Thu Apr 04 21:14:30 CEST 2024
|
Dynamix
|
Kommentare (11)
| Stichworte:
1100, Kawasaki, Motorrad, ZRX
Jetzt wo sich das Wetter so langsam in angenehmen zweistelligen Temperaturbereichen bewegt, geht auch die Saison wieder so langsam los.
Es ging gut 200 km über diverse Ortschaften und Landstraßen vom Rheinland, über das Siegtal einmal in den Westerwald und dann über das Siebengebirge zurück ins Rheinland. Die Strecke hatte ich mir eigentlich für meine erste Tour nach dem Führerschein vorgenommen, es aber irgendwie nie durchgezogen. Es gibt viele schöne und kurvige Landstraßen auf der Strecke die viel Spaß gemacht haben
Ansonsten hab ich den Rest des Tages mehr oder weniger ohne Pause auf dem Bock verbracht. Die Bilanz waren dann neben den bereits erwähnten 200 km gut 5 Stunden reine Fahrzeit. Der Wind pfiff zwar ab und an nochmal durch die Klamotten, aber ansonsten hat das Wetter schon ganz gut gepasst AusblickPersönlich freue ich mich schon auf das diesjährige MTBTFT, da will ich dann unbedingt mit Eddie dabeisein nachdem es letztes Jahr wegen dem Kühler nicht geklappt hat. Apropos Basteleien: Auch dieses Jahr habe ich mir für Eddie ein paar Dinge vorgenommen. Nachdem ich mit dem Bremsgefühl immer noch nicht 100% zufrieden bin, habe ich beschlossen dieses Jahr mal die Bremssättel zu überholen. Also einmal auseinander, reinigen, neu abdichten usw. Die Tokico Sättel neigen bei Vernachlässigung leider dazu nicht mehr so zuzupacken wie Sie ab Werk könnten. Einer der Gründe warum viele ZRX-Eigner da auf 4-Kolbensättel von anderen Herstellern zurückgreifen welche auch an die ZRX passen. Da ich aber die originalen 6-Kolbensättel gerne behalten würde, behelfe ich mir mit einer Überholung, in der Hoffnung das dann wieder alles so läuft wie ab Werk Eine weitere dringende Maßnahme ist die Prüfung des Ventilspiels. Ursprünglich hatte ich überlegt das an eine Werkstatt zu geben, die zu erwartenden Kosten halten mich dann aber doch davon ab. Bei Stundensätzen von um die 100€ netto und einem zu erwartenden Aufwand von mehreren Stunden wird mir das doch zu viel. Vor allem weil es auch in Eigenregie geht wenn man sich die Zeit nimmt und genug Sorgfalt walten lässt. Laut Manual ist das Ganze auch relativ fehlerfrei machbar weil man hier nur Shims tauscht um das Ventilspiel zu verstellen. Das festziehen und lösen irgendwelcher Einstellschrauben entfällt schon einmal. Ich könnte mich maximal noch beim messen vertun, wobei auch da ab Werk eine gewisse Toleranz gegeben ist. Solange ich da drin liege sollte alles paletti sein. Da kommt es jetzt nicht auf die allerletzte Nachkommastelle an. Kriegt man als Laie sowieso nicht wirklich hin. Den Punkt werde ich auch als Erstes angehen, da hier die Ungewissheit am größten ist und mir das Thema keine Ruhe lässt. Wenn das durch ist wäre die Überlegung ob der Vergaser mal ein bisschen Liebe verdient hätte. Der Leerlauf ist für meinen Geschmack zu niedrig, weshalb Sie selbst warm ab und an noch einmal absäuft. Das Manual gibt mir insofern recht das der Leerlauf bei stabilen 1.000 u/min liegen sollte, der Motor aber im Stand eher die Hälfte bringt. Vermute deshalb sägt der Motor im Standgas auch ein bisschen. Wohl auch der Grund warum der Choke gefühlt nur voll auf oder voll zu kennt, egal wie ich den Hebel einstelle. Bei gut 60.000 km auf der Uhr ist davon auszugehen das sich da schon mal jemand privat dran ausgetobt hat. Wie das komplette Gegenteil davon aussieht zeigt Jessi! Hier wird aufgrund der niedrigen Laufleistung wohl niemand am Vergaser herumexperimentiert haben und Sie läuft im Stand auch ausgezeichnet und auch so wie ab Werk vorgesehen. Ein schöner stabiler Leerlauf um die 1.500 u/min, eben ganz so wie es sein sollte. Das würde ich mir bei Eddie auch wünschen. Ansonsten stehen noch neue Reifen auf dem Wunschzettel, die Alten machen es bestenfalls noch diese Saison. Sollte ich 2024 auch wieder gut 4000 km zusammenbekommen dürften die auch so langsam an der Verschleißgrenze angekommen sein. Als Nachfolger schiele ich momentan ganz hart auf den Continental Road Attack 4, einen der Vorgänger hat mir ein ZRX-Fahrer empfohlen und generell kommt der Reifen in Tests ganz gut weg. Denke von der Ausrichtung genau das was ich für Eddie suche. Noch kein Supersportreifen (den würde ich wohl schnell eckig fahren), aber durchaus in die supersportliche Richtung schielend. Conti nennt das Hypertouring, also noch tourentauglich aber trotzdem sportlicher als die Konkurrenz im Tourensportbereich. Ich werde dann sehen ob mir der Reifen vom Gefühl taugt Davon ab ist der BT021 der montiert ist uralt, den gab es vor über 15 Jahren schon. Bridgestone hat den Nachfolger BT023 auch schon wieder vor 14 Jahren vorgestellt. Ich bin der Meinung da darf man ruhig eine zeitgemäße Pelle probieren Ansonsten stand vor dem richtigen Saisonstart etwas Pflege auf dem Programm. So langsam gewöhne ich mich an das regelmäßige einsprühen der Kette, sowie das reinigen alle 2000 km. Einzig die Schwinge sowie das Hinterrad von dem Kettenfett zu befreien ist echt die Pest. Das Zeug klebt natürlich wie Hulle und zieht dann ordentlich Dreck an. Zum Glück hatte ich noch ne Pulle mit Meguiars Allzweckreiniger herumliegen. Der ist zwar aufgrund seines Säuregehaltes mit etwas Vorsicht zu genießen, allerdings geht damit das Fett auch relativ gut ab. Solange man das Zeug nicht ne halbe Stunde lang drauf lässt, passiert da auch nix und solange ich den Rotz abbekomme ist mir das auch Recht. Gerade die Schwinge hat es verdient hübsch auszusehen Somit steht der Plan für die Saison 2024, wünscht mir Glück! |
Sat Apr 13 09:02:13 CEST 2024 |
LT 4x4
Museen sind immer Fein.
Wenn dann nicht viel los ist und die zumeist privaten Besitzer merken, dass da wirklich Interesse vorhanden ist, bekommt man ganz viel Inputt.
Leerlauf sollte schon bei 1000 Rpm sein. Immer bedenken, da ist nicht viel Schwungmasse vorhanden. 1500 sehe ich schon als ein wenig viel an, bei dem Hubraum.
Die Vergaser sind bei der ZRX schon ein Thema.
Wie man fahren muß dass man an die 10 Liter kommt => Volle Hebel
Da schrumpft das Wechselintervall am Hinterrad aber auch auch unter 3000 Km.
Ventilspiel ist immer im Auge zu behalten. Das mit den Sims ist bei den Schlepphebeln nicht ganz so fummelig.
Sat Apr 13 09:24:03 CEST 2024 |
Dynamix
1.500 sind es bei Jessi und die sind auch in Ordnung so. Der Motor ist in seiner Grundauslegung auch "etwas" aggressiver als der von Eddie.
Die 500 die er momentan hat sind definitiv zu wenig und wohl auch der Grund warum er selbst warm gerne schon mal abstirbt.
Sat Apr 13 09:42:54 CEST 2024 |
LT 4x4
An der ZZR müßte man mal messen. Kann auch sein das dann auf einmal 200 Rpm weniger rauskommen.
Dann wärs ja schon wieder gut.
Ab der Z hab ich da eher 8-900.
500 an der ZRX ist zu wenig. Kann ich mir schon gut vorstellen, ausrollen an die Kreuzung ... plus - weg.
Wenn man das 3x auf ner Fahrt hat, kommt Freude auf.
Event. wäre da mal Syncronisieren hilfreich.
Bevor man alles zerlegt.
Sat Apr 13 10:10:21 CEST 2024 |
Dynamix
Gut, die Tachos sind ja auch nicht geeicht. Da dürfte real schon was weniger bei rumkommen.
Aber Vergaser bei Eddie kommen auf die lange Liste für diese Saison, irgendwo gleich nach Ventilspiel, Bremsen überholen (Teile liegen schon hier) und Kettenspanner modifizieren damit der mir nicht den Kupplungskorb zerhaut
Sat Apr 13 10:19:52 CEST 2024 |
LT 4x4
Vergaser ist etwas sehr aufwändig.
Da ghet die Freude schon mit dem Ausbau los.
Sat Apr 13 10:21:02 CEST 2024 |
Dynamix
Glaube viel pestiger als die Nummer mit dem Ventildeckel ist das am Ende auch nicht. Obwohl, sowas sage ich besser nicht zu laut. Ich bin mir sicher der Bock hört mich
Sat Apr 13 10:34:49 CEST 2024 |
LT 4x4
Oh, doch.
Vor allem, dann gehts erst richtig los.
Da ist Ventildeckel Kindergeburtstag mit Erfolgsgarantie.
Sat Apr 13 10:35:46 CEST 2024 |
Dynamix
Ich wills für den Moment gar nicht ausprobieren
Sat Apr 13 10:41:54 CEST 2024 |
LT 4x4
Ist besser so. Das mit nem Syncrotest ist noch übersichtlich.
Sat Apr 13 19:46:52 CEST 2024 |
miko-edv
bei der Bandit war der Vergaserausbau noch relativ einfach - nachdem ich verstanden hatte, wie der LuFi-Kasten zu verschieben ist (Ausbau geht nur nach vorne, also wenn die Vergaser weg sind ...)
Beim Einbau war es dann deutlich problematischer, die "halbgaren" Gummiteile ordentlich auf ihre Stutzen zu bekommen. Sowohl beim Anstecken der Vergaser an die Zylinder (man nehme einen Spanngurt um den ganzen Kopf ...) als auch beim Setzen der LuFi-Stutzen (nur nach Ausbau des Flammsiebs machbar ...)
Und wenn man dann feststellt, da die Gaszüge mittig an die Vergaser gehängt werden, dies am Besten erfolgt, _bevor_ diese eingebaut werden, ist die Freude groß.
Standgas kannst du noch über die Anschlagschraube regulieren, mußte ich auch, da die Züge natürlich nicht genauso eingestellt sind wie vorher. Aber erst, wenn der Motor warm ist. Und wegen der mittigen Position auch nur mit Handschuhen ...
Tue Apr 22 09:26:59 CEST 2025 |
Dynamix
@LT 4x4 @miko-edv
Weil ich es ja jetzt hinter mir habe:
Ja, ihr hattet Recht! Vergaser ausbauen ist auch bei der ZRX die Pest und das mit den Ansaugstutzen fühle ich seitdem auch
Einstellen der LL-Drehzahl war auch im Nachhinein nötig, aber bei meinen Kawas geht das zum Glück über eine Einstellrad außen am Bike. Das mit der Anschlagschraube kenne ich allerdings so von der Vespa aber da reicht es das Helmfach rauszunehmen und mit einem Schraubenzieher vorsichtig einzustellen. Da läuft man jetzt bei beiden nicht Gefahr sich zu verbrennen.
Deine Antwort auf "Eddies Adventures: Saisonstart 2024"