• Online: 2.394

Thu May 26 18:26:25 CEST 2022    |    jennss    |    Kommentare (136)

Besonders reizvoll finde ich Autos, denen man die Power nicht ansieht. Damals war der Golf GTI so ein "Wolf im Schafspelz" (WiS), heute vielleicht auch noch der Golf R. Der Extremfall ist wohl Bobas Golf 2 mit 1233 PS: http://www.boba-motoring.de/?knopf=2013details

Unser Smart EQ Cabrio war in der City auch so ein kleiner Wolf. An der Ampel geht der unerwartet hart ab. Auf der Autobahn sah es dann natürlich wieder anders aus 🙂.

Unter den Elektrischen erscheint mir der Volvo XC40 mit Allrad und 408 PS als Wolf im Schafspelz. Der geht außer über 180 deutlich besser ab als ein Porsche Taycan mit Basis-Motorisierung.

Model 3 Performance, Genesis GV60 Sport Plus und Kia EV6 GT würde ich auch als unterschätzte Autos sehen. Die sind heute so etwas wie damals ein Mercedes 500E (W124).

Wenn ein kleines Auto einen großen Flügel hinten drauf hat, verliert es damit etwas Überraschungseffekt, finde ich. Ein Mercedes AMG A45 S ist zwar sehr schnell, aber auch auffällig. Ein kleiner Audi S1 mit 231 PS ist aus meiner Sicht noch ein echter WiS, weniger unauffällig dagegen ist ein Toyota GR Yaris mit 261 PS.

Wie seht ihr den Reiz solcher unerwartet starken Modelle? Oder lieber gleich einen Sportwagen, dem man die Power ansieht?

Welche Autos betrachtet ihr als tolle "Wolf-im-Schafspelz"-Fahrzeuge?
j.

volvo-wolfvolvo-wolf
Hat Dir der Artikel gefallen? 7 von 9 fanden den Artikel lesenswert.

Thu May 26 18:31:19 CEST 2022    |    Goify

Mein Polo ist da nicht schlecht. Da er rot ist, fallen die ganzen roten Zierlinien und Schriftzüge kaum auf. Schneller als die meisten anderen kann man damit trotzdem sein. Kaum einer nutzt die Leistung seines Autos auch nur im Ansatz aus.

Thu May 26 18:46:13 CEST 2022    |    jennss

Ja, der Polo GTI ist auch so ein WiS 🙂.
j.

Thu May 26 18:50:30 CEST 2022    |    Dynamix

Solche Autos finde ich grundsätzlich nicht schlecht, wobei die Autos heute immer auffälliger werden. Von Schafspelz kann da keine Rede mehr sein. Genannter 500E ist da ein gutes Beispiel, dem sieht man erst auf den xten Blick an das da irgendwas anders ist.

Bei den Hot Hatches tragen die Hersteller mittlerweile gerne etwas dicker auf als beim Rest, auch weil die Kunden einfach drauf stehen. Auffällige Farben, lackierte Bremssättel, Spoilerkits und so weiter lassen dann doch schnell erkennen das man hier nix untermotorisiertes vor sich hat.

Thu May 26 18:51:28 CEST 2022    |    Andreas4

Vor Jahrzehnten war das wirklich noch so, daß es die Wölfe im Schafspelz gab, die völlig unerwartet gut sprinten konnten. Heutzutage finde ich es kaum noch überraschend, es gibt zu viele Fahrzeuge ohne "Kampfmontur" und anständigem Spurtvermögen.

Thu May 26 19:02:57 CEST 2022    |    bronx.1965

Zitat:

Wie seht ihr den Reiz solcher unerwartet starken Modelle? Oder lieber gleich einen Sportwagen, dem man die Power ansieht?

Mir fällt spontan der E 28 als 525 mit eta-Motorisierung ein. 125 PS reißen heute niemanden mehr vom Hocker.
Aber aus 2,7 L Hubraum kam da quasi ein Drehmoment mit der Kurve eines Tafelberges. 😎
In den 80ern war das ne Ansage und die Kiste mit ("Entfall Typbezeichnung Heck" gewählt) der absolute Underdog!
"Wolf-im-Schafspelz" gefiele mir heute noch. 😉

Thu May 26 19:27:38 CEST 2022    |    tomcat092004

Es gibt sicherlich noch Wölfe im Schafspelz.
Allerdings, wie schon erwähnt, sind die Wölfe schnell zu erkennen, da diese Fahrzeuge optisch entsprechend gestaltet wurden.
Bei den Wölfen ist dann eher die Ausbaustufe noch der Unterschied. Manche Hersteller bieten da verschiedene Performancepakete an.
Gefühlt nehmen eher die Schafe im Wolfspelz zu. Optisch an die Wölfe angelehnt, aber haben deren Power nicht mal im Ansatz zur Verfügung.

Thu May 26 19:43:42 CEST 2022    |    Bavaria R

Habe immer die Underdog Rolle ausgereizt. Sei es in den 1990er mit einem Saab Turbo 16S oder dann in den 2000 dem Volvo V70R mit mehr Dampf unter der Haube als Kombi... die hatten ein echtes Überraschungsmoment.

Thu May 26 19:58:03 CEST 2022    |    3ismanN

Eigentlich sind doch fast alle EV Bis 100 km/h Wölfe und ab 180 km/h Schafe. Mit wenigen Ausnahmen.

Thu May 26 20:37:23 CEST 2022    |    Zarrooo

Bei Golf R, Mercedes A45 &Co. ist es mit dem Schafspelz ganz schnell vorbei, sobald der Motor läuft und sich das Ding mit einem hochnotpeinlichen Röhren inkl. künstlichem Zwischengas-Furzen und künstlichen Fehlzündungen in Bewegung setzt.

Ein schöner Sleeper war Anfang der 90er der Opel Omega 3.0 24V Caravan. Von außen war der einzige Unterschied zum Zwoliter-Kassengestell ein kleines 24V-Emblem auf der Hackklappe und ein anderes Felgendesign. Hat damals wirklich Spaß gemacht, das Ding.

Thu May 26 20:53:47 CEST 2022    |    bronx.1965

Zitat:

Von außen war der einzige Unterschied zum Zwoliter-Kassengestell ein kleines 24V-Emblem auf der Hackklappe und ein anderes Felgendesign. Hat damals wirklich Spaß gemacht, das Ding.

Hatte der 3l - 24 V nicht die eckigen Endrohre und die kleine Lippe auf dem Kofferraum-Deckel? Ich meine, doch!
Trotzdem immer noch Understatement pur. 😎

Thu May 26 21:04:27 CEST 2022    |    nobrett

Nimm statt des elektrischen XC40 mit Allrad dem Polestar 2 LRDM. Der hat serienmäßig 300kW und mit dem Performance Update 350kW, sprich 468PS und ist auch erst beim 205 abgeregelt. Perfektes Understatement und ein angenehmer Gegenpol zu den trompetenden, pfurzenden und röhrenden, aber trotzdem lahmeren Proletenautos.

Früher soll es auch mal die Mercedes AMG E Klassse in einer Business Version mit leisem Aiuspuff gegeben haben für Leute die zwar die größte Motorisierung wollen, aber das nicht raushängen lassen müssen. Ist aber wohl Geschichte.

Thu May 26 21:33:19 CEST 2022    |    jennss

Zitat:

@Zarrooo schrieb am 26. Mai 2022 um 20:37:23 Uhr:


Ein schöner Sleeper war Anfang der 90er der Opel Omega 3.0 24V Caravan.

Und der Lotus Omega noch mehr 🙂. Der war auch nicht sehr auffällig gestaltet, hatte aber enorme Power.
j.

Thu May 26 21:37:38 CEST 2022    |    wuestenratte

Ich hätte auch noch ein paar auf Lager. Der Golf 3 und Golf 4 mit VR6 oder R32 Motor, als auch den Skoda Fabia der ersten Generation als RS mit ein wenig Kennfeldoptimierung. Ein Tuner hat mir mal erzählt dass der 1,9 Liter Diesel ohne Probleme auf standfeste 170-180 PS hoch gedreht werden konnte... da lässt man mit einem Leergewicht von 1,2 Tonnen doch schon einige hinter sich.

Thu May 26 21:38:56 CEST 2022    |    jennss

Zitat:

@3ismanN schrieb am 26. Mai 2022 um 19:58:03 Uhr:


Eigentlich sind doch fast alle EV Bis 100 km/h Wölfe und ab 180 km/h Schafe. Mit wenigen Ausnahmen.

Die meisten EV sind bei 160 oder 180 limitiert 🙂. Aber die wenigen die darüber frei sind, fahren da auch noch sehr ordentlich, z.B. der i4 M50.
j.

Thu May 26 22:54:27 CEST 2022    |    Zarrooo

Zitat:

@bronx.1965 schrieb am 26. Mai 2022 um 20:53:47 Uhr:



Zitat:

Von außen war der einzige Unterschied zum Zwoliter-Kassengestell ein kleines 24V-Emblem auf der Hackklappe und ein anderes Felgendesign. Hat damals wirklich Spaß gemacht, das Ding.

Hatte der 3l - 24 V nicht die eckigen Endrohre und die kleine Lippe auf dem Kofferraum-Deckel? Ich meine, doch!
Trotzdem immer noch Understatement pur. 😎

Die eckigen Endrohre hatte nur die Limousine (nicht der Kombi). Die Limousine hatte im Gegensatz zum Kombi auch ein komplettes Spoilerkit und einen anderen Kühlergrill und hieß dann Omega 3000 24V. 😉

Thu May 26 23:25:57 CEST 2022    |    Swissbob

Zitat:

@nobrett schrieb am 26. Mai 2022 um 21:04:27 Uhr:


Nimm statt des elektrischen XC40 mit Allrad dem Polestar 2 LRDM. Der hat serienmäßig 300kW und mit dem Performance Update 350kW, sprich 468PS und ist auch erst beim 205 abgeregelt. Perfektes Understatement und ein angenehmer Gegenpol zu den trompetenden, pfurzenden und röhrenden, aber trotzdem lahmeren Proletenautos.

Früher soll es auch mal die Mercedes AMG E Klassse in einer Business Version mit leisem Aiuspuff gegeben haben für Leute die zwar die größte Motorisierung wollen, aber das nicht raushängen lassen müssen. Ist aber wohl Geschichte.

Die gab es beim W212, hab ich gesehen und gehört. Optisch sah er aus wie ein E500 mit AMG Line.

CL600 und S600 Typ W220,CL215,CL216 und W221 sind sehr dezent aber sehr schnell.

Fri May 27 00:26:22 CEST 2022    |    MaxHubraum

Zitat:

Ein schöner Sleeper war Anfang der 90er der Opel Omega 3.0 24V Caravan. Von außen war der einzige Unterschied zum Zwoliter-Kassengestell ein kleines 24V-Emblem auf der Hackklappe und ein anderes Felgendesign. Hat damals wirklich Spaß gemacht, das Ding.

Macht es immer noch, habe einen 2,5 V6 Limo... läuft noch 240 und da staunen noch viele Neuwagenfahrer.
;-)

Fri May 27 00:29:10 CEST 2022    |    MaxHubraum

Zitat:

@3ismanN schrieb am 26. Mai 2022 um 19:58:03 Uhr:


Eigentlich sind doch fast alle EV Bis 100 km/h Wölfe und ab 180 km/h Schafe. Mit wenigen Ausnahmen.

Hat schon mal einer einen Tesla über 100 gesehen? :-)

Fri May 27 00:33:10 CEST 2022    |    MaxHubraum

Zitat:

@nobrett schrieb am 26. Mai 2022 um 21:04:27 Uhr:


Nimm statt des elektrischen XC40 mit Allrad dem Polestar 2 LRDM. Der hat serienmäßig 300kW und mit dem Performance Update 350kW, sprich 468PS und ist auch erst beim 205 abgeregelt. Perfektes Understatement und ein angenehmer Gegenpol zu den trompetenden, pfurzenden und röhrenden, aber trotzdem lahmeren Proletenautos.

Früher soll es auch mal die Mercedes AMG E Klassse in einer Business Version mit leisem Aiuspuff gegeben haben für Leute die zwar die größte Motorisierung wollen, aber das nicht raushängen lassen müssen. Ist aber wohl Geschichte.

Bei 205 abgeregelt...wie uncool ist das denn... typisch Volvo und E-Karre... ;-)

Fri May 27 00:36:11 CEST 2022    |    jennss

Volvos sind alle bei 180 km/h abgeregelt, auch Verbrenner, soweit ich weiß. Der Polestar ist ja kein Volvo 🙂.
j.

Fri May 27 07:36:25 CEST 2022    |    T5-Power

Die alten Volvo T5-Modelle zum Beispiel,als Kombi,Coupe oder Limousine gerne mal bei 250 Km/h abgeregelt.
Entgegen der Meinung eines "Fachmannes" hier halte ich auch meinen A45 (W176) für einen WiS.
Ohne auffällige AMG-Beklebung,Spoiler oder rote Bremssättel mache ich mit dem Teil im Sprint das meiste nass,was auf deutschen Straßen unterwegs ist,und das ohne peinlichen Wheelspin.

Vor ein paar Jahren hatte ich mal nen Kia Picanto Diesel mit 75 PS,dazu ein Chiptuning auf 90 PS.
Machte bei Überholvorgängen richtig Spaß.
Oder auch damals unsere Renault Zoe,die hatte im Stadtverkehr einen richtig netten Antritt.

Fri May 27 07:58:03 CEST 2022    |    pico24229

Hallo Jens, finde das auch besser als Autos im Aggro-Design! Mag auch lieber Autos ohne die entsprechenden Sportpakete und großen Felgen.

Der M5 von 1992 war ja auch deutlich schlichter als der M5 von heute. Dafür gibt es heute aber auch mehr 520d mit M-paket und 19-zoll.

Als typische Wolf-im-Schafpelz sehe ich aber nicht den alten 500E oder GTI, denen sieht man die Power als Auto-Enthusiast schon an. Dann lieber den 400E mit 279PS beim 124, da ist dann optisch gar kein Unterschied zum 200D. :P
Heutige Wölfe in Schafpelzen sind für mich ebenso starke Modelle denen man das nicht ansehen kann. Allerdings sind oft die mittleren Motorisierungen schon ziemlich stark. Für nicht-Carguys ist der Tesla Model 3 und Y aber ein guter Kandidat. Sieht ungefähr so spannend aus wie ein Prius oder Corolla aber geht ab wie eine Rakete.

Fri May 27 08:12:11 CEST 2022    |    Goify

Da es keinen lahmen Tesla gibt, sind das keine Wölfe im Schafspelz, sondern sehr potente Sportwagen. Aber ein Golf R sieht kaum anders aus als ein Golf mit R-Line-Paket und 105 PS, ist aber in der Liga Porsche 911 unterwegs (bis Tempo 150).

Fri May 27 08:24:34 CEST 2022    |    T5-Power

Naja,die "Liga Porsche 911" ist auch sehr weit gefasst in Zeiten,in denen schon normale Kompaktklasse-Fahrzeuge Fahrleistungen eines 911 Typ 996 (teilweise 6 Sekunden 0-100 Km/h) erreichen.

Fri May 27 08:37:48 CEST 2022    |    Goify

Ich spreche von den letzten beiden 911-Modellen. Die beschleunigen alle in unter 5 Sekunden auf 100, wie auch die letzten beiden Golf R.

Fri May 27 10:02:18 CEST 2022    |    E500AMG

Der Wolf im Schafspelz ist der W124 500E schlechthin - damit fing es an, das ist das Über-Understatement-Modell.

Als ich das erste mal - wohl um 1997 / 1998 den ersten 500E sah, hatte ich kein Plan vom Wagen. Der sah irgendwie anders und edler aus. Mehr wusste ich nicht. Der Besitzer war ein Kollege, Mittagspause gingen wir früher ab und zu zum Burger King. Der fuhr mit seinem Neuerwerb und meinte das sei ein 300E-24V. Nach dem ersten richtigen Ampelstart wusste ich, das dies etwas Besonderes war.

Die 124er sind als Taxi-Modelle und Rentner-Fahrzeuge bekannt, da war schon der 300E-24V schon eine Hausnummer.

Jetzt vergessen wir mal 300E, 400E, E320, E420, usw... das sind keine Wölfe, das sind höchstens Jagdhunde 😁 sind mehr Understatement, aber haben auch nicht den Punsch des 5-Liter-Aggregat's.

Den VW Golf I GTI empfang ich nie als Understatement - das war was Neues: kleiner Wagen mit viel Leistung. WiS bzw. Understatement war da nicht, andere Alufelgen, Lippe und was weiss ich noch. Der sah aggressiver aus als seine schwächeren Modelle.

Fri May 27 10:07:40 CEST 2022    |    Dynamix

Naja, wenn es um Power Limos ging waren die Amerikaner da schon ein paar Jahrzehnte vorher dran. Ich sag nur 62er Chevy mit dem 409. Sieht das hier nach 400 PS aus? Nicht wirklich, schon gar nicht mit den Dog Dish Radkappen und der, selbst für damalige Verhältnisse, kargen Ausstattung.

Oder später die Copo Camaros. Die sahen zwar sportlich aus und waren damit perse kein Understatement, da es den Motor da aber offiziell nie gab ist es doch wieder Understatement. Damals hätte wohl keiner ein Vollalu-Rennaggregat unter der Haube erwartet.


Fri May 27 10:10:43 CEST 2022    |    Goify

In Zeiten, in denen die lahmste C-Klasse knapp 230 läuft, wird das eh immer schwieriger. Bis auf manche Kleinwagen gibt es ja nichts schwach Motorisiertes mehr. Ein aktueller C200 d läuft 230 und beschleunigt in 7,7 Sekunden auf 100, genau so wie ein 190E 2,5-16.

Fri May 27 10:11:14 CEST 2022    |    Salsa59

Zitat:

@Goify schrieb am 26. Mai 2022 um 18:31:19 Uhr:


Mein Polo ist da nicht schlecht. Da er rot ist, fallen die ganzen roten Zierlinien und Schriftzüge kaum auf. Schneller als die meisten anderen kann man damit trotzdem sein. Kaum einer nutzt die Leistung seines Autos auch nur im Ansatz aus.

Die Leistung kaum ausnutzen? O, das kann ich von unserem 21 Jahre alten Galaxy nicht behaupten. Der musste jetzt erst noch einmal 5 Tonnen Holzmaterial für den nächsten Winter nach Hause ziehen. So mancher Sack Pellets ist dabei auch im Laderaum des Van mitgefahren.

Mit dem Auto haben wir nach allen Richtungen hin einen guten Kauf gemacht... noch ganz ohne Trackingbaustein und anderen Schnickschnack...

Fri May 27 10:13:33 CEST 2022    |    Goify

Zitat:

@Salsa59 schrieb am 27. Mai 2022 um 10:11:14 Uhr:


Die Leistung kaum ausnutzen? O, das kann ich von unserem 21 Jahre alten Galaxy nicht behaupten.

Ein Schaf im Schweinemantel? 😁

Fri May 27 10:34:40 CEST 2022    |    jennss

Zitat:

@Goify schrieb am 27. Mai 2022 um 08:12:11 Uhr:


Da es keinen lahmen Tesla gibt, sind das keine Wölfe im Schafspelz, sondern sehr potente Sportwagen.

Das Model 3 Performance ist aber derart stark, dass es doch nach weniger aussieht . Äußerlich nicht viel anders als ein Model 3 RWD, aber fast halbe Zeit auf 100.
j.

Fri May 27 10:46:14 CEST 2022    |    Lewellyn

WiS?

Es kann nur einen geben. Das Überraschungsmoment dürfte ungeschlagen sein. 😎

https://www.autozeitung.de/artz-golf-136920.html

Fri May 27 11:12:51 CEST 2022    |    nobrett

Zitat:

@Lewellyn schrieb am 27. Mai 2022 um 10:46:14 Uhr:


WiS?

Es kann nur einen geben. Das Überraschungsmoment dürfte ungeschlagen sein. 😎

https://www.autozeitung.de/artz-golf-136920.html

7,6 Sek. von Null auf Hundert? Das ist ein sensationelles Auto mit großem Habenwill Faktor, aber gemessen an heutigen Maßstäben nicht besonders schnell. Dem fährt ja jeder bessere Frontkratzer davon.

Zum Thema lustig motorisierte Youngtimer fällt mir noch der Lancia Thema 8.32 ein.

Fri May 27 11:16:49 CEST 2022    |    Goify

Das ist schon ganz schön langsam für 300 PS in einem vergrößerten Golf. Da war ein damaliger W126 560 SEL mit ebenfalls knapp 300 PS schneller.

Fri May 27 11:17:45 CEST 2022    |    Dynamix

Glaube das Thema kannst du bei E-Autos eh noch einmal völlig neu denken. Leistung ist bei den Motoren noch relativ leicht erzielbar, zumindest mal keine so große Raketenwissenschaft wie beim Verbrenner. Dafür sind die Akkus die große Herausforderung. Ich denke wir werden da zukünftig eine Art Paradigmenwechsel erleben. Statt wie heute ausschließlich auf den Motor zu schielen, wird der Akku zukünftig das Herzstück eines Autos. Kapazität, Temperatur, Haltbarkeit, Ladezeit, all das sind Dinge die es in Zukunft zu verbessern gilt. Da ist der E-Motor selbst nicht mehr der ausschlaggebende Punkt wie heute.

Wie gesagt, da ist die hohe Leistung eher so ein Abfallprodukt. Und wie hier schon so oft erklärt wurde hat die reine Leistung des E-Motors gar keinen sooo großen Einfluss auf dessen Strombedarf. Also macht es da auch keinen Sinn winzige E-Motörchen zu verbauen.

Fri May 27 11:28:36 CEST 2022    |    Goify

Lustig ist ja die Leistung eines E-Autos im Fahrzeugschein. Da drittelt sich das dann, da die Dauerleistung über 30 Minuten angegeben wird.

Fri May 27 11:30:15 CEST 2022    |    Dynamix

Was wieder an den Akkus liegt 😉 Wobei das ja bei den Verbrennern schon ein theoretischer Wert war. Niemand fährt seinen Verbrenner auf Nenndrehzahl, also nutzt man von den XXX PS auch immer nur 30-50% davon dauerhaft aus. Aber mit solchen Gedanken beschäftigt sich der durchschnittliche Fahrer auch gar nicht.

Fri May 27 11:59:08 CEST 2022    |    jennss

Volle Leistung braucht man nur beim Beschleunigen. Daher wird man auf den Straßen kaum an eine Leistungsgrenze stoßen. Die Differenz Dauerleistung vs. Peakleistung ist bei E-Autos auch unterschiedlich. Bei Porsche liegt die Dauerleistung schon ziemlich hoch, bei Tesla ist der Unterschied groß. Es liegt wohl an der Akkukühlung.
j.

Fri May 27 12:04:10 CEST 2022    |    Goify

Was früher der Ladeluftkühler war, ist heute der Akkukühler.

Deine Antwort auf "Wolf-im-Schafspelz-Modelle"

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 06.02.2020 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blogautor(en)

jennss jennss


Besucher

  • anonym
  • jo-1
  • Segler44
  • Steffen_i4
  • NanoQ2
  • TFSI NRW
  • Schwarzwald4motion
  • Christjan7
  • GT-I2006
  • Dynamix

Archiv