• Online: 967

Sun Jun 22 17:18:41 CEST 2025    |    jennss    |    Kommentare (63)

Mit der Wende zum Elektroantrieb werden auch die Höchstgeschwindigkeiten wieder interessant. Während Verbrenner oft schon in der Kompaktklasse mehr als 200 oder gar 250 km/h fahren, sind die Höchstgeschwindigkeiten bei E-Autos limitiert, da die Nennleistung nicht der Dauerleistung entspricht, welche 30 Minuten gehalten werden können muss. Viele Hersteller legen die Höchstgeschwindigkeit so fest, dass das Auto diese auch dauerhaft fahren kann. Der kleinste im "Club 200" ist m.E. der Mini JCW mit 200 km/h. Das ist für den 49 kWh-Akku bemerkenswert. Ich bin mir aber nicht sicher, ob er die dauerhaft halten kann. In den meisten Fällen auf der Autobahn kommt aber eh früher etwas dazwischen, so dass das nicht unbedingt so relevant sein muss. Allerdings gibt es den Mini auch als Verbrenner (JCW 250 km/h) und so gibt es kaum Überraschungseffekt :). Ansonsten gehören wohl ID.3/Born zu den kleinsten im Club. Bestimmt habe ich noch nicht alle möglichen Modelle gefunden. Bitte gebt Bescheid, wenn euch noch welche einfallen.

Um erst bei 200 km/h limitiert zu werden, braucht es entweder einen großen und/oder besonders klimatisierten Akku und wohl auch klimatisierte Motoren. Die Auslegung auf eine gute Höchstgeschwindigkeit könnte daher einen höheren Verbrauch bewirken, vor allem mit 400 V-System.

200 km/h-Club

Alpine A390 GT 200, GTS 220 km/h

Audi A6, Q6 210 km/h

Audi S6 240 km/h

Audi SQ6 230 km/h

Audi GT 245/250 km/h

Audi E-Tron GE (nicht GT/FW): 200 km/h

Audi E-Tron S GE (nicht GT): 210 km/h

BMW i4 M60 225 km/h

BMW i4 xDrive40 200 km/h

BMW i5 xDrive40 215 km/h

BMW i5 M60 230 km/h

BMW i7 50/60/70 205/240/250 km/h

BMW iX 45/60 200 km/h und iX M70 250 km/h

Cupra Born VZ 200 km/h

Ford Mustang Mach-e GT 200 km/h

Genesis GV70 235 km/h

Genesis Sport 200 km/h, Sport Plus 235 km/h

Hyundai Ioniq 5N 260 km/h

Jaguar iPace 200 km/h

Kia EV6 GT 260 km/h

Lucid Air 200 bis 330 km/h

Maserati GranTurismo Folgore 325 km/h

Maserati Grecale Folgore 220 km/h

Mercedes CLA, EQE, EQS alle 210 km/h

AMG-Mercedes EQE 53 220 km/h (240 mit Perf. Paket gibt es nicht mehr?)

AMG-Mercedes EQS 53 250km/h

Mini JCW Electric 200 km/h

MG4 xPower 200 km/h

Nio alle 200 km/h

Polestar 2 205 km/h

Polestar 3 DualMotor 210 km/h

Polestar 4 200 km/h

Porsche Macan, Taycan alle mindestens 220 (je nach Modell bis 305) km/h

Renault 5 Turbo 3e 270 km/h

Rimac Nevera 352 km/h (offen 412 km/h) (Pininfarina Battista ebenso)

Smart #5 200 km/h (Brabus 210) km/h

Tesla alle mind. 201, 3/Y Perf. 260 km/h (Model S 250/322 km/h)

VW ID.3 GTX Performance 200 km/h

.

Wäre euch eine Höchstgeschwindigkeit mit mindestens 200 km/h wichtig?

j.

200club200club
Hat Dir der Artikel gefallen? 1 von 2 fanden den Artikel lesenswert.

Thu Jun 26 15:35:36 CEST 2025    |    kappa9

Als Beispiel: Achtkolben Festsattel Bremse vorne E-Tron S Sportback.

Von der Dimensionierung mehr als ausreichend für eine eilige Einbauküche.


Thu Jun 26 17:51:07 CEST 2025    |    jennss

Zitat:
@kappa9 schrieb am 26. Juni 2025 um 13:17:32 Uhr:
Audi E-Tron GE (nicht GT/FW): 200 km/h
Audi E-Tron S GE (nicht GT): 210 km/h (Säuft seinen Akku schneller leer, als ein gestandener Bayer sein Maß Bier...)
Mercedes Benz EQS 580: 210 km/h (die anderen EQS und andere EQxxx habe ich nicht nachgeschaut)

Der EQS ist oben schon drin (alle Versionen 210). Den Audi E-Tron habe ich ergänzt, danke!

j.

Fri Jun 27 10:31:31 CEST 2025    |    DaimlerDriver

den EQS AMG 53 mit 250km/h kann man ja nicht mehr bestellen

Fri Jun 27 14:18:04 CEST 2025    |    jennss

Ah, ist trotzdem interessant, ergänze ich, danke.

j.

Sat Jun 28 12:47:53 CEST 2025    |    JürgenS60D5

Ich mit 40, als Consultant: Topspeed über 200 ist wichtig und wird oft gefahren

ich, jetzt mit über 60: alles über 160 ist komplett irrelevant…..

Tue Jul 01 11:20:14 CEST 2025    |    twisterbandit

Für das tägliche "zur Arbeit gondeln" fahre ich meist so zwischen 90 -110 km/h. Da ist VMax völlig unbedeutend. Wenn wir in den Urlaub fahren, dann fahre ich mit dem Tesla auch schon mal >200 km/h. Nicht auf Dauer, aber wenn die Strecke mal frei ist und ich zügig voran kommen will. Ansonsten meist so 130 - 150 km/h, wo es denn noch erlaubt ist, um den Stromverbrauch im Rahmen zu halten. E-Fahrzeuge sind halt nicht fürs "Heizen auf der BAB" gemacht.

Tue Jul 01 12:23:39 CEST 2025    |    jennss

Dadurch erübrigt sich quasi auch das Tempolimit, weil man zugunsten der Reichweite eh nicht mehr so viel mit Speed unterwegs ist.

j.

Wed Jul 02 17:15:18 CEST 2025    |    PeterBH

Zitat:
@JürgenS60D5 schrieb am 28. Juni 2025 um 12:47:53 Uhr:
Ich mit 40, als Consultant: Topspeed über 200 ist wichtig und wird oft gefahren
ich, jetzt mit über 60: alles über 160 ist komplett irrelevant…..

Es macht nur Spaß, dem drängelnden Hintermann zu zeigen, wo er in der Nahrungskette steht. Auf Dauer? ACC einstellen und Kiste rollen lassen.

Thu Jul 03 08:04:46 CEST 2025    |    DaimlerDriver

Die Zeiten habe ich hinter mir. Den lasse ich durch, soll er doch beim Nächsten wieder Stress machen und am Ende 3 Autos vor mir ankommen.

Tue Jul 15 10:41:16 CEST 2025    |    Gravitar

BEV sind teuer und zumindest auf dem Papier oft stark. Für mich gehört zu hohem Anschaffungspreis und hoher Leistung auch die Fähigkeit, entsprechend schnell fahren zu können. Mir haben die 180kmh des XC40 gereicht, zufrieden war ich damit nicht, auch wenn mehr eher selten möglich ist und genutzt wird. Ist wie mit der 40qm Wohnung, die für zwei Personen absolut ausreichend wäre, mehr Platz und ein Garten oder eine aufwendige Architektur lassen die Zufriedenheit signifikant steigen, obwohl rein pragmatisch 40qm mit Balkon reichen.

Ich kann mit einem 86PS-Golf 180kmh fahren und mit einem 150PS A5 auch 230kmh. Wieso soll ich mich mit einem 170/204PS id3 mit 160kmh beschränken? Das wäre weniger als im 14.700€ teuren Golf7 (2017)

Gruß

Gravitar

Tue Jul 15 10:45:55 CEST 2025    |    Gravitar

Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 3. Juli 2025 um 08:04:46 Uhr:
Die Zeiten habe ich hinter mir. Den lasse ich durch, soll er doch beim Nächsten wieder Stress machen und am Ende 3 Autos vor mir ankommen.

Man fährt fast nie schneller, um Zeit zu sparen. Fast immer ist Wunsch und nicht die Notwendigkeit signifikant.

Man spart auch keine Zeit, einen 85kmh-LKW auf der Landstraße zu überholen, an der nächsten Ampel ist der Vorsprung 20m. Der Wunsch sich im Tempo nicht durch andere Verkehrsteilnehmer beeinflussen zu lassen und es nicht selbst wählen zu können sind die wahren Gründe. Zusätzlich spielen bei einigen wenigen Machtdarstellungen noch eine Rolle, ähnlich wie eine teure Uhr, ein ferner Urlaub oder ein teures Gadget von Apple und Konsorten..... Schaut mal, was ich alles kann und habe....

Gruß

Gravitar

Tue Jul 15 10:59:34 CEST 2025    |    Schwarzwald4motion

Je nach Tagesform respektive Konzentrationsfähigkeit ist die Geschwindigkeit individuell unterschiedlich, ich würde auch zu Fuß nicht wie ne alte Oma schleichen, und keiner hält länger ein Speed von 200 aufrecht, wenn der verkehr relativ dicht ist. Dann ist das definitiv eine Portion brutaler als bei Doktor Bipper.

Tue Jul 15 11:20:16 CEST 2025    |    ulfMG4

Zitat:
@PeterBH schrieb am 2. Juli 2025 um 17:15:18 Uhr:
Es macht nur Spaß, dem drängelnden Hintermann zu zeigen, wo er in der Nahrungskette steht. Auf Dauer? ACC einstellen und Kiste rollen lassen.

Volle Zustimmung, mit einer Ergänzung:

In BAB-Pulks mit Schleichern auf der rechten Spur, deren Hintermänner mit gemächlicher Beschleunigung zum Überholen ausscheren, plus von hinten heranrasenden "Sportfahrern" sträuben sich mir immer die Nackenhaare. Wenn sich um mich herum eine solche Situation anbahnt, flüchte ich gerne in den freien Bereich vor dem Pulk - und genau dann zeigt sich mein MG4 XPower mit seinem fetten Antritt auch auf der BAB immer wieder als beste Entscheidung bei der Auswahl meines BEV.

Tue Jul 15 21:53:56 CEST 2025    |    PeterBH

PS sind einfach durch nichts zu ersetzten. Außer durch noch mehr PS. Und wenn ich die PS schon nicht für die V-max ausnutze, dann doch wenigsten (wenn notwendig) bei der Beschleunigung.

Nebenbei, was sind schon 200 km im E-Auto? Auf der Teststrecke in Papenburg ist gerade der Weltrekord gefallen, waren 200 km/h + 200 km/h + 31,45 km/h.

Wed Jul 16 09:01:02 CEST 2025    |    Gravitar

Umso unverständlicher, daß die Masse der teuren und starken BEV geschwindigkeitstechnisch auf dem Niveau eines Golf I GTI von 1978 verharrt und es bei etwa 200kmh belässt oder noch in die Regionen eines Opel Kadett GSI aus den 80ern mit 220kmh verstößt. Der hatte immerhin stolze 150PS, eine Leistung, die heute eher als unteres Minimum angesehen wird.

Natürlich braucht man eine hohe Vmax selten und sie ist weder vernünftig noch effizient. Aber ich kann persönlich entscheiden, ob gerade Vernunft oder Leidenschaft eine Rolle spielen soll und nicht alle im Leben getroffenen Entscheidungen sind vernünftig. Je emotionaler, desto unvernünftiger und auch menschlicher. Wenn ich für 300PS bezahlen soll, dann möchte ich die auch gelegentlich spüren, und zwar nicht nur bei der Beschleunigung....

Gruß

Gravitar

Wed Jul 16 09:28:02 CEST 2025    |    Steffen_i4

VW baut Autos nicht mehr für D, sondern für die ganze Welt. Es gibt weltweit aber nur knapp 8000km unbegrenzte AB und D ist bei weitem nicht mehr der Nabel der Welt. 300PS und mehr braucht man nicht für eine hohe Endgeschwindigkeit, sondern für Komfort beim Fahren. Das ist wie bei Musikanlagen, auch da braucht man Leistung für die leisen Töne.

Wed Jul 16 09:32:17 CEST 2025    |    Schwarzwald4motion

Zitat:
@PeterBH schrieb am 15. Juli 2025 um 21:53:56 Uhr:
PS sind einfach durch nichts zu ersetzten. Außer durch noch mehr PS..

Nö Drehmoment ist der Goldstandard.

Wed Jul 16 10:42:57 CEST 2025    |    Gravitar

Zitat:
@Steffen_i4 schrieb am 16. Juli 2025 um 09:28:02 Uhr:
VW baut Autos nicht mehr für D, sondern für die ganze Welt. Es gibt weltweit aber nur knapp 8000km unbegrenzte AB und D ist bei weitem nicht mehr der Nabel der Welt. 300PS und mehr braucht man nicht für eine hohe Endgeschwindigkeit, sondern für Komfort beim Fahren. Das ist wie bei Musikanlagen, auch da braucht man Leistung für die leisen Töne.

Mumpitz! Entweder ich lege meine Fahrzeuge so aus, daß sie das können, wenn gewünscht, oder ich spare ein paar € und belasse es bei niedrigeren Geschwindigkeiten in der Auslegung. Ich lebe in D und handle nach den Optionen, die mir zur Verfügung stehen. Um Fahrzeuge aus den USA haben viele auch einen Bogen gemacht, weil die nicht vollgasfest waren. Für den Komfort beim Fahren unter limitierten Bedingungen reichen 86PS locker aus, wäre meine Präferenz bei einem Tempolimit. Und Musikanlagen brauchen keine Leistung für die leisen Töne, das ist Quatsch! Google mal Gräuschspannungsabstand, Schalldruckpegel, Impedanz, Phasengang, Impulstreue; Klirrfaktor, Intermodulation und Dämpfung. Das hat mit der Leistung der Musikanlage gar nichts zu tun, wie das am Ende klingt....

Gruß

Gravitar

Wed Jul 16 15:34:43 CEST 2025    |    PeterBH

War nicht jahrzehntelang ein Verkaufsargument der dt. Autoindustrie, dass unsere Kisten BAB-getestet sind? Auch in den Ländern, wo V-max keine Rolle spielt? Und mal ehrlich, gebe ich 100.000,- € und mehr aus, um dann bei Vollgas auf der BAB von einem stinknormalen Golf überholt zu werden? Sicher nicht.

@Schwarzwald4motion : Da stimme ich dir nur bedingt zu. Ohne ausreichend PS bringt mir ein hohes Drehmoment nicht viel für die erzielbare Höchstgeschwindigkeit.

Wed Jul 16 16:48:50 CEST 2025    |    Schwarzwald4motion

Also bitte, alles nur eine Frage der Übersetzung.

oder konkret: Moment = Kraft * Hebelarm, Kraft alleine kann gar nichts bewältigen. 😱

Wed Jul 16 17:49:57 CEST 2025    |    jennss

Zitat:
@Gravitar schrieb am 16. Juli 2025 um 09:01:02 Uhr:
Umso unverständlicher, daß die Masse der teuren und starken BEV geschwindigkeitstechnisch auf dem Niveau eines Golf I GTI von 1978 verharrt und es bei etwa 200kmh belässt oder noch in die Regionen eines Opel Kadett GSI aus den 80ern mit 220kmh verstößt. Der hatte immerhin stolze 150PS, eine Leistung, die heute eher als unteres Minimum angesehen wird.

Der Grund ist einfach: Es ist eine andere Technik. Hohe Höchstgeschwindigkeiten erfordern mehr Aufwand bei der Klimatisierung von Motor und Akku, was zulasten des Verbrauchs geht. Muss man abwägen. Schau dir den neuen Ioniq 6N an. Reichweite 469 km mit 84 kWh und 257 km/h. Auf der anderen Seite hat man den Mercedes CLA 350 4Matic mit 85 kWh und 770 km, aber nur 210 km/h. Was würdest du vorziehen?

Und wenn man mit einem Verbrenner vergleichen will, muss man auch abwägen, ob man für die hohe Höchstgeschwindigkeit die Schaltverzögerungen beim Runterschalten etc. in Kauf nehmen will. Aber das wird ja auch gerne als Feature angepriesen ;).

Ich hatte vor dem ID.3, der nur 165 km/h fährt (nach GPS mit 20"-Rädern), auch mal einen Golf TSI, der 212 km/h fährt. Rate mal, welches Auto mir viel mehr Fahrspaß macht. 🙂 Die 212 km/h habe ich so gut wie nie genutzt, die dynamische Beschleunigung des E-Antriebs jeden Tag.

j.

Wed Jul 16 18:04:58 CEST 2025    |    PeterBH

Zitat:
@Schwarzwald4motion schrieb am 16. Juli 2025 um 16:48:50 Uhr:
Also bitte, alles nur eine Frage der Übersetzung.
oder konkret: Moment = Kraft * Hebelarm, Kraft alleine kann gar nichts bewältigen. 😱

Deshalb nur bedingte Zustimmung - Kombination von PS und Drehmoment finde ich optimal.

Wed Jul 16 18:13:48 CEST 2025    |    Steffen_i4

Drehmoment = Kraft mal Weg

Leistung = Kraft mal Weg pro Zeit oder bei einem sich drehenden Motor; Leistung = Drehmoment mal Umdrehung pro Zeit. Je größer die Drehzahl, desto kleiner das für eine Leistung nötige Drehmoment...

Wed Jul 16 18:25:52 CEST 2025    |    jennss

Zwischen einem Motor, der wenig Drehmoment hat, aber hoch drehen kann und einem mit mehr Drehmoment, aber geringerem Drehzahlbereich wird man in der Praxis keinen Unterschied feststellen, würde ich sagen, weil die Übersetzung das abgleicht, was an Leistung am Rad anliegt.

j.

Deine Antwort auf "E-Autos im 200 km/h-Club"

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 06.02.2020 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blogautor(en)

jennss jennss


Besucher

  • anonym
  • Schwarzwald4motion
  • Caddyred
  • Swissbob
  • FarmerG
  • richta
  • tillge
  • AgilaNJOY
  • XF-Coupe
  • Hannes794

Archiv