• Online: 2.485

Thu May 19 08:59:22 CEST 2022    |    Dynamix    |    Kommentare (39)    |   Stichworte: 4, Caprice, Chevrolet

Heute ist ein ganz besonderer Tag für meinen blauen Caprice, denn heute vor genau 30 Jahren lief er vom Band 🙂 Damit feiert der Blaue nicht nur seinen ersten runden Geburtstag bei mir, er ist damit auch (theoretisch) alt genug für das begehrte H-Kennzeichen. Den Wagen habe ich im Frühling 2014, im "zarten" Alter von 22 Jahren, als verspätetes Geburtstagsgeschenk an mich selbst gekauft. Damals schon fest mit dem Ziel im Blick, den Wagen original zu erhalten, Ihn in einen entsprechenden Zustand zu versetzen und mindestens so lange zu behalten bis er alt genug ist für das H-Kennzeichen. Sind ja gleich 3 Wünsche auf einmal, oder wie war das in der Werbung damals?! 😁 Zwar kann ich Ihn heute nicht auf H anmelden, diesem Vorhaben hat der Gesetzgeber die Erstzulassung (die erst im September war) in den Weg gestellt, aber ich kann ja schon einmal träumen 😎 Außerdem gehören Geburtstage gebührend gefeiert, besonders runde Geburtstage!

Die Geburtsstunde

Mein Caprice lief am 19.Mai 1992 in Willow Run, Michigan, vor den Toren Detroits vom Band. Ha, ich kann behaupten das mein Auto noch aus Detroit kommt! 😁 Willow Run war ursprünglich ein Ford Werk in dem im zweiten Weltkrieg Bomber vom Band liefen. Wer Ford vs. Ferrari gesehen hat, erinnert sich vielleicht an die Szene in der Henry Ford II zu Shelby sagt das Ford nicht zum ersten Mal in den Krieg zieht, während er aus seinem Bürofenster in der Ferne auf eins seiner Werke schaut. Jepp, dass war das Willow Run Assembly Plant 😎 Ford hat dort einen Großteil der B-24 Liberator Bomber für die US-Army produziert. Später hat GM das Werk aufgekauft und dort Autos produziert, darunter eben auch die letzte Generation B-Bodies. Mein Caprice gehört zu einem der letzten Modelljahre, die dort überhaupt produziert wurden. Die Fahrzeugproduktion in Willow Run, wurde im Juli 1993 komplett eingestellt. Er müsste auch einer der letzten 92er Caprice sein die in Willow Run vom Band liefen, da in dem Jahr ganz knappe 48.000 Autos in Willow Run produziert wurden und meiner einer aus der 47.000er Range ist 😎 Nachdem man die Autoproduktion in Willow Run eingestellt hat, wurden dort noch Getriebe produziert. Aber auch hier gingen 2010, in Folge der GM Insolvenz ein Jahr zuvor, die Lichter endgültig aus.

Insgesamt wurden vom 92er Modelljahr 103,380 Exemplare produziert, nach dem verlängerten 91er Modelljahr das zweiterfolgreichste dieser Caprice Generation! Die darauf folgenden Modelljahre knackten die 100.000er Marke nicht mehr. Dafür liefen vom ersten Modelljahr knapp 200.000 Stück vom Band, dies ist aber eben auf das verlängerte 91er Modelljahr zurückzuführen. Bei Generation IV hat Chevrolet mit der Produktion früher begonnen als üblich. Statt das 91er Modelljahr, wie üblich, im August/September einzuläuten, begann man schon im Februar 1990 mit der Produktion des neuen Caprice.

Wie treue Leser bereits wissen, lief mein Caprice als einer der seltenen Exportversionen für den deutschen Markt vom Band. Gespickt mit all den schönen Dingen die "echte" US-Car Fans sofort abgeschraubt hätten und es bei den anderen Autos auch zur Genüge getan haben. Heißt, die ganze seltene Beleuchtung in Form der T84 Frontscheinwerfer und der T90 Rückleuchten mit gelben Blinkern, sowie der T79 Nebelschlussleuchten oder die ungeliebten Exportspiegel oder die Stoßstangen oder oder oder. Ich hatte das unfassbare Glück, dass mein Auto bei Kauf, relativ, unverbastelt war. Bis auf das originale Haubenemblem und das originale Radio fehlte nix Elementares. Scheinwerfer noch original, Stoßstangen noch dran, Spiegel auch noch und auch sonst war an dem Wagen noch keiner der üblichen Hobbybastler dran deren erste Amtshandlung es gewesen wäre den Hobel erstmal Mad Max mäßig aufzumotzen weil "fette Karre" und so. Glück gehabt! Ansonsten waren die Exportautos, wie bei GM üblich, in der Basis immer besser ausgestattet als die US-Versionen. Nackte Muddi gab es da nicht wirklich. So hat meiner vieles von dem was damals gut und teuer war und sogar Dinge die es bei den US-Versionen so gar nicht gab. Neben den üblichen Komfortextras wie Klima, Kassettenradio Tempomat sowie einmal alles elektrisch (Fenster, Sitze, Antenne usw) gab es noch einige aufpreispflichtige Schmankerl wie das Ride & Handling Fahrwerk, die breiteren 225er Reifen sowie das Sperrdifferenzial für Europa obendrauf. Ebenso bemerkenswert ist das man dem Caprice für Deutschland die große Bremse an der Hinterachse spendierte. Die bekam man bei der Limousine eigentlich nur wenn man ein Police Package bestellt hat. Eine weitere Besonderheit ist die Niveauregulierung! Was ist daran so besonders? Nun, die gab es für die Limousine in den USA nicht gegen Geld oder gute Worte 😁 Laut Katalog gab es die eigentlich nur für die Wagons. Ich vermute das man so versucht hat, die fehlende Leuchtweitenregulierung auszugleichen. Der Erstbesitzer hat glücklicherweise noch die Kreuzchen bei der Lederausstattung und den Alufelgen gemacht. Diese Optionen machen die Sache erst so richtig rund 😎 Viel mehr dürfte die Aufpreisliste auch nicht mehr hergegeben haben.

Ausstattungsmäßig war das für 1992 schon großes Kino in der Preisklasse, zumindest auf dem deutschen Markt. Eine 5,5 Meter Limousine mit viel Platz und reichhaltiger Ausstattung, dürfte man auf dem deutschen Markt zu der Zeit eher selten angetroffen haben. Gleichzeitig dürfte das auch der Grund sein warum sowas in D kaum einer gekauft hat. GM hat nicht umsonst nach gerade mal einem Jahr den Stecker gezogen und den Caprice damit nicht mehr offiziell in Europa angeboten.

Geschichte

[bild=1]
Gekauft habe ich den Wagen 2014 mit gerade mal 119.000km (also gerade mal 5000 km pro Jahr im Schnitt) auf der Uhr und das für einen unfassbar guten Preis. Da habe ich auch nicht mehr nachverhandelt was den Verkäufer sichtlich irritierte 😁 Das der Preis so niedrig war lag auch daran, dass bereits genug Idioten bei Ihm auf der Matte gestanden haben die Ihm das Blaue vom Himmel versprochen haben. Meistgehörte Sätze waren wohl "den hol ich auf jeden Fall, ganz sicher, versprochen nächstes Wochenende, Oberehrenwort!" oder "ich muss erst noch meinen anderen Amerikaner loswerden, dann nehm ich den sofort mit!". Tja, ich hatte einfach das Glück das ich den Wagen unter der Woche geholt hatte, da wohl wirklich (angeblich) jemand an dem Wochenende kommen wollte. Da aber der Verkäufer den Wagen selber quitt haben wollte, der Nachfolger stand bereits auf dem Hof und der Caprice hat nur Platz weggenommen, galt "First comes, first serve"! Glück für mich 🙂

Heute ist der Wagen natürlich deutlich mehr Wert, alleine weil die guten Autos alle weg sind und selbst die Autos mit massivem Wartungsstau deutlich mehr kosten sollen wie noch 2014. Interessanterweise habe ich den Wagen zum absolut perfekten Zeitpunkt gekauft weil die Preise seit 2015 stetig anziehen. Klar, wir reden hier nicht von der prozentualen Wertsteigerung einer Ente, aber immerhin ist man mittlerweile soweit das man für ein wirklich vernünftiges Exemplar auch einen ordentlichen Preis verlangen kann. Es gibt mittlerweile wirklich Leute die Ihre Autos für 20.000€ einstellen! 2014 wäre man bei solchen Preise wohl schlicht ausgelacht worden.

Natürlich hatte der Wagen bei dem Preis auch ein paar Macken, die hatte der Verkäufer aber auch alle brav im Inserat (!) genannt und so wusste ich worauf ich mich einließ. Kommt ja eh schon selten vor! Wie oft hab ich schon Autos besichtigt die laut Inserat die perfekt gepflegten Sammlerstücke waren die nur verhätschelt wurden? Wie oft waren die Kisten bei der Besichtigung dann entweder Grotten und/oder mit einem Wartungsstau bis Alpha Centauri geschlagen? Zu oft! Umso schöner das der Verkäufer hier direkt reinen Tisch gemacht hat. Das gibt dann auch direkt Vertrauen in den Verkäufer.

Das Meiste waren auch wirklich nur Kleinigkeiten. Die schlimmsten Punkte zu dem Zeitpunkt waren die rubbelnde Bremse, sowie die Stoßdämpfer an der Hinterachse, die den Luftdruck auf Dauer nicht mehr halten konnten. Die restlichen Kleinigkeiten wie das fehlende originale Radio, das falsche Haubenemblem, die billige Conrad-Lösung für die Hupe, den Strom dafür hatte man sich an der Scheinwerferreinigungsanlage geklaut weshalb diese nicht mehr lief, das defekte Rückschlagventil selbiger und so weiter waren wirklich Kleinigkeiten. Ansonsten lief der Motor gut, alles elektrische lief und sogar die Klima tat Ihren Dienst. Ungewöhnlich für ein Auto in dem Alter! Dazu hatte der Wagen vor dem Verkauf einen ganz großen Service bekommen, also incl. Getriebeöl usw., neue Getriebeleitungen, relativ neue Reifen und so weiter. Der TÜV war auch relativ frisch, so hatte ich in der Hinsicht erst einmal Ruhe.

Die Basis stimmte auch und so sagte ich den Kauf auch einen Tag nach der Probefahrt zu. Blöd das mein Perso da pünktlich abgelaufen war und die Bank einem ohne aktuellen Ausweis nicht mal eben einen 4-stelligen Betrag in Bar über den Tresen schiebt. Naja, hat ja zum Glück noch gerade so geklappt 😎

Erste Amtshandlung nach Kauf, war der Tausch der vorderen Bremsen da diese wirklich jämmerlich gerubbelt haben. Da ich davon ausging das die Scheiben verzogen sind, habe ich einmal alles besorgt. Also kamen Beläge, Scheiben und Radlager einmal neu. Am Ende waren es "nur" verglaste Beläge. Etwas das mir beim Sheriff später noch einmal begegnen sollte. Ein paar Monate später waren die Stoßdämpfer dran, welche dann auch pünktlich auf der Hebebühne endgültig den Geist aufgaben. Danach ging das Drama mit der Handbremse los welches sich dann leider etwas gezogen hat 🙁 Dafür konnte ich in der Zwischenzeit ein originales Europaradio erwerben und die bessere Hälfte hatte im Netz das originale Haubenemblem für einen Spottpreis gefunden. Die Teilenummer (10188701, falls Ihr euch das gefragt haben solltet 😁) kann ich bis heute noch auswendig 😁

Typisch altes Auto, entwickelte der Wagen natürlich zügig die ersten Altersgebrechen. Das erste Teil welches sich in meinem Besitz verabschiedete, war die Kupplung vom Klimakompressor. Diese machte sich dann ausgerechnet an einem brutal heißen Tag, gut 500km entfernt von der Heimat durch ein extrem ekliges Quietschen bemerkbar. So ein bisschen als ob jemand mit Krallen über eine Schiefertafel fährt gemischt mit einem dauerhaften Quietschen. Die Klima wurde dann später evakuiert und erstmal auf Eis gelegt. Ja ich weiß, mit der Nummer habe ich das Klischee des geizigen US-Car Fahrers voll erfüllt. Aber dazu später mehr.

[bild=2]
Ein Jahr später hatte sich die Benzinpumpe verabschiedet und ein paar Monate später noch die elektrische Antenne die nicht nur nicht mehr einfahren wollte, sondern ständig den Antennenmotor weiterlaufen ließ auch wenn die Zündung aus war. Da hieß es entweder ständig die Batterie abklemmen oder dem Antennenmotor den Stecker ziehen. Auf Dauer hat sich letzteres als batterieschonendere und bequemere Lösung erwiesen 😉 Die Lichtautomatik wollte auch irgendwann nicht mehr, aber das Licht ging zumindest noch. Die meisten Teile hatte ich alle noch im gleichen Jahr bestellt, incl. des Rückschlagventils für die Scheinwerferreinigungsanlage und anderem Kleinkram. Vieles davon konnte ich allerdings erst später verbauen. Die Benzinpumpe musste aber natürlich sein! Seitdem ging die Tankanzeige auch wieder richtig 😁

Im gleichen Jahr flog auch die Gasanlage raus und der Motor bekam eine Überholung spendiert, was sich auch günstig auf den Verbrauch ausgewirkt hat. Warum man bei einer durchschnittlichen Jahresfahrleistung von 5000 km eine Gasanlage installiert hat, frage ich mich bis heute. Gelohnt haben kann sich das nicht wirklich. Ich habe mir mal den Spaß gemacht die Kosten durchzurechnen. Ergebnis: Die Anlage kann sich vorne und hinten nicht gerechnet haben. Die Anlage wurde 2007 installiert und bei den damaligen Kraftstoffkosten hätte es gut 60.000 km gebraucht bis man den Break Even Point erreicht hat. Wir erinnern uns, den Wagen habe ich mit 119.000 km auf der Uhr gekauft. Das KANN sich gar nicht gelohnt haben. Da hat sich wohl jemand in Sachen Laufleistung/Haltedauer ganz hart verkalkuliert oder er hat gar nicht nachgerechnet. Ich kann mir kaum vorstellen das der Wagen nach 15 Jahren nur 40.000 km runter hatte und dann plötzlich 80.000 km gefahren worden ist. Glaube ich einfach nicht! Und selbst wenn: Nehmen wir mal an der Wagen wurde dann in den 7 Jahren 80.000 km bewegt, so sind knapp über 10.000 km pro Jahr jetzt keine Laufleistung wo ich über eine Gasanlage nachdenken würde. Schon gar nicht wenn der Wagen in der Zeit schon wieder 2-3 mal den Besitzer gewechselt hat. Wie gesagt, die Indizien sprechen eher dagegen das sich der Spaß amortisiert hat. Wie auch immer, nicht mein Geld 😉 Weiter im Text!

[bild=3]
Den Großteil des Jahres 2016 hat der Wagen in der Werkstatt verbracht und auf den überholten Motor gewartet. Dadurch das der Motorenbauer zu der Zeit ordentlich ausgelastet war, ebenso wie die Werkstatt, hat das Ganze leider länger gedauert als mir lieb war. Und da der TÜV in der Zeit natürlich abgelaufen war, hatte das die Geschichte noch weiter hinausgezögert. Der Motor war dann zwar fertig, dafür waren aber eben noch ein paar Dinge für den TÜV zu machen. Mit einem Kumpel bin ich dann die Baustellen angegangen wie zum Beispiel die ausgeschlagene Lenkung die der Prüfer bei seiner ersten Begutachtung bemängelt hatte. Da hatte es den obligatorischen Umlenkhebel, sowie eine Spurstange erwischt. An sich kein großer Act und zu zweit waren wir in knapp 3 Stunden damit durch ohne uns sonderlich zu beeilen. Danach war auch das "typische" Lenkspiel plötzlich verschwunden. So viel zu "das muss so schwammig" 🙄 Hach, was war ich damals noch jung und unerfahren 😁

Danach folgte noch eine Spureinstellung und die Handbremse wurde endlich wieder gerichtet, nachdem man festgestellt hatte das die Seile, welche ich bestellt hatte, zu kurz waren. Weiterhin wurde noch die Gasanlage ausgetragen und so weiter. Das war dann mit knapp 1500€ auch die teuerste TÜV Rechnung die ich bis dato hatte, zumindest gemessen an den Arbeiten die nötig waren. Viel war es ja eigentlich nicht, aber gut, das ganze TÜV Zeug wie HU, AU und die Austragung haben schon mehrere Hunderter gekostet. Klassischer Fall von Kleinvieh macht auch Mist.

[bild=4]
2017 war dann alles soweit fertig, dass ich mich daran gemacht habe die kleineren Baustellen anzugehen. Jetzt wo der Wagen so zuverlässig lief und die Basis stimmte, war die Zeit gekommen. Zum einen hatten sich die Lautsprecher, bis auf einen, mittlerweile alle verabschiedet und der Letzte pfeifte auch schon auf dem letzten Loch. Also einmal den kaputten Schrott raus und ein paar Lautsprecher aus der OEM Serie von Alpine rein. Man findet originale Lautsprecher leider nirgends mehr und wenn doch nur als überteuerte NOS Ware und jeder Hi-Fi Spezi weiß das Lautsprecher vom herumliegen nicht besser werden. Also dann lieber die Lösung mit den Neuteilen, mal davon ab das man die eh nicht von außen sieht. Dann gab es noch eine Fluid-Film Kur für die Schweller. Stinkt wie Hulle das Zeug, aber wenigstens sind die Bereiche in den Hohlräumen dadurch geschützt. 2017 war auch das Jahr in dem ich meine Leidenschaft für die Fahrzeugpflege entdeckte. Da ich mit nick_rs schon mal eine Aufbereitung gestartet hatte, wollte ich dieses Mal etwas mehr Arbeit in den Wagen reinstecken. Auch weil der Lack mittlerweile nicht mehr ganz so ansehnlich war. Also bin ich losgezogen und habe meine erste Poliermaschine gekauft und alles was man für den Anfang sonst noch so braucht. Das hat mich dann auch erst einmal einen kompletten Samstag gekostet, aber das Ergebnis war es wert. Wahnsinn was man aus dem Lack noch alles rausholen konnte und vor allem wie schön die Lackfarbe eigentlich ist wenn Sie mal richtig aufbereitet wurde! 😎 Der Name "Dark Sapphire" passt in dem Falle wie die Faust aufs Auge 🙂

[bild=5]
2018 hatte ich mich dann weiter mit Kleinkram beschäftigt. Als erstes habe ich endlich mal die kaputte Antenne durch das Neuteil ersetzt, welches jetzt schon 3 Jahre in der Garage herumlag. Das war wohl einer der beschissensten Schrauberaktionen die ich an dem Auto je gestartet habe. Für den Tausch der Antenne muss nämlich der Innenkotflügel runter. Und um den ab zu bekommen muss man erstmal alles was abschrauben was im Motorraum an die Kotflügel geschraubt ist, also alle möglichen Sicherungen/Relais, den Batteriehalter, den Ausgleichsbehälter vom Kühlsystem und so weiter. Aus "ich wechsel das mal eben in 3 Stunden" wurde dann ein "Shit, wir haben schon halb 12 mitten in der Nacht, ich muss morgen arbeiten und der Hobel blockiert die Garage". Hauptsächlich weil die ganzen Schrauben am, im und um den Kotflügel herum einfach festgerostet waren. Zum Glück hab ich den Wagen wenigstens wieder so zusammenbekommen das ich die Garage wieder zumachen konnte. Reinpassen tut der Wagen nämlich nicht und den Wagen halb auseinandergenommen in der offenen Garage über Nacht stehen lassen war jetzt auch keine sonderlich schlaue Idee. Wenigstens hat es funktioniert.

Dafür hat der Wagen dann zwischendurch eine neue Macke entwickelt. Soll ja nicht langweilig werden 😉 Aus irgendeinem Grund ging der Wagen im Stand schon mal aus bzw. ruckte im Kaltlauf immer genau einmal. Nachdem ich alles mögliche im Dunstkreis der Einspritzung durchgetauscht hatte, kam dann beim TÜV-Termin ein paar Monate später heraus das es am Ende doch nur die Lambdasonde war. Dazu aber später mehr. Da ich in diesem Jahr auch meine, damals noch Freundin, ehelichen wollte musste für den Tag der Tage die Klimaanlage laufen. Schließlich sollte der Blaue das "Brautauto" werden und ohne Klimaanlage hat sich meine bessere Hälfte geweigert bei den hochsommerlichen Temperaturen in das Auto einzusteigen.

Auch hier hatte ich schon alles mögliche parat liegen, incl. einem neuen Klimakompressor. Also den ganzen Kram endlich mal eingebaut und ab damit zur Werkstatt zur Befüllung. Leider ließ sich die Anlage nicht wirklich befüllen. Die Zeit der Sache auf den Grund zu gehen war vor der Hochzeit einfach zu knapp und das Auto hatte bei den Vorbereitungen sicherlich nicht Prio 1. Um ehrlich zu sein wanderte das Thema immer weiter in den Hintergrund je näher der Termin rückte. Also wurde das Ganze verschoben und der Blaue wurde nicht das Hochzeitsauto. Aber das war mir dann so kurz vor der Hochzeit auch egal, ich wäre an dem Tag wohl notfalls auch Fahrrad gefahren 😉

Irgendwann im gleichen Jahr, bekam der Wagen dann von mir auch noch einmal eine Aufbereitung spendiert. Also noch einmal komplett waschen, kneten und dann eine milde Politur plus eine Finish-Politur und natürlich eine schöne Schicht Wachs 😎 Wer sein Auto regelmäßig pflegt und schützt muss am Ende auch nicht jedes Jahr polieren.

[bild=6]
Gegen Saisonende machte ich mich auch daran mal die Lichtautomatik zu reparieren. Dank eingehender Recherche fand ich heraus das in dem Steuergerät wohl gerne zwei Lötstellen kaputtgehen. Zum Glück hatte ein Kumpel ein paar der Steuergeräte in seinem schier unerschöpflichen Fundus liegen und seitdem funktioniert das Ganze auch wieder tadellos. Auch bei meinem hatte es die obligatorischen zwei Lötstellen erwischt. Diese hatte ich später zwar aus Spaß mal gelötet, aber bis heute nicht ausprobiert ob es wieder vernünftig läuft. Hauptsächlich deshalb, weil der Ein-und Ausbau des Moduls echt die Pest ist. Das Modul sitzt unterm Armaturenbrett, ungefähr auf Höhe der Feuerwand. Dazu ist das Ganze noch an die Feuerwand geschraubt. Man muss sich also mit den Fingern im Fußraum einmal an der Lenkung, vorbei an der ganzen Kabellage, so lange durchwühlen bis man an der Feuerwand angekommen ist. Fummelig ist da noch milde ausgedrückt! Das ist definitiv was für Leute mit Gynäkologenhänden.

Da gegen Ende der Saison auch der TÜV mal wieder fällig war, habe ich den Wagen bei der Werkstatt eines Bekannten abgegeben in der Hoffnung das man das Thema noch bis Ende der Saison geregelt bekommt. Hat dann leider doch etwas länger gedauert und so konnte ich den Wagen erst in der neuen Saison abholen. Aber so kam wenigstens das Problem mit der Lambdasonde heraus. Der Grund warum der Wagen im Stand ab und an absoff war das die Lambdasonde falsche Werte geliefert hat, weshalb die Einspritzung das Gemisch anfettete. Interessanterweise hat sich das NICHT durch einen spürbaren Mehrverbrauch bemerkbar gemacht. Der Wagen lief ja ansonsten auch gut.

Kein ruckeliger Motorlauf, kein übertriebener Spritgestank, keine Leistungseinbußen. Der Ruck in der Kaltlaufphase kam immer genau dann wenn die Sonde auf Temperatur war und das Steuergerät somit vom Open Loop in den Closed Loop geht. Heißt: Die Sonde fängt an zu regeln und die Einspritzung nimmt entsprechend die Daten der Sonde für die Gemischaufbereitung her, statt stupide sein Standardprogramm abzuspulen. Aber das war wie gesagt nur eine Kleinigkeit 🙂

Am Ende kam mir das Ganze dann aber entgegen, da ich beruflich bedingt zum Saisonstart eh in der Gegend war. Da der Abreisetag genau am 01.03 war, passte das sogar perfekt zum Saisonstart 😎 Also nach dem Termin zur Werkstatt gefahren und mit dem Auto entspannt zurück.

2019 begann dann auch, die bis heute andauernde, Phase in der das Auto keinerlei ernsthaften Probleme mehr gemacht hat. Kein zicken, kein liegenbleiben, nix neues kaputt gegangen. Er lief einfach und bis auf ab und an mal tanken, waschen und freudig durch die Gegend fahren habe ich da auch nicht viel gemacht. Das war auch nicht verkehrt, da der Sheriff da etwas mehr Aufmerksamkeit verlangte. Ansonsten nur der übliche Service und "Freude am Fahren". Das dürfte mit die ereignisloseste Saison gewesen sein, die ich mit dem Auto je hatte. So sollte es auch sein 🙂 Dafür sollte der Wagen die Saison danach wieder ein bisschen Aufmerksamkeit bekommen, da waren schließlich noch so 2-3 Kleinigkeiten die mich störten.

[bild=7]
Jetzt hatte der Sheriff über den Saisonwechsel so viel Liebe bekommen, dass ich beschloss dem Blauen die letzten "Macken" auch noch auszutreiben. Die Klimaanlage stand immer noch auf meiner To-Do Liste, neue Reifen hätte der Wagen auch einmal verdient und der Wagen hatte noch einen Wackelkontakt der mich mittlerweile in den Wahnsinn trieb. Und die Bastellösung mit der Hupe war an dem Auto auch immer noch dran. Ich besorgte also erst einmal Teile. Darunter ein neues Orifice Tube, einen neuen Klimakondensator und einen Satz neuer Reifen. Das Auto brachte ich dafür zu einem Kumpel der sich mal die Elektrikmacke ansehen sollte die ab und an mal dafür sorgte das die Scheibenwischer nicht mehr wollten und die Airbaglampe unkoordiniert aufleuchtete. Der Tag wird mir wohl immer in Erinnerung bleiben. Zum einen hat es an dem Tag immer mal wieder geregnet was mit sporadisch ausfallendem Scheibenwischer natürlich total super ist, zum anderen war es quasi mein letzter normaler Tag bevor die Corona Pandemie losging. Ich fuhr damals nach der Arbeit direkt zum Kollegen in den Ruhrpott.

Bei der Begutachtung stellten wir dann fest das es wohl irgendein Masseproblem sein muss. Als wir dann parallel zuhause das Service Manual wälzten, kamen wir auf einen Massepunkt am Motor an dem unter anderem der Airbag und der Scheibenwischer hingen. So bekam ich dann auch am nächsten Tag um halb Sieben schon die Nachricht das der Wagen fertig war. Der Massepunkt war scheinbar nicht richtig festgezogen. Das Kabel schlabberte ziemlich lose auf dem Stehbolzen hin und her. Da brauche ich mich über die sporadischen Ausfälle nicht zu wundern. Er meinte das war die einfachste Reparatur die er je hatte 😁 Es gab dann noch eine Begutachtung des Gesamtzustandes wo der dem Wagen eine gute Basis bescheinigte. Auch die Lenkung war noch soweit gut, lag wohl auch daran das die Teile immer ordentlich abgeschmiert worden sind. Aus dem Grund sah er da auch keine Veranlassung dem Wal die gleiche Vorderachskur angedeihen zu lassen wie dem Sheriff. Cool, spart zumindest mal ein paar 1000€ ein 🙂

Witzigerweise tat es während der Fehlersuche plötzlich die Reinigungsanlage der Scheinwerfer wieder wie Sie sollte, das ganze Schlauchzeug hatte ich ja schon einmal repariert. Das lag wohl daran das der Kumpel in dem Zuge die Elektrikverbrechen der Vorbesitzer abgezogen hatte. Da hatte derjenige der die Conrad Hupe eingebaut hat, wohl den Strom von der Reinigungsanlage geklaut. Deshalb steckte die Pumpe auch ursprünglich nicht mehr im Tank der Scheinwerferreinigungsanlage. Warum man nicht einfach die kaputten Knöpfe getauscht hat und stattdessen lieber Löcher ins perfekte Armaturenbrett bohrt, meterweise Kabel verlegt, sich den Strom irgendwo klaut und anderweitig pfuscht bleibt mir bis heute ein Rätsel. Man stelle sich mal vor man hätte sich den Quatsch damals gespart. Aber das hatten wir schon bei der Gasanlage...........

Ein paar Wochen später ging es dann an die restlichen Kleinigkeiten. Heißt: Klimaanlage, Reifen und die Hupe. Jetzt wo die alten Elektrikstümpereien beseitigt waren, sollte die Hupe wieder an Ihren angestammten Platz wandern. Danach waren die Reifen dran. Schlussendlich sollte die Klimaanlage reanimiert werden. Nachdem einmal Kondensator und Orifice Tube getauscht wurden, die Anlage an gewissen Stellen neu abgedichtet, das Ganze befüllt wurde und ein Drucktest durchgeführt wurde, lief die Anlage....... für zwei Wochen 🙄 Irgendwo ist da immer noch eine Undichtigkeit, da muss ich noch einmal ran 🙄 Ironischerweise hatte der Klimaservice den Drucktest über mehrere Stunden gemacht und da war alles wunderbar, wobei die Werkstatt auch da schon Ihre Problemchen hatte. Ich hoffe das Leck noch dieses Jahr zu finden. Am Kompressor ist mir jetzt nichts aufgefallen, also kein Ölaustritt oder ähnliches. Aber eins steht fest:

Vor dem H-Kennzeichen will ich das die Klimaanlage wieder läuft!

Wenigstens machten sich die neuen Reifen auf dem Auto ganz gut. Wir hatten da beim Sheriff mit den Contis schon gute Erfahrungen sammeln können. In Sachen Kurvenstabilität, Nasshaftung, Fahrkomfort und Geräuschbelastung definitiv ein Schritt nach vorne. Passt einfach besser zum Charakter des Autos. Ironischerweise ist er dank der Reifen nicht nur komfortabler, er geht jetzt auch deutlich besser durch die Kurven 😁 Da sieht man mal wieder was alleine Reifen für einen Einfluss auf das Handling haben.

So war die weitere Saison 2020 auch ziemlich ereignislos und eigentlich war der Wagen damit auch "fertig", wenn die Klimaanlage mich nicht seit Kauf ärgern würde 🙄 Aber ich sage es ja, seit dem die größten Baustellen erledigt sind läuft der Wagen unfassbar zuverlässig für sein Alter. Da kenne ich genug Kumpels mit halb so alten Autos die für eine solche Zuverlässigkeit bei Ihren Autos morden würden. Aber an den Punkt muss man auch erst einmal kommen und nicht jedes alte Auto ist in der Hinsicht so dankbar wie mein Caprice.

[bild=8]
2021 war dann mal wieder der TÜV fällig, vorher wollte ich aber noch die Anhängerkupplung abbauen da ich das Ding nie gebraucht habe und ich mir sonst nur das Schienbein dran anhaue (ouch!) wenn ich was in den Kofferraum laden will. Da ich an dem Tag eh einem Kumpel bei der Besichtigung eines Autos helfen sollte und diese witzigerweise in der Heimatstadt von v8.lover stattfand, beschloss ich das mit einem Abstecher zu Ihm zu verbinden. So bauten wir "mal eben" die Anhängerkupplung aus. Auch wieder so eine Aktion die länger dauerte als ich dachte 😁 Was vielleicht auch daran lag das die Stoßstange ab musste. Aber wir haben es geschafft und der Kram war am Ende wieder an Ort und Stelle. Sieht ohne die Kupplung gleich viel stimmiger aus. Die Frau hat eh immer schon gesagt das die Kupplung weg soll. Die Kupplung habe ich dann auch noch für gutes Geld wegbekommen, auch wenn manche noch deutlich mehr für die Dinger nehmen aber ich war froh Sie los zu sein. Hatte echt keinen Bock den Kram noch Monate irgendwo in der Garage herumliegen zu lassen wie damals die Gasanlage, welche ich am Ende verschenkt habe. Auch weil ich die Papiere davon nicht mehr hatte und ein neuer Besitzer noch genug Kosten und Rennerei damit haben wird. Und in der Garage steht der Kram eh nur im Weg.

Dann kam auch schon die TÜV-Prüfung und damit auch der große Schock der Saison: Durchgefallen! Bemängelt wurden ein Rostloch im Unterboden, ein weiteres im Anfangsstadium sowie die Bremsleitungen die angeblich total vergammelt gewesen wären. Dazu wäre der Rahmen ja total vergammelt und das Kat Schutzblech lose. Nach Rücksprache mit mehreren Werkstätten und einem angehenden Prüfingenieur der mein Auto gut kennt kamen eigentlich alle zu dem Schluss das der Prüfer maßlos übertrieben hat. Vermutlich kein Bock auf US-Cars oder so. Beim Rahmen blättert lediglich der 30 Jahre alte Originallack ab. Wäre da statt dem Lack eine Flugrostschicht drauf hätte sich der Prüfer wohl nicht beschwert 🙄 Auch bei den Bremsleitungen stellte sich heraus das man nur die flugrostigen Leitungen bemängelt hatte die ansonsten völlig okay waren, die welche aber tatsächlich kurz vor durch waren hatte man gar nicht erst gesehen und somit auch nicht bemängelt 🙄 Zum Glück hat die Werkstatt das rechtzeitig entdeckt! Die angeblich durchgegammelten Leitungen wurden einmal grob abgeschliffen und dann konserviert. Was soll ich sagen?! Die sehen jetzt besser aus als Neue! Hinten kamen die kaputten Leitungen einmal neu. Der einzige Kritikpunkt den ich so richtig durchgehen lasse war das Rostloch, da musste definitiv was getan werden. Bei dem Loch wurde ein neues Blech eingeschweißt und das Ganze ordentlich konserviert. Bei dem "Loch" im Anfangsstadium reichte einmal abschleifen und konservieren aus. Da kam meines Wissens kein neues Blech rein. Unterm Strich nicht viel, aber sehr zeitaufwändig. Dafür kam er dann auch "ohne erkennbare Mängel" durch und damit war der Wagen dann auch fertig für die Saison 2021. Als kleine Krönung, wurde der Wagen dann wenige Monate später für ein Lesershooting der Chrom und Flammen ausgewählt 😎

Zurück in die Gegenwart

[bild=9]
Die Krönung von 8 Jahren Blut, Schweiß und Geld verbrennen, wird die H-Zulassung in diesem Jahr sein. Die endgültige Zulassung erfolgt allerdings erst gegen Ende der Saison, da die EZ erst im September war.

Jetzt stellte sich mir eigentlich nur noch eine Frage:

Bleibe ich bei der Saisonzulassung, nur eben mit H-Kennzeichen oder nehme ich die normale, ganzjährige H-Zulassung. Über das Für und Wider hatte ich an anderer Stelle schon mal einen Artikel geschrieben und das Echo fiel eindeutig aus:

Nimm die Ganzjahreszulassung!

Wenn ich bei der jetzigen Konstellation bleibe, komme ich kostenseitig bei dem Selben raus wie jetzt bei der Saisonzulassung ohne H. Also mehr zahlen tue ich schon einmal nicht. Aber ich wäre nicht ich, wenn ich nicht zumindest mal andere Versicherer angefragt habe, da sich durch das H in der Hinsicht bei einigen Versicherungen ja doch etwas ändert bzw. diese beide Autos wegen dem H-Kennzeichen nehmen. Also mal mit meinen Daten bei verschiedenen Versicherungen angefragt und bei zweien schon, unverbindliche, Angebote bekommen die jeweils die Hälfte unter dem liegen was ich bei meiner jetzigen Versicherung mit ganzjähriger Anmeldung zahlen würde. Heißt wenn alles so klappt wie geplant, spare ich mal eben ein Drittel der jährlichen, fixen, Unterhaltskosten. Das wäre genug um ein ordentliches Gelage zu starten 😁 Denke ich werde das dann genauso machen. Muss ich dann nur mal schauen wie das mit den Kündigungsfristen und so weiter aussieht. Aber das steht Stand heute noch alles in den Sternen. Zum Saisonende weiß ich da mehr 😉

[bild=10]
Ansonsten freue ich mich auf die Adelung durch das H-Kennzeichen 🙂 Darauf habe ich all die Jahre hingearbeitet und damit ist für mich ein Meilenstein erreicht 😎 Der Caprice ist auch tatsächlich das Auto welches ich bisher am längsten besitze. Nicht mal meine Alltagsautos haben sich solange in meinem Fuhrpark gehalten. Und trotz der ganzen Anstrengungen habe ich jeden Kilometer genossen 🙂 Ich muss gestehen, dass ich den Blauen sogar noch lieber als den Sheriff fahre und das trotz des weicheren Fahrwerks, der langen Achse und ebenso trotz des schwächeren Motors. Ich fühle mich in dem Wagen einfach wohler. Ob es an dem höheren Komfort, der schickeren Innenausstattung oder den vielen gemeinsamen Kilometern liegt? Ich weiß es nicht. Vielleicht auch die Kombination aus allem. Die nächste Station ist dann die H-Abnahme selbst. Natürlich werde ich euch diesbezüglich auf dem Laufenden halten! 🙂


Thu May 19 09:48:31 CEST 2022    |    PIPD black

Dann mal alles Gute zum Geburtstag.🙂
Schönes Wägelchen hast du da. Das H habt ihr euch verdient.🙂

Mein Ränger hatte gestern seinen 5. Jahrestag.😎

Thu May 19 10:13:22 CEST 2022    |    ToledoDriver82

Na dann, Glückwunsch zum H Alter...und natürlich Zustand,auf alle Fälle verdient,ihr beide . Was du an Arbeit Zeit rein gesteckt hast,wird nun belohnt,auch das du nicht den Weg vieler gegangen bist und ihn original gelassen hast bzw Details wieder hergestellt hast...das Ergebnis spricht für sich und das H ist das Sahnehäubchen 🙂

Thu May 19 10:13:48 CEST 2022    |    Badland

Happy Birthday und eine erfolgreiche H-Zulassung wünsch ich 🙂

Ich hatte gestern meinen 11. Jahrestag auf MT 😁

Thu May 19 11:11:42 CEST 2022    |    Dynamix

Zitat:

@Badland schrieb am 19. Mai 2022 um 10:13:48 Uhr:


Happy Birthday und eine erfolgreiche H-Zulassung wünsch ich 🙂

Ich hatte gestern meinen 11. Jahrestag auf MT 😁

Ich müsste dieses Jahr auf die 14 zugehen. Dauert auch nicht mehr lange.

Thu May 19 11:17:16 CEST 2022    |    Dynamix

Zitat:

@ToledoDriver82 schrieb am 19. Mai 2022 um 10:13:22 Uhr:


Na dann, Glückwunsch zum H Alter...und natürlich Zustand,auf alle Fälle verdient,ihr beide . Was du an Arbeit Zeit rein gesteckt hast,wird nun belohnt,auch das du nicht den Weg vieler gegangen bist und ihn original gelassen hast bzw Details wieder hergestellt hast...das Ergebnis spricht für sich und das H ist das Sahnehäubchen 🙂

Dank dir 🙂 Ich bereue es nicht den Wagen nicht verbastelt zu haben. So gefällt er mir einfach am Besten. Mal davon ab das Saphirblau bei der Form einfach mehr hermacht als mattschwarz 😁

Viele der üblichen Tuningsünden würden mir wohl den Spaß an dem Auto verleiden. So ein Auspuff Marke "Tunneleinsturz" würde mir schnell auf den Sack gehen. Fancy Aftermarket Felgen sehen immer komisch aus mit dem geschlossenen Radhaus, Baumarktradios wirken in dem eher konservativen Innenraum wie ein Geschwür und ein Sportfahrwerk ruiniert den Charakter. Bin schon mal einen mit gemachtem Fahrwerk gefahren und der war auch schlicht zu tief. Da fällt man richtig ins Auto. Von der Härte mal ganz abgesehen.

Thu May 19 11:31:36 CEST 2022    |    ToledoDriver82

Ne Limo muss eben kein Sportwagen sein 😉 und die Form von deinem spricht doch für sich,dazu die Farbe außen und innen...der ist gut so,wie er ist

Thu May 19 11:43:11 CEST 2022    |    PIPD black

Naja....so ein bockhartes Sportfahrwerk paßt halt nicht zum Ami-Schaukel-Sofa-Klischee.😁

Zitat:

@ToledoDriver82 schrieb am 19. Mai 2022 um 11:31:36 Uhr:


....der ist gut so,wie er ist

Das sagt eigentlich alles.🙂

Für die Performannze gibt's ja noch das "Disco-Auto".😎

Thu May 19 13:18:20 CEST 2022    |    Dynamix

Es gibt ja noch irgendwas dazwischen 😉

Ist am Ende ja auch alles Interpretationssache und jeder empfindet das anders. Die Youngsters empfanden das Auto durch die Bank als zu weich. Kumpel der sich mit Amerikanern auskennt meinte der wäre aber straff. So sieht das halt jeder anders. Ich empfinde ihn jetzt nicht als zu weich. Es gab ja mit dem Soft Ride Fahrwerk noch etwas weicheres. Bin ich aber nie gefahren. Bisher hatte ich immer Autos mit dem FE2 bzw dem F40 Heavy Duty Fahrwerk unterm Hintern.

So manches Schlagloch spürt man auch in meinem Auto noch. Und die Seitenneigung ist zwar da, aber nicht so krass wie bei meinem Golf. Da weiss ich allerdings auch nicht ob die 08/15 Fahrwerke da schon einen Stabi hatten. Ich weiss nur der hatte ordentlich Seegang wenn man den mal durch eine Kurve geschickt hat. Mehr als der Caprice auf jeden Fall.

Thu May 19 13:36:07 CEST 2022    |    PIPD black

Mehr als der Caprice, weniger als die Ente.😁
Alles schick.🙂

So ein gemütlicher Cruiser braucht nix "sportliches". Und ich vermute mal, auch wenn er hinten die größeren Bremsen hat, werden die Bremsen auch nicht gerade die kürzesten Bremswege hinlegen, wahrscheinlich ähnlich überfordert wie mein Ränger wenn man mal aus höherem Tempo runter muss.

Ich finde sowas echt OK.

Wenn man einen Lowrider bauen will, kann man dafür sicherlich "besser" geeignetere also schlechtere Karren hernehmen als sowas wie deinen. Sowas muss erhalten werden. Selten genug der Bock.😛

Thu May 19 13:50:41 CEST 2022    |    Dynamix

Die Bremswirkung der Trommeln ist gar nicht mal schlecht. Das Problem ist eher die Thermik, aber das auch nur bei dauerhafter Beanspruchung. Und wie hoch der Bremsweg tatsächlich ist? Keine Ahnung, aber es reicht damit die Köpfe aller Insassen im Eiltempo Richtung Frontscheibe wandern 😁

In diversen Tests die ich so gefunden habe, war das so im Bereich 38,x bis 39,x. Allerdings mit 60mph gemessen.

Thu May 19 14:30:37 CEST 2022    |    ToledoDriver82

Wir müssen uns mal wieder treffen,dann machen wir mal ein paar Probefahrten😁

Thu May 19 14:57:06 CEST 2022    |    Dynamix

An mir soll es nicht liegen 😉

Thu May 19 16:16:20 CEST 2022    |    Goify

Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag an das Auto. Möge der Besitzer immer genügend Mittel haben, um ihn zu erhalten.

Thu May 19 17:54:47 CEST 2022    |    Dynamix

Wenn man die Kohle in Reparaturen, Wartung und Pflege steckt, statt in sinnlosen Nippes klappt das mit dem Unterhalt von so einem Auto auch 😉

Wer natürlich tausende Euros ausschließlich in Optik investiert und dann keine Reserve mehr hat, wird schon von einer defekten Lichtmaschine finanziell aus der Bahn geworfen. Bei einigen ist halt immer Geld für Tuninggeraffel da und wenn es an die Wartung geht ist schon der regelmäßige Ölwechsel zu viel Aufwand.

Thu May 19 18:00:06 CEST 2022    |    ToledoDriver82

Bis ich das Coupé meiner Frau ja H fertig hatte,ging ja auch mächtig Arbeit rein und es hat auch ein paar Monate gedauert...vom Geld reden wir erst gar nicht...auch schon wieder 3 Jahre her,die Zulassung

Thu May 19 18:04:15 CEST 2022    |    Dynamix

Hatten wir ja alles schon mal 😉 Für das Geld sollte man das nicht machen, sonst landet man da ganz schnell auf dem harten Boden der Realität. Es ist ein Hobby und Hobbies haben selten einen monetären Mehrwert.

Thu May 19 18:05:57 CEST 2022    |    ToledoDriver82

Richtig😁 hab daraus ja wenig gelernt,ich verbrenne ja schon das nächste Geld😛

Thu May 19 18:13:27 CEST 2022    |    Goify

Ich meinte das gar nicht unbedingt auf Geld bezogen. Man braucht ja auch weiterhin Zeit und Muße um sich um den Wagen zu kümmern. Geld allein hilft nicht nur.

Thu May 19 18:20:08 CEST 2022    |    Dynamix

Zitat:

@Goify schrieb am 19. Mai 2022 um 18:13:27 Uhr:


Geld allein hilft nicht nur.

Geld ist nicht alles, aber es hilft 😉 Aber ich denke das ich da auch zeitlich nen guten Rhytmus habe. Zum einen fahre ich mit den Autos genug damit Sie sich nicht kaputt stehen, auf der anderen Seite fahre ich so wenig das die Autos keinen Verschleiß im Zeitraffer haben.

Thu May 19 18:23:24 CEST 2022    |    ToledoDriver82

Na ja,es ist ja ein Hobby und dafür hat man entweder Zeit oder halt nicht...ohne Zeit hätte man das Hobby aber wohl auch nicht. Trotzdem kann sich das über die Jahre natürlich ändern,dann ist es halt so,kann man nun mal nicht vorhersehen.

Thu May 19 22:13:29 CEST 2022    |    v8.lover

Zitat:

Die nächste Station ist dann die H-Abnahme selbst. Natürlich werde ich euch diesbezüglich auf dem Laufenden halten!

Ich bitte darum. Hoffentlich ist der Prüfer dem Wagen gut gesonnen... 🙄 😁

Thu May 19 22:21:12 CEST 2022    |    Dynamix

Wird bestimmt so ein Typ der an jedem Kratzer rummäkelt 😉

Fri May 20 04:22:38 CEST 2022    |    ToledoDriver82

Vorteil,dann kannst du zum nächsten gehen und das bis es passt😁

Fri May 20 08:01:32 CEST 2022    |    Dynamix

Zitat:

@ToledoDriver82 schrieb am 20. Mai 2022 um 04:22:38 Uhr:


Vorteil,dann kannst du zum nächsten gehen und das bis es passt😁

Vor allem weiss ich zu welchem Prüfer ich mit dem Auto definitiv nicht mehr fahre.

Fri May 20 09:17:33 CEST 2022    |    Goyoma

Was für eine Geschichte - herrlich! Glückwunsch auch nochmal von Mir! 😎
Du hast den Umlenkhebel angesprochen, das dürfte der Pitman-Arm sein, ist das korrekt?

Ich habe mal im Netz geschaut, eine Explosionszeichnung zeigt Pitman- und Idler-Arm, auf Rockauto finde ich ein Teil, welches definitiv der Idler-Arm ist (dort als 'Lenkzwischenhebel' gelistet).

Den Umlenkhebel finde ich dort als solchen nicht gelistet. "Lenkstockhebel" finde ich als Bezeichnung auch noch im Netz für den Pitman-Arm.

Würde auch gerne noch Idler- und Pitman Arm inkl. Center Link bzw. Spurstange tauschen.
Hattest du die Teile damals selbst bestellt oder bestellen lassen? Hast du da vielleicht noch für Idler- und vor allem Pitman-Arm eine Teilenummer o.ä.?

Fri May 20 09:33:58 CEST 2022    |    Dynamix

Der Idler Arm ist der Umlenkhebel auf der Beifahrerseite. Der Pitman Arm ist nix anderes wie eine massive Eisenstange die am Lenkgetriebe hängt. Da ist auch kein Gelenk drin was ausschlagen könnte wie beim Idler Arm. Wenn da kein Riss drin ist würde ich die nicht zwangsläufig tauschen.

Teilenummern sollten im Sheriff Artikel zum Thema Lenkung gewesen sein. Da war ja auch so gut wie alles drin. Musst du mal suchen, müsste irgendwann Anfang 2020 gewesen sein.

Fri May 20 09:44:31 CEST 2022    |    Goyoma

Okay, danke für die Info - dann werde ich den Pitman-Arm erstmal von der Liste streichen.
Ich habe gestern schonmal gestöbert in deinem Blog, aber bis 2020 bin ich dann noch nicht gegangen, ich weiß welchen Artikel du meinst, habe den noch flüchtig in Erinnerung und schaue nachher gleich mal nach.

Fri May 20 12:02:16 CEST 2022    |    pico24229

Toller Bericht! Und dann alles gute zum "Geburtstag"!

Fri May 20 12:51:47 CEST 2022    |    Dynamix

@Goyoma

- NATIONAL A6 Radlager innen

- NATIONAL A3 Radlager außen

- NATIONAL 4739 Dichtung Radlager innen

- ACDelco 18A399 Bremsscheiben

- ACDelco17D614C Professional Bremsbeläge Keramik für Police Package Autos

- ACDelco 18J995 Bremsleitungen

- PROFORGED 10610069 Center Link

- PROFORGED 10310049 Pitman Arm

- LARES 1502 Lenkgetriebe

- LARES 205 Kupplung Lenkgetriebe

- ACDelco 45G0540 Stabilisatorlager

- ACDelco 45D1138 Querlenker links oben

- ACDelco 45D1139 Querlenker rechts oben

- ACDelco 45D3324 Querlenker links unten

- ACDelco 45D3325 Querlenker rechts oben

- Carlson H94582 Schrauben Bremsschlauch zu Sattel

- ACDelco 45G0013 Koppelstangen

- Moog K6187T Idler Arm

- Moog ES2020RLT Inner Tie Rod End

- Moog ES2019RLT Outer Tie Rod End

- Moog ES 2004S Tie Rod Adjusting Sleeve

Das waren jetzt die Teile vom Sheriff. Beim Blauen habe ich damals für Umlenkhebel und Spurstangen das Delco Zeug genommen, wobei es mich da nicht wundern würde wenn auch das einfach nur umgelabelte Moog Teile waren. Gehen tut beides, wobei du mit dem direkten bestellen von dem Moog Zeug wohl günstiger dran bist. Der Umlenkhebel geht relativ einfach wenn man eine Bühne zur Verfügung hat. Für die Spurstangen brauchst du dann halt wieder so ein grobes Hebelwerkzeug und später jemanden der dir den Spaß einstellt. Die Spur muss danach ja neu vermessen und eingestellt werden.

Fri May 20 14:36:10 CEST 2022    |    Goyoma

@Dynamix Klasse - Danke!
Habe mir vorhin schonmal eine Liste begonnen anzufertigen und ergänze jetzt die restlichen Teile. Habe vor dem Mttag den Sheriff-Beitrag geöffnet und angefangen die Teile auf RA zu suchen und mir für spätere Bestellungen zu notieren.

Alles klar, danke auch für die Zusatzinfos. Durch Jobwechsel und zeitweise fast zweiten Jobwechsel sowie das Ewig- vor-mir-Hergeschiebe bin ich nun fast dabei mir zu überlegen, diese Saison auszusetzen und einen großen Rundumschlag zu machen, vor allem dann eben auch in Sachen Fahrwerk vorne und eigentlich auch Hinten.
Na mal schauen. Alleine wenn ich nur die vier Querlenker bestellen würde wäre ich bei insgesamt 960€ 😁

Aber früher oder später wird es so oder so Neu kommen. Und mir ist's lieber Früher. Auch da werden wir mit Sicherheit nach und nach sehen, dass es gewisse Teile nicht mehr wirklich gibt bzw. die teurer und teurer werden.

Ansosten hast du die Frage die ich noch im Koppf hatte ja schon beantwortet: Ob die Teile auch am "normalen" Sedan bzw. 'passen' zwecks 9C1 / HD-Fahrwerkoptionen oder wie auch immer beim Sheriff. Hätte mich aber am Ende natürlich gewundert wenn es da bei den essentiellen Teilen Unterschiede gegeben hätte. Ich entscheide mich für Moog. Vielleicht nicht bei allem, aber generell denke ich werde ich auch die Moog-Teile verbauen. Hatte ich bei den Pendelstützen vorne auch schon genommen.

Fri May 20 14:46:07 CEST 2022    |    Dynamix

Ah, stimmt! Da musst du noch mal im Detail schauen. Glaube das Lenkgetriebe war wieder speziell beim 9C1. Glaube aber der Rest der Lenkung war der gleiche Kram. Steht aber meistens in der Beschreibung drin ob es für 9C1/9C6 ist oder nicht. Musst RA halt nur auf Englisch umstellen 😉 Auf Deutsch liest sich das immer sehr kryptisch.

Und ja, wenn man den Kram auf einen Schlag bestellt ist das viel. Wobei es bei mir damals noch ging. Glaube all die Teile, incl. Lenkgetriebe und so weiter waren um die 1200€. Gemessen an der Summe der Teile ging das. Ist ja wirklich ne Menge was man da macht. Und danach hat man, hoffentlich, auch wieder für 10-20 Jahre Ruhe wenn man alles ordentlich pflegt.

Fri May 20 14:58:00 CEST 2022    |    Goyoma

Ja alles klar, dann stelle ich erstmal auf Englisch um und vergleiche mal genau mit den Ergbnissen vom Wagon.
Macht ja eigentlich auch Sinn, gerade bei diesen Fahrzeugen, die Seite auf ENG statt DE zu haben ... 😁
Fällt einem mal eine Teilebezeichnung nicht ein, sucht man sich ja einen Wolf auf der deutschen Seite bzw. Seitenversion.

Gut, ich komme auch so im Dreh dabei raus - 1300-1400€. Wäre halt eigentlich schon schlau alles mit einmal zu holen, viele Teile bauen ja "aufeinander auf" und wenn ich ein Teil tausche, muss ich das andere eh auch entfernen und gleich mitbestellen / neumachen.

Ich mach mir erstmal einen Plan über das Alles. Aber das Alles getauscht zu haben wäre schon ultra nice 😎
Erneuertes Fahrwerk, neu eingestellte Spur mit allen Buchsen und Gummis inkl. Lenkgetriebe wäre schon echt Hammer.

Fri May 20 15:55:39 CEST 2022    |    Dynamix

Hab es mal gerade eben grob nachgerechnet. Müssten für die Teile, also VA incl. Bremse und allem, etwas unter 1.500€ gewesen sein. Lag ich mit den 1.200€ für die VA Teile gar nicht mal so schlecht.

Fri May 20 21:41:51 CEST 2022    |    ElHeineken

Gratuliere - hier dauert das noch ein paar Jährchen 😁

Fri May 20 21:45:36 CEST 2022    |    Dynamix

Zitat:

@ElHeineken schrieb am 20. Mai 2022 um 21:41:51 Uhr:


Gratuliere - hier dauert das noch ein paar Jährchen 😁

Stimmt ja, den NSX hat Honda ja auch mal eben 15 Jahre gebaut. Muss man sich mal überlegen, in der Zeit hat VW 3 Golf Generationen produziert. Aber der Nissan GTR ist ja auch so ein Dauerbrenner der jetzt endlich in Rente geht.

Fri May 20 22:13:06 CEST 2022    |    PIPD black

Warum endlich?

Fri May 20 22:26:56 CEST 2022    |    Dynamix

Weil die Zeit nicht stehen bleibt. Das ist ein bisschen wie mit der Fernsehserie die ein Überraschungserfolg wird und man deshalb mehr Staffeln dreht als ursprünglich angedacht um mit dem Hype noch Geld zu verdienen. Und eine Geschichte die nur mit Füllmaterial künstlich am Leben erhalten wird ist irgendwann langweilig.

Und das Prinzip gilt auch für den GTR. PS alleine und ein paar Sondermodelle reichen halt auf Dauer nicht. Klar, geht wie die Seuche das Teil (durfte ja selber schon einen fahren!) und die Fans stehen drauf aber da wäre vor mindestens 5 Jahren mal ein würdiger Nachfolger fällig gewesen. Der GTR ist halt auch schon wieder 15 Jahre alt und man liest auch in diversen Testberichten das man der Konstruktion an bestimmten Stellen das Alter einfach anmerkt.

Jetzt soll da zwar irgendwann mal demnächst was kommen, da weiß aber niemand obs Hybrid oder Vollelektro wird.

Mon Aug 22 12:01:08 CEST 2022    |    chevykeule

Lieben Dank für diesen tollen Beitrag. Da ich im Grunde genommen das gleiche Fahrzeug habe (92er), ist das sehr informativ. Meiner wurde mal als Policecar foliert. Wollte ich eigentlich zurück bauen, da man aber so viel positive Reaktionen bekommt, habe ich es so belassen. Du schreibst hinten wären größere Trommelbremsen. Braucht man dann die Taxi/Police Beläge?
Mein Tacho geht 10km/h zu viel und die Temperaturanzeige geht nur bis zum ersten Drittel.
Ist das bei dir auch so?
Ansonsten eine schöne Woche und Grüße aus Berlin


Mon Aug 22 12:13:57 CEST 2022    |    Dynamix

Zitat:

@chevykeule schrieb am 22. August 2022 um 12:01:08 Uhr:


Lieben Dank für diesen tollen Beitrag. Da ich im Grunde genommen das gleiche Fahrzeug habe (92er), ist das sehr informativ. Meiner wurde mal als Policecar foliert. Wollte ich eigentlich zurück bauen, da man aber so viel positive Reaktionen bekommt, habe ich es so belassen. Du schreibst hinten wären größere Trommelbremsen. Braucht man dann die Taxi/Police Beläge?
Mein Tacho geht 10km/h zu viel und die Temperaturanzeige geht nur bis zum ersten Drittel.
Ist das bei dir auch so?
Ansonsten eine schöne Woche und Grüße aus Berlin

Puh, weiss gar nicht ob es da hinten spezielle Police Package Beläge gab. Die grossen Trommeln waren ja auch bei den Wagons Serie. Denke mal da nimmt man im Zweifel die. Was mich viel mehr umtreibt ist die Frage nach der Breite. Da gibt es Unterschiede.

Das mit der Temperaturanzeige ist normal. Mehr als bis zum ersten grossen Strich zeigt die nie an. Falls doch stimmt was nicht 😁

Voreilende Tachos sind auch so ein Phänomen aus der Zeit. Da haben die Tachos der deutschen Hersteller zum Teil noch stärker gelogen. 185 Tacho bei 159 eingetragen sind keine kleine Abweichung.

Deine Antwort auf "Whale Diaries: Happy Birt-HDay!"

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 16.03.2021 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Wer war´s?

Dynamix Dynamix

Ivar, Ivar!Shelving unit!


Als Autonarr geboren und bei US-Cars hängengeblieben, so könnte man meinen automobilen Werdegang wohl am besten beschreiben ;) Meine Leidenschaft gehört allen US-Cars, aber meine Technikliebe erstreckt sich eigentlich auf alles was Räder hat, also auch Zweiräder, egal ob mit oder ohne Motor :D

Welcome!

Willkommen in Dynamix Garage,

hier dreht sich alles um den American Way of Drive und andere spannende Themen die für mich zum Thema Auto einfach dazugehören. Wer auf amerikanisches Blech steht ist hier genau richtig ;)

Mittlerweile haben sich in meinem Blog diverse Blogreihen etabliert:

Memory Lane: Vorstellungen besonderer/bemerkenswerter Fahrzeuge

Whale Diaries: Erzählungen/Erlebnisse aus dem Leben unseres 1992 Caprice Classic

Sheriff Tales: Erzählungen/Erlebnisse aus dem Leben unseres 1993 Caprice 9C1

La macchina nera: Geschichten um die Wiederauferstehung meiner Vespa ET4 50

Ihr könnt aber auch einfach im Diner vorbeischauen um hemmungslos zu spammen oder Off-Topic zu werden :D

Zum Diner gehts übrigens hier entlang! ;)

Von Zeit zu Zeit gibts aber auch Artikel die ein wenig aus der Reihe fallen. Dies können aktuelle Themen sein, Spezialthemen die nicht in die etablierten Blogreihen passen, eigene Gedanken oder einfach nur anderes Zeug an dem ich irgendwie geschraubt habe :D

Enjoy your stay!

Dynamix

Cool wall (292)

Blokes

  • anonym
  • iceman1306
  • sony15ab
  • bonscott1
  • starfishy
  • Audilette
  • orbit1
  • Ruhrmolch
  • master_u
  • Ventox