• Online: 2.651

Tue Feb 15 18:12:27 CET 2011    |    Hellhound1979    |    Kommentare (12)    |   Stichworte: Ford Mustang, Kompressor, Motor, Motorschaden, Stang, Tuning

Endlich! Letzten Samstag konnte ich endlich meine bestellten Teile zum Aufbau eines neuen Motors in Augenschein nehmen.
Bestellt habe ich folgende Teile:

ebay
Rumpfmotor: Ford Racing M-6009-A463SC
Ölwanne: Serienölwanne

Ford Racing Parts Direct
Zylinderkopf rechts: Ford Racing M-6049-N3VPA
Zylinderkopf links: Ford Racing M-6050-N3VPA
Zündkerzen: Ford Racing 3 Valve Zero Degree 12MM Spark Plugs
Kopfschrauben, -dichtungen: FORD RACING 4.6L 3 VALVE HEAD CHANGING KIT

Lethal Performance
Schwungscheibe: 8-Bolt Spec 05-09 Mustang GT Billet Steel Flywheel (8 bolt)
Schrauben Schwungscheibe: ARP Flywheel-Bolts

Modular Depot
Kupplung (1000Nm): SPEC Stage III+ Clutch
Ölpumpe: Melling Mustang GT Oil Pump with Billet Gears

Brenspeed
Laderrad: 2,75" Pulley 15PSI 06-1607-C17489B
Keilrippenriemen: Gatorback Belt 107.3" 00-1604-C177900

Rock Auto
Zündspule (8 Stück): MOTORCRAFT Teil # DG521
Krümmerdichtung: FEL-PRO Teil # MS96679 14,80 $
Ansaugkrümmerdichtung: FEL-PRO Teil # MS966871
Dichtung Stuerkettendeckel: FEL-PRO Teil # TCS460721
Ventildeckeldichtung: FEL-PRO Teil # VS50687R
Ölwannendichtung: FEL-PRO Teil # OS30725R

Und siehe da, alles wohlbehalten angekommen! Es ist schon ein mulmiges Gefühl insgesamt nehrere tausend Euro in die USA zu überweisen und zu hoffen das alles gut geht. 🙂 Abgewickelt habe ich das Ganze über die Firma Faircars und ihren Importservice. Dadurch das ich bei vielen unterschiedlichen Händlern in den USA bestelt habe, wären die Versandkosten Utopisch geworden. Aber bekommt man von der Firma Faircars eine US Adresse an die man alle seinen Teile liefern lassen kann und Faircars sammelt diese und verschifft dann via Container nach Deutschland und erledigt auch die Zollabwicklung und organisiert auf Wunsch den Weitertransport innerhalb Deutschlands.

Meine Werkstatt hat sich nach Sichtung der Teile auch gleich an den Zusammenbau des Motors gemacht. Natürlich ist mir erstmal ein Steim von Herzengfallen als sich herausgestellt hat, das das was ich mir das so zusammengesucht haben auch wirklich aufeinander passt! 😁 gut, ich habe wochenlang recherchiert und mich in die Materie eingelesen ect. aber letztendlich bin ich ja doch ein ein Autoschrauber Laie, nein schlimmer noch ein Schreibtischtäter! 😁 Naja, ein wenig durfte ich mir dann doch die Finger schmutzig machen und diverse Anbauteile (z.B. Wasserpumpe und anderer kleinkram) des alten Motors demontieren. (hier bitte Tim Taylor Grunzen vorstellen) 🙂

Rumpfmotor Getriebeseite
Rumpfmotor Getriebeseite

Tue Feb 15 22:47:36 CET 2011    |    Provaider

Na der Motor sollte jetzt länger leben 😉

Viel Spaß beim ersten anlassen!

Wed Feb 16 14:18:45 CET 2011    |    Adam2112

was lange währt, wird endlich gut 🙂

Wed Feb 16 17:46:54 CET 2011    |    Hellhound1979

Ja zu Glück! Hat mich ne Menge Nerven gekostet.🙂

Thu Feb 17 00:26:04 CET 2011    |    uuhjeeeh

höürhöürhöür Männergrunz. Lecker Teilecocktail🙂 Der silberne Mondeo im Hintergrund sieht genauso aus wie meiner😁

Thu Feb 17 10:41:00 CET 2011    |    Hellhound1979

Vielleicht ist es deiner, wenn er am letzten Mittwoch zufällig in Wittlich in der Werkstatt war. 😁

Wed Jan 22 14:18:23 CET 2014    |    Dynamix

Auch wenns schon lange her ist, hätte ich da trotzdem mal ein paar Fragen dazu. Fange selber an mich für solche Geschichten zu interessieren und du müsstest dich da ja jetzt gut auskennen 😉

1. Was hat der ganze Spaß (Teile + Einbau) gekostet?

2. Wie hast du rausbekommen ob die Teile bzw. der Motor in den Stang passen?

3. Wie läuft das bezüglich der Eintragung?

4. Abgasgutachten bzw. Euro Einstufung?

5. Verwendest du das Originalgetriebe oder hast du da was neues besorgt?

6. Wie lange hat der ganze Umbau gedauert?

Antworten auch gerne per PN, wenn du das nicht öffentlich machen möchtest 🙂

Wed Jan 22 19:00:50 CET 2014    |    Hellhound1979

Auch wenns länger her ist, gebe ich gerne Auskunft und habe im Gegensatz zu vielen anderen kein Problem Zahlen zu nennen:

1. Der Motor hat inkl. Ausbau des Kompressors und des kaputten Motors und anschließedem wieder Einbau ca. 8.000,-€ gekostet. Ein genaue Aufschlüsselung, Teile/ Einbaukosten, kann ich morgen Vormittag machen. Nur so viel, alle Arbeiten wurden zwar nicht kostenlos aber zumindest privat durchgeführt. Da beinhaltet nicht die Kosten des Kompressorumbaus ansich der im Vorfeld statt gefunden hat. Für das Kompressorkit, Fahrwek, Bremsen und Einbau kommen nochmal 11.000,-€ dazu. Macht ingesamt 19k €! Allerdings habe ich ein aktuelles Wertgutachten das ca. 12.000,-€ höher liegt als der Kaufpreis 2007, das machts einigermaßen erträglich. 😁

2. Ob die Teile passen bekommt man recht einfach raus, wenn man nicht grade einen exotischen Umbau vor hat. Auf den meisten US Seiten kann man auch bei den "Tunig Sachen" Modelljahr, Marke, Modell und Motorisierung angeben und bekommt dann die passenden Teile gezeigt. Aufwendiger war die Recherche welche Teile ich nehen soll und evtl. nötige Änderungen in der Perepherie, wie z.B. in meinem Fall die benötigte 8 statt der serienmäßigen 6 Loch Schwungscheibe durch den Ford Racing Short Block und die neuen Zündspulen da Ford bei den Köpfen ab 2008 das Zündkerzengewinde von 16mm auf 12mm geändert hat. Zudem, wenn man schon in den USA bestellen muß, dann sollte man, wegen der hohen Versandkosten, tunlichst nichts vergessen. Meine Hauptinformationsquellen waren hier Internetforen und da speziell Leute die schon Erfahrungen (nicht nur gute 😁) mit solchen Umbauten hatten. Das alles hat ca. ein Jahr gedauert bis ich letztendlich bestellt habe.

3. Ich hatte einen Kompressor ausgewählt für den ein deutsches Gutachten existiert hat, da war die Eintragung kein Problem, bzw. nicht schwieriger als einen Satz Felgen eingetragen zu bekommen. Allerdings sind Kompressoren mit Gutachten kaum noch auf dem Markt für den 4.6L, wie es für den aktuellen 5.0L ausschaut kann ich nicht sagen. Sonst bleibt streng genommen nur der Weg über ein Abgasgutachten was rund 2000,-€ kosten kann. Alles dazwischen ist grenzwertig bis illegal. Die Änderungen am Motor selbst sind nicht eingetragen, fallen aber äußerlich nicht auf.

4. Der Wagen ist mit Euro 4 eingetragen und die Norm erfüllt er auch. Manche haben nach einem Kompressorumbau sogar Euro 5 geschafft, das gab mein Gutachten aber nicht her und extra ein neues Gutachten anfertigen, nein eher nicht. 🙂

5. Das Getriebe ist noch original und macht bisher auch keine Probleme. Lediglich die Kupplung wurde getauscht da die Serienkupplung durchgerutscht ist.

6. Der Kompressoreinbau hat, in einer gut eingerichtet Werkstatt mit 2 Mann (Kfz Mechaniker) ca. 10 Std. gedauert. War für beide der erste Umbau dieser Art, Leute mit Übung schaffen das mit Sicherheit schneller. 🙂 Zum Motoren Aus- und Einbau habe ich leider keine Zeiten. Der Kompressor musste nur noch teildemontiert werden und der Zeitaufwand war deutlich geringer als bei ersten Einbau.

Wenn du noch weitere Fragen hast werde ich gerne versuchen sie zu beantworten.
Die Teilepreise sind natürlich auch stark von Marke, Modell und Bj. abhängig. Mein Chevy Motor ist aktuell beim Motorenbauer und wird Generalüberholt, inkl. neuer Kurbelwelle, Kolben, Köpfe, Ansaugspinne und Vergaser, wird er weit von den oben genannten Zahlen weg bleiben. Nur als Beispiel, wo meine geporteten Alu Köpfe für den Stang $2500,- gekostet haben, liegen die Vortec Guss Köpfe für den Chevy irgendwo bei $6-700,-, wenn überhaupt. Der ganze Motor wird mich in € weniger kosten als die Ford Racing Köpfe in $.

Thu Jan 23 13:37:24 CET 2014    |    Hellhound1979

So, habe mal kurz überschlagen, es waren ungefähr 6500,-€ Materialkosten.

Thu Jan 23 13:53:08 CET 2014    |    Dynamix

Du hast für den neuen Motor, incl. Kompressor und aller Anbauteile "nur" 6500€ gelöhnt? Dachte das wäre deutlich mehr😕

Thu Jan 23 15:02:52 CET 2014    |    Hellhound1979

Nein, das waren die Kosten für den neuen Motor. Vielleicht haben wir uns auch missverstanden, siehe Punkt 1 meines langen Texts. 😁

Rumpfmotor (Shortblock mit Kolben und Kurbelwelle) +Köpfe, Kupplung, Ölpumpe, Schwungscheibe und Kleinkram ca. 6500,-€

Kompressorkitt ca. 7000,-€

Fahrwerk, Pahardstab ca. 1400,-€

Bremsanlage ca. 1200,-€

Macht rund 16.000,-€ Materialkosten + ca. 3-4000,-€ Umbaukosten, Abstimmung auf dem Rollenprüfstand, Gutachten und Abnahme.

Obendrauf kommt noch das der Wagen eigentlich nicht fertig ist, da ich, trotz meiner intensiven Recherchen, Fehler gemacht habe und z.B. weiter de Serien Nockenwellen fahre. Langfristig werde ich nochmal ca. 3000,-€ investieren müssen um das Potential von Kompressor und Ford Racing Motor auch nur annähernd ausnutzen zu können. Der Motor ist laut Ford für 900PS ausgelegt und ich hab aktuell 480PS. 100PS möchte ich mit den weiteren Modifikationen min. noch drauflegen. 🙂

Thu Jan 23 15:07:08 CET 2014    |    Dynamix

Aso! Hatte die 6500 jetzt auf Motor incl. Kompressor und der nötigen Anbauteile wie halt die Ölpumpe und den Kleinkram bezogen 😉

Das heißt du bist am Ende bei gut 20.000€ mit allem rausgekommen. Das geht eigentlich. Das wäre aber ohne die viele Arbeit die du dir selbst noch gemacht hast aber deutlich teurer gekommen, oder?

Thu Jan 23 15:18:45 CET 2014    |    Hellhound1979

Es geht, ich selbst habe eigentlich nichts am Wagen umgebaut, bestenfalls assistiert und die Teile geliefert. Aber wie gesagt die beiden Fachkundigen die den Umbau gemacht haben, haben dies privat gemacht und ich kam drum rum offizielle Werkstattpreise zu bezahlen.
Prüfstandkosten waren gute 500,-€, der 1. Kompressoreinbau hat, glaube ich auch rund 500,-€ gekostet, das Gutachten nochmal 400,-€. Der Rest dann für Aus- und Einbauaktionen die für den neuen Motor nötig waren sowie diverser Kleinkram, Dichtungen, Flüssigkeiten, etc.

Deine Antwort auf "Ja ist denn schon weihnachten: Der Wiederaufbau Teil 2"