• Online: 1.167

MOTORTESTS.de - Test und Erfahrungsberichte aus der MOTOR-TALK Community

21.05.2019 21:40    |    jennss    |    Kommentare (148)

Motorraum 225xe (Benziner + Hochvoltstartergenerator)Motorraum 225xe (Benziner + Hochvoltstartergenerator)

Immer wieder liest man zu PlugIn-Hybriden (PHEV = plug-in hybrid electric vehicle), sie seien nur für den Hersteller ein Mittel, günstige CO²-Werte zu erreichen und ansonsten unsinnig. Besonders Fans reiner E-Autos sehen das häufig so. Man schaue sich z.B. die Kommentare zum neuen Opel PHEV unter https://ecomento.de/.../...brid-opel-stellt-neuen-teilzeit-stromer-vor an. Plugin-Hybride seien Betrug, der kleine Akku bringt kaum etwas, das doppelte System hat nur Nachteile. Auszüge:

 

Zitat:

Wieder ein Fzg, das unnötige Technik enthält. Trotz 2 E-Motoren braucht man ein 8-Stufen Getriebe, welch ein Irrsinn der Resourcenverschwendung. ein 13 kWh-Akku für 50 km E-Reichweite, ein E-Motor an der Hinterachse den man zuschalten kann, also weitgehenst ungenutzt mitgeschleppt wird.

Oder:

 

Zitat:

Solange der Staat solche Schönrechnungen explizit erlaubt (die weniger intelligenten Kunden fallen leider darauf rein), und solche Autos auch noch finanziell fördert, wird die Autoindustrie noch möglichst lange PHEV verkaufen wollen.

Ist ein PHEV so ein Unsinn und Betrug? Mir scheint, hier wird die Lage ein bisschen zu fundamentalistisch gesehen. Klar ist ein reines E-Auto konsequenter, ganz ohne lokale Emissionen, aber wenn ich so meine Fahrten mit unserem BMW 225xe (Reichweite nach Nefz 41 km, real ca. 18 bis 33 km) betrachte, liegen die elektrischen Strecken auch vor allem im Citybereich, wo man gerne auf Abgase verzichtet. Mit den verschiedenen Modi kann ich es auch regeln, wo ich rein elektrisch fahre und wo mit Benzin, selbst auf Reisen ohne externen Strom.

 

Bringt ein kleiner Akku mit real 20, 30 oder 40 km nichts? Das könnte man denken, denn die Akkus und Reichweiten von reinen E-Autos liegen in ganz anderen Dimensionen. Ich erreiche elektrische Anteile zwischen 30% (Winter, ca. 20 km elektrisch) und 70% (Sommer, ca. 30 km elektrisch). Das ist keineswegs besonders viel, sondern ziemlich durchschnittlich unter den 225xe-Fahrern. Im Mittel sind es über das ganze Jahr etwa 40 bis 50% mit nur 7,6 kWh (!). Von daher abgeleitet gehe ich beim neuen Opel (60 km nach NEFZ bzw. 50 km nach WLTP) von etwa 70% E-Anteil über das ganze Jahr aus (Durchschnitt über alle Fahrer).

 

Obwohl unser 225xe nur einen kleinen 35 l.-Tank hat und der Benziner selbst auch nicht supersparsam ist, dürfte die Autobahnreichweite noch größer sein als bei einem Tesla mit 100 kWh. Der in obigem Link genannte Opel mit WLTP 50 km Reichweite hat nur 13,6 kWh, also etwa ein siebtel vom Tesla-CO²-Rucksack. Möglicher Gedanke Unwissender: Mit dem Tesla ist man auch 7x soviel elektrisch unterwegs. Aber genau da liegt der Fehler, denn die meisten Strecken sind Kurzstrecken.

 

Durch den zusätzlichen Benzinmotor braucht man keinen großen Akku, um eine hohe Reichweite bzw. universelle Einsatzmöglichkeiten zu erzielen und trotzdem liegt der elektrisch gefahrene Anteil beim Opel im Schnitt wohl bei geschätzten 70%. Für die restlichen 30% kauft man beim reinen E-Auto nun also noch über 86 kWh dazu. Aus ökologischer Sicht liegt das E-Auto also gar nicht mal unbedingt vorne, denn durch den schon hohen elektrischen Anteil des PHEVs zieht es sich beim Tesla in die Länge, in Sachen CO² irgendwann zu überholen.

 

Zur Haltbarkeit des Akkus beim PHEV: Der ADAC hat da einen Dauertest laufen. Der Opel Ampera 1 (150 elektrische PS) mit 40 bis 80 km elektrischer Reichweite bzw. 16 kWh-Akku hat nach 175000 km noch keine messbare Akkudegeneration. Das dürfte auch am langsamen Laden liegen.

 

Es soll hier also ein Plädoyer für PHEVs sein, jedoch nicht gegen E-Autos. Der PHEV ist allerdings nicht für jeden sinnvoll. Scheinbar widersprüchlich erscheint, dass ausgerechnet das Auto ohne Benzinmotor (und mit großem Akku) für Menschen ohne eigene Lademöglichkeit besser geeignet ist oder zumindest sinnvoller, denn Hybride laden langsam für nur wenige Kilometer, weswegen ein häuslicher bzw. täglicher Anschluss sehr zu empfehlen ist. Unseren 225xe lade ich praktisch nur zuhause, was entgegen der vorherigen Befürchtungen übrigens keine Last darstellt, da das Kabel schnell zur Hand ist (wichtig). Als Laternenparker wäre er für mich nur ein Active Tourer mit 218i-Verbrauch und Fahrleistungen zwischen 225ix (bis 125 km/h) und 218i (bzw. eher 219i ;), da über 125 km/h noch der Hochvoltstartergenerator 15 kW liefert). Aus Benziner-Fahrer-Sicht ist das zwar gar nicht schlecht, aber aus E-Fahrer-Sicht am Sinn vorbei. Ein reines E-Auto mit großem Akku können dagegen auch Laternenparker gut nutzen, denn man braucht damit viel seltener zu laden bzw. viel weniger gesamte Ladezeit.

 

Was noch gegen PlugIn-Hybride spricht: Es gibt sie nur mit relativ starker (Gesamt-)Motorisierung, weil die Einzelmotoren auch alleine brauchbar fahren können sollen und somit sind sie nicht in sehr günstiger Preisklasse zu finden. Weiterhin wird die hohe Systemleistung nur im Hybridmodus erreicht. Im rein elektrischen Modus fährt unser 225xe z.B. nur mit 88 PS, wenn auch überraschend gut damit. Er macht im E-Modus, wie auch im Hybridmodus Spaß.

 

Und es fallen die Ölwechsel nicht weg. Allerdings habe ich durch fast 50% elektrischen Anteil erst bei 36500 Kilometern den ersten Ölwechsel gehabt. Das schafft wohl kein reiner Benziner, oder? Und bei VWs GTEs verlängert der E-Motor offenbar nicht die Ölwechsel, soweit ich weiß, also ist das kein grundsätzlicher Vorteil.

 

Die häufigen harten Kritiken am PlugIn halte ich für übertrieben. Ich denke, der PlugIn-Hybrid hat noch eine längere Zukunft, auch aus ökologischer Sicht, insbesondere, wenn die Reichweiten noch etwas größer werden als bei der ersten Generation. Der neue 225xe bekommt 57 km Reichweite nach Nefz (ein WLTP-Wert wurde noch nicht genannt, oder?) und der Passat GTE hat jetzt 70 km nach Nefz bzw. 57 km nach WLTP. Das ist die neue Generation von PlugIn-Hybriden mit hohem elektrischen Anteil. Wie beim BMW i3 REx der ersten Generation auf Spritmonitor zu erkennen ist (0,68 l. Verbrauch/100 km + Strom), erreicht ein Akku mit rund 20 kWh schon ca. 90% elektrischen Anteil.

j.

Hat Dir der Artikel gefallen? 9 von 10 fanden den Artikel lesenswert.

14.05.2019 22:59    |    jennss    |    Kommentare (92)

Welche Orte für Ladesäulen findet ihr praktisch? (Mehrfachauswahl)

Shell hat angekündigt, an seinen Tankstellen Strom zum Autoladen anbieten zu wollen. Das ist klasse, denn Shell hat eine weite Verteilung. Andererseits... was macht man denn an einer Tankstelle, während das Auto lädt? 30 oder 60 Minuten im Auto sitzen und am Handy auf Motor-Talk surfen? :D Wenn die Tankstelle in keiner attraktiven Gegend liegt oder nah an zuhause, dann lädt man da wohl nicht so gerne. Vielleicht wird Shell jedoch sein Angebot verändern und ein Restaurant oder sowas anhängen?

 

Es gibt viele mögliche Orte für Ladesäulen, manche sind ideal, andere weniger. Ich parke oft bei P&R. Dort wird von morgens bis Abends geparkt, weil man zwischenzeitlich zur Arbeit unterwegs ist. Da wären Ladesäulen also den ganzen Tag belegt, was sicher nicht ideal ist (ausgenommen mit 3,7 kW :D).

 

Ich habe nun in der Umfrage viele mögliche Orte genannt und ihr könnt mehrere auswählen, also so viele Orte wie ihr für ideal zum Laden haltet. Willkommen sind auch weitere Vorschläge. Da die Infrastruktur mitten im Ausbau ist, wäre es jetzt wichtig, sich Gedanken über vorteilhafte Orte zu machen und nicht einfach planlos Ladesäulen aufzustellen.

 

Ich denke, ideal sind solche Orte, wo man am ehesten 1/2 bis 2 Stunden steht, z.B. Restaurants, Shoppingcenter, Tennisvereine etc.. Man muss aber auch nicht immer ganz voll laden. Wenn der Ort praktisch ist, sind auch mal zwischendurch 20 Minuten ganz ok.. Bei 50 kW bekommt man da je nach Auto rund 100 km rein.

 

Und außerhalb der Umfrage noch eine Frage für die Kommentare: Welche Abrechnungsart gefällt euch am besten? Nur nach kWh, nach Zeit, beides oder pauschal pro Ladevorgang? Zwar habe ich gelesen, es soll jetzt nur noch nach kWh erlaubt sein, doch hier gibt es noch immer Abrechnungen pauschal, die z.B. für PlugIn-Hybriden oder auch um nur etwas nachzuladen völlig uninteressant sind, da zu teuer.

j.

Hat Dir der Artikel gefallen? 6 von 7 fanden den Artikel lesenswert.

08.05.2019 23:51    |    jennss    |    Kommentare (152)

Ist der ID.3 ein Game Changer?

Was ist ein Game Changer? Ist der VW ID.3 einer?

 

Ein Game Changer will den Durchbruch für eine Technologie bringen und richtungsweisend sein. Typisch ist die Bezeichnung "Game Changer" in der Kameratechnik. Game Changer waren z.B. die Nikon D600 (bezahlbares Vollformat mit top Bildqualität und viel Freistellpotential, diese Bilder habe ich zu 99% mit der D600 geschossen) und die Sony A9 (spiegellos ohne Nachteile, aber überzeugenden Vorteilen wie Augen-AF, blackoutfreies, lautloses Auslösen, 20 fps etc.). Ich habe übrigens beide und kann bestätigen, dass diese zumindest für mich bedeutende Schritte brachten.

 

Der ID.3 scheint in der Summe seiner Eigenschaften ebenfalls einen Durchbruch zu bedeuten. VW hat nicht nur ein relativ attraktives Fahrzeug vorgestellt, sondern auch ein bezahlbares mit brauchbarer Reichweite und hoher Ladeleistung. Zusätzlich zum ID hat VW, soweit ich von der Pressekonferenz heute mitbekommen habe, auch noch ein eigenes Ladenetz angekündigt (in 2020 schon 400 eigene Ladestationen in D und bis 2023 ca. 3500). Auch das zeigt viel Konsequenz und echte Überzeugung von der Elektromobilität, nichts Halbherziges. Die 30000 Stk. des ID.3 First Edition sind offenbar bereits heute vergeben (siehe Screenshot-Aufmacherbild), obwohl die Reservierung erst heute nach der Präsentation um 13 h öffnete. Es gab offenbar ein Server-Chaos, wie ein Freund von mir, der einen ergattert hat, schrieb.

 

Man kann VW hassen, weil sie den Dieselskandal ausgelöst hatten, aber man muss schon zugeben, dass sie das Elektro-Ding echt konsequent durchziehen. Dabei gebührt Tesla die große Anerkennung, in jedem Fall ein Game Changer zu sein und wahrscheinlich noch der Bedeutendere. Ohne Tesla wäre die Elektromobilität nicht da, wo sie heute ist, denn Tesla hat mit großen Akkus und seinem Schnellladenetz gezeigt, dass sie funktioniert. Doch der ID ist das, was das Model 3 eigentlich sein wollte: Der Durchbruch für's Volk mit genug Reichweite zu günstigem Preis.

 

Die Situation ist wie 1974 mit dem Golf 1, der mittelfristig den Käfer abgelöst hat. Auch der Golf war ein Game Changer. Er revolutionierte die Golf-Klasse, pardon, Kompaktklasse ;). Er brachte den Frontantrieb ins Volk, obwohl er keineswegs der erste damit war.

 

Was denkt ihr zum VW ID.3? Ist er ein Game Changer oder doch nicht?

j.

 

PS: Ich schreibe "Game Changer" lieber getrennt, nach englischem Vorbild, obwohl es im Deutschen eigentlich zusammen oder mit Bindestrich geschrieben werden müsste :).

 

PPS: Info-Links:

https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

 

https://www.welt.de/.../...e-Autos-mehr-sondern-ein-Lebensgefuehl.html

 

https://www.volkswagen.at/elektroauto/id/id-familie

Hat Dir der Artikel gefallen? 2 von 3 fanden den Artikel lesenswert.

04.05.2019 02:53    |    jennss    |    Kommentare (243)

autobahnkoenigeautobahnkoenige

So sehr ich das elektrische Fahren mag... auf der Autobahn sind Verbrenner doch die Könige. Selbst ein Polo GTI läuft schon an die 240 km/h. In der elektrischen Kleinwagenklasse (BMW i3s) sind da bisher maximal etwa 160 km/h drin. Und dazu kommt noch, dass Verbrenner bei hohen Geschwindigkeiten effizienter laufen als bei niedrigeren und daher vergleichsweise wenig "D-Zug-Zuschlag" brauchen, während man beim E-Auto den entsprechend des Luftwiderstands höheren Verbrauch voll in Kauf nehmen muss und somit eine geringere Reichweite bzw. man verliert den Fahrkostenvorteil. Selbst Teslas fahren auf Langstrecken nicht sehr oft 180, weil die Ladezeiten den Gesamtschnitt inkl. Pausen dann wieder reduzieren können, falls bedeutsam bzw. falls man keine längeren Pausen bis zu 1 Stunde machen möchte.

 

Wenn es um Autobahn-Fahrspaß geht, muss man den Verbrennern schon ihre Fähigkeiten zugestehen. Mit Fiesta ST oder Ähnlichem einen Tesla vor sich hertreiben bis er lieber wieder sparsam fährt und nach rechts zieht, könnte Spaß machen :D. Was meint ihr, werdet ihr den Verbrenner vermissen, wenn er in den nächsten (~20) Jahren ganz langsam ausstirbt? Wenn alles auf Elektro ist, werden die Karten wieder neu gemischt. Dann sind 200 km/h wieder richtig viel. Derzeit kommt ja schon ein Up GTI auf Tacho 200. Das ist mit E-Autos dann wieder etwa wie 1970, als 200 noch super waren. Man wird dann später hin und wieder von Oldtimern mit Verbrennern versägt… ;)

j.

Hat Dir der Artikel gefallen? 7 von 16 fanden den Artikel lesenswert.

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 06.02.2020 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blogautor(en)

jennss jennss


 

Besucher

  • anonym
  • marc92
  • jennss
  • sir_d
  • Der_KHAN
  • Yaeger
  • oOPanchoOo
  • Schwarzwald4motion
  • miko-edv
  • Tikibar1965

Archiv