Sat May 27 18:23:11 CEST 2023
|
jennss
|
Kommentare (126)
Der neue i5 ist in 2 Varianten vorgestellt worden: Als eDrive 40 mit 340 PS Hinterradantrieb (6,0 s. auf 100) und als M60 mit 601 PS Allrad (3,8 s. auf 100). Was mir erstmal im Konfigurator auffiel: Beim i5 gibt es wie schon beim i7 kein Schiebedach mehr, nur noch ein festes Glasdach. Den Trend finde ich traurig und verstehe ich nicht. Beim i4 gibt es noch ein richtiges Schiebedach und beim Mercedes EQE sowieso (schön groß). Auffällig ist, dass man beim i5 jetzt ein sehr großes Auto bekommt (5,06 m), wie sonst nur bei S-Klasse und 7er BMW. Aber der 7er ist ja auch gewachsen (5,39 m). So hat ein 5er BMW wohl etwa so viel Platz wie ein iX3 und geht statt in die Höhe halt in die Länge, steht bei Parkplätzen hinten einen halben Meter über. Dieser Trend ist in meinen Augen nicht viel besser als der zu mehr Höhe (siehe voriger Artikel). Immerhin ist die Reichweite ähnlich gut wie beim 28 cm kürzeren i4, also ca. 585 bzw. 520 km. Bei der Länge hätte ich etwas mehr kWh als 83 kWh netto erwartet, aber das ist vielleicht auch ein Tribut an die gemeinsame Plattform mit Verbrennern (lange Motorhaube). Ein ID.7 kommt mit 86 kWh auf ca. 700 km nach WLTP. Gut finde ich, dass der i5 wie der ID.7 auch als Kombis kommen sollen (2024). Beim EQE deckt das der SUV ab. Die Preise liegen bei 70200 € bzw. 99500 €, siehe Konfigurator. Der neue 5er als teuerster Verbrenner kostet z.B. als BMW 520d xDrive Limousine 62.350 € mit 197 PS (7,3 s. auf 100). Auch da gibt es kein Schiebedach, sondern nur das Panaorama-Glasdach für 1630 €. Eine Hinterradlenkung gibt es mit 2,5 Grad, was wenig ist (EQE bis 10 Grad). Zum Wendekreis habe ich keine Infos gefunden, aber der wird wohl kaum unter 12 m liegen. Als Konkurrenzmodelle sehe ich beim kleinen i5 eDrive40 vor allem: Und SUVs: Und beim großen i5 M60: Und SUVs: Designmäßig erscheint er mir ziemlich konservativ, also auch von der Niere her, anders als der i4. Wie findet ihr den i5 in Bezug auf Antrieb, Reichweite, Größe, Design etc.? Wäre es eure Wahl in den jeweiligen Preisklassen? (70000 bzw. 100000 € für die Basis) ADAC E-Auto-Übersicht (aber teils alte Preise): |
Thu Jun 01 21:33:06 CEST 2023 |
Andreas4
Könnt Ihr Eure Kirmes mit der Boostleistung nicht über PN austauschen, @Gravitar und @3L-auto-ja ?
Das nimmt reichlich lächerliche Züge an wie verkrampft Ihr Eure komischen Thesen hier immer wieder zu verbreiten versucht...
Thu Jun 01 22:27:12 CEST 2023 |
3L-auto-ja
@Andreas4
tut mit leid, wenn es dir nicht gefaellt.
Ich finde es richtig anzusprechen das man sich ein 100PS auto nicht unbedingt schwaecher wuenschen sollte. Ich hatte erklaert wegen zugwagen, auch Vmax ist fuer manchen noch eine wichtige groesse.
Die boostleistung ist schon klasse, aber "anders".
Letztlich entscheide du fuer dich selbst, an welches auto denkst du fuer dich?
Jedoch sollten hier alle informationen angesprochen werden, auch wenn du persoenlich nie einen anhaenger/WW ziehst, oder interesse an Vmax hast.
Sowieso nur eine vermutung vom mir mit den 120PS.
BMW kann das anders gebaut haben, mehr dauerleistung. Wir werden sehen, bin schon gespannt.
Kennst du dich aus mit batterieautos, wuerdest du andere vermutungen aufstellen?
w
Fri Jun 02 22:12:29 CEST 2023 |
25plus
Naja, schon seltsam, dass 120 PS nicht reichen sollen. Liegt es am viel zu hohen Gewicht von knapp 2,5 Tonnen inkl. Insassen, dass 120 PS nicht reichen sollen? Mein Swace hat höchstens 98 PS Dauerleistung, boostet auf maximal 122 PS, denn mehr Leistung als knapp 20 PS gibt die Batterie des HSD der 4. Generation nicht ab (ist sowieso schon viel für so eine Batterie mit 1 kWh nutzbarer Energie). Andererseits rolle ich mit 90 km/h zu 55-60 % elektrisch auf der Autobahn, schließlich brauche ich die meiste Zeit über kaum 20 PS...
Also so schlimm dürfte es mit den 100-120 PS eines Elektroautos mit maximal 5 Tonnen Gesamtgewicht mit Anhänger nicht werden. Die 40 Tonner mit 400-700 PS ziehen doch auch locker fast jede Steigung auf der Autobahn mit 90 km/h hoch und dann ordnet man sich eben mal kurz rechts ein. Ist doch kein Weltuntergang...
Fri Jun 02 22:32:30 CEST 2023 |
nobrett
Woher kommt eigentlich diese imo unsinnige Zahl von 120 PS, sprich 88kW? Einfach mal irgendeinen Blödsinn raushauen? Hört sich übel an, wäre ein eingängiges Argument gehen Elektroautos im Allgemeinen und den i5 im Besonderen und wird schon keiner merken?
Fri Jun 02 23:06:02 CEST 2023 |
3L-auto-ja
Eine
schaetzungvon mir, was am ende im fahrzeugschein stehen wird.
Weiter nichts.
Auf den webseiten steht die boostleistung, der verkaeufer wird dir das auch sagen, aber dauerleistung steht im fahrzeugschein. Wenn du ein batterieauto hast schaue da nach. Bei meinen war das immer so.
Boostleistung ist dennoch klasse, jedoch verhaelt es sich anders wenn man leistung laenger "als kurz" benoetigt.
Sieht man bei Vmax, oder was die fahrzeuge an anhaengern ziehen koennen.
Welches batterieauto faehrst du? Was steht im schein?
w
Fri Jun 02 23:17:19 CEST 2023 |
jennss
Hier stehen ein paar Erfahrungen zur Leistung mit Wohnwagen, ab Minute 11:06:
https://www.youtube.com/watch?v=YKXEV2ny_EU#t=666
j.
Sat Jun 03 05:32:42 CEST 2023 |
3L-auto-ja
Hat der gesagt, eine minute zum anbringen einer anhaengerkupplung? (2:59)
So lange brauche ich um mich zu erinnern wo die verstaut ist. ;/ Wenn der der rest auch so realistisch ist...
Hat mit elektro nix zu tun, aber mit dem bericht. Man merkt deutlich die wollten das es klappt, die echten probleme haben die nicht angesprochen.
w
Ps.: wir hatten hier schon einen praxis bericht ueber fahren mit anhaenger, mit dem i4, den i5 gibt es noch nicht:
https://www.motor-talk.de/.../...im-konkurrenzumfeld-t7470313.html?...
Sat Jun 03 08:54:05 CEST 2023 |
Andreas4
Ja komisch, die Probleme scheinst nur Du zu haben, gell?
Sat Jun 03 09:22:31 CEST 2023 |
3L-auto-ja
Ich werde jetzt nicht mit dir zanken, gelle.
Welches elektrische auto hast du nochmal?
Hast du eine fundierte einschaetzung zu der leistung und reichweite des i5 im vergleich zu jahre alten autos und denen die jetzt kommen werden?
Ganz sicher ein super auto ich spreche nur von leistung, reichweite und ladetempo. Also was man von einer grossen limo so erwartet. Dabei will ich nicht wissen von was du traeumst, sondern konkrete vergleiche mit den marktbegleitern.
Mir geht es nicht darum das auto schlecht zu machen, ich will lediglich rausfinden was man erwarten kann ohne nacher enttaeuscht zu sein.
w
Sat Jun 03 15:57:35 CEST 2023 |
nobrett
Dann wäre das der richtige Zeitpunkt zum Rechnen.
Der i5 hat einen Akku mit 81,2 kWh netto. Wie lange könnte er damit seine Spitzenleistung von 250kW bzw. 442kW im M50 abrufen? Ergebnis: Keine 20 Minuten der RWD, der M50 ganze 11 Minuten lang.
Wieviel Leistung kann ein Fahrzeug mit einem 81,2 kWh netto Akku 30 Minuten lang abrufen? Ergebnis: 162,4 kW.
Ist das in der Praxis eine Einschränkung? Kaum, den bei Fahrt mit 200km/h dürfte die benötigte Leistung in der Größenordnung von 40-50kW liegen. In der Größenordnung lag ja auch der Verbrauch mit den Wohnwagen bei der Fahrt in die Berge im Test oben. Interessant wäre übrigens der Verbrauch mit Wohnwagen bergab gewesen. 😁
Da man hier ja seine Diskussionsberechtigung nachweisen soll: Ich fahre seit Anfang 2021 Polestar 2 LRDM mit mittlerweile 350 kW/476PS (Dauerleistung 160kW) als einziges Fahrzeug. Unlängst auf einer Reise 2.700km in einer Woche.
Sat Jun 03 18:01:09 CEST 2023 |
Andreas4
@nobrett Ich glaube da schreibt man gegen eine Wand der Ignoranz an. Ich teile aber die Ansichten, bis auf die für 200km/h benötigte Leistung die grob (!) eher um die 100kW liegen dürfte.
Sat Jun 03 18:03:03 CEST 2023 |
nobrett
Ich kenne nur das Leistungs/Geschwindigkeits Diagramm vom Polestar aus dem die Werte stammen. Die Größenordnung sollte daher passen. Aber selbst wenn es 100kW wären… 😁
Sat Jun 03 18:06:30 CEST 2023 |
Andreas4
Ich kann mir nur vorstellen, daß dieses Diagramm ein wenig vom Marketing "getunt" wurde. 😉
Sat Jun 03 18:17:59 CEST 2023 |
nobrett
Nein, das wurde anhand von Werten vieler Nutzer aus der Community interpoliert. Es ging dabei auch eher über Meckern über den hohen Verbrauch als darüber, sich etwas schönzurechnen.
Ich kann das leider schlecht ausprobieren, denn ich habe hier keine Autobahn die nicht ständig leicht bergauf und bergab geht und auf der man mal eine Weile 200 am Stück fahren kann. Falsche Topografie und zu hohe Verkehrsdichte. Aber mit diesem Problem scheine ich ja nahezu alleine zu sein wenn man hier so liest. 😉
Sat Jun 03 18:43:46 CEST 2023 |
3L-auto-ja
160kW dauerleistung das ist sehr ordentlich.
Zeigt nur wie weit unten der BMW sich ansiedelt. Wenn ich mit meinen unter 100kW richtig liege, wir haben noch garkeine zahlen oder?
Auch richtig rausgearbeitet die fruehe begrenzung Vmax beim i5 kommt wegen der geringen dauerleistung, der kann nicht besser. Nur weil das auto schnell kann muss man es ja nicht schnell fahren, aber wann gab es den letzten 5er der die 250 nicht erreicht hat? Vielleicht einstiegsmodelle?
Natuerlich wenn man mit einem twingo vergleicht ist der i5 schnell und super,
jedoch vergleicht man in seiner liga (grade auch beim preis), scheint er mir das schlusslicht.
Und ich sages es nochmal, werte von gestern und es ist noch nicht ein fahrzeug beim kunden.
Der wird in gewissen stueckzahlen wohl 2024 ausgeliefert sein und kann jetzt schon nicht ueberzeugen (rote laterne).
Jedefalls mich nicht.
w
Ps.: Gut gemachter post, auf den vergleich mit den polestar waere ich garnicht gekommen, 160kW *WOW*.
Sat Jun 03 19:24:22 CEST 2023 |
Batterietester136517
Also ich lese als 30-Minuten-Leistung beim i5 edrive 40 offiziell 105kW/143PS.
https://www.bmw.de/.../bmw-i5-edrive40-limousine.bmw
Sat Jun 03 19:26:22 CEST 2023 |
Batterietester136517
Und beim i5 M60 sollen es 127kW/173PS sein.
Sat Jun 03 19:43:05 CEST 2023 |
3L-auto-ja
Guter hinweis danke.
105kW ist realistisch.
Ich glaube mein zurueckrechnen, also boostleistung von anderen fahrzeugen, dann deren dauerleistung muss nicht unbedingt beim naechsten fahrzeug auch stimmen, oder die gleichen relationen abbilden.
Es war nur geschaetzt, was ich jedoch auch schrieb, so sehr falsch lag ich eh nicht.
Sowieso macht ihn das nicht langsam das er wenig dauerleistung haette, Vmax ist nett, macht aber nicht schnell weil der verbrauch ueberproportional steigt. (immer langstrecken betrachtend)
Das problem ist viel mehr der durchschnittliche akku (groesse/kapazitaet) bei hoechstens durchschnittlicher ladeleistung (und somit haeufige und lange standzeiten), das macht dann wirklich langsam auf strecke. Die 800V systeme sind nicht mehr so selten und wer in der premiumklasse, bei dem preispunkt , mitspielen will sollte mehr bringen als 10-80 in 30min. (idealwert).)
w
Sun Jun 04 05:56:43 CEST 2023 |
25plus
Also für 200 km/h braucht man etwa 100 kW Leistung, +-20 % je nach Aerodynamik. Aber der Verbrauch liegt dann bei etwa 50 kWh auf 100 km.
Sun Jun 04 07:07:54 CEST 2023 |
nobrett
Du hast Recht, ich habe das tatsächlich verwechselt und oben Unsinn geschrieben. Es sind um die 100kW Leistung bei 200km/h, was zu einem Verbrauch von um die 50kWh/100km führt.
Man könnte also mit dem knapp über 80kWh großen Akku rund anderthalb Stunden mit Bleifuß unterwegs sein und würde es nicht vermeiden können dabei 300km zurückzulegen bevor der Akku leer ist. Durch ständiges Beschleunigen und Bremsen kriegt man natürlich mehr durch.
Sun Jun 04 09:43:37 CEST 2023 |
3L-auto-ja
Hmm, "Es sind um die 100kW Leistung bei 200km/h, ", nehmen wir das mal an, wie kann dann "was zu einem Verbrauch von um die 50kWh/100km führt." geschlussfolgert werden?
Wenn das auto bei einem verbrauch von 100 eine stunde lang diese geschwindigkeit faehrt fuert das nicht zu
100kWh?
Rein von den zahlen.
Nur zum vergleich, einen 5er diesel schaetze ich auf 13 liter @200km/h.
Ich habe von meinem 5er keine aufzeichnungen mehr bei 200km/h aber vom 335 und vom 745. 13 liter passt.
w
Sun Jun 04 09:55:07 CEST 2023 |
nobrett
Rechnen ist nicht Deine Stärke. 😁
Eine Stunde lang mit 200 Sachen und 100kW Leistung rasen verbraucht 100kWh. Weil man in der Zeit 200km zurücklegt, sind das 50kWh/100km.
Bei 100km/h mat man weit weniger als den halben Verbrauch/100km, weil der Luftwiderstand überproportional in den Verbrauch eingeht.
Sun Jun 04 10:26:49 CEST 2023 |
3L-auto-ja
Stimmt,
wir rechnen ja zurueck auf 100km strecke, du hast recht. 🙄
w
Sun Jun 04 11:16:54 CEST 2023 |
jennss
Vielleicht habt ihr das nicht angeklickt. Es betrifft die Leistung mit Anhänger, wo hier vermutet wurde, die könnte wegen der begrenzten Dauerleistung zu niedrig sein. Ich zitiere mal aus den Untertiteln an der Stelle:
"Eines hat unseren Testerinnen aber sehr gut gefallen: die Fahreigenschaften der E-Autos mit einem Wohnwagen. Du gibst Gas, der zieht gut und es ist wirklich ein angenehmes Fahren. Auch mit Wohnwagen hat er Kraft ohne Ende. Beim normalen Verbrenner mit durchschnittlicher Leistung merkt man ja berghoch, wie er nicht in die Pötte kommt, wie langsam er ist. Bei dem E-Auto kein Problem der zieht einfach wahnsinnig an."
Also kann man den Kritikpunkt wohl vergessen. Die hier "Boost" genannte Leistung geht ja nicht über wenige Sekunden, sondern über einige Minuten. Autos sind im Video der Kia EV6 GT mit 325 PS und der Polestar 2 mit 408 PS. Dass die beiden nur 185 km/h bzw. 205 km/h fahren, ist mit Wohnwagen auch kein Kritikpunkt. Da fährt man ja nur um die 100.
j.
Sun Jun 04 11:31:10 CEST 2023 |
Andreas4
Kleine Korrektur...kein GT sondern der GT-Line als AWD 😉
Polestar übertreibt übrigens maßlos mit den Reichweitenangaben, was am Schluß gut zu sehen ist.
Sun Jun 04 12:16:34 CEST 2023 |
3L-auto-ja
@jennss
Die dauerleistung ist in der tat unerwartet gering, ich denke das ist in zwischen jedem klar geworden.
Das problem mit dem so sehr langsamen i5 haengt jedoch weniger darann wie lange er 200 fahren koennte, oder das viele fahrzeuge 250 erst garnicht erreichen, sondern das problem sind die kurzen reichweiten und die langen stopps. Das macht langsam.
Hast du den beitrag gelesen vom anhaenger ziehen mit dem i4, hier im thread?
Das ist sehr realsitisch, waerend ich das von dir zitierte viedeo fuer stark geschoent halte.
(weiss nicht ob ich das begruenden soll, ich koennte es.)
Nur eine stelle, wenn ich mit dem PKW (ohne anhaenger) an einen ladepark komme bin ich froh wenn ich nicht warten muss bis was frei ist und gleich ran kann. Zumindest oft und zu zeiten wo man in die ferien fahren wuerde.
Es ist schoen, wenn man, wie in dem fall, mit zwei familien gemeinsam in den urlaub faehrt, aber platz um zwei anhaenger ab zu stellen um die autos zu laden, den musst du erstmal finden. Der ladepark in dem film war komplett leer und hatte in unmittelbarer naehe platz fuer die wohnwaegen. Groesster zufall der welt, oder geschickt eingefaedelt von fanboys. Wobei fanboys meist was wissen in dem beitrag der OR hiess es man lade das auto auf der AB nur bis 90% um den akku zu schonen. Aha naklar! Und ich erinner an die "nichtmal eine minute" zum anbringen einer aufsteck anhaenger kupplung. Nochmal , ja klar, die haben gewissenhaft getestet und begluecken uns jetzt mit ihren rausgefahrenen weisheiten. (das mit der kupplung hat naturlich nichts zu tun mit elekrischem antrieb, aber es zeigt wie die berichten.)
Auch sind urblaubsreisen oft sehr viel laenger als in dem beispiel, das war ja quasi in die nachbarschaft.
(eine strecke, die man ohne anhaenger ganz ohne laden schaffen wuerde, wenn ich mich recht erinnere)
Zudem wurde deutlich gesagt das so ein familien urlaub mit kindern stark erschwert wird. Egal wie toll die boostleistung irgendwas erlaubt, am ende muss sich die familie in geduld ueben.
Ein auto in der liga der 5er (das sind keine staedthuepfer, die muessen sowas koennen) koennte man sehr viel besser (ich meine nicht vmax, oder boost 0-100 sondern batteriegroesse und ladegeschwindigekeit, das sind die faktoren die massiv ausbremsen) bauen.
Nochmal erstrecht fuer das geld.
Soweit meine 5 cent zum i5.
(den ich mir eh nicht leisten koennte, davon mal ganz abgesehen)
w
Sun Jun 04 13:19:12 CEST 2023 |
jennss
Ich wollte mit dem Textauszug nur klar machen, dass die Dauerleistung oder der sogenannte Boost im Straßenverkehr völlig ohne Bedeutung sind, selbst mit Anhänger. Die Reichweite mit Anhänger ist natürlich geringer und das Laden ist aktuell bei den Ladesäulen auch nicht zu ideal.
Das Thema Dauerleistung können wir allerdings abhaken, sofern die limitierte Höchstgeschwindigkeit akzeptiert wird.
j.
Sun Jun 04 13:24:02 CEST 2023 |
Andreas4
Sicher? 😁
Sun Jun 04 13:26:43 CEST 2023 |
jennss
Dann zeige mir ein Video auf YouTube wo jemand nur noch die Dauerleistung zur Verfügung hat. Rennstrecken sind nicht Straßenverkehr.
j.
Sun Jun 04 13:33:26 CEST 2023 |
Andreas4
Mir ist genau so klar wie Dir, daß diese leidige Diskutierei um das Thema Dauerleistung absoluter Humbug ist.
Die Trollerei wird aber kaum aufhören, Du wirst sehen...
Sun Jun 04 13:59:37 CEST 2023 |
3L-auto-ja
Ja, dauerleistung ist gering, ich sage es gerne sooft du willst, aber lies doch meine saetze mal fertig.
Ich sage nicht das ist es was den i5 zum langsamsten 5er aller zeiten macht, es ist die (relativ) kleine batterie die nochdazu (relativ) langsam laed und die daraus folgenden haeufigen und langen ladestopps die es untertraeglich langsam machen. Tempo limit hilft dir da garnichts, WW haengen eh bei 100 fest.
Du hast zitiert das die testpersonnen mit der boostleistung super zufrieden sind.
Du hast nicht zitiert das es so langsam war, das sie das nicht wieder tun wuerden.
Auch wenn andreas gleich wieder trollt, weil es ihm nicht passt.
Ich zitiere nur dein hier benanntes vid, das eh schon fraglich geschoent war und doch....
Es geht gewisss nicht ums schlecht reden, ich fahr schon sehr lange elektrisch, vielleicht bin ich sogar der dienstaelteste in diesem thread (nur vielleicht). Aber man sollte die augen auf machen und realitaeten akzeptieren.
Es ist selbstverstaendlich jedem freigestellt zu sagen er faehrt eh nicht schnell auf der AB und nie langstrecke, nie WW und das alles macht ihm garnichts aus. Oke, aber das muss jeder fuer sich selbst entscheiden nachdem er alle informationen hat. Darum geht es, user helfen usern, nicht fanboys vereimern den rest.
Und nochmal;
Das auto ist nicht das schlechteste der welt, aber es hat premium ansprueche (und preise) in der liga der gehobenen mittelklasse. Es ist brandneu, und sollte das beste bieten, wenn es dann ende jahr, anfang 2024 zu den kunden geht. Es scheint mir aber jetzt schon (bevor es ueberhaupt jemand kaufen konnte) die rote laterne zu tragen. (wobei ich rede nicht vom selbst fahren und anderen assis, es mag ein tolles auto sein, nicht jedoch bei batteriegroesse und ladezeit. Fuer mich ist das ein KO kriterium, dafuer fahre ich zu viele jahre batterieuato als das ich sowas wie reichweite und ladetempo unterschaetzen koennte bei einem auto der klasse.
w
Sun Jun 04 14:34:38 CEST 2023 |
Lewellyn
Dauerleistung kann ich ein Bild beitragen.
Fahrzeug ist ein Mitsubishi Outlander PHEV, ein Fahrzeug, was technisch rein elektrisch fährt, der Strom dafür kommt aus dem 13,8kWh-Akku oder aus dem 2,4l Vierzylinder, der einen Generator antreibt. Dieser leistet max. 100kW.
Die erzeugte Leistung wird im linken Instrument analog angezeigt. 10=100kW
Angehängt sind etwa 1,6t in einem Anhänger mit einer Stirnfläche von 4,2qm.
Damit schafft der Outlander (allerdings bei stärkerem Gegenwind) etwa 95km/h.
Der Verbrauch zeigt auch die erschütternde Ineffizienz von Verbrennern.
(94 mal aufgerufen)
Sun Jun 04 14:40:55 CEST 2023 |
notting
- So wie ich das lese, ist der Akku in dem Moment leer und wird gezielt vom Motor geladen, d.h. der Verbrauch resultiert nicht nur daraus, dass man vorankommen will, sondern auch daraus, dass gezielt fossile Energie umgewandelt und in einen elektr. Speicher geladen wird?
- Ohne eine Steigungsangabe oder eine Mittelung mit dem Verbrauch für den Rückweg unter sonst gleichen Bedingungen, ist der angezeigte Verbrauch nur bedingt aussagekräftig.
notting
Sun Jun 04 14:49:38 CEST 2023 |
jennss
Ich habe das nicht wegen der Ladestopps zitiert, sondern wegen der Dauerleistung, über die wir, außer bei Rekordfahrten auf Rennstrecken, eigentlich gar nicht weiter diskutieren brauchen. Sie ist irrelevant.
Ladezeiten sind ein anderes Thema. Darüber ist es natürlich sinnvoll zu sprechen.
j.
Sun Jun 04 15:22:07 CEST 2023 |
3L-auto-ja
Sieht du,
und ich sprach ueber den i5 und seine rote laterne im feld der mitbewerber schon bevor er ueberhaupt am markt ist. Der langsamste 5er ever, zudem bei batterie und ladung nur mittelfeld im vergleich mit dem marktbegleitern, was thema des threads ist. (nicht dauerlast alleine *1)
Da bleibt abzuwarten was BMW selbst ueber sein auto denkt, wir werden es sehen anhand der restwert kalkulation beim leasing der BMW bank.
Ob dauerleistung irrelevant ist, werde ich noch rausfinden, ich glaube das nicht, aber habe im moment nichts neues bei zu tragen. Lassen wir deine und meine behauptung einfach mal stehen.
Immerhin relevant genugt das der i5 erstaunlich frueh in den begrenzer faehrt, das ist folge der geringen dauerleistung. Fuer dich irrelevant, fuer mich nicht. Zumindest nervt der begrenzer bei meinem auto bei 185 durchaus. Auch wenn ich nurnoch sehr wenig autobahn fahre und das daher selten passiert und ich sowieso aufgrund der reichweite mich zurueckhalte. Es ist halt trotzdem schoener einen uberholvorgang abschliessen zu koennen statt mit der elekrischen moehre den anderen im weg zu stehen.
Kann fuer dich irrelevant sein, aber ich spreche aus meiner sicht.
Dazu im laufe des jahres mehr. (allgemein, einen i5 werde ich nicht fahren)
Ich halte fest, der i5 laed (fuer seine groesse und preiklasse) ausgesprochen langsam mit 10-80 in 30min (bestenfalls).
Und sind wir auch einig, dass die akkugroesse mittelfeld ist und von einem premium fahrzeug mit einem solchen preispunkt schon heute als enttaeuschend bezeichnet werden muss? (mir ist das "schon heute", wichtig, weil noch kann man ihn nicht haben und wie wird das erst 2024 gegen die mitbewerber aussehen?)
Was BMW wohl nur ehrlich ueber den restwert komuniziert, ich bin sehr gespannt.
Verkaeufer oder webseiten sind die falschen quellen.
w
*1 Das wir hier so an der dauerlast haengen geblieben sind liegt an denen die es nicht glauben wollten.
Ich denke das ist jetzt faktisch klar und nicht mehr strittig. Das hat halt einige beitraege gebraucht. Deswegen bin ich jedoch nicht der meinung das sei das wichtigste. Das wichtigste ist die kleine batterie und die haeufigen langsamen ladungen die das auto zu einem schlechten machen.
Als naechstes klaeren wir dann ob dauerlast irrelevant ist 🙂 Da gibts ja noch einige die das behaupten, aber nicht mehr heute. Da muss ich erst selbst ein paar tests machen und erfahrungen sammeln. Mein bisheriges batterieautoleben war in der tat so das es irrelevant war, weil die reichweite sowieso alles runtergeregelt hat. Wer sich nichtmal traut 130 zu fahren, der interessiert sich wenig warum er nicht ueber 200 kommen wuerde, wuerde er es probieren. In so fern hat du natuerlich immer recht. Auch wenn das kein trost ist.
Sun Jun 04 15:52:12 CEST 2023 |
Andreas4
Schau das Video nochmals an und versuche wenigstens zu erkennen wer da was gesagt hat, meine Güte... 🙄
Sun Jun 04 17:57:56 CEST 2023 |
3L-auto-ja
Zensiert: Don't feed the trolls. 😁
Sun Jun 04 21:45:04 CEST 2023 |
jennss
Ich bin gespannt. Du kannst es ja mal gezielt provozieren. Bis wann wirst du die Versuche etwa abgeschlossen haben? Schreibe bitte auch, wenn du keine Begrenzung (außer Höchstgeschwindigkeit) feststellen konntest. Wenn doch, bitte Situation genau beschreiben.
Ja, schon ein bisschen enttäuschend, wie doch im Artikel bereits herauszulesen sein sollte. Aber auch nicht extrem. Also ein EQE300 liegt bei ca. 20 km mehr als der eDrive40 und lädt ebenfalls in ca. 30 Minuten, wobei mir die Ladekurve des EQE besser gefällt (flacher). Nennenswert kürzer laden nur die 800 V-Akkus aus dem Hyundai-Konzern (Kia, Genesis, Hyundai), sowie Porsche/Audi. VW wird in Sachen Reichweite mit dem ID.7 besser liegen (700 km), also mehr als jedes andere Auto in der Mittelklasse.
j.
Sun Jun 04 23:08:56 CEST 2023 |
3L-auto-ja
Natuerlich gern,
ob es gelingen wird ist eher nicht die frage, ich bin auch verbrenner schon in die drosslung gefahren und habe sie dann optimiert damit sie besser kuehlen (trackdays). Ich erinnere mich das manches verbrenner modell bessere kuehlung (ab werk) bekommt wenn man anhaenger betrieb wuenscht, aus genau dem grund. Die frage ist nur in wie weit das spezielle situationen sind, oder ob das so nebenbei im alltag auch passieren kann.
Bei verbrennern (ich nehme an bei batterieautos ebenso) war es schwierig bei hoher leistung UND geringer geschwindigkeit genug kuehlung zu haben. Sowas kommt jedoch vor.
Dein "ausser Vmax" ist uebrigens nicht fair. Hohes autobahntempo ist genau so eine alltagssituation in der dauerleistung gefragt ist und dauerboosten nicht geht. Du kannst natuerlich sagen du faehrst eh nicht schnell, aber ich werde sagen, ich wuerde schon - wenn es denn ginge. Wir wollen ja nicht unseren fahrstil vergleichen, sondern die leistung der autos.
Das auch ich das inzwischen selten machen wuerde steht auf einem anderem blatt, ich will dennoch das es moeglich ist.
Ich bin vielleicht etwas eigen, waerend meine diesel (auch ein 5er uebrigens) leicht die 200 hinter sich liesen so hatten meine ersten elektrischen (i3) einen begrenzer bei 150, oder 160. Das ist wirklich frustrierend und auch nicht ganz ungefaehrlich und auch der IONIQ5 ist bei 185 begrenzt, was einer seiner aergsten nachteile ist.
Ich lasse mich drauf ein zu sagen, das tempi um 200 und drueber nicht fuer jeden wichtig sind, aber sie gehoeren in eine autobeurteilung schon rein, man kann die nicht einfach weglassen.
Vielleicht ein bloedes beispiel, 5 sitzplaetze sind fuer mich auch nicht jeden tag wichtig, aber manchmal zaehlen halt nur die ausnahmen, ich will die schon haben 🙂
Porsche/audi heute schon, diverse hyundai "artige" ebenso schon jahrelang.
Ein wichtiger punkt ist, der i5 ist nicht wie mein IONIQ5 schon zig jahre alt (vom konzept), der i5 wird mit jahrelanger verspaetung kommen und ist doch schlechter, sollte das nicht umgekehrt sein?
Und wie wird er sich schlagen wenn die anderen 2024er autos kommen?
Die kombination (relativ) kleine batterie plus langsame ladung ist gift fuer die nutzbarkeit eines fahrzeugs und erstrecht fuer den fahrspass. Das ist zumindest meine meinung. Wobei man die kirche im dorf lassen muss, andere sind auch nicht besser, viele schlechter. Aber der i5 hat premium ansprueche und preise, der kann sich nicht rausreden das es noch schlechtere autos gibt.
w
Edit: belastbare aussagen zum ueberschreiten der dauerlastwerte noch dieses jahr. WENN(!) ich sicherstellen kann das ich meinem auto nicht schade, wenn ich es unter last bringe. Ich lade meine batterie, im regelfall, nur auf 80% (auch wenn das auto die ganze nacht steht) um die batterie zu schonen, ich will sie nicht beschaedigen indem ich sie ueberlaste. Ich bin zwar ganz sicher das ueberhitzungsschutz und sonstwas greifen, aber genau wie eine 100% ladung - ist stress nicht dienlich um die halbarkeit zu erhoehen.
Wir hatten da schon drueber gesprochen in anderen zusammenhaengen.
Mon Jun 05 01:44:00 CEST 2023 |
Gravitar
Thema Firmenwagen: Das nutzen nicht wenige weidlich aus und kurven mit ihrer Steuerersparnis und geldwerten Vorteil in der Gegend herum weil der Sprit ja vom Chef bezahlt wird. Mal eben 2x750km zu einem Pokalspiel nach München mit ein paar Kumpels und auf dem Rückweg in der Nacht die Tachonadel möglichst nicht unter 200 fallen lassen. Am nächsten Tag damit brüsten, das der Rückweg nur gut 4,5h gedauert hat. Mit einem 520d für rabattierte 48.000€ kein Problem, mit einem i5 für 70.000€+ schlicht unmachbar.....
Gruß
Gravitar
Deine Antwort auf "BMW i5 im Konkurrenzumfeld"