22.01.2010 01:19
|
jennss
|
Kommentare (40)
| Stichworte:
Alternativen, Golf R
Welches Auto würdet ihr am ehesten kaufen?Heute habe mal so meine Gedanken abschweifen lassen, ob ich mir wohl einen Golf R kaufen würde, wenn ich das Geld dafür hätte j. |
21.01.2010 23:19
|
jennss
|
Kommentare (27)
| Stichworte:
Beschleunigung, Drehmoment, Golf, Leistung, Sitze, Trendline, Type R
![]() Heute dachte ich mir mal zu vergleichen, wie die Beschleunigung in den Gängen ist. Zunächst dachte ich mir (ohne so richtig drüber nachzudenken), dass bei gleichem Drehmoment die Beschleunigung wohl auch gleich sein dürfte. Der 1,6 TDI hat zwischen 1500 und 2500 Umdrehungen/Min. 250 Nm Drehmoment. Also bin ich einmal bei 90 km/h im 5. Gang gefahren (2050 U./Min) und einmal im 4. Gang (1600 U./Min), jeweils dann Vollgas gegeben. Die Beschleunigung war im 4. Gang etwas stärker. Hmm... nach etwas Überlegung war dann auch klar, dass die Drehzahl auf jeden Fall ebenfalls eine Rolle spielt für die Beschleunigung. Es müsste ein Produkt aus Drehzahl und Drehmoment entscheidend sein, wie stark beschleunigt werden kann. Das Drehmoment gibt nur an, wie die Kraft an der Kurbelwelle ist, aber nicht die Kraft, mit der das Auto beschleunigt wird. Deswegen können vergleichbare Benziner, die drehmomentschwächer sind, auch genauso schnell oder besser beschleunigen wie Diesel, denn Benziner haben i.a. ein höheres Drehzahlniveau. Und dann fiel es mir "wie Schuppen von den Augen"
Ok., das war jetzt für viele wohl nix Neues
Noch zu den Sitzen: Ich finde den Trendline-Stoff wirklich sehr schön (im Bild Titanschwarz). Und auch die Seitenführung der Sitze ist sehr gut, die Seiten sind viel höher und fester als in unserem alten MB A140. Nur könnte die Sitzhöhenverstellung gerne noch etwas höher gehen. Ich bin 1,86 m und schon ganz oben im Anschlag. Dabei könnte ich noch gerne höher sitzen, da sich die Übersicht dabei immer verbessert und der Knieraum hinten auch noch größer wird, da man dann statt weit nach hinten eben etwas höher sitzt. Nach oben ist noch reichlich Raum (ohne Schiebedach), vielleicht 7 cm (geschätzt). Also entweder man hätte den Golf flacher machen können, um die Aerodynamik zu verbessern oder man hätte auch die Sitzhöhenverstellung vergrößern können. Leider haben wir rechts auf dem Beifahrersitz keine Höhenverstellung, man sitzt ziemlich tief, aber da braucht man ja auch die Übersicht nicht so wie der Fahrer. j. |
05.01.2010 00:21
|
jennss
|
Kommentare (2)
| Stichworte:
Turmfahrt, Wolfsburg
Mir fiel nun noch ein, dass ich noch das Video (1280x720 Pixel) von mir in Wolfsburg bei der Turmfahrt hier reinbringen könnte. Vielleicht interessiert es ja einen, wie der Turm bei Dunkelheit und farbiger Beleuchtung aussah. HD und randloses Breitbild gehen wohl nur, wenn man es direkt bei YouTube ansieht (rechts unten im Bild anklicken). j. |
24.01.2010 16:00 |
jennss
|
Kommentare (24)
| Stichworte:
6 TDI, Golf 1, Winterdiesel
Heute habe ich beim Golf 1,6 TDI zum 3. Mal vollgetankt. Im Reservetank sind offenbar genau 5 l., denn ich habe 49,97 Liter getankt und 500 m vor der Tankstelle begann die Reservelampe zu leuchten. Ich bin dabei 772,4 km gefahren (57,92 € bei 115,9 Ct./l), wobei ich die MFA nicht gleich beim letzten Tanken auf null setzte, wie den Kilometerzähler, sondern erst 12 km später. Nach MFA waren es also 760 km, 19:25 h Fahrzeit, 39 km/h Schnitt und 6,1 l. Durchschnittsverbrauch. Die 12 km sollten am Schnitt nichts ändern, meine ich und war gespannt auf den realen Verbrauch. Der lag bei 49,97/7,724 = 6,47 l, also etwas mehr als die MFA anzeigte. Ich bin jetzt sehr viele Kurzstrecken gefahren, ich glaube kaum eine Strecke hatte mehr als 20 km. Zur Arbeit sind es entweder 13 km durch Land und Stadt oder 15 über Autobahn (2/3) und Stadt (1/3). Ich war gespannt, wo ich absolut mehr verbrauche. Nach MFA kam ich bei der Autobahnstrecke auf bestenfalls 5,2 l. Verbrauch, bei der Stadtstrecke auf 5,6 l. Verbrauch. Wegen der kürzeren Strecke habe ich also durch die Stadt etwas weniger absoluten Verbrauch. Allerdings brauche ich da ein paar Minuten länger.
Was ich mich beim sog. Winterdiesel frage, ist, ob der Verbrauch damit höher ist. Es heißt ja, dass man derzeit überall nur Winterdiesel kaufen kann und der wegen der Additive bis -20° C fahrbar ist. Meine Theorie wäre, dass aufgrund der Additive, der reine Spritanteil geringer wird und somit weniger "Peng" im Brennraum bringt, also mehr Verbrauch bzw. weniger Leistung. Kann diese Theorie stimmen?
j.