Wed Sep 21 08:50:38 CEST 2016
|
Hellhound1979
|
Kommentare (42)
| Stichworte:
Grand Cherokee, I (ZG/ZJ), Jeep, neu, Projekt, V8, Winterauto
[bild=1] Seit Samstag (17.09.2016) bereichert ein Neuzugang unseren Fuhrpark. [bild=2] Ebenfalls machte ich mir schon geraume Weile Gedanken was denn das nächste Projekt sein soll. Ja, ja ich weiß noch nicht mal das Eine fertig und gedanklich schon beim Nächsten... 😁 Naja wie auch immer, das neue Projekt soll für meine Frau sein und da diese ihre Autos, im Gegensatz zu mir, eher höher statt tiefer legt, galt es eine adäquate Basis zu finden. Das Ganze dann übergangsweise als Winterauto zu benutzen war dann irgendwie naheliegend. Das Lastenheft wurde ausgarbeitet: - V8 (Was für ne Überraschung! 😁) [bild=3][bild=4] Die Wahl viel dann letztendlich auf den Jeep Grand Cherokee ZJ 1993-1998. Hier ein Facelift ab 1995 und kein Limited 5.9 (in gutem Zustand relativ teuer und selten). [bild=5]Schön ist, das der Wagen vor seiner Erstzulassung in Holland bereits auf EU Beleuchtung umgerüstet wurde, so das ich mich darum nicht mehr zu kümmern brauche. [bild=6]Nice to have ist auch die verbaute Prins Gasanlage mit Unterflurtank. Weniger "nice to have" sind allerdings die Probleme die ich erwarte diese hier durch den TüV zu bekommen, mal schauen... 😁 [bild=7] Umschalten von Bezin auf Gas und zurück klappt auch problemlos. Hinzu kommt, das er, für ZJ Verhältnisse, erstaunlich rostfrei ist. Unterboden, Schweller, Radläufe und Kofferaumboden sind tip top. Bisschen Flugrost an diversen Kratzern, Achsteilen und der AHK ist natürlich vorhanden. Klima/ Heizung funktioniert, was bei Amis in dem Alter eher ungewöhnlich ist, ebenfalls. Zu den Mängeln: [bild=8] [bild=9] - Klimaautomatik Schade eigentlich das ich über kurz oder lang das Meiste davon rausreißen werde... 😁 [bild=10] Transport [bild=11]Die Begutachtung Das Automatikgetriebe: Der Wagen hat eine AHK und zudem wird der Grand Cherokee auch gerne als Zugfahrzeug eingesetzt. Dieser ebenso wie die Spuren an der AHK belegen. - Trocken? -> CHECK, nur leicht feucht, aber nicht nass. Zur Erklärung: - Schaltstufen? -> CHECK, schaltet sauber und Kraftschluss wird schnell hergestellt. Das Veteilergetriebe: Der ZG verfügt über einen permanenten Allradantrieb + Geländeuntersetzung. - Trocken? -> CHECK, nur leicht feucht, aber nicht nass. [bild=12]Zur Erklärung: So das wars erstmal soweit, jetzt heist es den Wagen TüV fertig machen, aktuell warte ich auf die CoC Papiere und das neue Typenschild für auf den Schlossträger. Fünf Wochen darf ich noch Mustang fahren bevor dieser sich in den Winterschlaf verabschiedet, das sollte genug Zeit sein um den Indianer auf die Straße zu bekommen. Dieser Zeitplan garantiert auch das hier wieder ein bisschen Leben einkehrt, denn um den Chevy wars ja in letzter Zeit sehr ruhig. |
Sun Oct 02 19:52:13 CEST 2016 |
MITSUBISHI_FREAK
Longarm? Dann müsstest du wenigstens 4,5" einbauen. Erst da macht es Sinn.
Kostet aber auch dementsprechend. Ich weiß nicht wie viel dir der Wagen mit Umbauten usw. Wert sein soll, aber Longarms kosten wirklich.
Dann spricht wohl nichts gegen 33er, wenn du die Radkästen noch so bearbeitest wie bei meinem, dann ist auch die maximale Verschränkung zu 100% möglich. Vorn hast du dann teilbare Koppelstangen, wenn es ein Rubicon Express werden sollte.
Ich finde das Rubicon Fahrwerk straff, aber nicht knüppelhart. Bodenwellen kann es super ab. Ich weiß aber nicht wie viel straffer es ist, gegenüber dem Originalfahrwerk.
Bilders vom Radkasten sind auch da. 😁
(893 mal aufgerufen)
(893 mal aufgerufen)
(893 mal aufgerufen)
Thu Jan 12 15:03:41 CET 2017 |
lenutomkraft
Verstehe ich nicht:
Unibody ist das amerikanisch-englische Wort für eine selbsttragende Karosserie.
Im Gegensatz zu Body-on-frame.
... welches das Kernmerkmal einer jeden selbsttragenden Karosserie ist. Jede STK hat 'Rahmen'-artige Strukturen und u.U./fallweise auch weitere Hilfsrahmen wie z.B. Fahrschemel.
Dass der rahmenartige Unterbau wie ein althergebrachter Rahmen aussieht, ist irrelevant für diese Unterscheidung. 'Uniframe' ist Marketing-Blabla. Die Materialstärke dieses Uniframes ist auch mit einem 'echten ' Rahmen nicht vergleichbar.
just my 2ct ...
Fri Jan 13 06:52:27 CET 2017 |
Hellhound1979
Das ist korrekt, jedoch beschränkt sich in diesem Fall die tragende Eigenschaft fast ausschließlich auf diesen Rahmen. Sonst wären solche Umbauten, wie unten gezeigt, kaum möglich.
Aber Asche auf mein Haupt, der Unibody ist tatsächlich die Bezeichnung für selbsttragenden Karosserie.
Jeep bezeichnet seine Konstruktion als Uniframe, das habe ich missverständlich kommuniziert.
Auf dem 2. Bild sieht man den Jeep Comanche, die Pick Up Version des XJ. Bei diesem z.B. ist die Ladefläche mit dem Uniframe verschraubt und die Kabine, wie bei XJ und ZJ verschweißt.
(829 mal aufgerufen)
(829 mal aufgerufen)
Deine Antwort auf "Neuzugang"