Mon Jan 13 10:07:42 CET 2025
|
jennss
|
Kommentare (92)
Hier ein paar E-Modelle, die ich auf dem Markt ganz cool fände, aber kaum kommen werden: Welche fändet ihr auch interessant? ![]() |
Tue Jan 14 19:54:49 CET 2025 |
Lumpi3000
Mir fehlt kein Cabrio. Mir fehlt Geld. 😁
Wed Jan 15 11:50:34 CET 2025 |
jennss
Was denkt ihr, wie würde sich ein Mercedes EQE Shootingbrake im Vergleich zum normalen EQE verkaufen? 50:50? Im Gegensatz zum A6 Sportback leidet der normale EQE ja unter der kleinen Heckklappe.
j.
Wed Jan 15 11:59:16 CET 2025 |
Steffen_i4
Ich glaube nicht, dass dem EQE ein Shootingbrake über den Berg hilft. VW und Mercedes haben den gleichen Fehler gemacht. Mit den Elektromodellen erreichen sie nicht/unzureichend die eigenen Verbrennerkunden, und für andere BEV-Kunden sind sie nicht gut genug, Preis-Leistung.
Wie glaubst du, wie würde sich ein id3 Kombi verkaufen?
Wed Jan 15 12:00:05 CET 2025 |
Christjan7
Ich denke es muss erstmal eine begehrenswerte EQ-Designlinie her. Dann passt auch ein Shootingbrake oder ein Kombi.
Auserdem eine führende/wettbewerbsfähige Technik. Da läuft Mercedes gefühlt ein bisschen hinterher.
Wed Jan 15 12:02:24 CET 2025 |
Schwarzwald4motion
Trotz Geely
Wed Jan 15 12:03:06 CET 2025 |
Steffen_i4
oder wegen?
Wed Jan 15 12:06:02 CET 2025 |
Schwarzwald4motion
Also haben wir noch ein bisschen Chancen? 😉
Ich fand die Dinger eigentlich schon vor 20 Jahren etwas zu Barockig. Man hat sich zu schnell Sattgesehen.
Wed Jan 15 18:31:22 CET 2025 |
CaptainFuture01
Reicht das?
E30:
Zweitürer: Klick
Cabrio: Klick und Klick
Eigene Bildtafel mit den Schwellerverstärkungen,da Nr.2 und 4 beim Zweitürer nur bei diesem verbaut wurden.
E36:
Coupe: Klick
Cabrio:Klick
Hier besteht der Seitenschweller aus vier statt zwei Teilen beim Cabrio.
E46:
Coupe: lick und Klick
Cabrio: Klick und Klick
Auch hier stecken mehr Blechteile im Seitenschweller beim Cabrio.
E9x:
Coupe: Klick und Klick
Cabrio: Klick
Hier werden inzwischen hochfeste Stähle eingesetzt,die die zusätzlichen Verstärkungen und somit das Gesamtgewicht reduzieren,die Steifigkeit aber nicht kompromittieren. Weshalb man hier auf den ersten Blick weniger Teile als beim Coupe sieht.....der Stahl beim Coupe ist aber der normale Karosseriestahl im Schwellerbereich.
In den 90ern hat man dies bei allenmöglichen Herstellern mit bunten Grafiken aufgezeigt,besonders bei den Cabrios,wo diese verstärkt sind,um nicht zusammenzuklappen sobald maal beide Türn offenstehen.
Und da der Akkukasten bei immer mehr Fahrzeugen ein tragender Teil der Gesamtstruktur wird,benötigt es bei einem offenen Elektrocabrio auch weniger Aufwand in diesem Bereich.
Der Mini und der Cyberster werden ganz sicher nicht die letzten Cabrios bleiben.....hier wird in den nächsten Jahren ganz sicher die Auswahl vergrößert.
Aktuell wichtiger sind günstige Elektroautos für den Alltag......die brauchen keine 200000000000kWh-Akkus um einmal die Welt zu umrunden ohne aufladen zu müssen.Das hat der erfolgreichste Vertreter dieser Kategorie,die Renault ZOE,bereits mehr als deutlich bewiesen.
Es gibt eben noch nicht für JEDEN von euch das passende E-Auto...... aber es gibt auch noch nicht für JEDEN von euch den passenden Verbrenner.....aber das erwähnt natürlich niemand. 😉
Greetz
Cap
Thu Jan 16 16:34:37 CET 2025 |
bvdb
Was fehlt sind doch vor allem E-Autos mit tatsächlich niedrigem Energieverbrauch.
Darum soll es doch angeblich bei der Technik gehen.
Der Trend zu SUV ist doch am besten als (unterschwellige) Trotzreaktion gegen die Spar-Forderung zu sehen.
Kann man den Leuten nicht austreiben.
Aber es gibt auch ein paar Zeitgenossen, die rechnen können, und vielleicht tatsächlich ein Produkt kaufen würden, das dem gerecht wird:
Ein sitzender Mensch hat 0,6 Quadratmeter Stirnfläche, ein typischer PKW 2,2, ein SUV gern 3 oder mehr.
Mit der Stirnfläche steigt linear der Luftwiderstand, damit (ab etwa 60 km/h) entsprechend der Energie-Verbrauch, damit Ladezeit, Batterie-Kosten, Wertverlust, Klima-Schaden.
Es mag kein Massentrend werden, aber dass es kein auf Fahrwiderstand optimiertes (Serien-) E-Fahrzeug gibt - Zweiräder haben bekanntlich i.a. keinen günstigen Luftwiderstand - ist schon etwas bizarr.
Thu Jan 16 16:47:10 CET 2025 |
Christjan7
@bvdb: ich bin aus Umweltgründen vom suv runter und fahre nur noch Kombis. Deswegen sind für mich
- wirtschaftliche eKombis
- mit effektiv geringem Verbrauch unter 17 kwh,
- effektive Reichweite über 500 km
- begehrenswertem Design
- sowie fairem Preis
wichtig.
Das sind für mE eAutos, die aktuell fehlen!!!
Leider gibt es da auch nix in Aussicht.
SUV`s sollten definitiv ab 1,75 to aufwärts mit Strafsteuer belegt werden, egal ob Verbrenner, Hybrid oder e.
Thu Jan 16 17:05:41 CET 2025 |
windelexpress
Was das denn für ein Blödsinn?
Jeder Passat, 3er bmw wiegt mehr. Und das sind keine SUV.
Meiner ist kein SUV und wiegt 2.3. Und nun ?
Thu Jan 16 17:42:11 CET 2025 |
Schwarzwald4motion
Hast du den Querschnitt vom ID.3?
Nur in Kombination mit dem CW Wert hast du den Luftwiderstand.
Thu Jan 16 19:13:11 CET 2025 |
bvdb
"Die Stirnfläche beträgt in etwa 2,3 m²."
Diese wird mit dem cw-Wert multipliziert.
Nur - am cw-kann man nicht viel verbessern, an der Stirnfläche durchaus.
Gegenüber 0,6 m² - fast Faktor 4.
Nebenbei, da man dann deutlich weniger Masse braucht, kann man auch noch über schmalere Reifen den Rollwiderstand senken.
Thu Jan 16 20:05:53 CET 2025 |
Schwarzwald4motion
Das ist halt so eine Sache, dein Wert ist vom 2020er Modell.
Und der ist definitiv schlechter als ein Tesla Model Y, allerdings ist er auch kein klassischer SUV 😉
Fri Jan 17 18:02:13 CET 2025 |
Christjan7
Bitte gerne nachdenken vor dem Schreiben
Kein Blödsinn, ich möchte damit nur sagen: ab einer gewissen Größe sind die klimaschädlicher als kleine SUV`s. jeweils ggü Limos und Kombis
Eine Limo in der gleichen Gewichtsklasse ist immer energiesparender als SUV´s:
Deine Limo ist obere Oberklasse bzw Luxusklasse. Die meine ich trotzdem nicht.
Fri Jan 17 18:10:20 CET 2025 |
Steffen_i4
Klimaschädlich ist der Sprit der verbrannt wird. Die einzige sinnvolle Besteuerung ist darum die CO2 oder die Mineralölsteuer. Alle anderen Schadstoffe werden werden mit der nach Schadstoffklasse gestaffelten Kfz-Besteuerung erfasst. Insofern sind die aktuellen Regeln m.E. halbwegs gerecht und verständlich.
Fri Jan 17 18:47:56 CET 2025 |
Christjan7
Eben, und ein Verbrenner SUV braucht mehr davon als eine Limousine.
Und zum aktuellen Strommix: ein Kohle- oder Gaskraftwerk muss dann auch mehr Strom und einhergehend klimaschädliches CO2 für ineffiziente SUVs produzieren.
Deswegen wäre zB eine allgemeine SUV-Strafsteuer sinnvoll. CO2 Steuer alleine ist für eine Lenkungswirkung zu wenig belastend.
Fri Jan 17 18:55:39 CET 2025 |
Steffen_i4
Mein i4 zeigt mir 21,4kWh über alles, wenn ich mal im iX3 Forum zum Verbrauch lese, fahren den viele unter 20kWh. Wenn man Einfluss auf den Verbrauch nehmen will, muss man den Verbrauch besteuern, nicht die Form der Karre.
Wenn im Sommer die Sonne scheint und viele Windräder abgeregelt werden, trete ich übrigens extra drauf, weil es netzdienlich ist, den Akku schnell leer zu fahren und den Überschussstrom aus dem Netz zu nehmen.🙂
Fri Jan 17 19:20:48 CET 2025 |
windelexpress
Auch schon wieder pauschaler Blödsinn.
Den SQ7 mit 4.0tdi fährt ein bekannter mit 7.5/100km.
Schaffe Ich mit meinem nur wenn ich als Wanderdüne unterwegs bin. 1 bis 1.5 Liter benötige ich mehr, je nach Lust und Laune. Gut meiner ist auch 100kg schwerer.
Und einen Tiguan bspw, was eindeutig ein SUV ist, fährst mit dem 2.0tdi um 6 Liter.
Fri Jan 17 19:35:44 CET 2025 |
bvdb
Ich finde schon interessant, den Energieverbrauch zu kennen, unabhängig von der Antriebsart.
Denn hier gibt es mit den SUV ja seit enigen Jahren einen bizarr widersinnigen Fehl-Trend.
@Steffen_i4 - klimaschädlich ist eben leider auch Strom, der im BEV verbraten wird, da er zu einem gewissen Teil - nicht nur bei Dunkelflaute - aus fossilen Quellen kommt, jedenfalls aus einem Topf, der von diesen mit gefüllt wird.
Was heute völlig fehlt, das sind PKW, die auf niedrigen Energieverbrauch ausgelegt sind; sei es als Entwurf, Kleinserie o.ä. - oder Anreize dafür.
Keines der aktuell von Markenherstellern angebotenen BEV - kein Tesla, kein VW, Toyota, Ford, BMW, Mercedes oder anderer - erfüllt dieses höchst naheliegende Kriterium.
Fri Jan 17 19:48:28 CET 2025 |
Schwarzwald4motion
Die SUV Bauweise bietet sich bei der Skateboardplattform halt an.
Dann wären da noch die Sicherheits und Basiskosten, die umso kleiner das Auto wird umso größer die Differenz zum ebenbürtigen Verbrenner-PKW sein wird.
Was wir brauchen, ist endlich Produktivitätssteigerung und eine Mindestakzeptanz um gegen BYD Seagull Dolphin, oder MG4 antreten zu können.
Eine technische Disruption beginnt immer von oben, bei der Mode meist umgekehrt.
Also sollten wir dankbar sein, dass wenigstens ein paar Trottel die fetten SUV‘s kaufen; sonst war’s das endgültig mit Deutschland.
Fri Jan 17 21:14:08 CET 2025 |
pcAndre
Morgen...!
Nicht ganz. Ich fahre den Skoda Citigo iV - quasi gleich zum VW e-Up bzw. Seat Mii electric. In dieser kleinen Kiste kann ich kurzzeitig sogar vier Leute mitnehmen. Der Jahresdurchschnittsverbrauch liegt bei hauptsächlich Stadt und Landstraße bei 12.8 kWh/100 km (inkl. Ladeverluste)!
Wenn die Temperaturen etwas wärmer sind komme ich mit einer Akkuladung (~30 kWh) über 300 km weit.
Es ist halt nur ein Kleinstwagen, der seine Stärke nicht auf der Autobahn hat. 😉
MfG André
Fri Jan 17 21:26:13 CET 2025 |
Schwarzwald4motion
Die Drillinge waren cool, wenn auch Hoch subventioniert.
Hätte ich zuschlagen sollen, bin echt neugierig, wie die sich mit ihrem kaum vorhanden Batterie-, und Thermo-Management im Alter schlagen.
Sat Jan 18 11:16:10 CET 2025 |
AgilaNJOY
VW hätte die "drei Kleinen" einfach mal weiter bauen sollen und wo nötig upgraden - für die vorgeschriebenen Assistenten hätten dann halt die Steuergeräte auf die neueste Version gebracht werden müssen.
Bei den heutigen Preisen für Akkus und weniger Marge (dafür Stückzahl) wären sie nicht mehr defizitär und würden den Markt von unten aufrollen. Für 18-20 k€ ein USP und gut für die CO2-Bilanz von VW.
Sat Jan 18 11:20:46 CET 2025 |
Christjan7
Was hast Du????
Kein pauschaler Blödsinn.
Schon von der Logik her braucht ein SUV immer mehr Energie.
Wenn die gleiche Technik vom SQ7 im Kombi steckt, benötigt Dein Kumpel noch weniger Energie.
Mein Freund braucht mit dem gleichen Auto übrigens über 10 Liter.
Die gleiche Technik vom Tiguan benötigt in einem Golf auch weniger Sprit.
Sat Jan 18 11:58:11 CET 2025 |
windelexpress
Der Tiguan ist kürzer übersetzt, mit entsprechender Fahrweise nehmen sich beide nichts.
Wer nicht fahren kann/will bekommt beim Golf auch 9 Liter hin
Sat Jan 18 15:25:16 CET 2025 |
Christjan7
Meine Erfahrungen sind anders. Hatte beide mehrmals gefahren mit gleicher Motorisierung und 50% Autobahn. Da liegen 1.0-1,5 l dazwischen.
Sat Jan 18 16:20:00 CET 2025 |
Dynamix
Meinen Erfahrungen nach sind SUV in jeder Hinsicht ineffizienter, zumindest im Vergleich mit Ihren Kombiablegern auf der gleichen Plattform.
Vergleich Kuga 1.5 Ecoboost 4x4 182 PS vs. Ford Focus 1.5 Ecoboost 150 PS.
Kurzfassung:
Den Focus konnte man mit satten 3 Litern weniger bewegen als den Kuga, der schwächere Focus ist Kreise um meinen Kuga gefahren was die Fahrleistungen angeht und vom Platz waren beide mehr oder weniger identisch. Was spricht da nochmal für den SUV außer der so "übersichtlichen" Sitzposition die keine ist?
Wer mit nem Golf 9 Liter hinkriegt aber dann mit nem SUV 7,5 Liter schafft sicherlich keine fairen Vergleichsbedingungen.
Sun Jan 19 10:59:29 CET 2025 |
Christjan7
Danke, das sehe ich genauso, die meisten hier aber durch rosarote Brillen nicht. Es kommt auf die Vergleichbarkeit an, dann ist ein SUV wegen Gewicht, CW Wert, etc immer klimaschädlicher als ein vergleichbarer Kombi. Egal ob Verbrenner Hybrid oder Elektro.
Sun Jan 19 11:27:13 CET 2025 |
windelexpress
Der Vergleich zwischen 4x4 kuga und Frontkratzer Focus hinkt.
Sun Jan 19 11:43:56 CET 2025 |
Dynamix
Und der Vergleich zwischen Golf Benziner der getreten wird und SUV mit Diesel der über die Autobahn getragen wird nicht? 😉
Sun Jan 19 11:44:39 CET 2025 |
Schwarzwald4motion
Das Problem setzt in der Regel hinterm Steuer.
Sun Jan 19 11:56:10 CET 2025 |
windelexpress
Ich sprach von beiden mit 2.0tdi , sind auch die Gleichen MKB.
Keine Ahnung wo Du jetzt den Benziner auskramst?
Sun Jan 19 12:03:11 CET 2025 |
Dynamix
Dann sitzt das Problem erstrecht hinterm Steuer. Sorry, aber ein Auto mit weniger Gewicht, besserem Luftwiderstand im Alltag mit 1,5 Liter mehr zu fahren ist ganz bestimmt nicht auf die technische Überlegenheit der Form SUV zurückzuführen.
Sun Jan 19 12:13:02 CET 2025 |
windelexpress
Um die ging es doch garnicht. Lediglich um das pauschalargument der böse SUV !
Sun Jan 19 12:22:55 CET 2025 |
Schwarzwald4motion
Ist ja auch Quatsch.
Ein kleiner E-Suv welcher einen bequemen Ausstieg hat und meist eher im städtischen Umfeld oder auf Kurzstrecke von Rentnern bewegt wird....
Ist alle Mal umweltfreundlicher als ein Image-Kombi welcher vom 0815 Vertreter über die Straßen von Deutschland geprügelt wird; außer verkauft Windräder 😛
Sun Jan 19 12:29:02 CET 2025 |
Dynamix
Technisch gesehen ist es halt leider so. Alle Argumente die immer dafür angeführt werden sind Quatsch.
Ich will ja niemandem seinen SUV verbieten. Wer es braucht oder geil findet soll es kaufen. Es soll halt einfach nur mal aufgehört werden gegen Naturgesetze zu argumentieren nur weil man keine Kritik an seiner heiligen Kuh duldet. Thats it!
Mit E Antrieb wird die Sache klimatechnisch ja schon einmal deutlich erträglicher. Jetzt bauts mir noch einen brauchbaren, bezahlbaren, modernen Kleinwagen mit E Antrieb und alle sind Happy 🙂
Sun Jan 19 13:01:15 CET 2025 |
jennss
An der Reichweite sieht man sehr gut, wie die Unterschiede sind. Ein großer SUV ist auch nochmal was anderes als ein kleiner SUV. Ein ID.3 GTX hat 606 km nach WLTP. Ein ID.4 mit dem gleichen Antrieb hat 574 km. Das ist jetzt nicht so ein Riesenunterschied, aber immerhin 5%. In der Höhe unterscheiden sie sich um ca. 7 cm (1,56 m vs. 163 m). Der ID.7 hat mit 1,53 m 618 km bzw. 605 km als Tourer.
Bei Audi sind die Antriebe nicht exakt vergleichbar, aber die Akkugrößen sind gleich (94.9 kWh). Der Q6 hat als Sportback mit 2275 kg und 1,685 m Höhe 657 km und der A6 hat als Sportback mit 1,487 m Höhe und 2250 kg 756 km, also 15% Reichweiten-Differenz bei etwa 20 cm Höhenunterschied.
j.
Sun Jan 19 13:09:13 CET 2025 |
Steffen_i4
@jennss da sind wir wieder bei meiner Frage, wem die 3xxl Kofferraum des id3 nicht reichen, muss zum höheren und klobigeren id4 greifen. Da fehlt ein id3 oder ein Cupra Born Sportback mit 15..20cm mehr Länge und 150l mehr Kofferraumvolumen, gerade bei Cupra als Ersatz des Cupra Leon SP.
Sun Jan 19 13:14:08 CET 2025 |
jennss
Die Herausforderung ist beim Kleinwagen, ihn mit der Reichweite universell genug zu machen. Ich würde sagen, 400 km nach WLTP sind etwa die Untergrenze für ein universelles Auto, das auch im Urlaub funktioniert. Da sind es aktuell etwas über 30000 € UVP. Einen Kleinwagen mit Miniakku billig zu bauen, ist keine große Kunst. Aber wie sinnvoll ist das? Sowas würde ich nur als Zweitwagen in der Familie kaufen.
Man muss aber auch sehen, dass die Verbrenner teurer geworden sind. Ein Polo Life mit 95 PS Handschalter kostet ab 24180 €, mit 116 PS DSG ab 27560 €. Der Renault 5 hat bei 311 km nach WLTP 120 PS und kostet 27900 €, mit 407 km (in höherer Ausstattung) und 150 PS 32900 €. Der ID.3 Pure liegt bei 33330 € mit 170 PS und 388 km nach WLTP, abzüglich 3570 € VW-Prämie, aber das gibt es bei anderen oft als Händlerrabatt.
Man muss dann schauen, ob man die Elektro-Mehrkosten über die Laufzeit mit Inspektion, THG-Prämie, Steuer und Treibstoff wieder rausbekommen kann. Wenn ich unseren Ex-Golf TSI mit dem ID.3 vergleiche, sind die Unterhaltskosten des ID.3 schon sehr viel niedriger.
j.
Deine Antwort auf "E-Autos, die fehlen"