Sat Oct 12 18:58:30 CEST 2024
|
jennss
|
Kommentare (121)
Ich hatte im März 2023 einen Artikel "600 km WLTP für unter 60000 €" geschrieben. Inzwischen gibt es noch mehr Reichweite für das Geld. Beim ID.3 GTX gibt es für 43655 € 604 km nach WLTP und beim ID.7 Pro S 709 km für 58985 €. Mit ca. 600 km kommen jetzt noch weitere E-Autos wie der Skoda Elroq für 43900 € mit immerhin 580 km und zusätzlich recht gutem Rabatt dazu. Jetzt hat Tesla wieder nachgelegt und bietet das Model 3 mit Hinterradantrieb und großem Akku bei 702 km für 44990 € an (5,2 s. auf 100). Mit Allrad kommt er übrigens nur auf 629 km (4,4 s. auf 100). Wie werden die anderen Hersteller reagieren? Die großen Reichweiten landen nach und nach immer weiter in günstigeren Bereichen. Das ist gut und liegt sicher auch an den sinkenden Preisen für Akkus infolge der Skaleneffekte. 700 km nach WLTP ergeben in der Praxis im gemischten Betrieb wohl rund 500-550 km. Im Sommer in der City sind sicher auch deutlich über 600 km realistisch. Wer über 800 km nach WLTP will, muss aber immer noch tief in die Tasche greifen. 816 km gibt es z.B. beim Mercedes EQS für 109.551,40 €. Und 756 km des Audi A6 mit 800 V-Technik sind für 75600 € zu haben. Auch in den unteren Preisbereichen wird die Reichweite größer. Für etwa 30000 € bekommt man jetzt rund 400 km nach WLTP, was nach meiner Erfahrung schon universell ist. Ich bin gespannt, was 2025 bringen wird. ![]() |
Mon Jan 27 08:43:22 CET 2025 |
Steffen_i4
Das hat aber nix mit PV zu tun.
Wenn man will geht alles. Je kleiner der Ort, desto höher ist der Anteil von Wohneigentum, selbst eine Wallbox installieren lassen, Kosten rund 1000€ und für 20..30ct laden. Beim Vermieter fragen, Frage zum Aufbau einer Ladenmöglichkeit an die Gemeinde richten, ganz wichtig: Frage an den AG...
Wenn man jetzt überall eine Abfuhr bekommt, sollte man vielleicht über seine Außenwirkung nachdenken.
Mon Jan 27 20:52:47 CET 2025 |
KaJu74
Nicht idealistisch nur Real und nicht schlecht geredet.
Was ist an den Fakten amüsant?
Google mal Altmaier Delle.
https://www.golem.de/.../...land-der-ideenlosigkeit-2301-170643-3.htmlhttps://taz.de/Die-Klimasabotage-der-Union/!5937181/Die EEG-Umlage wurde zum 30.06.2022 abgeschafft, die Finanzierung der EEG-Förderung in den Bundeshaushalt übernommen.
Parallel hat die Regierung mit der Reform des EEG („Osterpaket“) den Ausbau der regenerativen Energien in Angriff genommen. Insbesondere wurden die rechtlichen Genehmigungshindernisse deutlich reduziert. Die Ausbauziele wurden massiv erhöht und noch stärker auf Technologien und Jahre heruntergebrochen. Dadurch sind die Ausschreibungsvolumina bei der Bundesnetzagentur deutlich erhöht worden. Trotzdem hat es bei Onshore-Windkraft erst im vierten Quartal einen tatsächlichen Mengenzuwachs in der gewünschten Höhe bei den Angeboten gegeben. Der Solarstromzubau lief stärker als geplant.
Die Ampel hat den Windkraftausbau wiederbelebt und Blockaden abgebaut. Ihr größter Verdienst besteht darin, den Klimaschutz politisch so tief verankert zu haben, dass alle ernstzunehmenden Parteien sich heute zu ihm bekennen. Darüber hinaus sind viele Themenfelder angeschoben worden.
Eine PV-Anlage für ein E-Auto anzuschaffen macht erst Recht keinen Sinn.
20.000€
Bei 0,39€/kWh sind das 51.282kWh.
Bei 0,2Wh/1km sind das 256.410km.
Was bringt dir dann größere Reichweite, wenn du trotzdem nicht laden kannst?
Super geschrieben!
Deine Antwort auf "Große Reichweiten immer günstiger"