Mon Jul 02 00:09:47 CEST 2012
|
max.tom
|
Kommentare (188397)
| Stichworte:
86c-, alles, altes, Anhängerkupplung, Bericht, Blog, Katzen, kleine, kurzem, Laberecke, Motor, OT, Polo
l Es sind alle Herzlich willkommen in Tommy´s Diskusions_Ecke blog🙂 Der Erste Blog iss ja meistens immer am schwierigsten zu gestalten🙂 Willkommen sind auch die 86c Derbys = Manuel und Achim🙂 ...und die Schepper/Trecker_Freunde = DeutzDavid🙂🙂 ]..und natürlich auch alle anderen ...🙂...😛😛 ach ja und viel Spass beim schreiben 🙂 Freundliche Grüsse Max.Tom🙂 P.S Rechtschreibfehler sind kein Problem und sind Erlaubt... ...wird ständig erweitert & ein wenig Geduld ...🙂... Die Blog_Regeln:🙂🙂... [gesittetes Verhalten ....Keine Sauerreien....😮😮 [...Die Nettikette beachten....😮😮.... [Und die Bimmel nur in NotFällen betätigen wenns Geht...🙂...Des heisst auch SOFORT BIMMELN WENNS BRENNT !!!! P.S Rechtschreibfehler sind kein Problem und sind Erlaubt...& wer welche Findet darf die Fehler gerne behalten😉😉....
.........Praxis ist: Theorie ist : ...Ergänzung !!!! STREITERREIEN & DERGLEICHEN PER PN AUSTRAGEN......... ......Blogwächter/Blogbetreuung in Vertretung sind Der Blogwächrer m.t............ In Erinnerung an den Sehr Geschätzten Freund .... In Erinerung an meinen Lieben Dad 5.11.1947 - 21.5 2022....... |
Sun Apr 10 20:33:00 CEST 2022 |
max.tom
Jaaaap stimmt und deshalb die doppeltraktion damit genug strom da issss...
Sun Apr 10 23:11:15 CEST 2022 |
max.tom
Gut nacht bis moin alle zusammen 🙂
Mon Apr 11 09:32:18 CEST 2022 |
HeinzHeM
Jaja, gestern hat es funktioniert. Doch funktioniert es heute immer noch? Ich würde da lieber noch eine Testfahrt machen wollen, bevor ich zum TÜV fahre. Und dann hinterher, mit der frischen Plakette eine weitere, denn wer weiß, was der TÜV-Mann mit dem Wagen angestellt hat.
Sicher ist sicher! 😁😁😁
Mon Apr 11 10:53:08 CEST 2022 |
HeinzHeM
Die Loks der V100- und V160-Familien waren doch bewusst klein gehalten worden, aber mit der Steuerung für Doppel- und Mehrfachtraktion ausgerüstet. Es sollten wenige universell einsetzbare Baureihen ausreichen, um alle Baureihen der Dampflokomotiven zu ersetzen.
War ganz ähnlich, wie die Einführung der Einheitslokomotiven in der Elektrotraktion. Wird noch heute so gemacht. Wo eine Lok nicht reicht, kommt eine zweite dazu, die von der ersten Lok aus gesteuert wird.
Ergänzt wurden sie einerseits durch die Köf III auf kleineren und die V60 und die V90 für den Dienst auf großen Verschiebe- und Rangierbahnhöfen. Sowie durch die paar Neubaulokomotiven der frühen 50er Jahre, wie die V65, V80, V200 und V200.1. Die aber allesamt in Nischen abgedrängt wurden.
Die wirklich schweren Lokomotiven wie die Prototypen der V300 und der V320 mit 6-achsigen Drehgestellen wurden zugunsten der Doppel- und Mehrfachtraktion der leichteren Maschinen verworfen. Es bestand kein Bedarf an derart großen, aber weniger universell einsetzbaren Lokomotiven. Auch wenn eine davon ausgereicht hätte, um die schwersten Dampflokomotiven zu ersetzen.
Nebenbei: die "elektrische Heizleitung" neben der "Dampfheizungsleitung" der Personenwagen jener Zeit, wurde nicht von den Dampflokomotiven genutzt. Wie auch? Die Beleuchtung der Personenwagen erfolgte bei Verwendung der Dampfheizung durch Dynamos (Generatoren), die sich an einer Achse der Waggons befanden und die Akkus aufluden, die im Wagenboden angebracht waren. Das Umschalten erfolgte fließend. Daher auch das manchmal etwas flackernde Licht bei der Beleuchtung der Waggons.
Kleiner Tipp: schaue Dir mal die alten Speisewagen etwas genauer an. Besonders hinsichtlich der Öfen, mit denen die Speisen gekocht bzw. warm gemacht werden. Da sind in den seltensten Fällen Elektroöfen drin. Stattdessen besitzen viele oben auf dem Dach einen Rauchabzug.
Mon Apr 11 11:41:57 CEST 2022 |
Steam24
Kann mich noch gut an Besuche im Münchner Hauptbahnhof erinnern, wo die Schnellzüge nach Zürich mit der 210 bespannt waren. Die hatte zusätzlich ne Gasturbine quasi als Booster und konnte deshalb die Fernzüge in Einfachtraktion ziehen. Die Technik erwies sich allerdings als unzuverlässig, weshalb die Gasturbinen irgendwann abgeschaltet wurden. Ab da fuhren die Fernzüge dann mit 218 in Doppeltraktion.
Und es ist schon richtig: Die Deutsche Bundesbahn hat im Grunde um sehr leistungsstarke Diesellokomotiven nen Bogen gemacht, besonders wenn es daran ging, sechsachsige Konstruktionen aufs Gleis zu bringen. Das war in der DDR oder in Frankreich ganz anders.
Aber Du wirst es mir als altem Dampfliebhaber bitte nicht übelnehmen, dass ich es mit einem kleinen Augenzwinkern zur Kenntnis nehme, dass die moderne 218 der 35 Jahre älteren 012 nicht gewachsen war, jedenfalls nicht im Hinblick auf Leistung und Einhaltung der Fahrpläne. 😉
In der All-in-Betrachtung sieht das natürlich schon wieder ganz anders aus. Unterhaltungsaufwand, Energieeffizienz, Emissionen, Personalaufwand ... da hält die Dampflok nicht mit und deshalb musste sie ja auch aufs Abstellgleis. Da ist schon richtig so, aber erzähl mal nem Oldtimerfan, dass moderne Autos besser sind ... 😁😁😁
Und was den Rauchabzug der Speisewagen anbetrifft: Finde ich total romantisch! Da wurde wenigstens noch frisch gekocht und nicht Tiefkühlkost aufgewärmt. Die Köche verstanden damals ihr Handwerk noch und zauberten auf kleiner Fläche gute Speisen.
Habe selbst auf einer polnischen Schmalspurbahn noch 1990/91 gesehen, wie selbst die Zugheizung noch im Waggon selbst mit Kohleofen betrieben wurde. War selbstverständlich nen dampfbespannter Zug.
Mon Apr 11 11:49:55 CEST 2022 |
HeinzHeM
Deswegen ist das ja in den letzten Jahren, nach 1995 und der Einteilung der Staatsbahn in verschiedene Geschäftsbereiche wieder anders. Hier können speziell im Güterverkehr brauchbare schwerere Baureihen wie die 220er- und 230er-Baureihen sowie die Class 77 eingesetzt werden. Es besteht ja in den seltensten Fällen noch ein Austausch zwischen den einzelnen Geschäftsbereichen. Dafür erfolgt deren Einsatz europaweit.
An der Ruhr kann man gut sehen, wie in Oberhausen stationierte Class 77 die Doppeltraktion der 215/215er Baureihen beendet haben. Die 215/216er mussten ausgemustert werden, Rahmen verschlissen, die Motoren hatten die Laufleistungsgrenze oft deutlich überschritten, die Antriebswellen waren oft verzogen. Das Beste war allenfalls der makellose Lokkasten, das darunter war allerdings reif für den Schrott. Allein die Drehgestelle konnte man in Bremen-Sebaldsbrück ggf. noch ausbauen und an anderen Loks einsetzen, deren Drehgestelle total verschlissen waren.
Im Personenverkehr macht sich nun der Hang zur Einführung von Triebwagen bemerkbar. Von Loks gezogene Wagenparks werden durch Triebwagen abgelöst. Diese mögen nicht universell einsetzbar sein, aber hier können Antriebsmotoren an zahlreichen Achsen für eine weitaus bessere Beschleunigung sorgen, als bei jedem Lok-bespannten Zug. Außerdem kommt ein Triebwagen aus demselben Grund mit deutlich weniger Energie aus.
Für die Ablösung der 230er-Baureihen im Güterverkehr werden derzeit einige Konzepte geprüft. Neben der bewährten dieselelektrischen Bauart, mit einem großen Motor und einem Generator, zum Beispiel die Verwendung mehrerer kleinerer Motoren-Generatoren-Kombinationen in der Lokomotive, die Last gesteuert zu- und abgeschaltet werden können. Oder deren Steuerung das selber tut.
Interessant finde ich auch die Idee, eine Elektrolokomotive mit einem Akku für "die letzte Meile" auszurüsten. Hier kann z.B. die Zuführung der Güterwagen in das Werk des Empfängers direkt durch die Zuglok erfolgen. Es braucht dazu auf dem Empfangsbahnhof keine Rangierlok vorgehalten werden. Oder nur zu diesem Zweck hin beordert werden. Ist der Akku größer, könnten selbst kurze Stichstrecken ohne Lokwechsel mit den Zügen befahren werden.
Mon Apr 11 12:31:23 CEST 2022 |
HeinzHeM
Die Loks der Baureihe 210 waren doch ein Irrweg, ein Nischenprodukt für kurze Zeit brauchbar. Die Gasturbine war nicht nur unzuverlässig, sie besaß auch einen horrenden Energieverbrauch. Zudem neigte sie vor allen Dingen im Sommer dazu Feuer zu fangen. Meist ging das glimpflich aus, bis eine Lok fast mal abbrannte. Im Winter hingegen reichte die Heizleistung einer 210 allein nicht aus, da musste sie dann mit einer 218 in Doppeltraktion gefahren werden, um den hohen Energiebedarf zu decken. Kein Witz!
Fiel eine Lok mal aus, musste sie durch zwei 218er ersetzt werden. Die Fahrpläne wurden daher so gestaltet, dass auch mit denen die Fahrzeiten eingehalten werden konnten. Die 210er konnten Fahrplan-seitig ihre tolle Höchstgeschwindigkeit gar nicht ausspielen. Allenfalls mal Verspätungen damit aufholen.
Um auf die Speisewagen zurückzukommen: die Kunden verlangten gleiche Produktqualität der Speisen in allen Zügen und eine erwartbare Speisenfolge. Das ging mitunter in den alten Speisewagen nicht, die Qualität war doch sehr abhängig von den Kochkünsten des Kochs an Bord. Zudem wurden die Züge mit den Speisewagen immer länger, und sobald die 2. Klasse mit weiteren 8 - 10 Wagen dazu kam, wurden die Wartezeiten auf die verschiedenen Gerichte als unzumutbar empfunden.
Die Lösung, die Speisewagen für die 1. Klasse zu reservieren und für die 2. Klasse extra einen Buffetwagen beizustellen, fand ebenso wenig Gefallen bei den Reisenden. Hinzu kam, dass die Leute aus den Flugzeugen bereits die "Fertignahrung" gewohnt waren und diese oft auch im Zug erwarteten. Die Flugreisen wurden in der Touristenklasse eben zu etwa der gleichen Zeit erschwinglich, wie die Verwendung eines Speisewagens auch in der 2. Klasse. "Fertignahrung" besitzt eine gleichbleibende Produktqualität, ist schnell warm gemacht und serviert und jeder kann sie zubereiten. Alle glücklich.
Mon Apr 11 12:47:06 CEST 2022 |
HeinzHeM
Das habe ich früher immer gerne gemacht: rein in den Zug und ab in den Speisewagen, besonders, wenn es einer der alten, schweren Bauarten war. Die aus dem F-Zugbetrieb habe ich ganz besonders gemocht. Dann erst mal ein Getränk bestellt, dann einen Kaffee, ein Mittagessen, noch einen Kaffee, und noch ein Getränk, ein Stück Kuchen oder Gebäck vielleicht noch. Immer dem Personal Trinkgeld gegeben und freundlich parliert. Manchmal war der Speisewagen auch leer genug, um sich mit dem Personal zu unterhalten.
Später gerne den Interregio von Norddeich nach Frankfurt genommen. Spätestens ab Köln war der immer leer, der Speisewagen sowieso. Dann traf man sich mit dem Zugpersonal im Speisewagen/Bordbistro.
Und flugs war man denn am Ziel angekommen. Hatte womöglich für die Fahrt in der 1. Wagenklasse nur ein verbilligtes 2. Klasse Ticket gehabt. Später auf Dienstreisen mit der Netzkarte 1. Klasse in der 2. Klasse im Bordbistro so quasi zum Ausgleich.
Die ICEs mag ich nicht besonders. Was war ich traurig, als die Interregios abgeschafft wurden. DAS war mein Zug! ICE-fahren ist wie S-Bahn-fahren nur in schnell.
Dienstreise nach Mainz. Alles wartet auf den Zug nach Frankfurt-Flughafen zwecks Umsteigen auf den ICE nach Köln-Deutz. Nur ich steige in den Nahverkehrs-Triebwagen nach Koblenz ein. Diese Aussicht auf der Fahrt durch das romantische Rheintal! Die anderen fuhren lieber Untergrundbahn. Bäh!
Mon Apr 11 21:26:07 CEST 2022 |
max.tom
Moin alle zusammen 🙂
Mon Apr 11 21:47:52 CEST 2022 |
max.tom
Sehr schöne Erinnerungen heinz 🙂 🙂
Tue Apr 12 20:49:26 CEST 2022 |
max.tom
Moin alle zusammen 🙂 🙂
Tue Apr 12 22:11:52 CEST 2022 |
HeinzHeM
Na Tom, sind die Straßen wieder ein wenig ruhiger geworden, weil Du wieder zu Hause bist? 😁
Tue Apr 12 22:59:16 CEST 2022 |
max.tom
Logish 🙂 🙂
Wed Apr 13 22:09:56 CEST 2022 |
max.tom
Moin alle zusammen 🙂 🙂
Wed Apr 13 22:52:19 CEST 2022 |
HeinzHeM
Sagenhaft, was manche Leute sich für eine Arbeit machen: Cab-Ride auf der Modellbahnanlage 🙂🙂🙂
Wed Apr 13 23:20:01 CEST 2022 |
Steam24
Ein wenig echte Bahn mit Impressionen vom Frankfurter Hauptbahnhof gestern.
Ist schon der Hammer, wie die Bahn in den letzten Jahren ihr Angesicht verändert hat. Positiv sehe ich die wieder vielfältigeren Farben durch die unterschiedlichen Bahnunternehmen. Ein besonderer Paradiesvogel ist natürlich der doppelstöckige TGV.
Auffallend war auch, dass wieder sehr starker Publikumsverkehr herrschte. Auf den Bahnsteigen ist auch keine Maskenpflicht mehr, wohl aber in den Zügen.
(231 mal aufgerufen)
(231 mal aufgerufen)
(231 mal aufgerufen)
(231 mal aufgerufen)
(231 mal aufgerufen)
Wed Apr 13 23:39:00 CEST 2022 |
legooldie
Moin!😉
https://www.youtube.com/watch?v=i49BesMwKF4
Wed Apr 13 23:49:29 CEST 2022 |
Steam24
Wow Lego, das ist mal ne Anlage! Bei Minute 0:52 fehlt allerdings nicht viel zu einer Kollision. 😁
Wed Apr 13 23:54:57 CEST 2022 |
legooldie
Ist vor allem mal was anderes als stundenlange Fahrten durch dustere Schattenbahnhöfe!😉
Thu Apr 14 00:12:00 CEST 2022 |
Steam24
In den Schattenbahnhöfen habe ich vorwärts gescrollt, aber die Anlage ist schon super.
Thu Apr 14 00:19:04 CEST 2022 |
legooldie
Ist nicht übel,geb ich zu.😉
Bin aber mehr für diese Outdoor Bahnen,man weis nie welche Ungeheuer hinter der nächsten Kurve Lauern!😁😉
Thu Apr 14 14:55:49 CEST 2022 |
HeinzHeM
Ein Sommer in Gremberg im Sommer 1970. - Es geht doch nichts über das Original 🙂
Gut, dass ich alt genug bin, das alles noch im Original gesehen zu haben. Davon macht man sich heute keine Vorstellungen mehr, wie viel Arbeit und was für ein Dreck dahinter stand. Mit dem bisschen Herumfahren war das ja nie getan.
In Mülheim/Ruhr -Styrum kam man gut an den Ringlokschuppen ran. Heute ist dort ein Kulturzentrum drin. Hat ein paar Jahre gedauert, bis ich mich damit anfreunden konnte. Aber das Ding ist schon toll.
Thu Apr 14 16:15:30 CEST 2022 |
legooldie
Das nenn ich mal ne Eisenbahnanlage!🙂
https://www.youtube.com/watch?v=9alwkv6u2Fo
OK,klappt nicht,was solls.....seuftz.....🙁
Thu Apr 14 16:22:32 CEST 2022 |
Schmargendorf
Lego, einfach noch mal machen🙂 hier und da kann das mal in die hose gehen reicht schon wenn du es nicht zu Ende Kopiert hat usw. 🙂 bisher hat es ja, auch geklappt und noch ist kein Meister vom Himmel Gefallen🙂
Thu Apr 14 16:24:05 CEST 2022 |
Schmargendorf
https://www.youtube.com/watch?v=5Ud_X5eTln8
Thu Apr 14 16:25:08 CEST 2022 |
Schmargendorf
Funzt🙂
Thu Apr 14 16:41:21 CEST 2022 |
HeinzHeM
Und wenn man Legos Link kopiert, ist man am Ende auch nicht viel klüger.
Das Video wurde wohl einmal zu viel abgespielt 😁
(159 mal aufgerufen)
Thu Apr 14 17:10:00 CEST 2022 |
Schmargendorf
Genau, Ich habe das auch Probiert. Da kam nichts gutes bei raus..........😁
Thu Apr 14 17:53:31 CEST 2022 |
HeinzHeM
Dazu fällt mir nur ein Grund ein: Lego hat Schuld 😁😁😁
Thu Apr 14 18:04:00 CEST 2022 |
Schmargendorf
Das finde ich zu hart. Er gibt sich mühe! Und Versucht es. Das wiederum finde ich gut.🙂
Hat ja, auch sonst immer geklappt.🙂
Thu Apr 14 18:08:28 CEST 2022 |
HeinzHeM
Na eben! Bevor er es in die Finger bekam, da hat es funktioniert 😛
Bei ihm lief es ja noch.
Es hat aber nicht mehr funktioniert, nachdem er den Link eingestellt hatte 😁
Thu Apr 14 18:13:53 CEST 2022 |
Schmargendorf
Ich finde das nicht Lustig Heinz. Du sollst ihn nicht demotivieren sondern ihn motivieren.
Thu Apr 14 18:22:16 CEST 2022 |
HeinzHeM
Bei ihm selber funktioniert das doch auch nicht, wenn er versucht, seinen eigenen Link zu öffnen. Ich habe ihm schon ein paarmal geschrieben, wie man einen Link hinterlegt, sodass er funktioniert. Die einzige Reaktion, die ich darauf erhalten habe, war, dass ich mich um meinen eigenen Kram kümmern solle.
Ich würde ihm ja gerne helfen. Aber er will sich anscheinend nicht helfen lassen.
An seiner Motivation einen Link einzustellen wird es vermutlich nicht liegen.
Es muss einen anderen Grund dafür geben.
Thu Apr 14 18:33:25 CEST 2022 |
Schmargendorf
Junge Heinz.
Er ist Anfänger und sowas kann auch einen Geübten Passieren. Wo ist jetzt dein Problem?? Ich verstehe das mal, so du möchtest gegen Lego vorgehen? Warum Frage ich dich?
Erkläre mir das mal!
Thu Apr 14 18:38:24 CEST 2022 |
legooldie
https://www.youtube.com/watch?v=1lxpkk0yaQ
Thu Apr 14 18:40:43 CEST 2022 |
HeinzHeM
Anfänger? Er ist doch bestimmt schon zehn Jahre dabei. Ich will doch (auch) sehen, was ihm wichtig genug ist, dass er uns daran teilhaben lassen möchte. Ich will ihm doch bloß dabei helfen, dass er es auch schafft. Sehe nicht ein, warum ich ihn stattdessen trösten sollte, wenn er es bei ihm mal wieder nicht klappt.
(156 mal aufgerufen)
Thu Apr 14 18:41:58 CEST 2022 |
legooldie
Ne ich ge es endgültig auf und beschränke mich wenn überhaupt nur noch auf Bilder.
Bin bald sowieso für längere Zeit nicht mehr da,hab noch anderes zu tun als den ganzen Tag am PC abzuhängen.
Thu Apr 14 18:43:34 CEST 2022 |
Schmargendorf
Thu Apr 14 18:45:08 CEST 2022 |
Schmargendorf
Thu Apr 14 18:49:19 CEST 2022 |
HeinzHeM
Da ist bloß eine eckige Klammer zu wenig. Du verwendest [/quote statt [ / quote ] 😉
(Der will das zweite Beispiel nur mit Leerzeichen dazwischen fressen.)
Deine Antwort auf "Toms Diskusions - Ecke"