-back-to-the-roots-t5953843.html
21.02.2017 18:33 |
ToledoDriver82
Aber sowas von...haben wir ein besonderes Datum???
21.02.2017 18:34 |
PIPD black
Upsi....
Mal nen hervorragenden Trackback hierher gesetzt.
Deine Antwort auf "Der Schrottplatz - Spiegelsymmetrisch des Showrooms"