Thu May 30 22:02:32 CEST 2024
|
jennss
|
Kommentare (64)
Meine Wahl hier wäre der...Der ID.3 GTX ist ja jetzt im Konfigurator, für 50795 €, wobei es immer noch 3570 € VW-Prämie abzuziehen gibt. 604 km Reichweite nach WLTP, 286 PS und 5,9 s. auf 100 sind ordentlich. Er kann AC 11 kW und DC 185 kW laden. Serienmäßig fehlen das Navi und die Rückfahrkamera, finde ich. Dafür sind 20"-Räder und IQ-Light (Matrix) serienmäßig. Innen sieht der GTX ähnlich gut aus wie GTI und GTE. Wendekreis ist 10,5 m. Der neue Golf GTI geht mit 265 PS zufälligerweise auch in 5,9 s. auf 100, trotz Frontantrieb, schafft aber statt nur 180 km/h satte 250 km/h. Preislich liegt er etwas unter dem ID.3 GTX, aber wegen der ID.3-Prämie nicht soo weit drunter (wobei normale Rabatte wohl eher höher sind). Beim GTI gibt es ein Schiebedach, was dem ID.3 natürlich fehlt (nur festes Glasdach optional). Der GTI kommt serienmäßig mit 17"-Rädern. 19"-Räder kosten 1735 €, 18" 705 €. Wendekreis ist 12 m (wahrscheinlich wegen der Differentialsperre). Der Golf GTE kommt trotz 272 PS Systemleistung mit 6,6 s. auf 100 nicht ganz mit, schafft aber auch immerhin 230 km/h. Er liegt preislich dazwischen. Mit 132 km nach WLTP ist die Reichweite erstaunlich hoch. Man kann also einen Großteil mit dem 116 PS-E-Antrieb fahren und muss damit auch nicht unbedingt täglich laden, um elektrisch zu fahren (je nach Tageskilometern). Er kann AC 11 kW und DC 40 kW laden (26 Min. 10-80%). Matrixlicht kostet wie beim GTI 1215 €. Maximal gibt es 18"-Räder für 705 €. Das Navi haben GTI und GTE auch nicht serienmäßig. Wendekreis ist 11,1 m. Welcher wäre eure Wahl? |
Thu Jun 06 19:55:04 CEST 2024 |
Zarrooo
Für mich persönlich: keine lahmarschige Rüttelplatte zu fahren, die mir dabei auch noch die Ohren volllärmt und für 100km Strecke doppelt bis dreimal soviel Kohle verbrennt.
Thu Jun 06 20:40:41 CEST 2024 |
Steffen_i4
Irgendwer hat hier im Forum mal geschrieben, dass er sich ein bisschen wie Fred Feuerstein fühlt, wenn er mal wieder Verbrenner fahren muss. Das trifft es richtig gut.
Ich war schon immer BMW Fan. Warum, natürlich auch wegen der Reihensechszylinder, weil sie so seidenweich hochdrehen und kaum Vibrationen haben. Jetzt gibt es den fremderregten Synchronmotor. Der kann alles noch viel besser. Noch schneller hochdrehen, null Vibrationen und lautlos…
Ich fahre mittlerweile wenn frei ist 150..160. damit komme ich auf einen Schnitt von um die 120 und verbrauche 22..23kWh/100km. Darum die erste Pause auch nach 300+km. Wenn jennss mit dem GTX so schnell fahren würde, wäre das sicher ähnlich. Manche machen lieber eine lange, ich lieber zwei kurze Pausen, außer zum Essen, dann ist er nach einer halben Stunde auch wieder auf fast 90%. Dafür riechen die Finger nicht nach Diesel und ich muss im Alltag nie an eine Tanke.
Fri Jun 07 09:07:03 CEST 2024 |
windelexpress
Rüttelplatte? Welche soll das sein?
Weder der Q4 etron noch ein elektrischer Golf haben irgendwas am Fahrwerk, was meinen Wünschen annähernd nah kommen würde. Und ob ein Tesla Fahrwerk meinem überlegen ist, sei mal dahingestellt.
Und für die Kohle,die in so eine e Büchse investiert werden müsste, kann ich einige Jahre dahingleiten, und Lärm hab ich innen auch keinen, außer ich mach die Musi extra laut
Fri Jun 07 09:12:11 CEST 2024 |
windelexpress
Selbst mit Last und dauerhaft ein 2 vorne am Tacho Rolle ich ü 600km bevor ich das tanken in Erwägung ziehen muss.
Und wenn man sich beim tanken anstellt und mit Sprit bekleckert, ist das doch nicht schuld des Kfz. Ich bekomme den Tankvorgang hin, ohne dass meine Griffel nach Diesel riechen. Und das noch ohne Handschuhe.
Fri Jun 07 09:23:22 CEST 2024 |
windelexpress
Das sind genau die Argumente, die für mich Ausschlussgrund für einen Stromer sind, bin heute um kurz vor 5 los die Lütte holen, um mit ihr dann auf eine Messe in Hannover zu fahren. Dann war noch eine Baustelle mit Straßensperrung und es musste eine Umleitung gefahren werden.
Da hätte ich dann dumm aus der Wäsche geguckt, wenn ich mich zum nachladen noch hätte anstöpseln müssen. Ganz zu schweigen,dass ich hier im parkhaus nicht mal eine Steckdose gesehen habe.
Und zurück muss ich ja auch noch.
Wenn der Anspruch an Mobilität so gering ist, kann man doch vollständig aufs Kfz verzichten und sich für die langen
Selbst die Lütte ihr kleiner schaft 800 km am Stück.
Fri Jun 07 09:50:11 CEST 2024 |
Steffen_i4
Klar gehen 600km ohne tanken und dann?
Meine Standardstrecke 630km A4, A5 Richtung Lörrach, Basel, 3..4mal p.a. Nachmittags hin, ein paar Termine am nächsten Tag und wieder zurück. Mit dem 530d in 5:30, da bin ich aber entweder am Tag vorher (extra) tanken gewesen oder an der ersten Tanke vor der AB und dann war er aber am Ziel wieder leer, also doch gleich am Hotel vorbei ins Örtchen oder am nächsten Tag ein Tankstopp. Ich fahre jetzt eine halbe Stunde früher von der Arbeit los, um pünktlich zum Abendessen im Hotel zu sein. Rückwärts ist bis Darmstadt eh immer voll und nach einem Vormittag mit den Gesellschaftern gönne ich mir unabhängig vom Antrieb eine Kaffeepause.
400km zum Kunden und nach 1,5h ohne Laden zurück. Wieder eine halbe Stunde früher los. Rückwärts eine knappe halbe Stunde telefonieren in einer Art, was ich nicht bei 140..150 auf einer vollen AB machen will. Da war er wieder fast voll.
Du willst es jetzt nicht. OK, der Text ist für alle, die noch am überlegen sind.
PS: wer Diesel fährt hat immer Dieselfinger, allein schon durch das was sich nur an der Pistole niederschlägt, es sei denn, Handschuhe oder ultimate/V100, das habe ich manchmal nur deswegen getankt.
Fri Jun 07 09:55:39 CEST 2024 |
Zarrooo
Ich meine damit nicht das Fahrwerk, sondern die Vibrationen vom Motor. R6 und V12 gehen, der Rest schüttelt einen die ganze Zeit durch. Fällt einem erst so richtig auf, wenn man mal eine zeitlang ein Auto gefahren ist, das nicht vibriert wie eine Rüttelplatte.
Natürlich hast du bei einem Verbrenner innen Lärm von Motor, (je mehr Drehzahl desto mehr Lärm), außer du drehst deine „Musi“ so laut, dass sie den Lärm von Motor übertönt.
Fri Jun 07 10:31:54 CEST 2024 |
pico24229
Wenn elektrisch dann Tesla.
Würde einen Model S aus 2016 mit kostenlosen Supercharging nehmen. für zb 35.000€
Fri Jun 07 10:53:54 CEST 2024 |
carchecker75
Ach Gott was für arme Würste hier mal wieder sind die ihr E Auto so loben das es stinkt.
Gebt es doch zu ihr könnt es nicht Aktzeptieren das es Menschen gibt mit anderen Anforderungsprofilen oder das die einfach kein E Auto möchten.
Last eure Belehrungen, diffamierungen usw. und wenn ich so ein Schwachsinn lesen muß das die Hände nach Diesel riechen greife ich mir an den Kopf.
Meiner Meinung nach wird der Verbrenner noch lange Dominieren aus vielerei Gründen insbesondere das in Deutschland viele gerade sich so ein Auto leisten können.
Zum Thema ID vs. Golf ganz langweilige überteuerte Fahrzeuge die kein haben Reflex auslösen.
Dann lieber ein Hyundai Ionoq N5 der bis auf den Preis in die richtige Richtung geht.
Fri Jun 07 11:02:40 CEST 2024 |
Steffen_i4
Ich bin 10 Jahre Diesel gefahren, vielleicht habe ich eine empfindliche Nase, aber es ging mir auf den Keks und hat nichts mit Oberklasse zu tun.
Diffamierungen lese ich auch eher aus der anderen Richtung, "arme Würste".
Heute bin ich mit dem Fahrrad auf Arbeit. Auf der Hinfahrt stand ich am Bahnübergang, hinter mir eine Frau mit einem Hyundai Diesel. Die Gute hat es echt nicht fertig gebracht, die Karre auszumachen und stinkerte und nagelte noch einige andere Fußgänger, Radfahrer und Nachbargrundstücke voll.
Es gibt durchaus Gründe Werbung für E-Mobilität und von seinen eigenen guten Erfahrungen zu berichten.
Fri Jun 07 13:31:04 CEST 2024 |
windelexpress
.und die Erfahrungen anderer Antriebsarten als nicht notwendig darstellen.
Fri Jun 07 14:32:59 CEST 2024 |
carchecker75
Man merkt an deinen Texten deine moralische Überheblichkeit, Typisch E Auto Jünger der sich über alle anderen stellt, das ist diffamierung. Siehe deine Unterstellung des Diesels am Bahnübergang, wenn das ein neuer Diesel ist kommt am Auspuff fast nur noch saubere Luft raus.
Fri Jun 07 16:09:57 CEST 2024 |
Zarrooo
Magst du dich mal in einer Einzelgarage ne halbe Stunde neben einen laufenden modernen Diesel stellen? Nein? Doch nicht „fast nur saubere Luft“? Siehste.
Und jetzt reflektieren wir alle mal, wer hier gerade am laufenden Meter „Diffamierungen“ und „Schwachsinn“ von sich gibt.
Fri Jun 07 19:22:25 CEST 2024 |
Steffen_i4
Ach du bist sauer, da tauscht jemand seinen schicken 530d, mit dem er 1500km mit einem Tankstopp fahren konnte, in einen i4, mit dem er viel öfter halten muss, und hetzt nicht über die e-Mobilität, sondern schreibt nur gutes.
Dabei habe ich ihn nur bestellt, weil er viel neuer und schicker und billiger war, als ein Hybrid SUV oder ein 530e mit 4Zylinder. Wenigstens teilelektrisch sollte es sein, weil ich meine Nachbarn und meine Heimatstadt eben nicht mehr mit Dieseln belasten und die 0,5% wollte.
Weder beim bestellen noch beim Abholen konnte ich ahnen, dass er mich so begeistert.
Fri Jun 07 23:36:45 CEST 2024 |
Swissbob
Da hätte ich keine Bedenken sofern die Standheizung aus ist, die meisten Garagen sind sowieso nicht Luftdicht.
Sat Jun 08 20:16:47 CEST 2024 |
Trolliver
Vielleicht Renault E-Scénic? Der hat ein paar Features, wo ich dachte: mitgedacht! 🙂
Mon Jun 10 14:16:13 CEST 2024 |
Brot-Herr
Kommt mir irgendwie bekannt vor.
In Sachen Fahrspaß ich für mich immer noch der Daihatsu Cuore die Meßlatte, ich glaub L701 hieß der. So einen hat mir meine Schwester für eine Zeit zur Verfügung gestellt.
Aber man wird erwachsen. Inzwischen habe ich etwas andere Anforderungen an ein Auto. Das Auto soll mich und meine Familie bequem von A nach B bringen und muß dafür gewisse Mindestanforderungen an die Karosserie und die Ausstattung erfüllen. Bisher schafft das unabhängig vom Preis kein einziges BEV. Dabei verlange ich gar nicht so viel. Es muß schließlich "nur" einen 2010er Prius ersetzen können. Aber nein, es gibt nur unpraktische Kisten, die zudem noch indiskutabel nackte Hütten sind.
Es geht nicht darum, die am Stück fahren zu können. Es gibt so gut wie nirgends barrierefreie Möglichkeiten, das Auto zu laden, selbst wenn die Zeit keine Rolle spielt.
Stimmt, das hatte ich oben noch vergessen. Die Fahrwerk-/Reifenkombination so ziemlich aller BEV auf dem Markt läßt cih mit "Rüttelplatte" sehr gut beschreiben. Selbst mein Prius, der nicht gerade der absolute Überflieger in Sachen Abrollkomfort ist, ist durch seine 195/65R15-Reifen so ziemlich allen BEV um Lichtjahre voraus.
Hmm, wenn ich die Musi nicht so laut mache, sind die Reifen das Lauteste im Auto. Daß die bei Elektroautos deutlich leiser sind, kann man durchaus anzweifeln.
Bei den Kosten: Ja, das würde ewig dauern. Das war schon beim Wechsel von meinem Renault Laguna 1.6 16V auf den Prius ein Thema. Ich habe ausgerechnet, daß es jahrzehte dauern würde, bis ich die 12.480 € Kaufpreis an der Tankstelle wieder eingespart habe. Ich haba das Auto aus anderen Gründen gekauft.
Ich würde wirklich gern elektrisch fahren. Ich wäre bereit, die höheren Kosten dafür auszugeben. Aber nicht, solange es um den Antrieb herum nur schrottige Karren mit unpraktischen Karossen und unzureichender Ausstattung gibt, die zudem auch noch übelste Datenkraken sind. Selbst der beste Antrieb bringt nichts, wenn er nur in Schrottkarren gesteckt wird, die geschenkt noch sehr viel zu teuer wären.
Fri Jun 21 13:51:15 CEST 2024 |
MiniCooperSEJCW
Ich bin vom aufgefrischten Golf GTE mit 177 PS plus 115 PS mit einem Akku von fast 20 kWh positiv überrascht und wahrscheinlich ist es nun der beste Hybrid auf dem deutschen Markt: Endlich ein Hybrid, den man bei der "Pinkelpause" auf der Autobahn schnell zwischenladen kann (AC: 11, DC: 40/50 kW Ladeleistung, leider nur ein Sechs-Ganggetriebe). Bisher war der Mercedes A250e mein Favorit (163 PS plus 109 PS und Neungangautomatik, AC: 11, DC: 22 kW. Was mich stört, sind die kleinen Benzintanks bei den Hybriden, z. B. bei Mercedes/VW mit 35 und 40 Litern.
Fri Jun 21 13:55:53 CEST 2024 |
jennss
So langsam kommt das wohl doch. Die Ladesäulen hier bei Rewe von EnBW sind barrierefrei und man kann in der App filtern, wo barrierefreie sind, wenn ich mich nicht irre.
j.
Fri Jun 21 14:34:09 CEST 2024 |
jennss
Hat mich bei der Recherche dieses Artikels auch überrascht. Ich glaube, da braucht man kaum noch den Verbrenner. Der ist dann nur noch für Ängstliche, die noch nicht genug Vertrauen in die Ladeinfrastruktur haben. 😉
j.
Sat Jun 22 06:35:26 CEST 2024 |
25plus
Ein Verbrenner, den man nur noch für Urlaubsfahrten braucht, aber mehrere hundert Kilogramm unnötiger Ballast und die schlechte Effizienz eines Elektromotors, der mit einem Stufengetriebe kombiniert wird, im Alltag...
Entweder sparsamer Vollhybrid ohne den unnötigen Ballast, den "moderne" Verbrenner so herumschleppen (Turbo, Schaltgetriebe, mehrere Kupplungen), oder gleich ein Elektroauto mit vernünftiger Akkugröße (20-50 kWh, was man eben für den Alltag braucht, bei Urlaubsfahrten dann eben 1-2 kurze Pausen einplanen).
Mit meinem Swace fahre ich im Sommer mit dem 43 Liter Tank gute 1100 km mit einer Tankfüllung (da gehen aber bei Restreichweite 0 km nur gut 36 Liter rein). Und das Auto hat eine furchtbare Aerodynamik, knapp 25 % mehr Luftwiderstand als ein Prius.
Es ginge schon deutlich sparsamer/effizienter, als die meisten Autofahrer glauben und praktisch alle Hersteller anbieten. Ist aber leider nicht gewollt (Prius Vollhybrid und Ioniq in Europa ausgelaufen ohne entsprechende Nachfolger).
Und der 20 jahre alte Cuore macht mir noch Spaß und kommt mit seinem 36 Liter Tank im Sommer auch locker 1000 km weit. Da frage ich mich schon, wo der Fokus der Hersteller in den letzten 2 Jahrzehnten lag. Bei der Sicherheit werden jetzt viele denken, deshalb gibt es solche Autos wie den Cuore nicht mehr...
Mon Dec 02 18:58:47 CET 2024 |
jennss
Kommt der GTD eigentlich noch?
j.
Thu Dec 12 10:09:26 CET 2024 |
MannyD
Zu 1:
Weil es mir gefällt...
Zu 2:
Interessiert mich nicht die Bohne....
Fertig...
Diese mit immer den gleichen Vorhaltungen ausgefochtene Diskussion bez. E oder V-Antrieb scheint wohl beim homo sapiens schlagartig das "sapiens" auszulöschen. Wie kann man als erwachsener Mensch solch eine Diskussion in dieser Art führen? Auf welch ein geistiges Niveau muß man sich da reduzieren lassen?
Kann man nicht einfach akzeptieren, dass es der eine mag und der andere nicht? Die Zukunft wird zeigen, wie es weitergeht. Vielleicht schneller und erbarmungsloser als uns lieb ist. Die ersten Zeichen gibt es ja schon......
Manny
Thu Dec 12 15:26:21 CET 2024 |
Trolliver
Zeichen ist gut... 😁 Was wir jetzt erleben, ist die Folge der Erwärmung von vor 10-20 Jahren.
Ich fahre mit meinem EV6 im Sommer bei 140 Tacho 300km weit, dann freuen sich alle vier Insassen auf eine Pause. Nach 20 Minuten geht es weiter. Noch nie so entspannt und ruhig 1.700km zurückgelegt. Tanken hat sich erledigt.
Thu Dec 12 15:55:56 CET 2024 |
windelexpress
Richtig!
Scheint aber insbesondere den E Jüngern schwer zu fallen, weshalb man bei jeder Gelegenheit verbreiten muss, dass man gefälligst auf E umzusteigen hat.
Und diese Missionierung geht mir auf den
Wer alle 300 km pausieren muss/will, kann dies gerne tun. Für mich ist das nix.
Und so lange der Stromer nicht die linke Spur in Schleichfahrt blockiert, um überhaupt in die Nähe der geschätzten Reichweite zu kommen, ist mir völlig Wurst, wer was fährt.
Dir anscheinend nicht, sonst hättest den Beitrag nicht nach einem halben Jahr aus der Versenkung geholt.
Deine Antwort auf "ID.3 GTX vs. Golf GTI und GTE"