• Online: 2.606

Wed May 06 17:44:29 CEST 2015    |    Dynamix    |    Kommentare (28)

Hello Petrolheads,

ja, ihr habt richtig gelesen! Ich bin Ford gefahren und ich kam sogar wieder 😁 Der Grund dafür ist so einfach wie banal. Da eine Dienstreise vor mir lag, hatte ich die Qual der Wahl: Flugzeug, Bahn oder Auto. Flugzeug fiel aufgrund der Preise und der für mich extrem unpassenden Flugzeiten schon einmal raus. Die Bahn war da schon etwas besser, allerdings war eine Fahrzeit von über 6 Stunden für eine Fahrt inakzeptabel, besonders wenn ich dafür entweder zu spät zu meinem Termin komme oder dafür Montag morgen um 1 Uhr. So wurde es am Ende das Auto. Gut 4-5 Stunden Fahrzeit schienen mir deutlich akzeptabler. Ergo: Wir buchen ein Auto aus dem firmeneigenen Fuhrpark!

Eigentlich sollte es ein Kleinst- oder Kleinwagen werden, allerdings waren die alle ausgebucht. Also eine Kategorie höher: Economy. Mir wurde ein Renault Megane (den ich auch schon gefahren bin) in Aussicht gestellt, was ich dann bekam überraschte mich dann doch. Als mir die nette Kollegin das Schlüsselmäppchen in die Hand drückte staunte ich nicht schlecht: Ein Ford! Mal schnell in die Papiere linsen....... Ein B-Max!

Jetzt war ich neugierig 🙂 Also flugs alle Formalitäten erledigen und hoch ins Parkaus auf die Mietwagenetage. Nach etwas Sucherei war der Wagen schon gefunden. Da stand er nun, ein grauer Ford B-Max mit gut 53.000 km auf der Uhr.

1. Erste Eindrücke

[bild=3]
Was einem sofort auffällt ist neben der großzügigen Kopffreiheit ist das luftige Raumgefühl durch die großen Fenster und die hohe Sitzposition. Gefällt auf Anhieb ganz gut! Den Innenraum können Ford Kenner wohl im Schlaf bedienen, der Innenraum stammt gefühlt zu 100% aus dem Fiesta ab. Was im ersten Augenblick verspielt und unübersichtlich wirkt, ist im zweiten Augenblick doch recht einfach überschaubar. Die wichtigesten Sachen sind eh da wo Sie immer sind und selbst durch das durchgestylte Radio steigt man schnell durch. Die eine Taste eine Funktion Bedienung hat den Vorteil das man sich nicht durch 2093938 Menüs (Ha, habt Ihr das gehört BMW und VW?!) wurschteln muss. Mein Exemplar war mit Fords Sync System ausgestattet und ich war geradezu verblüfft wie idiotensicher die Koppelung des Telefons damit von der Hand geht. Keine Menüwurschtelei, keine elendig langen Wartezeiten weil das Radio das Gerät nicht erkennt und keine langen Codearien auf beiden Seiten. Einfach 2 mal auf die Aux Taste gedrückt, am Handy kurz den Code eingegeben und innerhalb weniger Sekunden ist das Telefon vollständig gekoppelt! Das hat mich mal richtig beeindruckt 🙂

Neben einem einfachen, aber effektiven Navigationssystem bietet das Sync System noch eine gut funktionierende Sprachsteuerung, Telefonfunktion sowie natürlich eine Radiofunktion sowie die Möglichkeit CDs abzuspielen. Daneben gibt es noch einen Klinke sowie einen USB-Anschluss. Zusammen mit dem bereits vorhandenen Bluetooth dürften damit sämtliche Konnektivitätsbedürfnisse der Generation Smartphone abgedeckt sein 😉 Die Anlage selbst hat einen ziemlich ordentlichen Klang dafür das hier keine High-Tech Bang & Bosedon schlag mich tot verbaut ist. Ich hab den Klang während der langen Fahrten sehr genossen.

[bild=2]
Der Clou des B-Max ist eigentlich sein Türkonzept. Die hinteren Türen lassen sich schieben und geben wenn alle Türen geöffnet sind einen komplett offenen Einstieg frei. Die B-Säulen sind in die Schiebetüren integriert weswegen man hier in der Stabilität keine Abstriche machen muss. Auch der Kofferraum ist größer als es die Optik vermuten mag. Mit knapp über 300 Liter ist er für einen Kleinwagen relativ geräumig und dank umklappbarer Rücksitze sind locker bis zu 1400 Liter Kofferraumvolumen drin 😎

Platz ist im B-Max wirklich ausreichend. Die Passagiere freuen sich über reichlich Kopffreiheit und auch der Platz für die Beine kommt nicht ganz so kurz.

2. Motor & Antrieb

[bild=1]
Der Dreh am Schlüssel entlarvte den B-Max als Vertreter der Selbstzünderfraktion. Der Motor hält sich akustisch "relativ" zurück und so vernimmt man zumindest während der Fahrt immer nur vage das hier ein Dieselmotor arbeitet. Das 1.6 Liter Triebwerk mit 95 PS fühlt sich dabei strammer an als gedacht. Dem Motor hätte ich ohne zu zögern auch 110 PS unterstellt. Auffällig ist ein latentes Turboloch das den B-Max am Anfang wie am Gummiband gezogen beschleunigen lässt. Der kleine Diesel fühlt sich zwischen 2000 und4000 u/min am wohlsten. Ab 4000 u/min fällt der Motor in jeder Hinsicht ab und so lohnt es sich gar nicht diesen bis 5000 u/min auszudrehen. Hält man sich zurück wird man mit einem Verbrauch um die 5 Liter belohnt was völlig ok ist. Aber auch so ist der B-Max kein Säufer. Selbst bei sehr flotter Gangart hab ich die 7 vorm Komma nicht gepackt. 6,7 Liter standen nach gut 500km mit sehr hohen Tempi auf der Uhr. Find ich völlig ok dafür das ich den kleinen auf dem Hinweg nicht gerade geschont hatte.

[bild=4]
Das Getriebe passt wunderbar zum Motor. Die Gänge flutschen sauber in Ihre Gasse und die Kupplung lässt sich für einen Diesel ungewohnt gut dosieren (VW, ich hoffe Ihr hört noch zu! 😉) ohne gleich beim Anfahren den Drehmomentnackenschlag zu bekommen. Gefällt mir wirklich gut, hier hat Ford wohl endlich mal an einem meiner größten Kritikpunkte gearbeitet 🙂 Trotz des 5-Gang Getriebes mit einer für einen Diesel eher kurzen Abstimmung ist die Getriebeabstimmung auch für die Autobahn sehr gelungen. Hier hat man für den B-Max genau die richtige Mischung aus gutem Durchzug und schaltfaulem fahren gefunden. Ein 6. Gang wäre für hohes Tempo auf der Autobahn nicht verkehrt aber das ist jetzt wirklich meckern auf hohem Niveau.


3. Handling

[bild=7]
Hier erlebt man eine faustdicke Überraschung! Erwartet man eine relativ brave und weiche Fahrwerksabstimmung so wird man auf den ersten Metern eines besseren belehrt. Das Handling ist für einen Minivan ziemlich knackig. Die Lenkung ist sehr direkt und präzise wozu die nahezu perfekte Abstimmung der Servolenkung einen guten Teil beiträgt 🙂 Weiterhin haben die Ford Ingenieure bei aller Sportlichkeit den Komfort nicht vergessen. Bodenunebenheiten steckt der B-Max zwar merklich, aber nicht unkonfortabel weg. Das Fahrwerk poltert auch bei fieseren Schlaglöchern nicht. Die Straßenlage ist für ein solches Auto wirklich gut und so kann man auch mal eine Landstraße mit höherem Tempo nehmen 😉 Die Seitenneigung ist relativ gering, auch das kannte ich von neueren Fords und speziell vom Focus gaaaaanz anders! Gefällt mir sehr gut und so langsam kann ich verstehen woher das Lob für die Ford Fahrwerke kommt 🙂 Auch über längere Strecken ist das Fahrwerk nicht unkomfortabel auch wenn es aus irgendeinem Grund immer zum schnell fahren verleitet 😁

4. Fazit

[bild=6]
Nach über 1000km im B-Max muss ich zugeben: Der Kleine hat mich in jeder Hinsicht positiv überrascht! Für seine winzigen Ausmaße kann man trotzdem zu viert ganz ordentlich in Ihm sitzen und auch der Kofferraum gehen in Ordnung 🙂 Das Handling kann in jeder Hinsicht überzeugen und der Motor ist für den Alltag in Sachen Leistung und Sparsamkeit wirklich brauchbar 🙂 Wer so einen kleinen Lademeister braucht und in der Stadt wohnt kann mit dem B-Max wirklich nichts falsch machen 😎 Selten hat es ein deutsches Auto geschafft mich so zu verblüffen. Wer ein neues Auto sucht, sollte den B-Max bei der nächsten Kaufentscheidung ruhig mal ins Auge fassen 🙂

20150504-172018
20150504-172018
Hat Dir der Artikel gefallen? 4 von 4 fanden den Artikel lesenswert.

Wed May 06 19:36:02 CEST 2015    |    kaktus2014

Schönes Auto 😉

Wed May 06 21:08:13 CEST 2015    |    Andi2011

Moin,

tja so kann man überrascht werden.😁
Danke für diesen netten und objektiven Bericht eines Nicht-Fordianers!

Wenn Ford es noch schafft, die ganzen positiven Entwicklungen und Veränderungen der letzten Jahre auch werbetechnisch umzusetzen und zu kommunizieren, wird sich vielleicht endlich das schlechte und immer noch anhaftende 90er Jahre Image mal wandeln.
Deine Erkenntnisse und Überraschung kenne ich von vielen Leuten, die sich in aktuelle Ford-Modelle setzen.

Grüße
Andi

Thu May 07 00:04:23 CEST 2015    |    nick_rs

Zeitgleich hatte ich, wie schon berichtet, den neuen Focus, ebenfalls mit einem Diesel und Sync ausgestattet. Was das fahren angeht: Erste Sahne, kann ich dich nur bestätigen. Von dem Großen Touchscreen-Sync war ich allerdings noch nicht ganz überzeugt.
Freut mich als Ford-Aufgeschlossenen immer wieder in meinen Eindrücken auch von nicht Ford-Fahrern bestätigt zu werden.
Außerdem noch ein Lob an dich für deine Offenheit dem Auto gegenüber. Viele hätten das Auto gleich als Hochdach-Rentner-Krücke abgestempelt aber du bist objektiv und unvoreingenommen an die sache ran. Hat sich gelohnt 😉

Thu May 07 07:31:25 CEST 2015    |    Dynamix

Meiner hatte das "kleine" Sync, vielleicht ist das einfach ausgereifter. Bei unserem Firmenfuhrpark bin ich sowieso immer etwas neugierig wie ich gestehen muss 😁

Beim B-Max war ich halt überrascht weil er sich anders fuhr als es die Optik vermuten ließe und generell fuhr er auch anders wie die meisten Autos die man heute so kaufen kann. Kompakte beispielsweise fahren doch heute fast alle wie ein Golf. Die haben fast alle die gleiche Fahrwerksabstimmung und das ist dann doch irgendwie langweilig.

Thu May 07 09:22:16 CEST 2015    |    Turboschlumpf6

Muss ja etwas ganz Besonderes sein, dieser Golf. 😁

Thu May 07 09:31:38 CEST 2015    |    Dynamix

War mir klar das du das jetzt sagst 😉 Nicht das du jetzt zum VW-Fan mutierst, ansonsten muss ich dir wohl Blogverbot erteilen 😁😁😁😁😁😁😁😁

Es ist ja leider so das irgendwie jeder Kompakte diese weder Fisch noch Fleisch Abstimmung hat. Nicht wirklich komfortabel aber auch nicht wirklich sportlich. Da war das Fahrwerk des B-Max schon deutlich verbindlicher abgestimmt, sprich sportlich ohne aber so poltrig zu sein wie beispielsweise mein Peugeot 🙂

Witzigerweise fuhr der 318d den wir schon des öfteren von der Firma hatten deutlich komfortabler ohne dabei unsicher zu fahren. Die Abstimmung hat meiner Meinung nach gut zu einer Mittelklasselimousine gepasst 🙂

Thu May 07 09:40:38 CEST 2015    |    Turboschlumpf6

Man wird ja wohl noch einen Scherz machen dürfen.

Ich finde den B-Max auch knuffig.

Thu May 07 09:42:05 CEST 2015    |    Dynamix

Ehm, nein! Humor ist hier überhaupt nicht gerne gesehen. Wir sind alle total seriös, ernst und individuell!

😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁😁

Das hätte ich mir jetzt fast selbst geglaubt 😁

Thu May 07 09:46:59 CEST 2015    |    PIPD black

Zitat:

seriös, ernst und individuell

Wie die Blues Brothers.😁

Thu May 07 09:57:37 CEST 2015    |    nick_rs

och, ich fande den Focus echt gut abgestimmt. Deutlich zackiger als ein Golf und in schnellen Kurven gerne mal mit dem Heck gut dabei 🙂

Thu May 07 10:08:38 CEST 2015    |    backbone23

Erkläre das mit der Bedienung des Radios doch mal den "Testern" von AB, AMS und den ganzen anderen "Fachzeitschriften". 🙄

Danke für den Bericht!

Thu May 07 10:12:52 CEST 2015    |    Dynamix

Die Focus die ich immer gefahren bin hatten extreme Seitenneigung in den Kurven. Hab deshalb auch nie verstanden warum von allen immer dessen Fahrwerk gelobt wurde. Das war so schlimm das meiner besseren Hälfte im Auto schlecht geworden ist. Das waren übrigens alle Neuwagen, nicht das mir hier einer unterstellt ich wäre die letzte abgeranzte Schüssel gefahren 😉

Thu May 07 11:42:44 CEST 2015    |    nick_rs

Hmm, vielleicht haben sie beim Facelift nochmal etwas überarbeitet. Seitenneigung konnte ich nicht wirklich feststellen. Ein wenig Windanfällig ist er aber.

Thu May 07 11:52:17 CEST 2015    |    Dynamix

Ist der B-Max auch 😁 Kann aber auch sein das meine einfach nur ein standardfahrwerk hatten. Gibt doch bestimmt gegen Aufpreis ein sportfahrwerk 🙂

Thu May 07 11:55:18 CEST 2015    |    PIPD black

Selbst der Fiesta ist anfällig für Seitenwind.
Auf Winterreifen in 13" wankt er dann auch schonmal dann und wann.
Auf den 15"-Rädern geht es deutlich zackiger ums Eck.

Thu May 07 12:01:01 CEST 2015    |    Dynamix

Auffällig. Selbst der Caprice ist nicht so seitenwindanfällig und auch der Pug wars nicht so dolle. Irgendwas machen die falsch 😁

Thu May 07 12:05:08 CEST 2015    |    PIPD black

Sind halt auf Stromlinenform in Fahrtrichtung getrimmt.😎

Thu May 07 12:22:58 CEST 2015    |    nick_rs

Der Mondeo, sowohl MK3 als auch MK4 sind auch unauffällig, scheint wirklich nur ab Focus abwärts zu sein

Thu May 07 12:43:19 CEST 2015    |    PIPD black

Soll ich jetzt noch was zum Kübel-Caddy schreiben?😁

Thu May 07 13:25:11 CEST 2015    |    Andi2011

Ich kenne bisher auch mit keinen Ford den wir hatten diese Seitenwindanfälligkeit,auch aus keinem Forum - vielleicht bis du auch einfach windschief gebaut?!😁😉

Thu May 07 13:37:57 CEST 2015    |    Dynamix

Vielleicht ist der B-Max einfach nur zu hoch 😛

Thu May 07 13:59:01 CEST 2015    |    PIPD black

@Andi2011 Du bist nur Ford gewohnt und lebst schon seit Jahren damit, da fällt das nicht so auf.😉😛
Der Wald und die Bäume und so.😁

Thu May 07 14:02:02 CEST 2015    |    PIPD black

@Dynamix du hast den B doch über die AB geprügelt.....ist der auch abgeregelt gewesen?
Unser Fiesta geht über die 180 (Navi) oder 185 (Tacho) nicht hinaus.....egal ob es bergab und mit Rückenwind geht oder nicht.....die Nadeln sind wie festgetackert, der DZM hat aber noch ein ganzes Stück bis zum Begrenzer......evtl. ein von Ford gemachtes Sicherheitsgimmick um die Leichtgewichte nicht von der Bahn wehen zu lassen. Gab es beim Smart ja auch so eine Begrenzung.

Thu May 07 14:14:27 CEST 2015    |    Dynamix

Hui, das ist mal ne echt gute Frage! Mehr als 180 hab ich das Ding nicht geprügelt. Auf der Hinfahrt war dafür das Wetter zu wechselhaft so das ich nur an bestimmten Stellen mal richtig flott fahren konnte und auf dem Rückweg hab ichs generell etwas ruhiger angehen lassen und da war meine absolute Spitze 160. Ich muss aber auch sagen das die Kiste ständig schneller wollte als ich.

Selbst wenn ich das Gaspedal nur millimeterweise angelegt hatte war der am Ende schon wieder bei 140 😕

Thu May 07 14:18:20 CEST 2015    |    PIPD black

Wenn du ihn nicht mehr geprügelt hast, wird er wahrscheinlich auch nicht schneller gekonnt haben.😉

Thu May 07 14:22:41 CEST 2015    |    Dynamix

Kann ich leider nicht sagen. Ich hatte aber auch nie das Gefühl das der schon am Ende war. Lass mich mal nachschauen welche Top Speed angegeben ist 😉

Thu May 07 14:24:48 CEST 2015    |    Dynamix

Also angegeben ist er mit 174 km/h wobei ich jetzt auch nicht weiß wie stark der Tacho voreilt. Tacho 180 hatte ich definitiv mal kurz drauf und ansonsten eher so um die 160 in der Spitze 🙂

Thu May 07 14:32:02 CEST 2015    |    PIPD black

So oft kommt unser Fiesta auch nicht in solche Regionen, aber wenn sich mal die Gelegenheit ergibt, kann man es ja mal testen....aber drüber ging nix und das hatte mich gewundert. Unser Kübel mit 10 Pferdchen mehr wird nicht eingebremst. Auf normaler Strecke stehen 180 auf dem Navi, mit Anlauf, bergab und Rückenwind hatte ich ihn mal auf 190 (Navi). Angegeben ist er mit 167. Wiegt aber mehr und ist noch windwiderständiger....da hatte ich beim Fiesta ja schon fast auf 200 gewettet....

Wobei der Maximum-Speed eh nebensächlich ist, kommen wir eh nicht dazu, das auszufahren, aber die Abregelung hatte mich halt gewundert.

Deine Antwort auf "Dynamix goes for a ride: Ford B-Max"

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 16.03.2021 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Wer war´s?

Dynamix Dynamix

Ivar, Ivar!Shelving unit!


Als Autonarr geboren und bei US-Cars hängengeblieben, so könnte man meinen automobilen Werdegang wohl am besten beschreiben ;) Meine Leidenschaft gehört allen US-Cars, aber meine Technikliebe erstreckt sich eigentlich auf alles was Räder hat, also auch Zweiräder, egal ob mit oder ohne Motor :D

Welcome!

Willkommen in Dynamix Garage,

hier dreht sich alles um den American Way of Drive und andere spannende Themen die für mich zum Thema Auto einfach dazugehören. Wer auf amerikanisches Blech steht ist hier genau richtig ;)

Mittlerweile haben sich in meinem Blog diverse Blogreihen etabliert:

Memory Lane: Vorstellungen besonderer/bemerkenswerter Fahrzeuge

Whale Diaries: Erzählungen/Erlebnisse aus dem Leben unseres 1992 Caprice Classic

Sheriff Tales: Erzählungen/Erlebnisse aus dem Leben unseres 1993 Caprice 9C1

La macchina nera: Geschichten um die Wiederauferstehung meiner Vespa ET4 50

Ihr könnt aber auch einfach im Diner vorbeischauen um hemmungslos zu spammen oder Off-Topic zu werden :D

Zum Diner gehts übrigens hier entlang! ;)

Von Zeit zu Zeit gibts aber auch Artikel die ein wenig aus der Reihe fallen. Dies können aktuelle Themen sein, Spezialthemen die nicht in die etablierten Blogreihen passen, eigene Gedanken oder einfach nur anderes Zeug an dem ich irgendwie geschraubt habe :D

Enjoy your stay!

Dynamix

Cool wall (292)

Der Fuhrpark

Blokes

  • anonym
  • 00alex00
  • Grandlandx2020
  • FlashbackFM
  • ullimog
  • hein-uwe
  • Andreas1961
  • allstar17
  • c-fanatic
  • Bianca