• Online: 2.633

Mon Aug 25 23:25:24 CEST 2025    |    jennss    |    Kommentare (53)

Bist du für Verbieten solcher Ladetarife mit Monatsgebühr?

Mit den Tarifen einzelner Anbieter, bei denen man mit Monatstarif günstig laden kann, z.B. für 39 Ct., gibt es zwar günstigere Möglichkeiten als ohne, aber der Tarifdschungel wird damit noch komplizierter. Die Frage ist, ob es nicht besser wäre, solche Tarife zu verbieten? Dann würden die Preise wohl ein mittleres Maß bekommen, ähnlich wie bei Jet, wo man nur ohne Tarif laden kann für 49 Ct./kWh.

Für Monatstarife spricht hingegen, dass Leute ohne eigene Wallbox damit praktisch einen Ausgleich haben, wenn sie im Ort zuhause sehr günstig laden können. Andererseits ist es ärgerlich, wenn man an andere Anbieter gerät und dann viel mehr zahlen muss, z.B. 79 Ct.. Filtert man z.B. nach "Aral" oder EnBW", dann ist die Infrastruktur viel kleiner als alle zusammen. Spontanes Laden wird komplizierter. Große Anbieter versuchen damit kleine vom Markt zu verdrängen, oder?

Wie seht ihr das? Sollte die Regierung da eingreifen?

j.

400kw400kw
Hat Dir der Artikel gefallen? 0 von 2 fanden den Artikel lesenswert.

Sun Aug 31 06:51:58 CEST 2025    |    Schwarzwald4motion

Vielleicht war ich nicht deutlich genug, viele Ladeparks werden von vielen Anbietern bespielt. Hier Schilder aufzustellen wäre nicht nur verwirrend, sondern würde das Ganze auch noch verteuern.

Sun Aug 31 08:57:02 CEST 2025    |    DaimlerDriver

Ich denke, dass wir uns einig sind, dass große Displays, wie bei Tankstellen, nur bei Ladeparks sinnvoll sind. Jede AC Säule damit auszustatten wäre wohl etwas übertrieben. Dann würde es ausreichen, wenn man den Ad-hoc-Tarif, ohne Betreiber-Ladekarte anzeigt, also bei Ionity 75 ct oder in Zusmarshausen 59 ct. Wenn man das richtig machen will, dann sollte man das, wie in Italien, schon vorher an der Autobahn und nicht erst an der Ladesäule haben, optimal schon mit Belegung oder Wartezeit. Das würde das Ad-hoc-Laden vereinfachen, für diejenigen, die mit dem Laden umgehen möchten, wie mit dem Tanken.

Aber warum muss man dann den anderen verbieten, Ladekarten bei einem Betreiber zu kaufen, von günstigeren Preisen zu profitieren, einfachere Abrechnungen zu erhalten oder mit Plug & Charge zu laden?

Dieses Verbot sehe ich nicht ein.

Sun Aug 31 10:51:17 CEST 2025    |    Schwarzwald4motion

Klar nur ad-hoc, alles andere ist sinnlos.

Wenn die alle gleich sind bei verschiedenen Lade Möglichkeiten kann man das machen; nur wozu dann noch unterscheiden?

Das macht dann nur noch Sinn wenn je nach Tagesform wo Sonne oder Wind den Preis beeinflussen die Info hilfreich ist. Aber da reicht der Blick in den Himmel 😉

wenn es andere Kriterien gibt wie Auslastung oder lokale Besonderheiten mag das angehen, da kenne ich mich aber nicht aus.

Tue Sep 02 06:09:52 CEST 2025    |    CUXZ4

Ich habe mal meine letzte Langstrecke ausgewert. Mit Ionity Abo habe ich für 64,-€ 1x bei EWE, 1x bei IE Charge und 3x bei Ionity geladen. Durch die Bindung an Ionity habe ich ca. 15min Zeit beim Laden vertrödelt, weil ich den Akku nicht optimal leer fahren konnte.

Ohne Ionity Abo und mit zeitoptimiertem Laden hätte ich wohl 95,- bis 100,- € an Ladekosten gehabt.

Dieser Zwang stört mich.

Tue Sep 02 08:16:03 CEST 2025    |    DaimlerDriver

Was für ein Zwang? Du hattest doch die freie Wahl und hast dich gegen das zeitoptimierte Laden entschieden.

Solche Abwägungen treffen Menschen jeden Tag. Direktflug oder billig, Flexibel oder Sparticket, Abo im Fitnessstudio oder Einzelkarte, …

Durch eine Abschaffung von Ladekarten mit Gebühr bewirkst du nur, dass du keine Wahl mehr hast.

Tue Sep 02 08:29:43 CEST 2025    |    jennss

Ja, aber es ist Pest oder Cholera :). Entweder teurer laden oder zeitlich/räumlich ungünstiger.

j.

Tue Sep 02 08:51:38 CEST 2025    |    Schwarzwald4motion

Vielleicht sollte man einfach zum nächsten Beitrag mal zehn Jahre warten; dann ist bestimmt alles besser*

*abzüglich dem Inflationsausgleich natürlich.

Tue Sep 02 09:08:55 CEST 2025    |    Steffen_i4

Ich habe meine letzten 9 Monate nochmal separat ausgewertet, 17kkm, kein Monat ohne Langstrecke 4057kWh geladen 50% davon öffentlich 67% davon DC. Und jetzt ein Hoch auf die BMW-Ladekarte, Tarif active und ab und zu Ionity dazu gebucht: 52ct/kWh über alles inkl. der Kartenkosten. Nur DC waren es sogar nur 49ct und ohne Italien (eine Woche im Winter und eine im Sommer) wären es auch über alles nur 49ct gewesen. Dort habe ich des Urlaubskomfort wegen auch mal für 89ct geladen, auch AC am Hotel.

Allein die transparente und bequeme monatliche Rechnung, das Dashboard, wo man schon direkt nach dem Laden sehen kann, ob alles ok ist, sind die 5€ im Monat wert. Quasi für lau gibt es Aral, Shell und Mer für 49ct dazu. Mit der Ionity Option, die man bei Bedarf ziehen kann ist man in D durchgängig versorgt.

Meine Wünsche für den Lademarkt, auch dass die Einstiegshürden fallen:

  • Ladesäulen an Tankstellen sollen funktionieren wie Tanksäulen, man bekommt Strom wenn man anstöpselt und zahlt dann dabei oder danach entweder an der Säule oder auch an der Kasse.
  • unbesetzte Ladeparks sind wie Automatentankstellen
  • Roaming wie beim Telefon: Wenn ein Ladeanbieter einen Tarif anbietet, dann muss der an allen Säulen in D gelten. Es kann Abstufungen nach Leistung, AB-Nähe, Tageszeit... geben, aber nicht nach Säulenbetreiber.
  • Alternativ sollten die Regeln in der AFIR präzisiert werden. Entweder durch den Gesetzgeber oder durch ein Gerichtsurteil mit Grundsatzcharakter.

Tue Sep 02 09:45:05 CEST 2025    |    CUXZ4

Zitat:
@Steffen_i4 schrieb am 2. September 2025 um 09:08:55 Uhr:
... Und jetzt ein Hoch auf die BMW-Ladekarte, Tarif active und ab und zu Ionity dazu gebucht:
...
...Quasi für lau gibt es Aral, Shell und Mer für 49ct dazu. Mit der Ionity Option, die man bei Bedarf ziehen kann ist man in D durchgängig versorgt.

Ich weiß nicht, ob die BMW Card für mich funktioniert, denn die deutschen Partner Aral, Mer und Shell sind in F, NL und B rar gesäht.

Das hat mich auf eine Idee gebracht - danke Steffen. Gilt der deutsche BMW Active Tarif vielleicht auch für die ausländischen Partner BP Pulse, Vattenfall, Allego, powerdot und Electra? Ich habe eine Anfrage an BMW gestellt und werde berichten.

Alleine diese Idee ist ein Argument gegen das Abo-Modell. Ohne aufwendige Recherche bleibt der Preis am Lader wie eine Pralinenschachtel. Man weiß nie, was man bekommt.

Tue Sep 02 10:00:19 CEST 2025    |    DaimlerDriver

Mir geht es ähnlich. Ich komme seit März (da ist mein kostenloses Laden bei Ionity abgelaufen) auf €0,58/kWh. Ich habe ausschließlich mit meiner MB.CHARGE L Karte geladen, weil ich einfach zu faul war zu optimieren.

Ich komme damit auf €11,65/100 km, d.h. ein entsprechender Benziner müsste dafür unter 7l/100 km verbrauchen. Das betrifft nur das öffentliche Laden in DE, CH, AT und IT (ich bin mehr im Südwesten unterwegs).

Da ich zumeist an der Firmenladesäule lade, die €0,28 kostet, wird das nochmals deutlich günstiger. Da kann man faul sein und kommt trotzdem erheblich günstiger weg, als mit einem Benziner.

Was würde ich also sparen, wenn ich ad-hoc laden würde? Würde ich wirklich auf unter €0,58 kommen oder unter €0,52, wie Steffen bzw. würde Laden flächendeckend zu dem Preis angeboten?

Tue Sep 02 10:03:01 CEST 2025    |    Steffen_i4

Zitat:
@CUXZ4 schrieb am 2. September 2025 um 09:45:05 Uhr:
Alleine diese Idee ist ein Argument gegen das Abo-Modell. Ohne aufwendige Recherche bleibt der Preis am Lader wie eine Pralinenschachtel. Man weiß nie, was man bekommt.

Im Idealfall kümmern man sich beim Vertragsmodel nur einmal im Jahr um den Preis, wie beim Strom zu Hause, dem Telefon, Versicherung, Gym.... und sieht dann nie wieder auf eine Preistafel.

Tue Sep 02 10:21:55 CEST 2025    |    DaimlerDriver

Aufwändige Recherche ist nicht notwendig. Mit meiner MB.CHARGE L weiß ich, dass ich DC immer unter 55ct und AC unter 40ct. lade. In NL, B und F gibt es insgesamt über 600.000 Ladestationen, bei der ich die nutzen kann. Da muss man wirklich nicht viel planen. Ist das bei der BMW Card so anders?

Wer wirklich optimieren will, der bekommt das mit 10 Apps und Recherche auch billiger hin. Aber das ist doch bei allem so, Komfort kostet etwas.

Tue Sep 02 11:04:04 CEST 2025    |    CUXZ4

Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 2. September 2025 um 10:21:55 Uhr:
Aufwändige Recherche ist nicht notwendig. Mit meiner MB.CHARGE L weiß ich, dass ich DC immer unter 55ct und AC unter 40ct. lade. In NL, B und F gibt es insgesamt über 600.000 Ladestationen, bei der ich die nutzen kann. Da muss man wirklich nicht viel planen. Ist das bei der BMW Card so anders?

BMW hat in den Ländern verschiedene Preferred Partner, bei denen der Ladepreis 0,49€/kWh statt ca. 0,80€/kWh beträgt. In D zahle ich also nur bei Aral, Shell und Mer 0,49€/kWh. BMW Charging funktioniert ansonsten an > 1Mio Ladepunkten.

Tue Sep 02 11:19:58 CEST 2025    |    DaimlerDriver

Ich hatte mal konkret nach NL, B, FR geguckt. Dabei hat mich gewundert, dass in NL fast doppelt soviel Ladepunkte verfügbar sind, wie in Frankreich. Aber das liegt wohl an den Partnern.

Ich verstehe nicht, dass die Hersteller nicht einfach eine kostenlose Karte für die ersten 3 oder 5 Jahre dazulegen. Das kostet doch fast nichts und schützt vor Überraschungen beim Preis. Bei mir war es zumindest 1 Jahr (mit gratis Ionity).

Deine Antwort auf "Ladetarife mit Monatsgebühr abschaffen?"

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 06.02.2020 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blogautor(en)

jennss jennss


Besucher

  • anonym
  • Dynamix
  • redsnake3
  • Dr. Shiwago
  • windelexpress
  • VolksAudist
  • StefanLi
  • Schwarzwald4motion
  • FilderSLK
  • Daimlershans

Archiv