06.10.2017 12:39
|
jennss
|
Kommentare (21)
Ich finde, es wird viel zu selten über Wallboxen geschrieben. In Autozeitschriften habe ich noch nie einen Vergleichstest gefunden. Sowas fände ich schon wertvoll, denn immer mehr Leute fahren elektrisch und möchten auch zuhause schneller laden können als mit serienmäßigen "Ladeziegeln". Ich habe mir mal einige ab ca. 3,7 KW (typisch Hybrid) selbst rausgesucht, aber es gibt noch allerlei mehr, z.B. original BMW oder auch welche von Siemens. Zu den hier genannten Wallboxen gibt es meist auch Varianten mit mehr Ausstattung. Die Links sind Beispiele für Quellen. Es gibt noch genug andere Shops. Notierte Daten sind nur eine kleine Auswahl (ohne Gewähr). Die Bilder sind von den verlinkten Seiten (Danke!). Zu den Wallbox-Kosten kommen ggf. noch Kosten für den Anbau, FI-Schutzschalter etc. dazu. Wetterschutz IP44 kann wohl schon für's Freie genügen. Mein Gefühl sagt, dass zumindest ein kleines Dach immer eine gute Sache ist. Perfekt ist natürlich eine Garage
ICU Compact Mini | Typ 2 | 3,7 kW https://www.plugconnect.de/.../ICU-Compact-Mini-Typ-2-3-7-kW.html Vorteil IP67, spart einen Kasten drumherum im Freien Ohne Stromzähler 719 €, mit Stromzähler 839 € Nix mit WLAN oder so.
wallbe Eco 2.0 - 3,7kW https://shop.wallbe.de/de/wallbe-Eco/ www.emovum.com/de/ladetechnik.html Mit RCM Modul, d.h. FI Typ A reicht (statt Typ B) 568 € mit 4 m Kabel (11 KW +200 €, 22 KW +350 €) Keine Daten IP65
Walli Light https://esl-shop.de/...7-kw-1-phasig-16a-mit-typ-2-anschlusskabel.html 3,7 kW 1-phasig 16A | mit Typ 2 Mit einem Schlüsselschalter vor unberechtigtem Zugriff geschützt IP 67 595 €
ecoLOAD 3,7 http://www.perdok.homepage.t-online.de/ladestation.htm http://www.perdok.homepage.t-online.de/shop/index.htm IP54, 3,7 KW Inkl. 4 m Kabel Keine Daten 399 €
Wallbox Pulsar Typ 2 (bis 22 kW) | Energiezähler | Bluetooth | App Steuerung https://www.plugconnect.de/.../...zaehler-Bluetooth-App-Steuerung.html Bluetooth Smart Connectivity, IP54 Stecker-Halter getrennt Inkl. 5 m Kabel 22 KW 799 €, 7,4 KW 749 €
Go-e Charger 647 € mit einem Adapter IP54, 22 KW Fehlstrom Schutzschalter (FI) mit Gleichstromerkennung, 30mA AC, 6mA DC Kann lokal (WLAN Hotspot) oder weltweit (über Heim-WLAN) verwendet werden Dazu 5 m Kabel ca. 190 € = ca. 840 €
KEBA Wallbox KeContact P30 e-Serie Typ 2 Socket 4,6kW https://emovum-shop.com/.../?... IP54, DC-Fehlerstromerkennung 6mA DC-sensitiv Keine Daten 749 € Ohne Kabel, d.h. noch ca. 190 € dazu (ca. 940 €)
Mennekes AMTRON | Typ 2 Kabel | Start https://www.plugconnect.de/.../Mennekes-AMTRON-Typ-2-Kabel-Start.html http://www.mesch-shop.de/.../...-ladekabel-und-ladekupplung-typ-2.html Keine Daten, IP44 7,5 m Kabel dabei ~869 € für 3,7 KW
ABL Wallbox eMH1 Basic mit Kabel EVSETMH037 (3,7kW, inkl. 7m Kabel Typ2) IP54 Über RS485 vernetzbar, aber keine Daten über Bluetooth oder Wlan 7 m Kabel 699 € (mit 11 KW 819 €, 22 KW 849 €) https://shop.mobilityhouse.com/.../...ncl-5m-cable-type2-html.html?...
Ein Bausatz ab 279 € inkl. Kabel ist auch eine Möglichkeit: https://www.elektrofahrzeug-umbau.de/shop/wallbox/
Ein original BMW Ladeziegel kostet übrigens ca. 395 €: https://www.leebmann24.de/...-mode-2-ladekabel-x5-2er-61448608170.html
Eine Wallbox von BMW: https://www.leebmann24.de/bmw-wallbox-61902412818.html (850 €, IP54, keine Daten, bis 22 KW, 5 m Kabel). Es gibt auch BMW-Wallboxen mit Daten.
Infos ohne Gewähr. j. |
15.10.2017 23:01 |
jennss
|
Kommentare (102)
Man liest es immer wieder in den Foren: Auf Langstrecken solle man nicht ständig den Akku per Benzinmotor laden und den Strom wieder verfahren, weil dies ineffizient sei. So stellt man es sich ja auch vor, weil es scheinbar ein Umweg ist. Außerdem täuscht der angezeigte Momentanverbrauch, der ja im Save-Modus oft bei 10 bis 11 Litern liegt.
Ich hatte nach eigenem Eindruck beim Fahren schon länger den "Verdacht", dass das nicht stimmt, d.h. dass sogar eher das Gegenteil der Fall ist, also Fahren mit konstantgehaltenem Akkustand (quasi wie ein reiner Verbrenner) eher mehr Sprit verbraucht als wenn man intern lädt und es wieder verfährt. Nun habe ich das mal verglichen. Ich bin in Max eDrive mit E-Motor auf die Autobahn gefahren. Beim Stand von 67% Akkuladung habe ich den Reisebordcomputer zurückgesetzt. Bis auf 10% habe ich den Strom verfahren (ca. 17 km, 0 l. Verbrauch bis dahin) und dann im Save-Modus wieder den Akku geladen. Bei km 80 hatte ich dann wieder 67% Akkuladung und einen Schnitt von 6,5 l./100 km auf dem Bordcomputer. Der BC ist nach früherer Überprüfung sehr genau. Im Schnitt bin ich 104,4 km/h gefahren, wobei ich nach den 17 elektrischen Kilometern sogar einen Schnitt von 110 km/h hatte. Der Benziner war nach der Elektrostrecke erstmal kalt und fuhr dann noch 62 km auf Save.
Später bin ich zurückgefahren. Die Strecke ist insgesamt eben. Ich musste den Ladestand vorher noch mit Save auf ca. 91% hochfahren. Dann habe ich den Reisebordcomputer zurückgesetzt. Der Ladestand blieb konstant (Save fährt immer auf ca. 90 bis 92%) und ich bin bei sehr konstanter Geschwindigkeit 24 km gefahren. Der Schnitt war 6,6 l./100 km, also praktisch gleich wie mit Laden-und-entladen des Akkus. Dabei war sogar der Benziner am Anfang warmgefahren. Also ist der Umweg über den Akku keineswegs ineffizienter als direktes Verfahren des Sprits. Woran kann das nun liegen? Im E-Tron-Thread schrieb mal jemand einen Grund, warum dieser Weg sogar effizienter sein kann:
Auch ein anderer hat da schon bestätigt, dass der Verbrauch mit Leerfahren und Intern-aufladen wirklich gut ist.
Natürlich ist es nachwievor am kostengünstigsten und sinnvollsten, soviel Strom wie möglich extern zu laden und zu verfahren, weil Kilometer aus dem Stromnetz nur etwa die Hälfte kosten von Kilometern aus Benzin, aber ich wollte mit diesem Blogartikel mal mit dem Irrglauben aufräumen, es wäre auf Langstrecken (wenn man nicht extern laden kann) besser, den Akku nicht intern aufzuladen.
Übrigens noch zur Ladegeschwindigkeit: Laden mit SAVE und Sportmodus (Fahrerlebnisschalter nach oben), sowie auch im Sportprogramm (Wählhebel in linke Gasse, nicht in den Manualmodus durch Vor- oder Zurückgeschalten gehen) lädt man ungefähr 1 km pro 1,5 bis 2 Minuten (deutlich schneller als externes Laden). Das bedeutet, dass man bei 50 Km/h auf gleicher Strecke mehr laden kann als bei 100 km/h. Aber verkehrstechnisch ist das eh keine Frage, da fährt man halt so schnell wie nötig
.
j.