• Online: 2.405

Fri Jan 31 22:12:37 CET 2014    |    jennss    |    Kommentare (18)

Auf welchen TSI würdet ihr im Modellprogramm am ehesten verzichten?

VW Golf, Audi A3, Skoda Octavia und Seat Leon verzichten jeweils auf einen starken TSI-Motor.

VW verzichten beim Golf auf den 1,8 TSI mit 180 PS.
Audi und Seat verzichten auf den 220/230 PS-TSI.
Skoda verzichtet auf den Top-2,0 TSI mit 265 bis 300 PS.

Wenn ihr Hersteller wärt, auf welchen TSI würdet ihr am ehesten verzichten bzw. welcher Hersteller hat den Verzicht am besten gewählt? (Ich nehme an, die haben ihre Modellpolitik untereinander abgestimmt)
j.

motorenverzichtmotorenverzicht

Fri Jan 31 22:41:24 CET 2014    |    Achsmanschette42122

Ich habe mal vorsichtig den 1,8TSI angekreuzt.
In meinen Augen sollten Turbomotoren wenigstens 100 PS/Liter haben, an sonsten lohnt sich der Aufwand,die Kosten und die verringerte Verlässlichkeit eines Turbomotors kaum. Natürlich hat der 1,8Liter Turbo einiges an Tradition inne im VAG-Konzern, doch wird die Leistung niedrig gehalten, um dem GTI nicht zu viel Konkurrenz zu machen (meine Meinung).

Dann: Skoda plant doch den Octavia Bonneville RS (oder so ähnlich ...) mit dem Golf R bzw. dem S3-Motor - da kann man nicht von Verzicht sprechen.

Insgesamt Verstehe ich den Aufstand nicht, der um den Golf R gemacht wird: "Oh man, wie schafft es VW nur 300 PS aus Zwei Liter zu quetschen??? ZOMG"
...
Zum Vergleich: Den Cadillac ATS gibts mit 315 PS aus zwei Litern und das ist immerhin ein Ami.

Fri Jan 31 22:57:31 CET 2014    |    fernQ

Zum Vergleich: Den Peugeot RCZ R gibt es mit 270 PS aus 1,6 Litern und das ist immerhin ein Franzose 😁

Sorry, der musste sein. So, zum Thema: Weiß nicht, liegen ja doch recht große Bereiche zwischen den Leistungen der drei Motoren, von daher finde ich persönlich eigentlich gut, wenn man immer die Wahl zwischen allen dreien hätte in diesem Konzern. Vllt. kommen die momentan fehlenden noch? Die Lücke zwischen 180 PS und 300 PS beim A3 ist schon gewaltig.

Fri Jan 31 23:14:44 CET 2014    |    jennss

Hui, von einem Octavia mit dem R-Motor las ich noch nicht. Wann soll der denn kommen?
Ich frage mich, ob VW beim Golf die Lücke noch irgendwie schließen wird. Vielleicht kommen ja noch alle Motoren in allen Modellen, wer weiß. Im Polo GTI sollen es ja 192 PS werden. Vielleicht kommt der Motor noch im Golf? Aber derzeit sind da halt Lücken und ich denke, die haben sie sich bewusst aufgeteilt.
j.

Sat Feb 01 00:29:58 CET 2014    |    scion

Der Name "Bonneville" für ein Skoda-Modell🙄... denen ist auch nix heilig
Sollen sie ihn doch "Moldau" "Rübezahl" oder "Jan Hus" nennen. Aber "Bonneville" so einen legendären Namen für so ne Spiesserkarre ist voll peinlich

Sat Feb 01 08:13:46 CET 2014    |    PIPD black

Ich würde auf die ganze TSI-Kacke verzichten.
Wenn Leistung her soll, dann bitte wieder als 6 oder mind. 5-Zylinder Sauger.

Der TSI-Scheiß bringt in der Praxis mal gar nix, außer auf dem Papier niedriegere Verbräuche. Und selbst wenn sie ein wenig sparsamer sind, muss man die kräftigen Aufpreise zu den früheren gleichstarken Saugern erstmal reinfahren.

Dann noch das Thema der Dauerhaltbarkeit bei diesen Luftpumpenmotoren.....

Sat Feb 01 09:17:54 CET 2014    |    Achsmanschette42122

@scion:
Ich dachte zunächst auch, was Skoda sich den einfallen lässt, den Namen Bonneville zu verwenden.
Aber dann: http://www.youtube.com/watch?v=VepuW_oR2Vw

Es ist in der Tat so, dass Skoda einen Octavia auf 800PS aufgeladen hat und damit während der BonnevilleSpeedWeek gefahren ist. Daher finde ich den Namen sogar legitim.

Sat Feb 01 11:34:48 CET 2014    |    scion

@Ozymandias91:

Das ist ein Bonneville !
Da kann der Skoda auch 1000 PS haben, er bleibt ne Spiesserkarre ...ist so😁

Sat Feb 01 13:13:31 CET 2014    |    heizölraser

Poahh eh,
"Cadillac ATS gibts mit 315 PS aus zwei Litern" echt brutal...

AMG holt aus zwei Litern 360 PS! -> Verpackt das aber auch dementsprechend mit lebenserhaltenden Maßnahmen: z.B. Umwälzpumpe die das Kühlwasser weiter durch den kugel gelagerten Twinscroll-Turbo pumpt wenn der Motor abgestellt wird...
Kühlsystem vom SLS usw....

Und VW redet inoffiziel von bis zu 400 PS aus dem 2.0Liter Maschinchen... Quelle: "Auto Zeitung"

Sat Feb 01 13:25:56 CET 2014    |    heizölraser

Sauger >=V6 Fraktion: - einfach langweilige Motoren...
Schöne Sauger fangen erst ab V8 aufwärts an... die haben dann auch Leistung...
Mit einem V6 sauger hab ich trotzdem noch eine drehzahlorgel *bäh*...

Sobald aber das ganze Bi-Turbo V6 heißt tut sich da eine ganz andere dimension in sachen Leisuntsentfaltung auf...
Außerdem sind doch über 200PS garnix besonderes... Audi TT 1,8T mit 225PS und später 250PS von vor 10 jahren sind langlebige motoren... so lang man keine longlife plörre nimmt bekommst die nich kaputt.

Anderes Thema zur FSI technik: die wenigsten checken das man damit eine größere Feinstaub-schleuder fährt als jeder Diesel auf der Welt...

Sat Feb 01 13:56:47 CET 2014    |    christian.schne

@SCION

Zitat:

Der Name "Bonneville" für ein Skoda-Modell🙄... denen ist auch nix heilig

Sollen sie ihn doch "Moldau" "Rübezahl" oder "Jan Hus" nennen. Aber "Bonneville" so einen legendären Namen für so ne Spiesserkarre ist voll peinlich

Wenn man den Hintergrund der Bedeutung Bonneville kennt/versteht, würde man so ein dünnshice garnicht erst schreiben.

Sat Feb 01 18:51:12 CET 2014    |    jennss

Die wenigsten würden nach bisherigem Stand auf den GTI-Motor verzichten wollen. Solange der 1,8 TSI auf 250 Nm begrenzt ist, scheint der Schritt zum 220 PS-Motor mit 350 Nm doch groß zu sein. Ich denke, gerade der Audi könnte den 220 PS-Motor gut gebrauchen. Beim Golf kann man mit 184 PS noch den GTD bekommen.
j.

Sat Feb 01 18:58:46 CET 2014    |    gttom

verzichten auf gar keinen von den dreien. eher schon auf den alten twincharger 1,4TSI (Golf, Polo GTI ect,)

der 1,8TSI ist ein sehr feines aggregat in seiner leistungsklasse und empfiehlt sich besonders als komfortorientierte motorisierung mit restanspruch zu sportlichen fahrleistungen. die 2,0TSI hingegen sind einfach feine leistungsstarke und effiziente motoren, die dort wo sie eingesetzt werden auch sehr lukrativ sind.

von der motorenlogik jedoch kann ich bei den herstellern Audi und VW nix nachvollziehen. bei Audi klafft eine riesen lücke (A3) zwischen dem 180PS TSI und dem S3. beim Golf hingegen fehlt der 1,8TSI, um zwischen der 140PS und der 220PS version noch etwas anzubieten.

sehr gut aufgestellt finde ich die motoren bei Seat und Skoda. bei beiden bekommt man den 1,8TSI und den 2,0TSI. bei Skoda ist eben bei 220PS schluss mit lustig (Skoda positioniert eher auf der schiene des smart-buy prinzips und wird weniger emotionalisiert). Seat wiederrum soll als temperamentvolle marke wahrgenommen werden. der Cupra 265/280 ist so günstig platziert, das es eigentlich keinen 220PS FR geben muss.

Sat Feb 01 20:20:21 CET 2014    |    jennss

Zitat:

der Cupra 265/280 ist so günstig platziert, das es eigentlich keinen 220PS FR geben muss.

Das denke ich auch. Wenn man die ganze Ausstattung checkt, ist der sensationell günstig (inkl. Differentialsperre, Progressivlenkung, adaptivem Fahrwerk (DCC) und Voll-LED-Scheinwerfern für 30810 € (265 PS) bzw. ca. 500 € mehr für den 5-Türer). Allerdings fängt ein FR mit 180 PS auch schon bei unter 24 t€ an. Ein normaler FR mit 220 PS käme wohl auf unter 26000 €, insofern auch attraktiv.

j.

Sun Feb 02 03:58:29 CET 2014    |    jennss

Die Hersteller versuchen die Lücke teils indirekt zu schließen. Während VW mit 184 PS den Diesel anbietet (statt 180 PS TSI), hat Audi den 1,8 TFSI mit 180 PS und 280 Nm mit Quattro-Antrieb im Angebot. Der braucht auch nur 6,7 s. auf 100, ist aber immer mit DSG gekoppelt. Seat hat den fehlenden 220/230 PS-Motor mit dem kleinen Cupra mit 265 PS fast ersetzt. Wenn Skoda allerdings noch einen Über-RS anbieten würde, hätten sie die Lücke da oben richtig gefüllt.

Interessant finde ich, dass ein A3 quattro mit 180 PS und DSG ähnlich teuer und ausgestattet kommt wie ein Cupra mit 280 PS und DSG. Tendenziell ist der A3 wohl sogar noch teurer, wenn die Ausstattung genau abgeglichen wird. Der Allrad alleine verursacht beim A3 1950 € Aufpreis.
j.

Sun Feb 02 10:20:32 CET 2014    |    christian.schne

Bei Audi ist nur der Preis Premium.

Sun Feb 02 11:13:10 CET 2014    |    Schattenparker50835

Der 1.8TSI im Golf VI ist ja nur durch Lieferverzug bei den 1.4ern entstanden.
Heute ist es der beste Benzinmotor im Golf VI, aber bei den geringen Stückzahlen sehr teuer.

Ansonsten finde Ich den V6T aus dem A6 sehr gut. Ich habe den schon quer eingebaut in einem Passat gesehen. Hatte nur Frontantrieb, kein Grip bis in 4. Gang 🙂.
Leider sind die Zeiten des Sechszylinder-Golf vorbei....

Sun Feb 02 18:01:30 CET 2014    |    gttom

Zitat:

Interessant finde ich, dass ein A3 quattro mit 180 PS und DSG ähnlich teuer und ausgestattet kommt wie ein Cupra mit 280 PS und DSG. Tendenziell ist der A3 wohl sogar noch teurer, wenn die Ausstattung genau abgeglichen wird. Der Allrad alleine verursacht beim A3 1950 € Aufpreis.

j.

dennoch kann ich die taktik von Audi nicht verstehen. der 180PS TSI (TFSI) kombiniert mit quattro und S-tronic macht ihn im sprint zwar schnell, es fehlen aber die prestige-PS.

irgendwie stellt Audi sich in der rolle als premiumanbieter innerhalb der VAG selbst ein bein. direkte konkurrenten im premiumsegment sind der Mercedes A250 mit 211PS und der BMW 125i mit 218PS. da fehlt bei Audi doch etwas. Audi soll doch nicht mit dem Golf konzernintern konkurrieren, sondern gegen MB und BMW antreten.

Sun Feb 02 18:30:49 CET 2014    |    jennss

Zitat:

dennoch kann ich die taktik von Audi nicht verstehen. der 180PS TSI (TFSI) kombiniert mit quattro und S-tronic macht ihn im sprint zwar schnell, es fehlen aber die prestige-PS.

Wer aber unbedingt Allradantrieb will, kommt am Audi nicht vorbei. S3 und Golf R sind ja eine andere Preisklasse.

j.

Deine Antwort auf "Motorenverzicht bei Golf & Derivaten"

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 06.02.2020 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blogautor(en)

jennss jennss


Besucher

  • anonym
  • BenzDriver
  • GT-I2006
  • Steffen_i4
  • jo-1
  • Segler44
  • NanoQ2
  • TFSI NRW
  • Schwarzwald4motion
  • Christjan7

Archiv