• Online: 5.854

Sat May 27 18:23:11 CEST 2023    |    jennss    |    Kommentare (126)

Der neue i5 ist in 2 Varianten vorgestellt worden: Als eDrive 40 mit 340 PS Hinterradantrieb (6,0 s. auf 100) und als M60 mit 601 PS Allrad (3,8 s. auf 100). Was mir erstmal im Konfigurator auffiel: Beim i5 gibt es wie schon beim i7 kein Schiebedach mehr, nur noch ein festes Glasdach. Den Trend finde ich traurig und verstehe ich nicht. Beim i4 gibt es noch ein richtiges Schiebedach und beim Mercedes EQE sowieso (schön groß).

Auffällig ist, dass man beim i5 jetzt ein sehr großes Auto bekommt (5,06 m), wie sonst nur bei S-Klasse und 7er BMW. Aber der 7er ist ja auch gewachsen (5,39 m). So hat ein 5er BMW wohl etwa so viel Platz wie ein iX3 und geht statt in die Höhe halt in die Länge, steht bei Parkplätzen hinten einen halben Meter über. Dieser Trend ist in meinen Augen nicht viel besser als der zu mehr Höhe (siehe voriger Artikel). Immerhin ist die Reichweite ähnlich gut wie beim 28 cm kürzeren i4, also ca. 585 bzw. 520 km. Bei der Länge hätte ich etwas mehr kWh als 83 kWh netto erwartet, aber das ist vielleicht auch ein Tribut an die gemeinsame Plattform mit Verbrennern (lange Motorhaube). Ein ID.7 kommt mit 86 kWh auf ca. 700 km nach WLTP. Gut finde ich, dass der i5 wie der ID.7 auch als Kombis kommen sollen (2024). Beim EQE deckt das der SUV ab.

Die Preise liegen bei 70200 € bzw. 99500 €, siehe Konfigurator.

Der neue 5er als teuerster Verbrenner kostet z.B. als BMW 520d xDrive Limousine 62.350 € mit 197 PS (7,3 s. auf 100). Auch da gibt es kein Schiebedach, sondern nur das Panaorama-Glasdach für 1630 €. Eine Hinterradlenkung gibt es mit 2,5 Grad, was wenig ist (EQE bis 10 Grad). Zum Wendekreis habe ich keine Infos gefunden, aber der wird wohl kaum unter 12 m liegen.

Als Konkurrenzmodelle sehe ich beim kleinen i5 eDrive40 vor allem:
Genesis G80
Mercedes EQE350
VW ID.7 Pro S
Polestar 4
Kia EV6 GT (preislich)
BMW i4 M50 (preislich)
Genesis GV60 Sport Plus AWD (preislich)
Audi A6 E-Tron (demnächst)
Tesla Model 3 Performance

Und SUVs:
Audi Q8 50 e-tron quattro
Skoda Enyaq L&K (570 km Reichweite, 286 PS)
Genesis GV70 Electrified AWD
BMW iX3
Ford Mustang Mach-E Standard Range AWD
Tesla Model Y Performance

Und beim großen i5 M60:
Mercedes EQE43 AMG
Jaguar iPace (sehe ich nicht als SUV, da Höhe wie ID.3)
Porsche Taycan RWD (Plusbatterie)
Audi e-Tron GT Quattro
Tesla Model S LongRange
Nio ET7
Mercedes AMG C63s E-Performance (wenn es ein PHEV sein soll, mit Verbrennersound, 4-Zylinder 680 PS)

Und SUVs:
Lotus Eletre
BMW iX xDrive50
Polestar 3
EQE SUV 500
Audi SQ8 Sportback e-tron

Designmäßig erscheint er mir ziemlich konservativ, also auch von der Niere her, anders als der i4. Wie findet ihr den i5 in Bezug auf Antrieb, Reichweite, Größe, Design etc.? Wäre es eure Wahl in den jeweiligen Preisklassen? (70000 bzw. 100000 € für die Basis)
j.

ADAC E-Auto-Übersicht (aber teils alte Preise):
https://www.adac.de/.../
Fahrbericht: https://www.adac.de/.../

Hat Dir der Artikel gefallen? 1 von 5 fanden den Artikel lesenswert.

Sun Jun 18 07:28:37 CEST 2023    |    25plus

Danke für das Video mit der C-Klasse. Hätte ich genau so erwartet für einen aerodynamischen Diesel auf Langstrecke bei der Geschwindigkeit.

Sat Aug 12 15:03:57 CEST 2023    |    zooyork

Ich weiss nicht was ihr alle habt..ich finde den i5 sehr sehr schön. Nach 4 Mercedes habe ich mir vor 2 Wochen den i5 m60 bestellt ( Leasing 4 Jahre 25 kkm/Jahr) und freue mich wie ein kleines Kind. Warum muss ein Elektroauto anders aussehen? Das Design hat mich voll überzeugt. Dies ist mein erstes e Auto und mein erster BMW. die quälende Diskussion um die Reichweite etc. Ist einfach nur langweilig. Ich kaufe ein Auto aus Emotion und nicht weil ich damit 50 km langer fahren kann. Der Eqe 53 AMG ist mir zu rundgelutscht...LG aus Österreich

Sun Aug 13 05:49:10 CEST 2023    |    3L-auto-ja

@zooyork
grundsaetzlich hast du recht. Das ist sicher ein schoenes auto. BMW kann auch autos bauen und es ist nicht iwie noetig das batterieautos nach batterieautos aussehen, genau.
Dein erstes batterieauto? Reichweiten diskussionen sind nicht langweilig, sondern das wichtigste komfortmerkmal einen batterieautos. Egal wieviel leder, hifi, selbstfahrassis du hast, das ist alles nichts wert wenn die reichweite im winter fehlt und das fahren zu einer qual wird. Das ist wirklich so!
ABER der i5 m60 hat ja reichweite, du wirst spass haben und es geniessen.
25tkm / jahr, das heisst viel autobahn?
Die autos sind halt langsam, was faerhst du jetzt? (nicht der bmw, alle elektrischen sind auf fernstrecke extrem langsam, das sollte man wissen. Wenn man mehrmals laden muss, geht es in einem rutsch, dann vergiss es dann spielt das keine rolle.)

w

Sun Aug 13 09:53:32 CEST 2023    |    miko-edv

"steht bei Parkplätzen hinten einen halben Meter über. Dieser Trend ist in meinen Augen nicht viel besser als der zu mehr Höhe"
Dieser Trend ist sogar schlechter, insbesondere im Hinblick auf innerörtliches Quer- bzw. Fischgrät-Parken.
Ich denke da spontan an die Düsseldorfer Innenstadt, z.b. die Wilhelm-Tell-Straße und ihre Nachbarstraßen.
Schaut selbat ...
https://www.google.de/maps/place/Wilhelm-Tell-Stra%C3%9Fe,+40219+D%C3%BCsseldorf/@51.2149483,6.7650789,101m/data=!3m1!1e3!4m6!3m5!1s0x47b8ca1331f7ba75:0xbf325d810b054ec0!8m2!3d51.2149852!4d6.7652289!16s%2Fg%2F1td2s_1c?entry=ttu

Wenn da auch nur 2 Autos herausragen, werden Rettungsdienste, Müllabfuhr, etc. deutlich behindert, was wesentlich schwerer wiegt als "ich kann jetzt das eine Parkhaus mit 1,85 m Einfahrthöhe nicht mehr benutzen" - aber das kennen die Fahrer eines Caddy/Kangoo/Berlingo auch ... nebenbei kommen solche 5+Meter-Schiffe auch in diverse ältere Parkhäuser nicht mehr wirklich hinein.

Sun Aug 13 11:02:32 CEST 2023    |    zooyork

@3L-auto-ja
Da hast schon Recht...vor allem im Winter wird's sicher eine Herausforderung..ich glaube aber man muss sich nur darauf einlassen..fahre aktuell noch den GLE400D und es wird sicher eine Umstellung. Meine Autobahnetappen sind in der Regel zwischen 150 und 300 km - hier mache ich mir auch keine Sorgen und freue mich auf meinen ersten BMW...

Sun Aug 13 11:16:07 CEST 2023    |    3L-auto-ja

Zitat:

@zooyork schrieb am 13. August 2023 um 11:02:32 Uhr:


@3L-auto-ja
Da hast schon Recht...vor allem im Winter wird's sicher eine Herausforderung..ich glaube aber man muss sich nur darauf einlassen..fahre aktuell noch den GLE400D und es wird sicher eine Umstellung. Meine Autobahnetappen sind in der Regel zwischen 150 und 300 km - hier mache ich mir auch keine Sorgen und freue mich auf meinen ersten BMW...

300km im winter sollte dir aber sorgen machen 🙂
Kommt aufs tempo an, mit 80 geht das.

Aber lass dich nicht aergern ein super auto man gewoehnt sich darann das man so viel steht.
Es ist mal was neues und macht alle mal spass.
Schlechte reichweiten sind wirlich schlimm die ist jedoch nicht schlecht, alles gut, viel spass!
Es ist auch nicht immer winter sowieso.

w

Sat Nov 11 11:47:55 CET 2023    |    onlineweiss

Zitat:

@zooyork schrieb am 12. August 2023 um 15:03:57 Uhr:


Ich weiss nicht was ihr alle habt..ich finde den i5 sehr sehr schön. Nach 4 Mercedes habe ich mir vor 2 Wochen den i5 m60 bestellt ( Leasing 4 Jahre 25 kkm/Jahr) und freue mich wie ein kleines Kind. Warum muss ein Elektroauto anders aussehen? Das Design hat mich voll überzeugt. Dies ist mein erstes e Auto und mein erster BMW. die quälende Diskussion um die Reichweite etc. Ist einfach nur langweilig. Ich kaufe ein Auto aus Emotion und nicht weil ich damit 50 km langer fahren kann. Der Eqe 53 AMG ist mir zu rundgelutscht...LG aus Österreich

Ich musste mir den EQE auch etwas schön reden, aber er trumpft halt (Subjektiv) in vielen Bereichen.

ich bin bereits E-Tron Q8, E-Tron GT, Tesla S, BMW I5 M40 + M60, Tycan S4, EQE 43 SUV und EQE53 für ein paar Tage Probe gefahren und meiner Meinung nach war der EQE im Gesamten gesehen, das bessere Auto. Der EQE war deutlich sportlicher als der BMW I5 M60, der in Kurven extrem anstrengend war. Als Reiselimousine war er dem EQE ebenbürtig, wobei die Sitze im EQE53 deutlich mehr Seitenhalt hatten, was wiederum dem Sportlichen zugutekommt.

An die Bedienung und den technischen Umfang und ausgereiften Möglichkeiten des MBUX Hyperscreen kommt der BMW nicht ganz heran. Auch beim viel umworbenen (TV Werbung) Level 2+ zeigte der BMW mehr Unsicherheit in den Kurven und das frei fahren geht eh nur auf der Autobahn. Beim Mercedes muss man auch nur die Hand am Lenkrad auflegen. Beim BMW hatte man das Gefühl, man bedient ein völlig überladenes Android Mini Pad, was extrem anstrengend war, dort nach Einstellungen zu suchen.
Letztendlich war mir der BMW aber viel zu unsportlich und was mir sehr wichtiger ist, sind die Emotionen im Innenraum, also das Ambiente, das ich ständig ansehen muss. Der BMW glänzte mit Plastik im Innenraum wohin man schaute, das ist nicht das, was ich von einem 100.000€ Auto erwarte.

Zur Fairness gehört aber auch, dass der BMW in der vergleichbaren Ausstattung 17.000€ weniger kostet als der EQE 53, den ich letztendlich auch, so wie auf den Bildern zu sehen, bestellt habe.


Deine Antwort auf "BMW i5 im Konkurrenzumfeld"

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 06.02.2020 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Blogautor(en)

jennss jennss


Besucher

  • anonym
  • Dynamix
  • ErichW
  • dodo32
  • Rainer_EHST
  • jannny
  • heinzzz
  • markb74
  • jennss
  • NanoQ2

Archiv