Wed Jan 11 20:29:27 CET 2017
|
ta-raffy
|
Kommentare (59)
| Stichworte:
117, 156, 166, 172, 176, 204, 205, 207, 212, 218, 447, 463, App, C117, C204, C205, C207, C217, C218, C292, c klasse, C-Klasse, CLA, CLA-Klasse, CLK, CLS, CLS SHOOTING BRAKE, Codieren, Danhag, Danhag Handyapp, Diagnose, e-Klasse, G-Klasse, GLA, GLA-Klasse, GLC, GLE, GL-Klasse, Handyapp, Kombiinstrument, Komfort, Mercedes Benz, Nachrüsten, R172, s212, Smartphonesteuerung, Standheizung, Telestart, W176, W205, w207, w212, w212 Mopf 220CDI, W218, W222, W463, W639, X166, X218
Pünktlich zur aktuell kalten Wetterlage möchte ich euch an der Nachrüstung der Standheizung wie ab Werk zzgl Handyapp Steuerung teil haben lassen[bild=12]Viele Nachrüstlösungen werden mit der Steuerung über eine separate Webasto Uhr/Fernbedienung außerhalb des Fahrzeug-Cansystems angeboten. Original ab Werk ist die Standheizung mit in das Bussystem integriert und arbeitet intelligent. Nun könnte man trotz der originalen Standheizung Universal-Kühlwasserschläuche benutzen, ich entschied mich aber für die originalen.Diese wurden auch gleich aus dem EPC herausgesucht ( passend für meinen Motortyp) und gleich zzgl diverser Kleinteile bestellt. ( Vielen Dank an dieser Stelle an xu10j4rs der mir bei der Beschaffung der Bauteile zur Seite stand und beim Umbau tatkräftig dabei war ^^ )Da die Teile von Motortyp zu Motortyp und je nach Ausstattung variieren, würde hier die Angabe der für mein Fahrzeug benötigten Teilenummern nichts nütze n... [mehr]Im Groben gehen drei Kühlwasserformschläuche von der Standheizung, welche vor dem rechten Radhaus montiert wird, in den Motorraum. [bild=2][bild=3] [bild=4][bild=5] Einbindung in den KühlwasserkreislaufUm die Standheizung in das Kühlsystem einzubinden mussten erst einmal 1-2 Liter Kühlwasseram Kühler abgelassen werden, bis der Kühlwasserbehälter gänzlich leer ist. ( achtet auf einen sauberen Auffangbehälter, damit ihr das Glysantingemisch im Anschluss wieder verwenden könnt)Anschließend werden die Wischerarmeund die darunterliegende und seitliche Abdeckung inkl Batterie entfernt. ( nicht vergessen die Verstärkung am Dom nach Demontage der Verkleidung über dem Wischerarm abzuschrauben, sonst tut ihr euch sehr schwer beim ausfädeln des Wischermotors, welcher ebenfalls demontiert werden muss)Damit man später die el. Leitung in den Innenraum verlegen kann, muss noch die Bodenplatteder Batteriehalterung und die Vorsicherungsdose los geschraubt werde n. Ist dies getan kann man schon einmal die Standheizung inkl. Luftansaugfilter und Schalldämpfer montieren und die neuen Wasserleitungen anschließen und in den Motorraum führen. Der Schlauch für den Motorblock wird auf Höhe Umwälzpumpe gekürzt und mit der Warmwasserleitung die bisher vom Motor in die Umwälzpumpe ging mit einem universal Schlauchverbinder verbunden. Zu guter letzt noch die el. Leitung von Standheizung in Richtung Batterie verlegen, dabei die Masse an den Massepunkt am Dom mit anbringen und anschließend in den Innenraum durch die + Leitungs Tülle in den Innenraum legen. Innenraum[bild=17]Im Innenraum wurde der Kabelbaum wieder sorgfältig zusammen gelötet und mit Schrumpfschläuchen versehen. Nun ging es an die Spritversorgung.Auch hier habe ich mich für die originale Spritleitung entschieden, diese ist schon vorgeformt und muss nurnoch an den vorhandenen Bolzen bis nach hinten zum Tank aufgeclipst werde n. Am Tank angekommen wurde die Dosierpumpe mit Originalhalter montiert und die Spritleitung angeschlossen. Anschließend wird der Deckel mit montiertem Tankentnehmer, welcher nach abstecken der zwei el. Leitungen wirklich kinderleicht auszubauen ist, wieder montiert und an die Leitung zur Dosierpumpe angeschlossen. Zu Guter Letzt musste noch die Dosierpumpe in den dafür vorgesehenen Steckplatz im Radhauskasten hinten rechts gesteckt und das Untere BedienFeld am Comand getauscht werden. [bild=10][bild=11] [bild=13][bild=6] [bild=14][bild=15] [bild=9][bild=16] CodierenDanach codieren ( CGW, IC, IGW) und schon hat man ein zusätzliches Menü namens "Heizung"im Kombiinstrument und die Standheizungs Taste am Oberen BedienFeld funktionierte nun auch 😁. Per Diagnose wurde anschließend die Spritleitung entlüftetund ich konnte die Standheizung ein erstes Mal Test laufen lassen. Sie funktionierte auf Anhie b. Standheizung AnsteuerungVerbaut habe ich den el. Leitungssatzfür einen Telestartempfänger . In meinem Fall habe ich mich für den T100 entschieden, da dieser auch per 12V Signal die Standheizung schalten könnte und ich somit bei der GSM Steuerungsumrüstung auch auf ein kostengünstigeres Modul zugreifen könnte....... hab mich nun aber letzten Endes doch für das Danhag W-Bus Modul entschieden 😁 ( Als alternative wäre auch der Telestart D208W gegangen, mit der aktuellen Fernbedienung, da ich jedoch alles per App steuer staubt die Fernbedienung so oder so ein )Dieses arbeitet mit W-busoderauch wunschweise mit 12Vund wird dann einfach per Y-Kabel an den Telestart angeschlossen und kann bei eingelegter Simkarte per App konfiguriert und angesteuert werde n. [bild=7][bild=8] [bild=1][bild=18] [bild=19] Je nach Batteriegröße ist es ratsam die Kapazität aufzustocken, denn bei 80AH Batterien bricht die Standheizung gerne einmal wegen Unterspannungsschutz ab.
Beste Grüße Raffy vom MNRC Team |
Sun Nov 12 23:01:33 CET 2017 |
ta-raffy
Hey, Spannung habe ich auch vom hinteren SAM genommen, man muss nur das passende Spannungssignal achten.
Wegen der Fernbedienung, welches Modell hast du denn?
120€ für codierung und Datenkarte klingt sehr fair.
Beste Grüße
Raffy vom MNRC Team
Mon Nov 13 14:49:38 CET 2017 |
Alladin27
Darf man fragen, über welchen Arbeitsaufwand und Euros wir für diese Lösung ansetzen müssen? (zB GLA 200 CDI BJ 2015)
reicht eventuell ein Aufrüstkit für den Zuheizer?
Das ist schon sehr verlockend für mich 😉
gerne per PN
Mon Nov 13 21:28:49 CET 2017 |
Ekl15
Hi Raffy, habe die 100HTM !
Ansonsten war die Suche nach Klemme 30 ganz schön schwierig, F87 war die letzte freie Sicherung. Alles andere war belegt.
Viele Grüße Tobias
Mon Nov 13 21:34:27 CET 2017 |
ta-raffy
😁 diese habe ich auch genommen.
Habe auch die 100, nehme normal mein Handyapp, probiere es eben aber mal per Handsender um deiner Fragestellung näher kommen zu können
Beste Grüße
Raffy vom MNRC Team
Mon Nov 13 21:37:46 CET 2017 |
ta-raffy
Hey, die Zuheizer arbeiten elektris h, tut mir leid dir das sagen zu müssen..... Das waren noch Zeiten w202, w210 mit Diesel Zuheizer 😁.
Habe ich damals viel umgerüstet.
Nun muss aber leider der Aufwand betrieben werden wie ich ihn hier im Artikel zusammengefasst habe, wenn man Wert auf einen Einbau wie ab Werk legt.
Alles andere halte ich persönlich für falsch investiertes Geld da der Arbeitsaufwand nahezu identisch ist.
Material liegt je nach Jahreszeit wenn man auf mbgtc.de zurückgreift und die Dosierpumpe über Webasto holt zwischen 1000-1500€.
Beste Grüße
Raffy vom MNRC Team
Mon Nov 13 21:50:04 CET 2017 |
Ekl15
Das ist gut !!!
Habe meine Heizung im Januar für 520 Eur incl fast aller Teile aus der Bucht bekommen. Dann noch ein paar Schläuche, Rohre und Kleinteile für ca 200eur (Bucht und der Freundliche). Hatte ein wenig Glück!!!!!!
Aktuell ist gerade eine 212er für ca 350eur in der Bucht, fehlen ein paar Leitungen, Kabel und die Fernbedienung.
Grüße Tobias
Tue Nov 14 07:50:50 CET 2017 |
Alladin27
Danke Raffy,
für dieses Jahr bin ich ja zu spät dran, aber ich versuch mich mal an der Teileliste und kann die ja bis zum nächsten Winter abarbeiten 😉
Aber tolle Arbeit, die ihr da leistet -> top
Wed Nov 15 22:44:06 CET 2017 |
Ekl15
Hi Raffy, meine Fernbedienung läuft! Alles wie in der Anleitung beschrieben.
Viele Grüße Tobias
Thu Nov 16 08:03:46 CET 2017 |
BerndFeldmann
Hallo Tobias welche t100 hast du verbaut, ist es eine originale mit Mercedes Logo oder eine nur mit Webasto Nr.?? Ich habe eine von Webasto ohne Mercedes Nr. Und bekomme die Heizung nicht gestartet. Sie läuft kurz an und geht dann wieder aus, das Gebläse wird auch nicht angesteuert. Kannst du mir da weiterhelfen?
Gruß
Bernd
Oder jemand anders der sich damit auskennt
Mon Feb 19 10:31:23 CET 2018 |
Xeaton
Hi^^
ich habe mir von Webasto die Standheizung in meinen C218 nachrüsten lassen. Schande über mein Haupt^^ - ich weiß.
Naja zugegeben in meinem Smart Bj 2002 war das damals echt ne tolle Sache. Und ja ich weiß der CLS ist kein Smart, aber ich habe ja nicht gedacht dass es das umständlicher macht statt einfacher...
Es nerven mich vorallem zwei Dinge, wenn die Klimaanlage an war verteilt die Standheizung das ganze Wasser als feuchtwarme Luft im Auto. Also ein Dampfbad^^ und es dauert wirklich ewig bis die Scheiben wieder klar sind.
Und zweitens, man muss immer darauf achten die Heizung vor dem Abstellen auf "Heiß" zu stellen, sonst kann es gut passieren, dass der Klimaautomatik die Themperatur beim Abstellen gereicht hat und das Heizventil geschlossen wurde; ergo kaltes Auto warumes Kühlwasser.
So nun mal zum Fragenteil:
wie ist eigentlich die Standheizung in das Canbussystem eingebunden, hängt die Steuerung, also das Telestart Modul einfach am Bus und steuert von sich aus die Heizung oder gibt das Telestart den Befehl ans System und das steuert dann über eine extra Anbindung die Heizung, also den Brenner?
Hintergrund: Ob es für mich mit einem relativ geringem Aufwand möglich ist meine jetzige Situation über eine einzige Anbingung mit dem Can-Bus zu verbinden und so eine vernünftige Lösung zu haben?
Beste Grüße
Oliver
Sat Oct 13 23:11:25 CEST 2018 |
Druckluftschrauber51270
Hallo bin auch am Original Heizung nachrüsten. Jetzt habe ich 2 Fragen, habe nen 220Cdi. Habe ich dann 2 Alu Leitungen von ausgleichsbehälter zum Wärmetauscher? Du schreibst "Der Schlauch für den Motorblock wird auf Höhe Umwälzpumpe gekürzt und mit der Warmwasserleitung die bisher vom Motor in die Umwälzpumpe ging mit einem universal Schlauchverbinder verbunden."
Kommt die dann auch an die Umwälzpumpe T stück ? oder warum muss der Schlauch gekürzt werden?
Sun Dec 02 20:27:42 CET 2018 |
Ekl15
Hallo Bernd, habe die originale Fernbedienung mit Stern....ist auch alles andere Original Benz
Viele Grüße Tobias
Sun Dec 02 20:32:07 CET 2018 |
Ekl15
Noch ne Interessenten Aspekt: Heizung läuft nur kurz an und geht dann wieder aus! Habe alles untersucht und ewig gebraucht den Fehler zu finden. Es war zu guter Letzt, ein verstopftes Tankentnehmerröhrchen. Das Röhrchen hatte einen Schmutzpartikel aus dem Tank angesaugt.
Abhilfe: Schnutzsieb vom Original angebaut.
Viele Grüße Tobias
Fri Sep 02 05:49:06 CEST 2022 |
JonasE96
Hallo Raffy,
Könntest du mir evtl auch eine Einkaufsliste zusammenstellen für die Nachrüstung einer Standheizung?
Grüße Jonas
Fri Sep 02 09:38:09 CEST 2022 |
xu10j4rs
Hallo,
@ JonasE96 ich habe noch ein komplettes gebrauchtes Set liegen, würde ich preiswert abgeben.
Gruß Stefan
Sat Sep 24 15:48:51 CEST 2022 |
Lars40
Hallo, habt ihr schon einmal den elektrischen Zuheizer beim 212 E300 CDI Mopf nachgerüstet ? Technisch habe ich kein problem aber was ich alles codieren muss, müsste ich raten. arbeite selber bei MB
Sat Dec 17 23:20:43 CET 2022 |
Marco_GTDI
Hi,
gibt es eine Anleitung, für die Originale STH (W447/2016), eine Fernbedienung (Webasto) anzuschließen?
Natürlich mit Teileliste wenn’s geht????
Sat Oct 07 18:14:53 CEST 2023 |
Rheine
welche Teile wurden da verbaut, um das per Handy zu steuern?
Und wo sitzt die Antenne für die FB?
Thu Dec 12 15:41:24 CET 2024 |
Rheine
Kurze Frage wo sitzt den die Sicherung für die Original Stand Heizung?
LT Werkstatt soll meine immer raus fliegen. Daher leuchtet im Innenraum nix und stand Heizung funkt auch nicht. Soll eine neue Kaufen. Evtl hatte das aber schon mal einer und kann mir da helfen was das sein kann. Lief ne Zeitlang zu fett die Heizung
Will nicht unbedingt eine Kaufen eher reparieren lassen. Wenn das geht. Würde mich über Antworten freuen
Fri Mar 07 16:09:17 CET 2025 |
Cassiopeia-HH
Moin,
Mein Name ist Diedrich und ich bin seit kurzem Besitzer eines X204 GLK 350 CDI B j. 03/2001.
Wie in meinen anderen Fahrzeugen, zuletzt im W211 320 CDI, Bj. 2009, möchte ich hier für den Winter eine Standheizung nachrüsten.
Diese soll wie ab Werk über die Fernbedienung Telestart bedient werden. Anbinden an das Can Netzwerk im Fahrzeug.
Dies habe ich bereits in den anderen Fahrzeugen erfolgreich eingebaut.
Worauf ich wert gelegt habe, ist der Einbau mit und nach den Original Angaben/Vorgaben von Daimler.
Jetzt zum X204.
Ich habe hier noch eine sehr gute Standheizung Thermo Top V Diesel liegen.
Nur ist diese vom W212 mit der Nr. A212 500 1898
Kann ich diese in den X204 verbauen? Anschlüsse etc passen. Nur ob die Software passend zum x204/W204 ist?????
Für den X204/W204 brauche ich eigentlich die Nr.:
A204 500 5398
A204 500 4398
A204 500 3998
A204 500 2498
Nur!! Diese sind gebraucht nicht oder nur sehr selten zu bekommen.
Deshalb meine Frage zu den Teilen aus dem W212!!!
Dann die 2. Frage:
Hat jemand von Euch eventuell eine Liste mir den Schläuchen und sonstigen Teilen, die ich zusätzlich zur Standheizung benötige?
Ich habe folgende herausgesucht:
Schläuche
A 204 830 01 53
A 204 506 40 35
A 204 506 46 35
A 204 506 02 60
A 204 506 34 35
A 204 506 38 35
Das wäre meine Liste für die zu beschaffenden Schläuche und Rohre.
Kabelsätze:
A204 440 3010 Kabelsatz mit Fernbedienung
A 204 440 2710 Antennenleitung
Eine Einbauanleitung habe ich.
Pumpe und Entnahme Tank sind auch vorhanden.
Fernbedienung und Sender / Empfänger T100 ist auch da.
Wichtig wäre für mich als erstes, ob ich diese vorhandene Heizung aus dem W212 auch in den X204/W204 einbauen kann.
Mein Mechaniker sagte mir, das ist kein Problem, das passt schon.
Danke im voraus für Eure Antworten.
Grüße
Didi
Deine Antwort auf "Nachrüstung Original Standheizung im W212 inkl. Einbindung ans Bussystem wie ab Werk mit HandyApp"