• Online: 933

Thu Oct 08 15:32:26 CEST 2015    |    jennss    |    Kommentare (121)

Ist das Farbangebot der Hersteller insgesamt zu trist geworden?

Mit großem Abstand sind die Farben Schwarz, Grau und Weiß an erster Stelle vieler Autobestellungen, z.B. hier. Warum ist das so? Ich denke, die Gesellschaft hat ein bisschen den Mut zur Farbe verloren, weil die Hersteller auch nur wenig (attraktive) bunte Farben anbieten. Sieht man kräftigere Farben nur selten, so trauen sich viele auch nicht mehr sowas zu bestellen, falls das mal zu bekommen ist. Eine Spirale zur Farblosigkeit. Finde ich etwas schade. In den 70ern gab es z.B. die S-Klasse der Baureihe W116 in vielen richtig schönen Lackierungen, ziemlich bunt und das ausgerechnet im Luxus-Segment, siehe diesen Link:
http://www.meinbenz.de/farben/116/farbcodes116.htm
Da hieß es, dass auffällige Farben mehr Sicherheit im Straßenverkehr bieten. 😁

(Das Bild in diesem Blogartikel ist ein Screenshot von dort und ich habe ihn absichtlich etwas unkenntlicher gemacht, damit es kein Urheberrechtsproblem gibt. Ist hoffentlich so ok., da ja auch der Link dabei ist. Schaut da mal rein. Aus heutiger Sicht eine unglaubliche Farbauswahl.)

Es gibt noch immer richtig tolle Farben bei einigen Autos. Sehr schön finde ich da z.B. das Lapizblau vom Golf R, das Sunset-Gelb Metallic vom Ford Focus ST oder das Nitrous-Blau Metallic des Focus RS. Auch das Rallye grün des Skoda Octavia RS ist schick. Ich will nicht sagen, dass schlichte Farben langweilig sind. So ein Mountaingrau-Metallic bei Mercedes sieht durchaus wirklich gut aus, aber beim Angebot sind die "farblosen Farben" (weiß bis schwarz) derart dominant geworden, dass ich mal eine neue Farben-Revolution ganz toll fände. Bitte etwas mehr Mut, liebe Hersteller. Dann werden auch die Käufer wieder mutiger und das Straßenbild farbenfroher. Leider sind vor allem die bunten Unifarben ziemlich rar geworden. Manchmal gibt es bei einem Modell sogar nur eine einzige Unifarbe, um einen niedrigen Einstiegspreis nennen zu können. Traurig irgendwie. Oder auch dreist. Aber man muss das Auto ja nicht kaufen, es wird nur angeboten. Allerdings machen das jetzt viele Autohersteller. Immerhin werden stellenweise Sonderfarben angeboten, die jedoch meist extrem teuer sind (rund 2000 €) und daher nur selten gewählt werden.

Was denkt ihr, ist die Farbenwelt der aktuellen Autos zu trist geworden oder gut so?
j.

farbenw116
Farbenw116
Hat Dir der Artikel gefallen? 12 von 17 fanden den Artikel lesenswert.

Fri Oct 09 21:36:51 CEST 2015    |    Trackback

Kommentiert auf: Der Sunny Reloaded Blog:

Opel Astra K, der Farbenthread

[...] Farben! Auch den VW Käfer Ultimo Edicion gab es in schönen Farben: Hellblau und Beige. Ansonsten ist http://www.motor-talk.de/.../wo-bleibt-der-mut-zur-farbe-t5460044.html auch sehr interessant...

Gruß Michael
[...]

Artikel lesen ...

Fri Oct 09 21:41:20 CEST 2015    |    DerNippes

@ Michael
Ob die Theorie teurere Lacke verkaufen zu wollen hin haut, bin ich mir nicht sicher. Nehmen wir als Beispiel den aktuellen Passat. Die einzige aufpreisfreie Farbe ist ein unterirdisches schlachtschiffgrau. Soweit hast Du Recht, die wollen Aufpreise kassieren, denn selbst uni-weiß lassen sie sich zahlen. Aber welche Farben lassen sie sich am teuersten bezahlen? Nicht etwa metallic, sondern die uni-Farben blau, rot und gelb mit fast 1800!!!

Nippes

Fri Oct 09 21:52:38 CEST 2015    |    cng-lpg

Wieso? Das entspricht doch genau dem, was bei Citroën passiert ist. Um eine schöne "Billig"-Farbe, also einen wirklich tollen Uni-Lack zu bekommen haben die Kunden mehr bezahlt.

1.800 € für nichts ist aber wirklich nicht schlecht. Besonders weil die Mehr- oder Minderkosten der Lackierungen im niedrigen zweistelligen Bereich liegen.

Gruß Michael

Fri Oct 09 22:16:18 CEST 2015    |    notting

@cng-lpg: Ist ja nicht nur der Lack, wenn eine andere Farbe lackiert werden soll muss ja erstmal alles umgerüstet werden damit sich nicht noch die Rest von einer vorherigen Farbe mit reinmischen, das wird teuer sein.

notting

Sat Oct 10 08:16:22 CEST 2015    |    Goify

Nö, glaube ich nicht. Schaue dir mal an, wie lackiert wird. Da laufen die Autos mit verschiedenen Lacken direkt hintereinander aus der Lackierkabine raus. Mich wundert schon, dass ein weißes Auto keinen roten Sprühnebel vom dahinter lackierten abbekommen kann obwohl da keine 80 cm Abstand sind.

Sat Oct 10 09:36:17 CEST 2015    |    notting

@Goify: Ich dachte dachte nicht an den Sprühnebel, der wird abgesaugt werden etc. Ich denke an alles, wo die Farbe durchfließt! Für die Standardfarben werden die sicher entspr. viele Schläuche mit Sprühpistole dran haben - aber warum sowas auch noch für jede Sonderfarbe anschaffen, die vllt. 1x/Jahr gebraucht wird und das Zeug deswegen recht schnell eintrocknet, also teuer gereinigt oder weggeworfen werden muss? Dann evtl. noch der Faktor Vortests ob die Farbe gut mit dem Sprühsystem harmoniert?

notting

Sat Oct 10 10:53:22 CEST 2015    |    cng-lpg

Wenn es schicke Uni-Lacke aufpreisfrei geben würde, würden etliche der Leitungen und Sprühpistolen der Metallic-Lacke eintrocknen...

Sat Oct 10 11:22:02 CEST 2015    |    PS-Schnecke132960

Am Besten, die Seiten in unterschiedlichen Farben!
Dann widersprechen sich die Zeugenaussagen...😎

Sat Oct 10 17:52:47 CEST 2015    |    Kurvenräuber50320

Auch ich würde mich über mehr Farbauswahl bei der Neuwagenbestellung freuen. Wenn man im Straßenverkehr oder bei einem Händler mal wieder eine tolle Farbe sieht, merkt man erst wie eintönig die Farbpalette im Alltag doch oft ist.

Wir haben bei uns im Autohaus z. B. seit ein paar Wochen ein Caddy in Viperngrün ... Ist ein richtiger "Lichtblick" jeden Tag auf dem Hof.

Ansonsten sollte man bei der Farbwahl aber auch nicht den "praktischen" Nutzen vergessen. Ich z. B. 11 Jahre lang einen metallic-schwarzen Golf. Am Besten sah der Wagen aus, wenn es leicht regnete/nieselte. Ansonsten sah man je nach Witterung sehr schnell Dreck/Staub/Salz etc.. Da war silbermetallic beim Neuwagenkauf einfach eine praktische/putzfreundliche Lösung. Abgesehen gefällt mir Silber als Farbton generell.

Sat Oct 10 21:44:11 CEST 2015    |    Bermudagrün

Mir ist jedes Auto recht solange es grün ist. Wen´s interessiert einfach mal meine Fahrzeuge anschauen da sind einige schöne grüne dabei (gewesen).

Sun Oct 11 11:12:54 CEST 2015    |    Spurverbreiterung17353

Nicht jede Farbe passt zu jedem Auto, meist ist die "offizielle" Prospektfarbe schon ein Hinweis auf eine besonders passende Kombination. Silbermetallic betont besonders die Form bei schönen Autos, meinte zumindest Pininfarina und der sollte es wissen.

Renault hat mit dem neuen rotmetallic beim *edit* Twingo III und Captur (auch Zweifarblackierung) ein Zeichen gesetzt. Ebenso Ford mit rot- und orangemetallic und BMW mit dem wiederentdeckten goldbraunmetallic. Ein Peugeot 208 GTI in rotmetallic absolut super!

Perlmuttweiß wirkt edel und war eine echte Innovation. Schwarz ist für mich nur einfallslos und Pflegehölle, daher für mich tabu.

Farbe hat die stärkste Individualisierungswirkung, dazu bietet zB Bentley eine besonders große Auswahl.

Auffällige Autos brauchen auch richtige Farben! Das aufpreisfreie Mülltonnengrau passt für einen Golf...

Sun Oct 11 11:25:56 CEST 2015    |    notting

@Bert

Benz:

Zitat:

Renault hat mit dem neuen rotmetallic ein Zeichen gesetzt.

Bitte genauer definieren. Du meinst DeZir-Rot z. B. beim Twingo III oder Kadjar I? Das ist eine

Sonder

metallic-Lackierung (ich benutze um Missverständnisse zu vermeiden die Begrifflichkeiten aus dem Renault-Prospekten). Findest du den Unterschied zur (Nicht-Sonder-)Metallic-Lackierung Flamenco-Rot (z. B. Megane III) wirklich so groß, zumal die etwas billiger ist als eine Sondermetallic-Lackierung.

notting

Sun Oct 11 14:45:36 CEST 2015    |    Felge940

Mut zur Farbe? Die Antwort ist VW Polo "Harlekin"
- grosse Auswahl von Bildern via google.

Ansonsten kann ich alle "Schwarzfahrer" beruhigen. Laut wikipedia: "Schwärze steht für vornehm, exklusiv."
(steht unter dem Mercedes-Bild)

Die Farbe muss einfach zu dem Fahrzeug passen.
Sportlich - helle Farben des Feuers: Rot, Orange, Gelb
Solide, representativ, gediegen - schwarz, dunkelblau/grün, "royal green"
Alltagstauglich - grau, silber

Fahre seit 17 Jahren volvo 940 kombi und bin total zufrieden mit der zeitlosen Farbkombination:
Schwarz + Sliber + Chrom.
Sollen böse Zungen sagen was sie wollen (bis sie schwarz werden ;-) ) z.B. Leichenwagen usw.

Für den Zweitwagen habe bereits Audi "misano rot" bzw. "papaya gelb" ausgesucht.

Liebe Grüsse von der fahrender Telefonzelle im IKEA Design

Felge940

Sun Oct 11 14:51:59 CEST 2015    |    notting

@Felge940: Finde rot und blau, beides in "nicht zu hell und nicht zu dunkel" auch absolut alltagstauglich so von wegen wie gut man den Dreck sieht, das Auto sich deswegen stärker aufheizt usw.

notting

Sun Oct 11 16:15:37 CEST 2015    |    _RGTech

@notting: Das DeZir Rot ist definitiv der größte Wurf seit Jahren. Besonders genial ist der Effekt mit einer Sonnenbrille zu sehen, aber auch so ist das wirklich eine (sorry) geile Farbe. Sollte ich mal in die Verlegenheit kommen, einen lackierbedürftigen Youngtimer wie Porsche 924, VW Scirocco oder ähnliche, in einer Unfarbe ab Werk (wozu mindestens alle Unilacke zählen und natürlich s/w) zu bekommen, so wird der Neulack genau diese Farbe werden. Ausnahme: Der Innenraum beißt sich total (z.B. in weiß, ein White Cat darf weiß bleiben, ausnahmsweise).

Ich find's im Nachhinein fast schade, dass wir beim Käfer RAL 3000 (feuerrot) gewählt haben, aber das war u.a. eine Kosten- und Stilfrage (das originale L31A Senegalrot hatte zu wenig "Kraft" und Metallic auf einem 1303 ist zwar hübsch, aber nicht zwingend zeitgemäß, also wurde es wenigstens die Behördensonderfarbe). Nochmal würde ich das aber nicht tun 🙂

Die Aufheizungsgeschichte ist übrigens schierer Mumpitz, solange die schrägstehenden Scheiben schön ein schwarzes Armaturenbrett aufheizen. Da ist der Unterschied, den das Blech macht, schon innerhalb der Messtoleranz. Froh, wer ein Schiebedach hat, das von außen zu öffnen ist - 1 Minute Luft rauslassen, losfahren, Scheiben hoch, Dach zu, gut ist.

Sun Oct 11 16:32:48 CEST 2015    |    notting

@_RGTech:

Zitat:

roh, wer ein Schiebedach hat, das von außen zu öffnen ist - 1 Minute Luft rauslassen, losfahren, Scheiben hoch, Dach zu, gut ist.

Wo ist da der Unterschied zu einsteigen, Fenster runter, losfahren und Fenster nach 1 Minute wieder zumachen, außer dass man noch eine weitere Stelle hat, über die Regen in den Innenraum eindringen kann?

notting

Sun Oct 11 18:16:49 CEST 2015    |    Max_XCV

Ein starkes Blau hätte bei mir ~2k€ extra gekostet, das war mir viel zu viel.

Sun Oct 11 23:11:49 CEST 2015    |    Reifenfüller133375

Mein alter Volvo C30 hatte ein Uni-Schwarz. Das war extrem pflegebedürftig, sah dann aber ganz nett aus... Glänzte wie ein Spiegel. Ich hab mir gesagt, ich will nie wieder ein schwarzes Auto haben.

Dann hab ich mir den nächsten C30 gekauft und auf dem Gebrauchtwagenmarkt war nur Mist. Es gab ~10 C30 T5 in Deutschland, von denen waren immer mind. 6 schwarz. Für das helle Uni blau, das nur im letzten Modelljahr verfügbar war, hätte ich locker 20% mehr auf den Tisch gepackt. Wenn das mal reicht. Abgesehen davon, dass der Wagen damit die Individualität richtig raus schreit, kann man mit dem hellblau die Formen auch viel stärker erkennen. Jede Kante wirkt damit ausgeprägter und die Formen gehen nicht so unter wie bei dem schwarz.

Für mich steht fest, mein Auto wird im nächsten Jahr in einem hellblau foliert, dann sorge ich auch für einen Farbklecks auf der Straße. ich freue mich schon drauf, wenn ich über einen komplett grau / schwarzen Parkplatz gehe und am anderen Ende mein C30 leuchtet. 🙂 Bei Volvo hieß die Farbe übrigens "Rebel Blue" und wurde sehr oft mit schwarzen Felgen ab Werk verkauft. Ein Traum... Die gleiche Farbe gab es auch auf größeren Modellen wie dem V70 und XC60. Die leuchten in der Sonne so herrlich, ein richtiger Blickfang.

Aktuell gibt es ja ein paar Autos, die wirklich schöne Farben haben. Die hellgrünen Skodas sind klasse, da lächle ich jedes mal, wenn ich einen sehe. Das Samoa Orange Metallic von Audi ist auch wunderschön, sehe ich vorallem auf dem A1. Total hässlich finde ich im Gegensatz dazu die zahlreichen Audis, die in einem stumpfen orange foliert wurden. Das sieht einfach grässlich aus, so ein A7 mit der Farbe der Berliner Stadtreinigung.. Davon sehe ich in Berlin dermaßen viele, dass ich mich schon gefragt habe, ob das ab Werk angeboten wurde. Schlimmer ist meiner Meinung nach nur die Folierung mit Carbonfolie 😁

Mon Oct 12 09:43:28 CEST 2015    |    Standspurpirat9517

Also ich halte es wirklich direkt für sehr dämlich, ein Auto in einer der nah-Asphaltfarben zu wählen (alles zwischen silbern bis dunkel anthrazit. Aus reinen Sicherheitsgründen 😉, da real auch heute nicht gleich jedes zweite Auto mit Tagfahrlicht fährt.

Andererseits passen bestimmte Farben irgendwie zu bestimmten Blechkleidern, und andere nicht. Wie sieht ein A5 in Imolagelb aus oder ein 3er BMW in Borggrün? 🙂 Ein grüner Focus dagegen sieht schon genehmer aus.

Momentan bin ich der Meinung, daß die aktuelleren Designlinien der Lohn&Brot Autos zu nicht allzuvielen Farben passen. Passt zu einem 1er BMW außer Schwarz, Grau und Weiß viel mehr als das Blau? 🙂

Ein S3 in rot ist halt auch was anderes als ein roter Passat...

Das hat m.M.n. weniger mit den Kunden zu tun. Es ist für dien Autos irgendwie schwieriger geworden farbig gut auszusehen. Dementsprechend trifft der Kunde seine Wahl.

Mon Oct 12 11:29:49 CEST 2015    |    pico24229

Ich finde aber auch gerade "fehlfarben" reizvoll.
zB finde ich bei einem 5er BMW ferrarirot sehr cool.
Habe auch mal einen 5er (e39) in Knalllila gesehen und einen BMW 7er (e38) in Pink (!!!!).
Sowas hat Stil und zeigt, dass es nicht irgendein Miet-oder Firmenauto ist, sondern man es sich leisten kann sienen WAgen zu "verschandeln" 😁

Mon Oct 12 14:03:47 CEST 2015    |    DPLounge

Unser eineinhalb Jahre alter Renault Clio ist auch in tristem Stahl-Grau lackiert. Mit den schwarzen Felgen und den schwarzen Anbauteilen sieht das aber schon ganz nett aus (unserer Meinung nach) und ist vergleichsweise sehr unempfindlich gegen Staub und Straßendreck. Ich bin zwar immer pingelig und ca. alle zwei Wochen wird das Fahrzeug sowieso gewaschen. Richtig versaut sieht das dann aber meistens noch nicht aus...

Für den Clio gibt es als wirklich auffällige Farben auch ein relativ helles Blau (Bleu de France) und mit Dezir-Rot ein spektakuläres Rot. Leider kostet dieses mit 650 € auch erheblich mehr. Bleu de France ist als Uni-Sonderfarbe mit 200 € noch vergleichsweise erschwinglich. Gefällt mir auch durchaus aber ganz ehrlich: Wenn es ans Bestellen geht und man sich vorstellt, dass man das gute Stück die nächsten Jahre vor der Tür stehen hat, wählt man dann meistens doch lieber was Dezentes. Ging uns jedenfalls so. Ich mag es auch nicht besonders, wenn die ganze Wohnsiedlung mein Eintreffen schon aus ein paar Hundert Metern Entfernung bemerkt, nur weil das Auto so auffällig lackiert ist.

Ich bin zwar immer ganz erfreut, wenn man im Straßenbild mal eine tolle Farbe sieht aber selbst wäre ich wohl nicht so mutig. Und wer weiss, was in 5 oder 6 Jahren angesagt ist. Silber, Grau und Schwarz kann man sich immer ansehen. Ein schrilles Blau, Rot, Grün oder Gelb dagegen eher nicht.

Wobei schon auffällt, dass es bei den Marken schon Unterschiede gibt, was Farbexperimente betrifft. Ford bietet für den Fiesta z. B. schon seit Jahren vergleichsweise viele bunte Farben an. Auch für den neuen Corsa gibt es bunte Farben.

Mon Oct 12 14:05:59 CEST 2015    |    Marsupilami72

Lila-metallic war eine BMW-Individualfarbe, die gab es tatsächlich ab Werk...

Mein Traum ist ja noch ein Z4 in Atacamagelb 😉

Mon Oct 12 14:49:56 CEST 2015    |    plgr65

Ich schau gerne auf Auto Motor + Sport TV die alten Sendungen von TELEMOTOR. Mir ist gleich aufgefallen, dass in Beiträgen, welche "auf der Strasse" gefilmt wurden, die Farbenwelt der Autos in den 80er Jahren noch richtig bunt war. Heute ist sie nur noch Schwarz - Grau - Weiss 😠.
Und weil das so ist, hat mein Audi die alte Mercedes-Farbe "Aventurinorange Mica" verpasst bekommen. Und mein nächster Audi wird sehr wahrscheinlich auch wieder eine Mercedes-Farbe bekommen, das "Elbaitgrün" z. B. von der aktuellen A-Klasse 🙂.


Mon Oct 12 14:55:22 CEST 2015    |    Dynamix

ist ja nicht so als ob die hersteller keine bunten Farben mehr anbieten würden, es kauft Sie nur keiner weil Sie teuer und entsprechend mit Aufwand verbunden sind 😉

Mon Oct 12 15:23:56 CEST 2015    |    Tzardo

Nun ja, ich habe meinen Volvo V40 in Vibrant Copper Metallic gekauft und bin sehr froh darüber, dass es eine solche Farbe überhaupt gab. Mittlerweile ist diese bereits aus dem Angebot geflogen, vermutlich wegen mangelnder Nachfrage.

Es ist ja leicht sich buntere Farben zu wünschen, aber ich vermute dass die Hersteller eben früher oder später auf die Nachfrage reagieren und nur noch das anbieten, was auch gekauft wird. Ich konnte meine Farbe auch nur nehmen, weil ich das Fahrzeug längere Zeit fahren will und mir daher der Wiederverkaufswert eher egal ist, aber wenn ich damit rechnen würde nach drei oder vier Jahren ein neues Fahrzeug anzuschaffen, wäre es natürlich nicht sehr verlockend, dann eine "unverkäufliche Farbe" zu haben.

Gerade bei dem Vibrant Copper war es ja so dass diese Farbe ursprünglich von Volvo für den S60 propagiert wurde. Etliche Präsentationsfahrzeuge waren so gefärbt, aber es sieht fast so aus als wären eben nur die ursprünglich an die Händler gelieferten Vorführwagen so lackiert gewesen - wie ich auch letztes Jahr in Schweden selbst sehen konnte. Kaum jemand dürfte bewusst gerade diese Farbe ausgewählt haben. Und beim V40 gab es praktisch keine Presse- oder Prospektbilder mehr mit dieser Lackierung.

Egal, ich freu mich jedes mal wenn ich über einen großen Parkplatz zu meinem Auto gehe und rundherum die eintönige Masse an grau, silber und schwarz sehe.

Mon Oct 12 22:41:14 CEST 2015    |    Romiman

Ach, so ein erfrischendes leuchtendes Steingrau.... das wär doch was... ;-)

Ich erwarte keine kreischenden Farben, auch diese Matschtöne aus dem Osten fand ich ebenso wie die schrillen Farbtöne der 70er nicht so angenehm. Anders sieht die Sache schon bei den Pastellfarbkominationen der US-Schlitten der 50er aus.
Wenigstens ein dezentes dunkles Rot und ein ebensolches Blau könnten die Hersteller in ihre endlosen Schwarz-Grau-Weiß-Paletten schon aufnehmen.

Tue Oct 13 15:53:40 CEST 2015    |    Nebelluchte

Im Gegensatz zu braun ist der aktuelle Trend hin zu grün begrüßenswert.

Leider sind matte Farben wie gelb bei Kleinwagen häufig schon ab Werk ausgeblichen und alles andere als farbenfroh.

Tue Oct 13 17:14:13 CEST 2015    |    Turboschlumpf49144

Daytona Violett würde mir bei den Knirpsen rund um den up gefallen.

Tue Oct 13 17:38:00 CEST 2015    |    jennss

Zitat:

ist ja nicht so als ob die hersteller keine bunten Farben mehr anbieten würden, es kauft Sie nur keiner weil Sie teuer und entsprechend mit Aufwand verbunden sind 😉

Da kann man rätseln: Was war zuerst: Die sinkende Nachfrage nach farbigen Autos oder das sinkende Angebot nach schönen, bunten Farben? 🙂

Es kann auch sein, dass die bunten Farben zuerst weniger schön wurden, aber bunt blieben, also quasi bunt zum Abgewöhnen...

j.

Tue Oct 13 19:12:00 CEST 2015    |    Dynamix

In den 90ern waren peppige Farben einfach total trendy. Ein Jahrzehnt wars dann vermutlich wieder out so wie das mit der Mode nun mal ist 😉 Früher waren weiß und braun ja auch total verpöhnte Farben und schau dich heute mal um! Weiß ist heute eine edle Farbe, früher hat man das als Handwerkerfarbe verspottet. Braun wollte früher auch keiner wirklich haben, heute erinnert das so an die stylische Kaffeemaschine oder die hippe Kaffeebar in der Stadt.

Wed Oct 14 11:21:57 CEST 2015    |    Shorty-McNugget

Meiner Meinung nach haben die Autos heutzutage fast alle einen ziemich sportlichen Look und Schwarz und Weiß liegen im Trend. Ich könnte mir die heutige E-Klasse nicht mehr in einem Mimosen-Grün vorstellen wie der 123er in 70ern und 80ern.
Heutzutage passen solche Farben nur noch auf Sondermodelle. Das ist so ähnlich wie die rosernen Fußballschuhe, die nur gut aussehen, wenn der Träger was drauf hat.

Shorty


Wed Oct 14 11:43:08 CEST 2015    |    Bermudagrün

Nein das hat was mit Lebensgefühl zu tun. Die heutige Generation möchte zwar einzigartig sein ist im Grunde aber nur Konform mit der Masse. Bloß nicht auffallen. In den 70ern herrschte ein anderes Lebensgefühl vor. Das wollte man eben auch durch die Farbwahl seines Autos dokumentieren.
Heute ist das alles austauschbare Masse. Fängt ja schon beim Gedanken an den Wiederverkauf an auf ein schwarzes oder silbernes Auto zu setzen. Diese Farben interessieren mich heute schon nicht und die werden mich auch in 10 Jahren nicht interessieren. Ich bin einzigartig und das dokumentiere ich auch in einer Farbe die mir gefällt. Alles andere interessiert mich nicht - weder was die Nachbarn denken, noch wie hoch der Wiederverkaufswert ist usw. usf.
Ich bin nicht die Masse ich kaufe mir was mir gefällt!!!
Mein grüner Corsa wurde 31x mit gefällt mir angeklickt und die Seite wurde 10.000! aufgerufen. Für einen stinknormalen Corsa D nicht schlecht.

Wed Oct 14 12:03:32 CEST 2015    |    jennss

Mimosengrün am C200 wäre cool 😁.
Die Bildbearbeitung ist nicht so super, aber man kann es sich grob vorstellen 🙂.
j.


Wed Oct 14 12:06:15 CEST 2015    |    Bermudagrün

Da könnte man jetzt noch mit anthrazitfarbenen Felgen sowie Anbauteile oder Streifendekor in Anthrazit was draus machen.

Thu Oct 15 11:48:59 CEST 2015    |    Shorty-McNugget

@jennss coole Aktion!
Sieht sehr gut aus, jedoch kann ich mir keinen Außendienstmitarbeiter vorstellen, der mit einer solchen Farbe zum Kunden hinfährt (C- & E-Klasse sind ja mitlerweile mehr in Firmen- als in Privatbesitz zu finden). Außer natürlich die Firma des Außendienstlers hat eine solche Farbe 😁.
Hier würde wahrscheinlich auch das Problem eintreten, was @Bermudagrün angesprochen hat, mit dem Wiederverkaufwert.

Shorty

Thu Oct 15 18:34:43 CEST 2015    |    notting

@ jenns und Shorty-McNugget: http://www.taxis.de/tl_files/content/100jahre/100_Jahre_Broschuere.pdf Seite 12 -> gibt durchaus solche Firmen :-)

notting

Thu Oct 15 20:07:48 CEST 2015    |    jennss

Die Farbe ist grell und nett, aber noch nicht so richtig mimosenhaft wie der W123 oben 🙂.
Ich würde eine Lackierung der Folienbeschichtung vorziehen.
j.

Mon Oct 19 12:49:39 CEST 2015    |    Shorty-McNugget

ich denke nicht, dass eine Automarke aufgrund ein, zwei Firmen Mimose wieder einführt. Da liegt Folieren doch deutlich näher.

Shorty

Sun Oct 25 20:43:07 CET 2015    |    xy_freising

Ich würde auch einen potenziellen neuen Golf VII Variant wieder in Yellow bestellen. Ich denke, dass dem die Farbe auch wieder stehen würde. Aber leider scheint VW all diese Sonderfarben beim Variant nicht mal gegen viel Geld anzubieten ... 🙁

Mon Nov 09 21:08:22 CET 2015    |    towe96

Ich find die Farben-"Einheit" prima. Nix auffälliges, Wiederverkaufswert ist auch gut.
Die potentiellen Käufer eines giftgrünen Autos sind eben nur 20% von denen eines normalen grauen, schwarzen oder weißen Autos.
Wozu immer Auffallen wollen?

Deine Antwort auf "Wo bleibt der Mut zur Farbe?"

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 06.02.2020 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blogautor(en)

jennss jennss


Besucher

  • anonym
  • uzes
  • ballex
  • FarmerG
  • Guide
  • DaimlerDriver
  • Webman
  • scrty
  • _RGTech
  • CaptainFuture01

Archiv