• Online: 2.794

Fri Feb 21 21:09:39 CET 2020    |    jennss    |    Kommentare (105)

Seit wir beim BMW erstmals ein Schiebedach haben und beim Smart sogar ein Cabriodach, genieße ich die Luft von oben. Sie ist viel angenehmer und verträglicher als ein offenes Fenster, gar kein Vergleich. Dabei bin ich kein Raucher.

Mit Sorge beobachte ich vor allem bei e-Autos den Trend zur Sparvariante (?), dem nichtzuöffnenden Glasdach. Der ID.3, Corsa-e, Honda e, Model 3, Taycan und andere haben nur noch das feste Glasdach im Angebot. Finde ich superschade. Beim Mini Cooper SE gibt es zwar noch eins zum Öffnen, aber nur im Trim XL, 8000 € über Trim S und zwangskombiniert mit Lederpolstern etc., obwohl Trim S schon viel drin hat (LED-Scheinwerfer, Navi, Sportsitze, DAB-Tuner, Multifunktionslenkrad, 11 kW AC etc.). Auch der BMW i3 hat noch eins, wenn auch kleines mit Mittelsteg. Beim Nissan Leaf gibt es nicht mal ein Glasdach. Im e-Up hat man es mit dem Facelift (oder schon mit der Preissenkung davor) auch weggespart. Da gibt es jetzt weder Glas- noch Schiededach. Hyundai hat noch eins, immerhin.

Ich frage mich, warum so viele darauf verzichten. Klar, es wiegt mehr als ein einfaches Dach und es ist geschlossen minimal schlechter in der Aerodynamik, aber das kann es doch wohl kaum sein. Der Trend zu Paketen statt Einzelextras ist es auch eher nicht, denn beim Taycan gibt es eine extrem lange Aufpreisliste, aber kein zu öffnendes Dach. Was meint ihr?
j.

Btw: Auch elektrische Cabrios sind selten. Derzeit gibt es wohl nur das Smart EQ Cabrio mit E-Antrieb.

Hat Dir der Artikel gefallen? 5 von 6 fanden den Artikel lesenswert.

Sat Feb 29 18:31:29 CET 2020    |    Alexander67

Zitat:

@cafedelmar80 schrieb am 29. Februar 2020 um 18:27:51 Uhr:


...
Einer der letzten Roadster, der übrig bleibt ist der Mazda MX-5.

Das tolle bei dem ist aber auch wie schnell das Dach zu geht.
Hmmm, ich habe eben was über den neuen 4er BMW gelesen und da war ein Cabriolet abgebildet.

PS
Allerdings war ich da nicht sooo interessiert.

Sat Feb 29 19:09:39 CET 2020    |    cafedelmar80

Ich meinte auch eher bezahlbare E-Autos mit Schiebedach, bzw. allgemeine Cabrios (Roadster).
Der MX-5 war bisher mit reduzierter Ausstattung/Basismotor immer knapp über 20.000 Euro zu haben, der 4er BMW ist natürlich preislich für viele Leute in einer unerreichbaren Liga.
- Leider wurde auch der MX-5 DEUTLICH im Grundpreis angehoben. Wer die Autonachrichten der letzten Wochen verfolgt hat, musste mit Schrecken feststellen, dass Mazda den Grundpreis für den MX-5 um etwa 7.000 (!!!) Euro angehoben hat.
Eher viel Geld investieren zu müssen oder eine eingeschränkte Modellwahl zu haben, gilt leider auch für einige der verfügbaren E-Autos mit Schiebedach:
- das Model Tesla S kann wohl mit Panoramaschiebedach geordert werden. Dieses Modell schrammt aber teilweise schon an der 100.000 Euro-Grenze für die Neuanschaffung.
- der Hyundai Kona Electric kann mit Schiebedach bestellt werden (aber kein Panoramschiebedach, sondern nur mit "normaler" Größe). Der Kona ist ja aber leider ein "Pseudo"-SUV vom Aufbau her und deshalb für mich zumindest nicht interessant.

Mon Mar 02 13:53:53 CET 2020    |    the_WarLord

Zitat:

@gato311 schrieb am 29. Februar 2020 um 15:08:23 Uhr:


Die Mechanik kann man reparieren.

Kaputte Kassette steht ein Auto im Schnitt bei jedem Dritten Mal in der Werkstatt eines Kunden von mir, wenn ich da vorbeikommen (meist Audi oder BMW).

Motorschäden spielen sich vermutlich in einer größeren Region ab. 😉

Mon Mar 02 13:55:27 CET 2020    |    Alexander67

Zitat:

@the_WarLord schrieb am 2. März 2020 um 13:53:53 Uhr:



Zitat:

@gato311 schrieb am 29. Februar 2020 um 15:08:23 Uhr:


Die Mechanik kann man reparieren.

Kaputte Kassette steht ein Auto im Schnitt bei jedem Dritten Mal in der Werkstatt eines Kunden von mir, wenn ich da vorbeikommen (meist Audi oder BMW).

Motorschäden spielen sich vermutlich in einer größeren Region ab. 😉

Ja, aber jedes Auto hat und benötigt einen Motor.
Da ist der Vergleich, Hmmm unpassend.

Mon Mar 02 14:01:56 CET 2020    |    the_WarLord

Ähm, ne?

Wie häufig kommen Motorschäden vor? Darf jeder mal mit seinem persönlichen Fuhrpark vergleichen, bevor hier unnötige Ängste geschürt werden...

Mon Mar 02 14:41:17 CET 2020    |    Brot-Herr

Ich hab die Mechanik von dem Schiebedach in meinem Laguna kaputtbekommen. Das war aber wirklich ein Bedienfehler und ich werde nie weider versuchen, ein Schiebedach mit einer dicken Eisschicht drauf zu öffnen.

Mon Mar 02 14:56:42 CET 2020    |    Alexander67

Zitat:

@Brot-Herr schrieb am 2. März 2020 um 14:41:17 Uhr:


Ich hab die Mechanik von dem Schiebedach in meinem Laguna kaputtbekommen. Das war aber wirklich ein Bedienfehler und ich werde nie weider versuchen, ein Schiebedach mit einer dicken Eisschicht drauf zu öffnen.

Oder zu schließen...
LOL.

OK, jeder hat schon mal dämliche Fehler gemacht.

Mon Mar 02 18:54:38 CET 2020    |    Brot-Herr

Zitat:

@Alexander67 schrieb am 2. März 2020 um 14:56:42 Uhr:



Zitat:

@Brot-Herr schrieb am 2. März 2020 um 14:41:17 Uhr:


Ich hab die Mechanik von dem Schiebedach in meinem Laguna kaputtbekommen. Das war aber wirklich ein Bedienfehler und ich werde nie weider versuchen, ein Schiebedach mit einer dicken Eisschicht drauf zu öffnen.

Oder zu schließen...
LOL.

OK, jeder hat schon mal dämliche Fehler gemacht.

Danach ließ das Dach sich nur noch in die Kippstellung bringen. Und schließen. Es war dann auch noch dicht. Na ja, ich hab den Laguna eh nicht mehr. Jetzt bin ich eben mit dem Prius mit offenem Schiebedach gefahren 🙂

Wed Mar 11 23:57:56 CET 2020    |    the_WarLord

Sowas kann auch passieren: https://www.motor-talk.de/.../...logen-lebensgefaehrlich-t6203073.html

Interessanterweise bei geschlossenem Dach...

Thu Mar 12 09:10:49 CET 2020    |    tartra

Das Beste oder Nichts ... würde ich sagen ...😁😁

Thu Mar 12 11:29:22 CET 2020    |    the_WarLord

War mal das beste, ist jetzt weg... 😁

Tue Mar 17 12:53:57 CET 2020    |    Dynamix

Gestern bei angenehmen 17°C mal das Panoramadach aufgemacht. Ist schon eine schöne Geschichte, besonders wenn man innerorts oder auf der Landstraße unterwegs ist. Keine Zuggeräusche und eine angenehme Brise im Innenraum und es kommt schön viel Sonne durch 😎

Würde ich definitiv vermissen!

Tue Mar 17 12:57:15 CET 2020    |    Alexander67

Zitat:

@Dynamix schrieb am 17. März 2020 um 12:53:57 Uhr:


Gestern bei angenehmen 17°C mal das Panoramadach aufgemacht. Ist schon eine schöne Geschichte, besonders wenn man innerorts oder auf der Landstraße unterwegs ist. Keine Zuggeräusche und eine angenehme Brise im Kofferraum und es kommt schön viel Sonne durch 😎

Würde ich definitiv vermissen!

Ich hab mein Cabriolet raus geholt.
OK, Abends wurde es kühl, aber mit Jacke und Schal ging es.
Handschuhe hatte ich keine dabei.

Tue Mar 17 14:51:09 CET 2020    |    paelzerbu

Wenn ich mein Cabrio noch hätte, dann hätte ich es auch so gemacht. Hauptsache Sonne, die Temperatur ist zweitrangig. Jetzt ist eben nur das Schiebedach dran....

Wed Mar 18 14:19:27 CET 2020    |    jennss

Hab gestern auch mal wieder das Verdeck aufgemacht, herrlich. Tut mir jetzt schon weh, wenn wir das Smart Cabrio wieder verkaufen müssen, da wir nur noch ein E-Auto mit 4 oder 5 Sitzen wollen.

Da es ja kaum E-Autos mit Schiebedach oder gar Cabriodach gibt, peile ich ein Stahldach mit anschließendem Schiebedach-Einbau an. Nur muss das wohl zugelassen sein. Mal gucken, bei welchen Autos das geht. Oder kann man einfach überall eins einbauen? Was sagt z.B. Opel, wenn man eins beim Corsa-e einbaut?
j.

Wed Mar 18 17:07:44 CET 2020    |    paelzerbu

Ich würde mich auf jeden Fall im Vorfeld informieren und den möglichen Einbau bestätigen lassen. Eventuell hilft auch eine Nachfrage bei einer Firma, die die Nachrüstungen macht.
Bei vielen Wagen ist es wegen der Verstärkungen im Dachbereich nicht erlaubt, oder es sind Einschränkungen vorhanden.

Wed Mar 18 22:11:52 CET 2020    |    Grasoman

Nein, man kann nicht überall eins einbauen. Du kannst dich an so Hersteller von Nachrüst-Schiebedächern wenden, die haben dann Kataloge, für welche Modelle sie was haben. So ein Autodach ist ja gerade im Überschlagfall deine Rettung, weil Teil der Sicherheitszelle des Fahrzeugs. Da drin gibt's dann auch Querstreben und die müssen natürlich alle erhalten bleiben, an denen darf also auch der Nachrüster nicht einfach rumsäbeln müssen. Außerdem muss die Form des eingebauten Schiebedaches ja auch irgendwie zur 3D-Dachform des Fahrzeugs passen, sonst wird die Geschichte danach nicht dicht.

Hier z.B. Sachen von Webasto:
https://www.webasto-comfort.com/de-de/dachloesungen/

Neue Modelle werden da also auch meist nur mit einiger Verzögerung unterstützt.

Wed Jun 24 11:22:00 CEST 2020    |    tobse1005

Ich habe bei meinem Vectra nun das erste Mal ein Fahrzeug mit Schiebedach. Ist jetzt aber nichts, was ich unbedingt nochmal haben wollte. Die meiste Zeit ist es sowieso geschlossen, da eine Zweizonen Klimaautomatik vorhanden ist. Wenn überhaupt, fahre ich morgens mit ausgestelltem Dach, wenn die Temperaturen noch erträglich sind. Aber bei meinen früheren Autos hat man einfach das Beifahrerfenster ein Stück geöffnet und das hatte den gleichen Effekt.

Für mich ist das Ding nur ein weiterer Risikofaktor, der kaputt gehen kann. Undichtigkeiten, kaputte Motoren, abgesoffene Elektronik, aufgeblühte Dichtungen (das Glasdach hat eine Dichtung mit Metallkern). Muss ich nicht nochmal haben.
Zudem der Pflegeaufwand: Ich reinige alle 6 Monate die Wasserabläufe und schmiere die Dichtungen mit Pflegemittel ein. An die Mechanik kommt man sowieso bescheiden ran.

Wed Jun 24 12:24:08 CEST 2020    |    paelzerbu

Das ist eben Ansichtssache. Für Manche ist ein Cabrio nur ein Mittel, Geld zu verschwenden, für mich ist es ein Stück Freiheit und Fahrgenuß. In stark abgemilderter Form gilt das auch für das Schiebedach. Natürlich öffne ich die Fenster im Sommer trotzdem und eine Zweizonenklimaautomatik habe ich auch. Die macht aber nur warm oder kalt.....

Thu Jul 02 18:23:16 CEST 2020    |    sens95

Zitat:

@kawandy85 schrieb am 21. Februar 2020 um 21:50:40 Uhr:


Panoramadach OPEN SKY von Audi- ist ein vorderes Glaselement zum öffnen, und über der Rückbank ein Glaselement fix...ist mir jeden cent wert 🙂

habe immer Schiebedächer, ist ein Muss für mich, und reingeregnet hats noch nie, selbst bei alten Passat mit hängendem Blechschiebedach.

LG

hallo kawandy85 - habe in meinem Passat C3 ein Glasschiebe-/Hubdach, das ich als Raucher nicht missen möchte. Beim Bj.2006 bis aktuell 2020 habe ich keinerlei Probleme mit der Mechanik oder Dichtigkeit. Hoffe natürlich dass dieser Funktionszustand weiterhin anhält. Klar muss man 1x jährlich mal die Gleitschienen säubern und neu fetten und die erreichbareen Dichtungen + Plastikteile mit einem in Silikon getränkten Spülschwamm behandeln, damit man längere Freude an dieser Glasdachtechnik behält...😎

Sun Mar 06 00:02:15 CET 2022    |    DJ-JJ

Das sehe ich ganz genauso! Ich liebe es, sogar bei niedrigen Temperaturen aber sonnigen Wetter das Dach zu öffnen und frische Luft zu genießen. Dank Sitzheizung ist das ja auch sehr komfortabel. Leider werden mittlerweile immer mehr „Aquarium Dächer“ verbaut, die eben nicht mehr zu öffnen sind. Das ist in allen Kategorien zu sehen. Selbst im Porsche Taycan gibt’s das nicht, im Panamera hingegen schon.

Warum ist das so?

Sat Jul 02 17:36:22 CEST 2022    |    jennss

Gerade bemerkt: Wenn man den Kia EV6 als GT mit 585 PS bestellt, kann man ein zu öffnendes Dach bekommen.
https://www.kia.com/de/angebote/konfigurator/#/Ausstattung
j.


Sat Jul 09 16:41:24 CEST 2022    |    jennss

Endlich wieder ein neues E-Auto mit optionalem Schiebedach, der Nissan Ariya:
https://www.nissan.de/.../konfigurator.html?...
j.

Sat Jul 09 16:58:29 CEST 2022    |    Zarrooo

Zum Glück für alle Beteiligten (also sowohl die Schiebedach-Fans als auch die Schiebedach-Allergiker) als Einzeloption und nicht als Teil eines Ausstattungspakets, wie Nissan das bei den Verbrennen gerne macht.

Sat Jul 09 17:06:00 CEST 2022    |    jennss

Ja, stimmt, das ist auch wertvoll, dass es nicht im fetten Paket steckt. Wobei der Ariya schon nicht so billig ist. Mit 218 PS Frontantrieb und 520 km WLTP-Reichweite liegt er bei 56990 €, deutlich über einem ID.4 (ab 46335 € mit 204 Hinterradantrieb (537 km) oder 49020 € mit Allrad mit 265 PS (517 km), jedoch Ausstattung nicht abgeglichen), bei dem es aber eben kein Schiebedach gibt.
j.

Sat Jul 09 17:16:25 CEST 2022    |    Zarrooo

Zitat:

@jennss schrieb am 9. Juli 2022 um 17:06:00 Uhr:


Ja, stimmt, das ist auch wertvoll, dass es nicht im fetten Paket steckt.

Oder andersherum, man zusammen mit dem hypothetischen fetten Paket auch zwangsweise ein Schiebedach kaufen müsste, das man nicht will und über das man sich dauernd ärgern müsste. 😉 So bin ich zu dem (immerhin festen) Panoramadach in meinem Qashqai gekommen, das jetzt hinter einer dauerhaft geschlossenen Innenraum-Jalousie sein überflüssiges Dasein fristet.

Deine Antwort auf "Trend: Festes Glasdach statt Schiebedach"

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 06.02.2020 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blogautor(en)

jennss jennss


Besucher

  • anonym
  • Steffen_i4
  • cbello79
  • GT-I2006
  • kine050683
  • SpyGe
  • chrismeyer 2
  • LJ_Skinny
  • miko-edv
  • ZUM68

Archiv