Thu Dec 03 09:40:44 CET 2015
|
Dynamix
|
Kommentare (12)
Hello Petrolheads, [bild=1] Wie schon erwähnt war es am nächsten Tag soweit. Der Cactus stand bereit und wir machten uns auf den Weg in die Probefahrthalle. Dort empfing uns auch direkt eine freundliche Mitarbeiterin von Citroen mit der wir dann auch schnurstracks zum Cactus liefen. Dort stand er nun. Die Form ist wuchtig und rundlich, ganz wie die namensgebende Pflanze (eine nelkenartige, falls Ihr das immer schon mal wissen wolltet 😁). Aber erstmal alles der gewohnten Reihe nach 😉 Wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht war unser Cactus ein Shine mit dem Dieselmotor als Handschalter. Die Ausstattung war für den Cactus sehr reichhaltig, viel steht sowieso nicht auf der Aufpreisliste 😉 Klima, Sitzheizung, Panoramadach, Navi etc. pp waren alle an Bord und so dürfte es dem durchschnittlichen Autofahrer an nichts mangeln wenn er bei den Ausstattungslinien etwas tiefer in die Tasche greift. 1. Innenraum [bild=2] Ein weiteres pfiffiges Detail sind die Noppen auf dem 2. Handschuhfach. Diese sind optional und funktionieren wie ein eingebautes Gecko Pad. Kennt Ihr nicht? Hier die Erklärung: Gecko Pads sind diese lustig bunten, schleimig, klebrigen Gummimatten die man sich auf das Armaturenbrett pappen kann um dort lose Gegenstände wie Smartphones oder ähnliches zu deponieren ohne das diese bei der kleinsten Lenkbewegung im Auto herumfliegen. Diese Noppen haben im Prinzip den gleichen Effekt. Ausprobiert haben wir Sie aber nicht. Ansonsten bietet der Cactus im Innenraum Hausmannskost. Der Wagen ist ganz ordentlich verarbeitet. Die Materialqualität schwankt stellenweise sehr heftig. Zwischen schick/edel und billig/hässlich war einiges dabei. Man sollte sich aber auch den Preis des Cactus vor Augen halten! Wirklich teuer ist er nämlich nicht. Im Innenraum hat man farblich einige Möglichkeiten zur Individualisierung. Wer es gerne ausgefallener mag kommt hier voll auf seine Kosten. Ein Designclou ist der Handbremshebel des Cactus der eher an den Gashebel einer Yacht erinnert 😉 Leider war unser Exemplar ein Handschalter, weswegen wir nicht in den Genuss der durchgehenden Sitzbank gekommen sind. Die ist allerdings auch eher ein Designgag als vollwertiger Sitzplatz. Da hier auch der Gurt fehlt war das wohl auch nie als 3. Sitz gedacht. Wie schon beim DS4 hat auch der Cactus hinten keine herunterfahrbaren Fenster. Während die Fenster beim DS4 starr sind, hat man beim Cactus wenigstens die Möglichkeit die Fenster aufzuklappen. Die Lösung kenne ich noch aus meinem 207 und die ist immerhin besser als gar nichts. Trotzdem irgendwie doof. Was mir ganz gut gefiel war das Platzangebot im Kofferraum. Der Cactus ist gut 10-20 cm kürzer als seine Golfklassekonkurrenten und trotzdem bietet er den gleichen durchschnittlichen Laderaum ohne das dies auf Kosten der Hinterbänkler gehen würde. Abschließend kann man sagen das der Cactus innen und außen schon ganz pfiffig gemacht ist. Typisch Franzose eben! 2. Motor Wie schon erwähnt hatten wir einen Diesel als Handschalter. Da es irgendwie nur eine Dieselmaschine gibt muss es sich dabei um die 100 PS Maschine gehandelt haben. Der Motor ist für Viel und Alltagsfahrer eine gute Wahl. Er ist ausreichend spritzig, verbraucht wenig und nervt nicht mit Nageln. Der Wagen ließ sich relativ schaltfaul fahren und ich wette man kann wenn man will den Wagen problemlos im 4,x Liter Bereich fahren. Das Getriebe ist von der Schaltbarkeit in Ordnung. Es hakelt nicht, die Gänge gehen sauber rein so soll es sein. Das Getriebe ist dafür nicht das präziseste aber he, der Wagen erhebt gar keinen Anspruch auf Sportlichkeit oder ähnliches und im Alltag funktioniert es problemlos also fällt das eher unter Jammern auf hohem Niveau. Zum Schnellfahren taugt die Kombi aber meiner Meinung nicht. Muss es aber auch gar nicht und dazu komme ich im nächsten Kapitel 😉 Ich wäre ja zu gerne mal den Diesel mit der ETG-Automatik gefahren, auch wenn diese nicht den besten Ruf genießt. Angeblich denkt man darüber nach dieses durch eine Wandlerautomatik zu ersetzen was ich als Wandlerfan nur begrüße 😉 Das ETG wird ganz pfiffig über 3 Tasten am Armaturenprett gesteuert. D/N/R, mehr Auswahl gibt es nicht und damit ist das Ganze idiotensicher. Wenn es sich gut fahren lässt wäre dieses für jemanden wie mich bestimmt eine ordentliche Alternative zum Handschalter 🙂 Müsste man wie gesagt mal ausprobieren. 3. Handling Hach ja, das Fahrwerk! Dieses ist mir wirklich positiv in Erinnerung geblieben. Dieses ist für ein europäisches Auto wirklich komfortabel und in Kombination mit den bequemen Sitzen und der gefühlt hohen Bodenfreiheit eine wahre Wohltat zu den ganzen knackig, sportlich abgestimmten Kompakten der Konkurrenz. Meiner besseren Hälfte und mir hat das an dem Auto besonders gut gefallen. Der Cactus ist eher ein gemütlicher und irgendwie passt das auch alles ganz gut zum eher gemütlichen Dieselmotor. Die Leistung ist für meine Begriffe "ausreichend". Kein Durchzugswunder aber auch keine Wanderdüne. Der angenehme Nebeneffekt ist der relativ niedrige Verbrauch für ein Auto dieser Größe. In Sachen Handling ist man eher auf der sicheren Seite. Entgegen seines Namens ist das kleine Stachelgewächs auf Rädern ein gutmütiges Auto. Gleiches gilt für die Bremse des Cactus welche sich auf dem Niveau der Konkurrenz bewegt und angenehm dosierbar ist. [bild=3][bild=4] 4. Fazit Der Cactus ist ein pfiffiger kleiner Begleiter für den urbanen Alltag. Ich kann mir den Wagen perfekt in der Einfahrt eines jungen Pärchens vorstellen und die Zielgruppe hatte Citroen sicherlich mit im Visier als Sie den Wagen entwickelt haben. Besonders Frauen spricht der Cactus an was zum einen an der rundlichen Optik aber zum anderen auch an den knalligen Farben und den Individualisierungsmöglichkeiten liegt. Meine bessere Hälfte war auf der IAA schwer begeistert von dem Auto und aus dem knallig lila lackierten Modell mit den schwarzen Airbumps wollte Sie gar nicht mehr aussteigen 😁 Wer also ein braves Alltagsauto sucht welches sich von der Masse abhebt ist hier richtig aufgehoben. Im Gegensatz zu seiner Konkurrenz lässt sich Citroen diese Individualität NICHT mit happigen Aufpreisen bezahlen bei denen man in Bereichen von 30.000€ in der Kleinwagenklasse landet. Für knapp über 20.000€ Listenpreis bekommt man einen gut ausgestatteten Cactus. Ansonsten geht es schon bei 13.000€ Liste los was in Anbetracht der Größe und der gebotenen Serienausstattung ein fairer Preis ist. Deutlich teurer wirds nur wenn man eine der Sondereditionen wie die Shine Edition nimmt und diese stark individualisiert Wer die Gelegenheit hat den Wagen mal auszuprobieren, sollte die Gelegenheit auf jeden Fall wahrnehmen 🙂 |
Thu Dec 03 14:46:33 CET 2015 |
HalbesHaehnchen
Schöner Bericht, Daumen hoch!
MWn gibts im Cactus aber tatsächlich nicht nur einen Diesel, sondern 2.
Einer hat 92 PS, der andere 99 PS.
Den mit 92 PS gibts aber glaube ich nur in Verbindung mit dem ETG, daher wirst du schon den mit 99 PS gehabt haben 😁
Thu Dec 03 14:52:57 CET 2015 |
Dynamix
Ich war mir auch nicht mehr sicher weswegen ich auf die Citroen Seite geschaut habe und da steht immer nur der 99 PS Diesel drin als Motor, egal ob ich das ETG anwähle oder nicht. Vielleicht haben die den schwächeren auch schon wieder aus dem Programm genommen.
Sat Dec 05 00:05:45 CET 2015 |
HalbesHaehnchen
Stimmt, du hast recht. Komisch. Es gab ihn auf jeden Fall mal mit 92 PS als Diesel. Der Motor hat gegenüber der 99 PS Variante aber ja nur Nachteile, vielleicht haben sie ihn daher wieder aus dem Programm genommen.
Sat Dec 05 00:19:22 CET 2015 |
Dynamix
Die Franzosen muss man nicht verstehen 😉
Sat Dec 05 23:36:52 CET 2015 |
bronx.1965
Dynamix: schöner Bericht, hat Spass gemacht, ihn zu lesen. Ich mag das Teil auch sehr. Für Dich und Deine Leser noch ein interessanter Link von Heise Autos zu diesem Thema. Liest sich auch sehr gut und ist auf unterhaltsame Art informativ. 😉
Mon Dec 07 15:21:17 CET 2015 |
Rostlöser134631
Hallo,
ich hatte kurz nach Erscheinen hier in D mal kurz dringesessen.
Der Cactus hatte mir auf anhieb zugesagt. Aber im Innenraum kam ich mit den Digitalanzeigen nicht klar. Ohne hinzuschauen geht fast gar nichts...
Auch die Tachoeinheit hat mir nicht zugesagt.
Trotzdem werde ich nächstes Jahr (wenn dann evtl. endlich eine Neuanschaffung geplant ist...) eine Probefahrt machen. Das Konzept passt mir. Selbst der kleine Benziner mit 75PS würde mir im Alltag ausreichen. Unser jetziger Zweitwagen hat auch nur 75PS (Astra G Caravan).
Uns würde diese größere Knutschkugel (Aurdruck meiner besseren Hälfte) beiden gut gefallen.
Aber wir warten auf jeden Fall noch den kompakten Fiat Tipo als Kombi ab, der ja im Herbst nächsten Jahres kommen soll.
Der soll ja als "Opening Version" mit unter 14.000€uronen die Konkurrenz alt aussehen lassen (Benziner mit 95PS und mittlerer Ausstattung).
Auch steht noch der Astra J ST als junger Gebrauchter, oder der neue Astra K ST im Frühjahr auf dem Plan (jeweils als kleiner Benziner).
Unter diesen Wagen wird sich es entscheiden. Meine Favoriten sind der Cactus und der neue Fiat. Bei Opel wird der Preis entscheidend sein. Der neue ist mit rd. 19.000€ schon zu teuer, und junge Gebrauchte vom J sind (zumindest momentan) noch rar gesät.
Aber lassen wir uns überraschen. Vielleicht wirds doch ganz was anderes. Das Thema "amerikanischer Wagen mit V8" ist noch lange nicht vom Tisch. Und als Zweitwagen wirds auch finanziell kein sooooo teures Hobby...😛😉.
So ein gebrauchter Mustang, Camaro oder Charger/Challenger schwirren mit immer noch im Kopf rum...😁😉
Mfg
Andi
Mon Dec 07 15:23:24 CET 2015 |
Dynamix
Nimm doch gleich einen Caprice Kombi 😁
Mon Dec 07 22:46:49 CET 2015 |
Zarrooo
Schön geschrieben, der Artikel. Der Cactus gefällt mir auch, was dem Auto aber fehlt ist eine gescheite Automatik. Das automatisierte Schaltgetriebe, das es an Stelle einer Automatik bei Citroen zu bestellen gibt (ETG6 bzw. ESG6), ist mindestens so gruselig wie sein Ruf. Selbst bei wirklich ruhiger Fahrwerkse nervt das Teil noch mit seinen schnarchlahmen Schaltvorgängen - von dem Geruckel beim Rangieren mal ganz zu schweigen. Nein, dieses Getriebe möchte man nicht freiwillig fahren. Erst recht nicht, wenn man gescheite Wandlerautomaten kennt und gewohnt ist....
Mon Dec 07 22:49:13 CET 2015 |
Dynamix
Ist das ETG noch schlimmer als diese Fehlkonstruktion bei Smart?!
Mon Dec 07 23:05:05 CET 2015 |
Dynamix
Eigentlich passen beide gut zusammen! Beide bedienen eher eine konservative Klientel in so gut wie allen Altersgruppen, beide werden in der breiten Bevölkerung als attraktiv empfunden und beide sind nicht ganz billig und beide werden entweder geliebt oder gehasst 😉
Tue Dec 08 08:29:04 CET 2015 |
Zarrooo
Smart bin ich noch nie gefahren. Beide Getriebe arbeiten allerdings nach dem gleichen Prinzip.
Tue Dec 08 09:12:50 CET 2015 |
Dynamix
Das Smart Getriebe ist ne Vollkatastrophe. Braucht zum Teil mehrere Sekunden zum schalten und die Kupplung lässt es zum Teil ewig schleifen.
Deine Antwort auf "Dynamix goes for a ride: Citroen Cactus"