Mon Jul 02 00:09:47 CEST 2012
|
max.tom
|
Kommentare (188394)
| Stichworte:
86c-, alles, altes, Anhängerkupplung, Bericht, Blog, Katzen, kleine, kurzem, Laberecke, Motor, OT, Polo
l Es sind alle Herzlich willkommen in Tommy´s Diskusions_Ecke blog🙂 Der Erste Blog iss ja meistens immer am schwierigsten zu gestalten🙂 Willkommen sind auch die 86c Derbys = Manuel und Achim🙂 ...und die Schepper/Trecker_Freunde = DeutzDavid🙂🙂 ]..und natürlich auch alle anderen ...🙂...😛😛 ach ja und viel Spass beim schreiben 🙂 Freundliche Grüsse Max.Tom🙂 P.S Rechtschreibfehler sind kein Problem und sind Erlaubt... ...wird ständig erweitert & ein wenig Geduld ...🙂... Die Blog_Regeln:🙂🙂... [gesittetes Verhalten ....Keine Sauerreien....😮😮 [...Die Nettikette beachten....😮😮.... [Und die Bimmel nur in NotFällen betätigen wenns Geht...🙂...Des heisst auch SOFORT BIMMELN WENNS BRENNT !!!! P.S Rechtschreibfehler sind kein Problem und sind Erlaubt...& wer welche Findet darf die Fehler gerne behalten😉😉....
.........Praxis ist: Theorie ist : ...Ergänzung !!!! STREITERREIEN & DERGLEICHEN PER PN AUSTRAGEN......... ......Blogwächter/Blogbetreuung in Vertretung sind Der Blogwächrer m.t............ In Erinnerung an den Sehr Geschätzten Freund .... In Erinerung an meinen Lieben Dad 5.11.1947 - 21.5 2022....... |
Fri Feb 18 19:31:23 CET 2022 |
Schmargendorf
Jung sabbel nicht😁 hast du schon gesagt.... ist trotzdem abwägig..😁
Fri Feb 18 19:33:32 CET 2022 |
Schmargendorf
Grüße zurück an Diesel🙂
Fri Feb 18 19:40:48 CET 2022 |
max.tom
Richte ich ihr aus 🙂 🙂
Fri Feb 18 19:45:47 CET 2022 |
max.tom
Isss angekommen und freut sich sehr 🙂 🙂
Fri Feb 18 19:49:06 CET 2022 |
Schmargendorf
🙂🙂
Fri Feb 18 20:14:03 CET 2022 |
legooldie
Auch von mir Liebe Grüße!😁😁😁
Fri Feb 18 20:52:37 CET 2022 |
max.tom
Isss ausgerichtet dirk 🙂 🙂
Fri Feb 18 21:08:09 CET 2022 |
HeinzHeM
He, dich kann man wohl auch nicht eine Minute aus den Augen lassen!
Wenn du noch eine Gelegenheit dazu hast, dann richte ihr auch meine lieben Grüße aus. 🙂
Fri Feb 18 21:29:32 CET 2022 |
max.tom
Habe ich doch fur alle ausgerichtet hier im blog🙂)
Fri Feb 18 21:47:26 CET 2022 |
HeinzHeM
Hast Du ihr vielleicht geschrieben, aber nicht uns, Du alter Schlaumeier, Du 😁
Fri Feb 18 21:52:59 CET 2022 |
max.tom
Denn putze mal deine Brille 😁😁😁
Fri Feb 18 21:55:24 CET 2022 |
HeinzHeM
Nee, nee, Du schriebst nur von Grüßen, die Dieselchen an uns richtete.
Kannst Dich nicht rausreden, findet sich hier alles schwarz auf weiß 😉😁😁
Fri Feb 18 21:58:49 CET 2022 |
max.tom
Heinz kannst du mal genauer beschreiben was Steam24 gefragt hat zu den Sicherungssystem bei Rotem Signal...
Habe auch was geschrieben und eventuell detailierternbeschreiben dankeeee 🙂 🙂
Fri Feb 18 22:02:34 CET 2022 |
HeinzHeM
Hat sie doch, wenn ich das richtig gelesen habe. Der Triebfahrzeugführer ist aber nach der Zwangsbremsung einfach weitergefahren. Da kam sich einer klüger vor, als die Technik. Der berüchtigte Faktor Mensch eben.
Außerdem heißt das Fdl und nicht FDL, ihr Banausen, ihr! 😁😁😁
Übrigens kann auch ein Weichenwärter (Ww) die Signale stellen, wenn er vom Fahrdienstleiter (Fdl) einen entsprechenden Befehl (über die Technik) erhalten hat. Das ganze natürlich nur, wenn noch die alte bzw. ältere Technik verbaut ist. Auf den Zentralstellwerken und Betriebsleitzentralen sieht das anders aus.
Fri Feb 18 22:22:00 CET 2022 |
max.tom
Ahhhhoki
Fri Feb 18 22:30:43 CET 2022 |
HeinzHeM
Hier zwei erklärende Artikel auf Spiegel.de:
- Der Unfallfaktor Mensch
- Staatsanwaltschaft führt Lokführer als Beschuldigten
Sat Feb 19 01:00:48 CET 2022 |
Steam24
Wahnsinn, man fragt sich echt, was im Kopf des Triebfahrzeugführers vor sich gegangen sein könnte.
Aber Danke für die Infos. 🙂
Sat Feb 19 09:02:02 CET 2022 |
legooldie
Moin
Alles gut bei euch,keine Sturmschäden?😉
Sat Feb 19 09:28:40 CET 2022 |
HeinzHeM
Ja, da fragt man sich manchmal wirklich, was in den Köpfen solcher Menschen vor sich geht.
Solche Kerle (es waren immer Männer) habe ich in meiner Zeit als Fdl mehrmals (über den Zugbahnfunk) kennenlernen dürfen. Beliebt war, die Bahnübergangsschutzsignale zwischen der Abzw Hardt und dem Bahnhof Düsseldorf-Eller mit höherem Tempo als zugelassen zu überfahren. Das sind 2000er Magnete und lösen sofort eine heftige Zwangsbremsung aus. Sinn dieser Maßnahme ist, dass der Schranke zwischen dem Überfahren vom Einschaltpunkt bis zum Eintreffen des Zuges am Bahnübergang genügend Zeit zum Schließen bleibt.
Einige Lokführer, die die Strecke weniger oft befuhren, erinnerten sich nicht an diese Magnete und bretterten munter den Abhang runter, bis sie gewaltsam aufgehalten wurden. Dann beschwerten sie sich beim Fdl über Funk darüber, dass sie völlig grundlos eine Zwangsbremsung erhalten hatten. Umgeleitete Personenzüge fielen immer wieder dadurch auf. Die wollten einfach nur eine Verspätung wieder reinholen und wählten eine dafür nicht geeignete Strecke aus.
Ende der 70er Jahre, als ich noch selbst als Zugmelder in Df-Eller gesessen hatte, waren diese beiden Bahnübergänge, Posten 27 und Posten 28 noch örtlich besetzt. Die Schranken wurden bereits geschlossen, bevor die Signale vom Bahnhof Df-Eller bzw. der Abzw Hardt auf Fahrt gestellt wurden. Mehr als 10 Jahre später, als ich selbst auf der Abzw Hardt saß, waren die beiden Bü nicht mehr besetzt, sondern wurden ferngesteuert und durch besagte Schutzsignale gesichert. Wie es heute immer noch der Fall ist.
Ende der 70er Jahre gab es auch noch den großen Bahnübergang direkt am Stellwerk Ef in Düsseldorf-Eller, über den die Vennhauser Allee führte. Damit wurden drei Strecken gesichert. Die Güterzugstrecke von Troisdorf über Opladen nach Oberhausen West über Duisburg-Wedau. Die davon abzweigende eingleisige Güterzugstrecke nach Düsseldorf-Derendorf über Düsseldorf-Lierenfeld und die Personenzugstrecke nach Düsseldorf Hbf. Mit der Einführung vom S-Bahn-Verkehr zwischen Düsseldorf Hbf und Solingen-Ohligs (heute Solingen Hbf) war das eine richtige "Glückauf"-Schranke geworden.
Noch vor meinem Weggang von Düsseldorf-Eller nach Düsseldorf Hbf im Jahre 1977 war daher mit den Vorbereitungsarbeiten zum Bau von Unterführung und Zentralstellwerk begonnen worden. Heute erinnert nichts mehr an das Stellwerk Ef, geschweige denn an den Bahnübergang. Ist ja auch schon etwa 40 Jahre her seit den Bauarbeiten. Heute ist selbst das Zentralstellwerk Ef meistens durchgeschaltet und wird von der Betriebsleitzentrale in Duisburg ferngesteuert. Kann aber bei Bedarf noch besetzt werden.
Sat Feb 19 09:33:32 CET 2022 |
legooldie
Hier ist ein strahlend blauer Himmel ohne eine einzige Wolke und die Sonne scheint und das bei 7 Grad +
Herrlich!😁
Sat Feb 19 09:33:55 CET 2022 |
Schmargendorf
War gerade draussen Äste und sonstiger Unrat liegt rum. Vorwärts kommen teilweise kaum möglich. Oder, man wird von hinten Angeschoben😁 So schnell kann man gar nicht Laufen wie es der Wind gerne hätte😁
Sat Feb 19 09:39:48 CET 2022 |
HeinzHeM
Nun, windstill ist es hier auch nicht. Der Wind bewegt schon noch die Äste und einzelne Böen immer noch die Bäume. - Raus kann ich aber nicht, der Pflegedienst wird heute Vormittag kommen. Erwarte minütlich den Anruf. - Nachdem der Sturm heute Nacht bereits vor vier Uhr aufgehört hatte, ist noch reichlich Zeit zum Aufräumen gewesen. Die Straßen sollen entsprechend freigeräumt sein.
Groß was passiert ist nicht, vor allen Dingen ist, Kenntnis jetzt, niemand zu Schaden gekommen. 🙂
Sat Feb 19 09:43:26 CET 2022 |
legooldie
Es ist leicht windig aber nicht der Rede wert.
Haben hier wohl Glück gehabt.
Meine Markise hat auch keinen Schaden genommen also alles easy hier.
Sat Feb 19 09:46:14 CET 2022 |
HeinzHeM
Dafür ist es aber reichlich wolkig, im Osten steht eine ganze Wolkenwand. Die Wolken über mir haben es gerade sehr eilig, zu dieser Wolkenwand zu gelangen. Die Sonne scheint aber noch, von Südosten her durch die Wolken durch. Mal mehr, mal weniger.
Das Wetter derzeit macht sehr misstrauisch. Da kommt bestimmt noch was nach. 😰
Gerade noch mal nachgesehen: Der DWD meldet immer / nur noch Warnstufe 1.
Sat Feb 19 09:48:55 CET 2022 |
Schmargendorf
Zum Glück Lego🙂
Habe gerade gelesen das in Berlin und Umland keine S-Bahn Fährt. Ich hatte auch gerade beschlossen zu Hause zu bleiben war eingentlich verabredet. Habe ich aber, Abgesagt.
Sat Feb 19 09:52:36 CET 2022 |
legooldie
Bei euch soll es ja ziemlich gepustet haben was man so liest.
Sat Feb 19 09:57:09 CET 2022 |
HeinzHeM
Um 11.00 Uhr will der WDR live im WDR-Fernsehen und im Live-Ticker vom WDR-Stream über die Auswirkungen vom Unwetter in NRW berichten. Ist aber noch ein Stündchen Zeit bis dahin.
Sat Feb 19 09:59:53 CET 2022 |
Schmargendorf
Hat sehr. Freund Rief an und Sagte Haus steht noch... Das war eine Nacht kam noch hinterher. Hat kaum geschlafen weil der Wind so dermaßen ums Haus Wehte das er immer wieder Wach davon wurde.
Mein bedarf was Sturm angeht ist für lange Zeit gedeckt. 2x hintereinander reicht.
Sat Feb 19 10:02:15 CET 2022 |
HeinzHeM
Seit 9 Uhr fahren wieder einige Züge in NRW, aber nur ein paar. Landesweit kann davon aber noch keine Rede sein. Bei der Rheinbahn muss man die einzelnen Buslinien abrufen, um zu sehen, ob und wie weit diese fahren. Das ist von Linie zu Linie, von Bereich zu Bereich verschieden. Der Ortsbus fährt aber.
Sat Feb 19 10:03:32 CET 2022 |
legooldie
Das glaub ich dir,irgendwann muß auch mal gut sein.
Sat Feb 19 10:05:32 CET 2022 |
Schmargendorf
Eigentlich war es in Berlin schon das 3x in 2022 😰
Sat Feb 19 10:07:33 CET 2022 |
Schmargendorf
Ja, Lego. Genug ist genug.
Sat Feb 19 10:09:48 CET 2022 |
HeinzHeM
Ist doch erst der Anfang und nur Anfang des Jahres. Wird Zeit, dass wir uns dran gewöhnen.
Der Klimawandel hat eben nicht nur woanders Auswirkungen, sondern auch bei uns.
Sat Feb 19 10:12:48 CET 2022 |
Schmargendorf
Sieht ganz so aus Heinz.
Sat Feb 19 10:12:56 CET 2022 |
legooldie
Hier scheint das so ein Korridor zu sein wo alles rechts und links vorbei geht.
Genau wie letztes Jahr wo um uns herum alles unter Wasser stand,hier gab es zwar auch örtlich ein paar Überschwemmungen aber im großen und ganzen war es friedlich.
Verstehen tut das keiner aber wir sind auch froh wenn nix passiert.😉
Sat Feb 19 10:41:02 CET 2022 |
Steam24
Mit dem Schlagwort Klimawandel ist man häufig auch sehr schnell zugange.
War auch bei der Flutkatastrophe im Ahrtal letzten Sommer so, aber dass es dort auch schon 1810 und 1905 ähnliche Vorfälle gab, wird ausgeblendet, obwohl es ein leichtes ist, das zu googeln. Und zumindest 1810 kann es ja wohl nicht durch die Industrialisierung hervorgerufen worden sein.
https://youtu.be/4fdyMck6xxc
Der clebrige Klaus war ja wohl etwas vorschnell mit seiner Ursachenforschung. 😛
Sat Feb 19 11:17:21 CET 2022 |
HeinzHeM
Habe ich was vom Ahrtal gesagt? Aber bei den Ereignissen von 1810 und 1905 war nur das Ahrtal betroffen. Im vorigen Jahr war das Katastrophengebiet jedoch weitaus größer und umfasste auch Lenne und Wupper. Von den ganzen kleineren Flüssen und Bächen mal ganz zu schweigen. Auch Rur / Roer und Maas und in Belgien ging es auch munter weiter. Die Eifelbahn von Euskirchen nach Trier ist in Gänze immer noch nicht befahrbar, weil die Strecke an vielen Stellen immer noch nicht wiederaufgebaut werden konnte.
Es ist nur so, dass die Stürme immer mehr werden und immer häufiger kommen. Früher lagen Jahre zwischen den Orkanen Lothar und Kyrill, heute sind das wenige Monate. Die Schäden heute sind zwar ähnlich, aber kaum mehr einer Mitteilung in den Medien wert. Außerdem hat der Borkenkäfer bereits ganze Vorarbeit geleistet. Und umfallende Bäume werden auch im Sturm gerne ihm angelastet. Dass der Borkenkäfer so viel mehr Zeit hat, die Wälder zu schädigen, ist auch den immer milder werdenden Wintern zu verdanken.
Die Monikulturen in den Wäldern gibt es bereits seit dem Beginn der Industrialisierung im Siegerland. Es gibt nur wenig Steinkohle dort, also musste Holzkohle in großem Maßstab erzeugt werden. Die lässt sich am schnellsten mit schnell nachwachsendem, aber festem Holz erzeugen, wie dem der Fichten. Im Siegerland gab es bereits eine Schwerindustrie, da weideten im Ruhrgebiet noch die Kühe auf den Wiesen.
Die erste Steinkohle, die an der Ruhr gefördert wurde, wurde ja auch ins Siegerland verfrachtet. Lange bevor sich die Industrie endlich auch an der Ruhr ansiedelte. Der Bergbau im Siegerland und die Weiterverarbeitung der Bodenschätze hat im Siegerland eine mehr als 2500-jährige Geschichte. Das vergisst man gerne vor den Errungenschaften des Ruhrgebietes in der Neuzeit.
Habe einige Bekannte und Verwandte, die Wälder besitzen und bereits vor Jahren resigniert haben. Von den Wäldern leben kann heute kaum einer mehr. Die haben alle gut bezahlte Hauptjobs.
Sat Feb 19 11:23:47 CET 2022 |
HeinzHeM
Habe gerade erfahren, dass die Straße durch das Ittertal von Solingen bis Haan runter komplett gesperrt ist. Da sind viele Bäume im Wald links und rechts der Straße umgestürzt. Das gleiche in einigen OT von Ratingen, wo der Orkan wohl auch eine Schneise durchgefräst hat. Ist natürlich keine Meldung in den Medien wert. Sieht man allenfalls was in den nächsten Tagen in der Lokalzeitung. Wenn überhaupt. Zu viele schlechte Meldungen. Kann man nicht alle bringen.
Sat Feb 19 11:54:55 CET 2022 |
HeinzHeM
Östlich von hier laufen jetzt auch ein paar Motorsägen. Sind wohl ein paar Bäume in irgendwelchen Gärten in Mitleidenschaft gezogen worden. Die Straßen sind jedenfalls frei.
Sat Feb 19 12:02:20 CET 2022 |
legooldie
Hier ist alles in Ordnung,kein einziger Baum ist hier Umgefallen.
Die Feuerwehr hatte nicht viel was zu tun hier.
Deine Antwort auf "Toms Diskusions - Ecke"