Mon Apr 02 21:05:45 CEST 2018
|
Dynamix
|
Kommentare (12)
| Stichworte:
4, Caprice, Chevrolet, Sheriff, Tales
Zuletzt hatten wir ja die Ventilschaftdichtungen, den Temperaturfühler und die Radlager und Dichtungen an der Hinterachse erneuern lassen. Da war allerdings noch ein Punkt der massiv störte und das war die schwammige Lenkung. Diese war wie bei vielen Amerikanern mit schwammiger Lenkung nicht etwa darauf zurückzuführen das die Amerikaner schlicht zu doof sind eine vernünftige Lenkung zu bauen, sondern schlicht auf ausgeschlagene Lenkungsteile. In unserem Falle ganz besonders der Umlenkhebel. Das Auto fährt damit zwar noch, allerdings nicht wirklich gut und spätestens beim nächsten TÜV dürfte allein der Umlenkhebel so fertig sein das uns der TÜV die rote Karte zeigt. Auch ein Amerikaner sollte sich ohne 3 Meter Spiel lenken lassen. In unserem Fall war die Lenkung dann leider genau diesem Klischee entsprechend. Schwammig und mit einem mordsmäßigen Spiel gesegnet. Gut, kannte ich ja schon von meinem blauen und da ließ sich schnell Abhilfe schaffen 😉 Schnelle Abhilfe schaffen beim Caprice dann meistens schon neue Spurstangen und ein neuer Umlenkhebel. Da Motor und Getriebe mehr oder weniger mit Ihrem vollständigen Gewicht auf der Vorderachse lasten, verschleißen diese Teile besonders gerne und sind meist nach gut 100.000km ausgeschlagen. Dies mag jetzt nach einer großen Sache klingen, allerdings sind die Teile nicht wirklich teuer und der Aufwand hält sich in Grenzen da man an die Teile mit einer Hebebühne sehr gut rankommt. Da der Dollarkurs im Moment wieder etwas günstiger steht haben wir die Teile bestellt, wer weiß wie lange dieser Kurs anhält. Natürlich haben wir die Teile wie immer via Rockauto geordert 😉 [bild=2] Beim blauen Caprice hat diese Behandlung schließlich wahre Wunder bewirkt und ich bin heute noch begeistert wie toll sich der Wagen nach dieser Behandlung im Vergleich zu vorher lenkt. Gut, die Lenkung ist immer noch ultra leichtgängig aber das Spiel ohne das sich was tut ist komplett weg 🙂 Früher oder später erwischt es jeden B-Body, wer also das gleiche Problem kann sich hier anschauen welche Teile wir konkret für die Reparatur bestellt haben: Idler Arm (Umlenkhebel): Moog K6187T Die Teile sollten auch bei den 77er-90er Modelljahren passen. Wir vereinbarten mit ein paar Kumpels uns um Ostern herum in der Werkstatt unseres guten Freundes für die Reparatur zu treffen. Wenn es zeitlich klappen sollte würden wir auch noch ein paar andere Sachen wie die Stoßdämpfer machen die auch schon den einen oder anderen Monat bei uns herumliegen 😁 Wenn die Zeit reicht würden wir vielleicht sogar den Balken endlich montieren können! Dafür hatten wir auch ein paar Teile besorgt, besonders die Füße waren mal wieder ein Thema. Das Set welches wir letztes Jahr gekauft hatten war unvollständig. Dann hatten wir vor ein paar Wochen noch eins besorgt in der Hoffnung aus zwei Sets ein ganzes machen zu können, dazu aber später mehr. Am Ende standen folgende Dinge auf unserer Liste die wir mitnehmen mussten: - Poliermaschine, Pads, sämtlich Reiniger für den Innenraum, Eimer, eigentlich den gesamten Putzkram Da in das Auto ja auch noch zwei Menschen passen sollten, musste der Mii zuhause bleiben. Allein für den Lichtbalken braucht man eigentlich mindestens einen Full-Size Kombi, zumindest wenn die Rückbank dabei oben bleiben soll. Beim Mii dürfte es alleine schon an der Länge des Balkens scheitern, also musste der Wal dafür herhalten. Es sollte ja der ganze Rest auch noch ins Auto! Wir stopften den ganzen Kram also in den Kofferraum des Caprice. Ganz schön voll, aber seht selbst 😉 Der Rest musste auf der Rückbank Platz finden. [bild=3] Der Unterschied zu vorher ist deutlich spürbar. Nicht nur das der Leerlauf jetzt absolut sauber und ruhig ist, der Wagen zieht auch tatsächlich merklich besser als vorher. Da hatten sich wohl tatsächlich ein paar Pferde durch die defekten Ventilschaftdichtungen von der Koppel verdrückt. Jetzt sollte es aber endlich in die Werkstatt gehen. Unsere To-Do Liste für Tag 1 sah wie folgt aus: - Bestandsaufnahme [bild=4] Weiter ging es dann mit den Verkleidungen, diese sind nur verschraubt oder eingesteckt. Kannten wir alles schon von der Aktion mit der Haubenentriegelung. Danach entnahmen wir den vorderen Innenraumteppich, an den hinteren kam man jetzt auch vom Innenraum super ran. Der Innenraum wurde gründlich ausgesaugt da dort der Staub und Dreck der Jahrzehnte lag. Die "Teppiche" reinigten wir mit einer Bürste, der Snow Foamer und der Allzweckreiniger leisteten dabei gute Dienste 😎 Danach waren die Sitze dran. Auch hier kamen wieder die Bürste und der Snow Foamer zum Einsatz. Danach kam der Nasssauger dran. Ihr wollt nicht wissen was für eine widerliche Brühe wir danach aus dem Sauger gekippt haben.......... [bild=6] [bild=7] Am nächsten Morgen durchforsteten wir die Teilekiste und schauten was wir an dem Tag noch so alles schaffen könnten. Da meine bessere Hälfte gerne gegen Nachmittag wieder nach Hause wollte blieb nicht mehr für alles Zeit. Wir beschränkten uns auf die akutesten Baustellen, in dem Falle auf den Umlenkhebel und die Stoßdämpfer. Ursprünglich wollten wir die Spurstangen mitmachen, da wir aber feststellten das die alten nur minimalen Verschleiß zeigten und wir auch keine Möglichkeit hatten spontan die Spur einzustellen beließen wir es bei den alten. [bild=5] Der Rest des Fahrwerks hat längerfristig auch mal eine Überholung verdient, da die Fahrwerksgummis auch schon nicht mehr so dolle aussehen. Ist jetzt aber auch keine große Überraschung, der Wagen ist immerhin 25 Jahre alt! Wenn wir an dem Wochenende eins festgestellt haben dann das der Wagen für sein Alter noch echt gut beisammen ist. In der Zwischenzeit hatte ich mich daran gemacht die Hauptscheinwerfer mal zu polieren. Durch den Wüstenstaub waren diese leicht blind geworden. Ein mittleres Pad und das Swirl X verschafften Linderung. Danach war es an der Zeit die Achsteile abzuschmieren. Bei einem Teil musste ich soviel Druck anwenden das der Aufsatz des Schlauchs von dem Schmiernippel geflogen ist. Ende vom Lied: Meine Klamotten waren mit einer feinen Fettschicht benetzt. Nachdem die Nippel abgeschmiert waren ging baute ich den Innenraum wieder zusammen. Rückbank montieren, Gurte, Innenraumverkleidungen und der Teppich wanderten Stück für Stück wieder an Ihren angestammten Platz. Dabei machte ich mir die Mühe die Verkleidungsteile wieder einigermaßen gerade und bündig zu montieren. Beim abrüsten hatte man sich damit nicht allzu viel Mühe gegeben. Zum Schluss kamen dann die Vordersitze. Zu unserer Freude hatten wir bei der Demontage festgestellt das der Wagen vorne 3 Gurte hat 🙂 Die sollten natürlich wieder so verbaut werden das man diese theoretisch wieder nutzen kann. Sieht einfach vollständiger aus 😉 In der Zwischenzeit wanderte der Funklautsprecher auch an seinen angestammten Platz. Wir sind uns zu 100% sicher das der Lautsprecher dort gesessen hat weil auch die Einbaulöcher perfekt zu den Spuren passen. [bild=11] Die Fahrt nach Hause war dann auch sehr entspannt und die Leute schauten den Wagen natürlich alle an. Ausgerechnet an diesem Tag waren auf der Autobahn sehr viele Streifenwagen unterwegs, einer bremste sogar extra auf der linken Spur ab um den Wagen von der Seite betrachten zu können 😁 Unsere To-Do Liste an dem Auto sieht damit wie folgt aus: Erledigt Differentialöl getauscht und Dichtung erneuert Damit wäre technisch eigentlich das schlimmste erledigt! Zu machen wären damit noch: Reifen (ein Satz guter Reifen wäre auf Dauer nicht verkehrt) [galerie] |
Mon Apr 02 21:21:07 CEST 2018 |
ToledoDriver82
Cool...find es ja total geil das ihr den wieder so original macht....auch wenn das viel Arbeit ist...weiter so😎
Mon Apr 02 21:30:16 CEST 2018 |
Dynamix
Ich hoffe doch das es sich lohnt 🙂 Ich finds auf jeden Fall super das der Wagen technisch für sein Alter noch so gut ist. Ziemlich rüstig der Gute 😉 Jetzt wo wir technisch einiges an dem Auto gemacht haben fährt er sich auch deutlich besser. Besonders die Nummer mit den Schaftdichtungen macht einen gewaltigen Unterschied.
Seit wir Ihn den Innenraum gesäubert haben riecht der auch nicht mehr nach Wüste und Nikotin 😁
Mon Apr 02 21:52:10 CEST 2018 |
ToledoDriver82
Das ist es doch,bei der ganzen Arbeit und dem Ärger den man manchmal hat,entschädigt doch jeder gefahrene Kilometer 😉
Mon Apr 02 21:59:37 CEST 2018 |
Dynamix
Witzigerweise hat meine bessere Hälfte sinngemäß genau das gesagt nachdem wir beide wieder in die Garage gebracht haben 😉
Ich muss aber auch zugeben das ich trotz aller Strapazen die Rückfahrt echt genossen habe. Beide Autos liefen super, keine Staus, herrliches Wetter, ein wunderschöner Sonnenuntergang und gute Musik im Radio. SO macht Autofahren am meisten Spaß 🙂
Für lange Strecken bevorzuge ich ja tatsächlich den blauen. Ist mit der Lederausstattung und den ganzen Extras einfach etwas wohnlicher und das Fahrwerk ist auch nicht so hart wie das vom Cop Car. Mit den neuen Dämpfern merkt man schon das er straffer ist bzw. er knickt bei Verwerfungen nicht mehr so ein. Fühlt sich ein bisschen so an als ob er beim federn die Muskeln anspannt 😁
Was die alten Dämpfer getaugt haben sieht man ja auf dem Bild. Das ein Dämpfer der so wenig Kilometer drauf hat so stecken bleibt habe ich auch noch nicht gesehen.
Mon Apr 02 22:18:13 CEST 2018 |
PIPD black
Mensch. Da wart ihr ja richtig fleißig. RESPEKT!
Mon Apr 02 22:18:44 CEST 2018 |
ToledoDriver82
Versteh euch da voll und ganz,geht uns ja auch immer so.
Beim Mazda hab ich 3 Hersteller durch was die Dämpfer angeht aber so richtig zufrieden bin ich mit keinem,das immer so ne Sache. Aber wenn es passt dann habt ihr alles richtig gemacht. Wirklich fertig wird man eh nie,irgend etwas ist immer 😉 weiter machen und jede Fahrt genießen
Mon Apr 02 22:30:35 CEST 2018 |
Dynamix
Das auf jeden Fall 🙂 Ich muss an meinem jetzt auch endlich mal ein paar Sachen angehen.
Klima, Antenne und solches Zeug.
Tue Apr 03 10:14:36 CEST 2018 |
VolkerIZ
Sieht gut aus, weitermachen!
Wird sowas bei uns eigentlich so zugelassen? Eine Verwechslungsgefahr mit unseren Polizeifahrzeugen besteht ja eher nicht, rotes Blinklicht gibt es bei uns auch nicht. Müsste eigentlich klappen, wenn man einen logisch denkenden Menschen beim Tüv findet.
Tue Apr 03 10:29:35 CEST 2018 |
Dynamix
Das mit dem Balken ist ein schwieriges Thema. Es gibt nur bestimmte Farben die überhaupt erlaubt sind, darunter fallen blau und gelb. Blau ist allerdings für Privatfahrzeuge nicht gestattet. Gelb hingegen schon unter gewissen Auflagen. Rot gibt es bei uns offiziell nicht, deshalb auch verboten und das ist auch der Grund wieso viele abdecken müssen.
Sun Apr 08 15:04:45 CEST 2018 |
Trottel2011
Jedes Mal wenn ich Citizens on Patrol lese, denke ich automatisch an die Police Academy 😁 Com. Lassard...
We'll call it "Citizeens on Patrol" or short "COP!" 😁
Sun Apr 15 09:13:49 CEST 2018 |
bmw-er
Gute Arbeit! 🙂
Richtig tolles Cop-Car!
Sun Apr 15 10:33:12 CEST 2018 |
Dynamix
Sobald die Decals mal komplett fertig und ausgedruckt sind wird er noch besser 🙂 Technisch fährt der Wagen im Moment wirklich gut. An der Lenkung geht im Vergleich zum Blauen noch was aber das kriegen wir jetzt auch noch hin.
Deine Antwort auf "Sheriff Tales: Back on track!"