• Online: 2.993

Mon Nov 11 21:37:54 CET 2024    |    jennss    |    Kommentare (67)

Welcher dieser sportlichen Kleinwagen wäre eure Wahl?

So langsam tummeln sich in der Klein(st)wagenklasse ein paar Sportversionen, die ganz gut in Konkurrenz zueinander stehen. Das wären:

Mini John Cooper Works Electric:
258 PS, 40650 €, 371 km nach WLTP, 5,9 s. auf 100, 3,89 m lang

Abarth 500E (Cabrio):
155 PS, 37990 € (40990 €), 265 km (Cabrio 255 km), 155 km/h, 7,0 s., 3,67 m

Alpine A290 GT (Performance):
177 PS (220 PS), 38700 € (41990 €), 380 km, 160 km/h (170 km/h), 7,4 s. (6,4 s.), 3,99 m

Lustigerweise sind alle drei Retro-Autos von sehr alten Modellen (R5, Mini, Fiat 500).

Eine Nummer größer, aber nicht wesentlich teurer sind:
Smart #1 Brabus (400 km, 3,9 s.): Mit den aktuellen 8000 € Rabatt liegt er nur noch bei 40990 €
VW ID.3 GTX (604 km, 5,9 s.): Mit aktuellem Rabatt ab 43655 €

In die Umfrage packe ich aber mal nur die Kleinen, wobei der Fiat deutlich am kleinsten ist. Der Alpine ist noch 10 cm länger als der Mini und hat 4 Türen, was ihn noch etwas universeller macht. Übrigens kostet der Verbrenner-Mini JCW genau das Gleiche wie der elektrische JCW. Der Verbrenner geht in 6,1 s. auf 100, mit 231 PS. Alle haben Frontantrieb (außer GTX und Brabus) und ein 400V-Akkusystem mit rund 30 Minuten auf 80% (GTX 26 Min.).

Die Ausstattungen sind nicht alle gleich und es gibt teils noch höher ausgestattete Versionen. Beim Abarth gibt es keine stärkere Motorisierung, aber dafür das Cabrio.

Bitte nicht wieder jammern: "Ich will aber einen anderen". Nein, es wird gegessen, was auf den Tisch kommt 😁.
j.

miniabarthalpine1
Miniabarthalpine1
Hat Dir der Artikel gefallen? 4 von 12 fanden den Artikel lesenswert.

Wed Nov 20 00:06:00 CET 2024    |    MadMax

Das ist klar, aber kleine Autos mit kurzen Radstand, Hinterradantrieb und Dank Elektroschnuff, viel und sofort anliegender Kraft an der Hinterachse sorgen schnell für grosse Augen. 😉

Dein Abarth 124 (übrigens ein sehr geiles Auto - war uns etwas zu eng, aber die Probefahrt war spassig) hat im Gegensatz zu den hier besprochenen Klein(st)wagen mit von einem User bemängelten fehlenenden Hinterradantrieb schon einen deutlich längeren Radstand. Mein Camaro war auch immer recht gut beherrschbar, auch wenn man dann doch schon mal ungewollt durchs Seitenfenster gucken musste.

Bin mal so einen Smart mit ´nem 1000´er Motorradmotor im Heck gefahren, oder auch nicht - es gibt Videos von Leuten die damit umgehen können. Ich gehöre nicht dazu. 😰

Wed Nov 20 11:00:25 CET 2024    |    the_WarLord

Nachdem ohnehin schon recht viel elektronisch (ab)geregelt ist: Elektromotoren sind nicht so träge wie Verbrenner. Ich konnte auf Anhieb keine negativen Stimmen über's Fahrverhalten vom Honda e bspw. finden.

Wed Nov 20 11:42:40 CET 2024    |    nobrett

Seit ich erlebt habe wie genial sich ein elektrischer Allrad fährt, käme für mich weder Vorder-, noch Hinterradantrieb alleine mehr in Frage für ein elektrisches Spaßauto.

Für ein von A nach B Auto geht das natürlich gut, aber „Knallbüchse“ steht doch imo für Spaßauto!?

Wed Nov 20 13:45:44 CET 2024    |    Steffen_i4

Zitat:

@nobrett schrieb am 20. November 2024 um 11:42:40 Uhr:


Seit ich erlebt habe wie genial sich ein elektrischer Allrad fährt, käme für mich weder Vorder-, noch Hinterradantrieb alleine mehr in Frage für ein elektrisches Spaßauto.

Ein Spaßauto kann doch genau deswegen ein solches sein, wenn es Schlupf an der Hinterachse ermöglicht.

Wed Nov 20 14:19:55 CET 2024    |    nobrett

Öfters neue Reifen kaufen zu müssen wegen „Schlupf“ würde mir den Spaß verderben.

Das finde ich toll bei Elektroautos: Man kann in einem bezahlbaren Alltagsauto die Fahrleistungen haben, die noch vor wenigen Jahren nur Supersportwagen geboten haben. Nur mit viel weniger Aufwand und Kosten.

Wed Nov 20 14:39:51 CET 2024    |    Jo144

Nana…. Der Schlupf sorgt aber wieder für mehr Feinstaub, da sind die relativ schweren E-Autos ja eh recht weit vorne…

Wed Nov 20 15:14:28 CET 2024    |    Schwarzwald4motion

Das ist wegen der elektronischen Regelung gar nicht so viel, aber die Rekuperation kostet schon ihren Tribut.

Wed Nov 20 20:37:03 CET 2024    |    _RGTech

Ein Allrad kann auch leicht übersteuernd ausgelegt werden, dann hat man beide Vorteile. Ich ziehe zwar auch generell Hinterradantrieb einem reinen Frontler vor, aber die Sache mit dem Radstand kann ich verstehen.

Thu Nov 21 17:57:02 CET 2024    |    Kh66

Nach all dem Marketing in den letzten 1,5 Jahren hätte ich echt Lust auf den Alpine gehabt. Ich wollte meinen Renault ZOE (Bj 21) nächstes Jahr abstoßen und durch den Alpine ersetzen.

Aber:

- letztes Jahr hatte der ZOE ein Problem in der Hochvolteinheit. Das Auto stand 3 Monate in der Werkstatt weil zu wenig Hochvolt-zertifizierte Mechatroniker da sind. Räumlich ist die Niederlassung Frankfurt wieder die einzige Werkstatt, die sich um den Alpine kümmern würde. Ein Grund gegen Renault/Alpine als nächster Stromer

- nach all dem Hype hätte ich beim Alpine mit Allradantrieb und 300+ PS gerechnet. Daß es jetzt maximal 220 sind ist bei Frontantrieb verständlich, aber dann sehe ich den Grund nicht mehr mir einen zu kaufen.

Der Abart ist verglichen mit seinen Benziner Vorfahren ein Witz und verdient den Namen Abarth nicht - meine Meinung.
Von der Reichweite ist er genauso unbrauchbar für mich wie der normale 500e

Über den Mini habe ich mir noch nie Gedanken gemacht - hat mir von der Form noch nie gefallen.

Spaßkanone wäre ein Hyundai IONIC 5N, hat leider ca. den doppelten Preis - aber Allrad und ca. die dreifache Leistung wie die Kandidaten hier. Ich fahr ihn besser nicht Probe, sonst bin ich am Ende noch so verrückt, kauf den und hab dann wieder kein kompaktes Stadtauto mehr. Von weitem sieht der zwar einigermaßen kompakt aus, ist aber 4,70 lang.....

Thu Nov 21 19:02:19 CET 2024    |    jennss

Vielleicht mal den Brabus, MG4 xPower und den ID.3 GTX Perf. bzw. Born VZ probefahren.
j.

Fri Nov 22 10:36:16 CET 2024    |    Kh66

Danke für die Tipps @jennss

Smart #1/Brabus wäre sicher ein Spaßbringer, aber beim Design haben die mich bei dem Auto verloren. So eine Mischung zwischen Mini und Fiat 500L - mein Problem daß er mir nicht gefällt, sonst sicher ein gutes Auto. Der kleine Volvo basiert auf der gleichen Technik, hat aber kein Fahrerdisplay und kein HUD,

Der MG ist ein bisschen karg innen

Der Capra gefällt mir am Besten, ist auch nicht so viel größer als der ZOE - durchkonfiguriert aber auch bei 60k
Großer Nachteil: Ladeklappe hinten rechts - kaum kompatibel mit den baulichen Gegebenheiten der Garage

Trotzdem nochmals Dank für die Anregungen

Fri Nov 22 16:04:21 CET 2024    |    MadMax

Für 60k? Da wäre ich schon eher beim EV6 GT oder Ioniq 5N. Sind zwar keine Kleinwagen mehr, aber da kriegt man was fürs Geld.

Fri Nov 29 09:13:53 CET 2024    |    T5-Power

Ich finde es mittlerweile echte KRANK,dass man 60.000 Euro als normal für einen PKW empfindet.

Fri Nov 29 09:30:47 CET 2024    |    Schwarzwald4motion

😕
Die liegen doch alle um die 40k €

Fri Nov 29 14:26:31 CET 2024    |    T5-Power

Ich bezog das auf Cupra & Co. die kurz vorher erwähnt wurden.
Aber auch 40.000 Euro für einen kurzlebigen Kleinwagen ist "obszön".
(Meine persönliche Sicht der Dinge)

Fri Nov 29 15:07:54 CET 2024    |    Schwarzwald4motion

Inflation Sicherheitsanforderungen Ansprüche..

Für die anderen gibt's ja die Klasse L7e, oder in Japan die Kei-Cars.

Fri Nov 29 15:14:28 CET 2024    |    Steffen_i4

Man muss die Dinger ja nicht kaufen. Wenn sie für einen hohen Preis trotzdem verkauft werden, dann hat der Hersteller viel richtig gemacht.

Fri Nov 29 18:19:59 CET 2024    |    Schwarzwald4motion

Zur Zeit sind gebrauchte ja günstig, geil sind sie sowieso. Eine echte WIN WIN-Situation 😉

Sat Nov 30 07:55:30 CET 2024    |    25plus

Zitat:

@Schwarzwald4motion schrieb am 29. November 2024 um 15:07:54 Uhr:


Inflation Sicherheitsanforderungen Ansprüche..

Für die anderen gibt's ja die Klasse L7e, oder in Japan die Kei-Cars.

Der Daihatsu Cuore oder Copen erfüllten die Ansprüche (Nutzbarkeit in der Stadt, Fahrspaß, Fahrleistungen, Verbrauch) außergewöhnlich gut im Vergleich zu anderen Kleinstwagen und waren sicherheitstechnisch auf Höhe der jeweiligen Zeit.

Man musste es sich leisten wollen, so ein Auto Made in Japan zu kaufen. Alles andere sind Vorurteile.

Kein 15-20 Jahre altes Auto erfüllt die aktuellen Sicherheitsanforderungen, die sich ständig weiterentwickeln (verpflichtende Assistenzsysteme, eCall etc.). Aber jeder aktuell verfügbare Kleinstwagen...

Wed Dec 04 13:02:55 CET 2024    |    _RGTech

Zitat:

@MadMax schrieb am 22. November 2024 um 16:04:21 Uhr:


Für 60k? Da wäre ich schon eher beim EV6 GT oder Ioniq 5N. Sind zwar keine Kleinwagen mehr, aber da kriegt man was fürs Geld.

Und dann hast du wieder einen ganz normalen PKW in üblichem Format, schwer, breit und weniger handlich... der nur mit einem Mehr an Leistung an Sportlichkeit erinnert.

Es gibt nun mal (neben Geld; da sind ja auch laufende Kosten zu betrachten) gute Gründe, eine Nummer kleiner zu wollen.
- Leistungsgewicht
- dynamischeres Fahrverhalten durch weniger Gewicht
- kleinere nötige Räder, dadurch weniger ungefederte Massen
- Parkplatzthemen
- Wendekreise
- wer öfter mit einem schlanken Auto (Fahrrad, Roller...) durch zugeparkte Straßen fährt und dabei nicht anhalten muss, wenn Gegenverkehr kommt, wird das auch nachvollziehen können
- Verbrauch (okay, ist letztendlich auch "nur" Geld - oder auch Öko-Gewissen?)
- ...

Ich selber habe meine Grenzen längst gesetzt: 4,55 Länge, 2,00 Breite mit Spiegeln, und 1,60 Höhe (früher 1,50, aber man wird ja auch älter) sind meine Maximalmaße für ein Auto. Gewicht bevorzugt unter 1,5 Tonnen (weniger, wenn's die Höchstmaße merklich unterschreitet). Da fällt VIEL raus.
Ich hatte die im Zuge des allgemeinen Wachstums auch schon leicht überschritten - aber das macht mir dann auf Dauer keinen Spaß mehr.

Die Preisdiskussion hingegen verstehe ich zwar auch, aber die genannten 40k/60k€ gelten ja nicht für 08/15 Fahrzeuge, sondern @jennss sucht sich schon immer gern irgendwelche Topmodelle aus, und die waren noch nie Schnäppchen - die "Normalo"-Varianten sind durchaus günstiger. Allerdings trotzdem nicht auf dem Pre-Corona-Ukrainekriegs-Niveau, das jeder noch im Kopf hat (das aber auch die Verbrenner nie mehr erreichen werden! Die Inflation ist nicht mehr umkehrbar), und auch nicht auf dem aktuellen Verbrenner-Niveau. Elektromobilität muss man sich immer noch leisten wollen.

Wed Dec 04 13:20:19 CET 2024    |    Ascender

Naja, aber wenn vergleichbare Mini Cooper S (Benziner) neu gemäß Listenpreise 15 bis 20 TEUR weniger kosten als die E-Variante, kann man das schon ein wenig hinterfragen. Inflation zum trotz. Das ist ganz schön viel Benzin was man tanken kann.

Selbiges gilt für den Abarth 500. Einfach maßlos überteuert. Lohnt sich einfach mal so gar nicht, und das zeigt sich hier auch an den Absatzzahlen, die bei Fiat/Abarth komplett eingebrochen sind.

Wed Dec 04 14:24:04 CET 2024    |    Trolliver

Mini Cooper s laut Autoscout ab 30,990€.

Mini Cooper SE laut Autoscout ab 27,849€.

Jeweils neu. Da kommen dann noch jeweils Ausstattungen drauf etc., aber sicher keine 15.000€ Unterschied, geschweige denn 20.000.

Wed Dec 04 14:32:29 CET 2024    |    Steffen_i4

Zitat:

@Ascender schrieb am 4. Dezember 2024 um 13:20:19 Uhr:


Naja, aber wenn vergleichbare Mini Cooper S (Benziner) neu gemäß Listenpreise 15 bis 20 TEUR weniger kosten als die E-Variante, kann man das schon ein wenig hinterfragen. Inflation zum trotz. Das ist ganz schön viel Benzin was man tanken kann.

Selbiges gilt für den Abarth 500. Einfach maßlos überteuert. Lohnt sich einfach mal so gar nicht, und das zeigt sich hier auch an den Absatzzahlen, die bei Fiat/Abarth komplett eingebrochen sind.

Der Mini JCW kostet als Benziner mit 40.650 € genauso viel wie der JWC Electric.

https://www.mini.de/.../variants-and-prices.html

Leasing ist elektrisch billiger als Benzin.

Cooper S kostet wiederum gleich viel, wie Cooper E.

Natürlich kann man E- hinterfragen ob Reichweite, Ladeperformance und Infrastruktur im Umfeld passt, aber bei den Zahlen kann man schon ehrlich sein.

Wed Dec 04 17:36:04 CET 2024    |    Ascender

Ah okay, mein Fehler. Da war ich wohl nicht so richtig drin in der Thematik.
Cooper S und Cooper SE werden nicht mehr angeboten? Oder kommen die noch?

Wed Dec 04 18:07:02 CET 2024    |    ulfMG4

Zitat:

@Steffen_i4 schrieb am 4. Dezember 2024 um 14:32:29 Uhr:


Der Mini JCW kostet als Benziner mit 40.650 € genauso viel wie der JWC Electric.

Na das ist doch mal ein relativ gutes Angebot, um die verbreitete BEV-Kritik "Zu teuer gegenüber vergleichbren Verbrennern" zu kontern 🙂 🙂🙂

Sun Dec 15 20:03:56 CET 2024    |    keramdlonra

Schwierig. Als Mini-Fan und Fahrer seit 2008 wundert mich sehr, daß man angesichts der unbestreitbaren Vorteile der E-Motoren in Sachen Beschleunigung und Schwerpunkt nicht mehr Leistung rausgeholt hat.
Ich sehe derzeit da noch keinen Anreiz, vom 306PS Mini Clubman JCW mit Allrad auf eins der neuen Modelle zu wechseln ( und da lasse ich das schlimme Heckdesign des neuen Mini Hatchback mal ganz außen vor ), deshalb hab ich ihn auch in diesem Jahr aus dem Leasing übernommen, ein wirklich großartiges Fahrspaßmobil mit ordentlich Alltagsnutzen.

Von den aktuellen kleinen Krawallbüchsen finde ich R5 und Alpine optisch sehr gelungen, den Brabus #1 in seinen Leistungsdaten am Überzeugendsten.

Sun Dec 15 21:41:39 CET 2024    |    Steffen_i4

Zitat:

@keramdlonra schrieb am 15. Dezember 2024 um 20:03:56 Uhr:


Schwierig. Als Mini-Fan und Fahrer seit 2008 wundert mich sehr, daß man angesichts der unbestreitbaren Vorteile der E-Motoren in Sachen Beschleunigung und Schwerpunkt nicht mehr Leistung rausgeholt hat.
Ich sehe derzeit da noch keinen Anreiz, vom 306PS Mini Clubman JCW mit Allrad auf eins der neuen Modelle zu wechseln ( und da lasse ich das schlimme Heckdesign des neuen Mini Hatchback mal ganz außen vor )...

Mini steht in dem Fall weniger für Knallbüchse als für Chinaböller.

Mon Jan 20 22:48:14 CET 2025    |    jennss

https://apl.de/neuwagen/renault/r5-e-tech/techno/

Finde den R5 mit 407 km und 150 PS gar nicht so schlecht. Preislich ganz ok (ab ca. 26000 € mit Rabatt).
j.

Deine Antwort auf "Knallbüchsen (Alpine, Mini JCW, Abarth)"

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 06.02.2020 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blogautor(en)

jennss jennss


Besucher

  • anonym
  • windelexpress
  • Kai75
  • jennss
  • randyandy5691
  • rudy1970
  • ErichW
  • SpyGe
  • CivicTourer
  • bob_99

Archiv