• Online: 2.831

Wed Aug 21 22:40:43 CEST 2013    |    Dynamix    |    Kommentare (52816)

Hallo Fans,

was fehlte bis jetzt noch in meinem Blog? Richtig, ein Spam-Blog 😉

In meinem Diner könnt Ihr den Tag bei gutem Essen, guter Musik und dem ein oder anderen geistreichen Getränk ausklingen lassen.

Hier könnt Ihr über alles schnacken was euch gerade in den Sinn kommt, also haut in die Tasten 😉

Bestellungen können direkt bei mir aufgegeben werden 🙂

Greetings,
Dynamix
(ab heute nicht nur Blogger, sondern auch virtueller Gastwirt)

Dynamix-dinerDynamix-diner

Thu Aug 08 12:58:17 CEST 2019    |    Trottel2011

Zitat:

@Goify schrieb am 8. August 2019 um 12:52:38 Uhr:


Das stimmt fast. Seit einigen Jahren gibt es auch Fernlicht an den Lokomotiven.
Hast du mal bei Tempo 160 vorne dem Lokführer über die Schulter geschaut? Wenn der mit Abblendlicht fährt, ist das so wie bei manchen Autos das grelle Tagfahrlicht. Da wird dir anders, wenn du so in die Nacht rast.

Ich durfte als Kind mal einem befreundeten Lokführer in einer BR 110 (Bügelfalte - meine Lieblingslok) mal einen Tag verbringen. Also, Tag ist übertrieben. Ab 14 Uhr bis zum Dienstende irgendwann um 20 Uhr auf der Strecke Bremen-Diepholz-Bremen, damals noch mit dem Regionalexpress samt N Wagen (Mischung aus Minzlinge und Silberlinge aber nicht im Wendezugbetrieb). Heißt am Endbahnhof in Diepholz abkoppeln, um die Wagen rum, ankoppeln, usw. Ich durfte dabei sogar noch den Fahrstufenregler zwischendurch mal bedienen 😁

Als ich letztens neben der A24 oder so glaube ich im Dunkeln ein Güterzug, gezogen von einer Siemens ES64U4 Taurus der ÖBB, fuhr, war ich erstaunt wie hell die LED Leuchten da sind. Das war faszinierend, da ich noch den Vergleich zu den ollen 3 Leuchten der BR 110 (ehemals E10) persönlich kenne...

Wenn du die 3 Leuchten der alten Bundesbahn Loks als dunkel empfindest, in GB fahren die Züge mit EINEM Spitzenlicht und meistens EINEM Rücklicht. Mehr ist nicht pflicht und mehr wird seltenst genutzt.

Thu Aug 08 13:01:24 CEST 2019    |    Trottel2011

Übrigens, wenn eine Taurus spontan aus dem Stillstand auf 120 km/h beschleunigen darf, ist das schon beeindruckend... Die Lok wiegt knapp 86-88 Tonnen... Und wie das Ding dabei abgeht ist schon eine Hausnummer!

https://www.youtube.com/watch?v=vxOUdp903UE

Thu Aug 08 13:03:02 CEST 2019    |    Goify

Puh, nur eine Funzel nach vorne. Da fährt man einfach ins Dunkel und schaut nur seine Signale an. Reagieren braucht man da nicht. Andererseits gibt es auch wenig zu reagieren bei einem Hindernis. Man fährt einfach drüber und leitet die Schnellbremsung ein.

Thu Aug 08 13:04:28 CEST 2019    |    Goify

Wegen der Tonleiter habe ich mal extra in Wien am Bahnhof auf einen ausfahrenden Zug gewartet.

Thu Aug 08 13:24:24 CEST 2019    |    Funkminister

Ach guck, Eisenbahnfreaks hier? Is nicht wahr 😁
Ich oute mich (passenderweise) mal als Dieselfan durch und durch, eine BR218 mit Pielstick V16 bei ner Vollastanfahrt ist ein beeindruckendes Spektakel. Und dann erst ne Doppeltraktion.
Ab und an heizen die noch hinter meinem Wohnhaus entlang, Lübeck-HH ist zwar seit 10 Jahren elektrisch aber nach Kiel gibt es noch ein paar RE-Fahrten mit BR218 und Doppelstockwendezug statt LINT.

Die Härte war aber eine Museumsfahrt letztes Jahr, V160 007 mit historischen Reisezugwagen nach Sylt. Ich hab ein paar Kilometer auf der offenen Plattform direkt hinter der Lok verbracht. Maybach V16 OHNE Schalldämpfer, das ballert sagenhaft 😁
Von wegen Dieselmotoren können keinen geilen Auspuffsound...

Thu Aug 08 13:28:04 CEST 2019    |    Trottel2011

Zitat:

@Goify schrieb am 8. August 2019 um 13:04:28 Uhr:


Wegen der Tonleiter habe ich mal extra in Wien am Bahnhof auf einen ausfahrenden Zug gewartet.

Drehstrom halt. Das klingt schon cool. Wobei die alten Schaltwerke in den normalen Einheitsloks geil klingen...

Thu Aug 08 13:28:06 CEST 2019    |    Goify

Vor ein paar Jahren durfte ich mal auf einer Sächsischen VII K Dampflok mitfahren - laut, heiß, rußig. Genau so hatte ich mir das vorgestellt. 🙂

Thu Aug 08 13:30:38 CEST 2019    |    Funkminister

Das Schaltwerk in der E41 klingt geil, Stichwort Knallfrosch 😉
Die Einheitselloks sind aber sehr sehr selten geworden, schade.

Thu Aug 08 13:32:25 CEST 2019    |    Trottel2011

Zitat:

@Funkminister schrieb am 8. August 2019 um 13:24:24 Uhr:


Ach guck, Eisenbahnfreaks hier? Is nicht wahr 😁
Ich oute mich (passenderweise) mal als Dieselfan durch und durch, eine BR218 mit Pielstick V16 bei ner Vollastanfahrt ist ein beeindruckendes Spektakel. Und dann erst ne Doppeltraktion.
Ab und an heizen die noch hinter meinem Wohnhaus entlang, Lübeck-HH ist zwar seit 10 Jahren elektrisch aber nach Kiel gibt es noch ein paar RE-Fahrten mit BR218 und Doppelstockwendezug statt LINT.

Die Härte war aber eine Museumsfahrt letztes Jahr, V160 007 mit historischen Reisezugwagen nach Sylt. Ich hab ein paar Kilometer auf der offenen Plattform direkt hinter der Lok verbracht. Maybach V16 OHNE Schalldämpfer, das ballert sagenhaft 😁
Von wegen Dieselmotoren können keinen geilen Auspuffsound...

Oh ja! Nichts geht über den V16. Wobei die beiden V12er im V200 schon richtig geil klingen.

Den besten Dieselmotorklang bei Zügen finde ich in GB. Die Class 55 mit 2x 18 Zylinder Deltic Gegenkolbenmotor (das wummert so herrlich) und dann die Class 37 mit einem Treckerklangdiesel. Meistens V12, manchmal V16. Und die Dinger haben keine Abgasaufbereitung. Was aus dem Brennraum kommt geht gleich in die Atmosphäre.

Letztens gelesen: die exportierten ex-bundesbahn V200, die alle nach Griechenland gingen, sind wieder in Deutschland und werden im Alltag verwendet. In schwarzrot aber mit Emblem der PEG oder so. Hinterm Altblechkleid arbeitet modernste Technik.

Thu Aug 08 13:33:51 CEST 2019    |    Trottel2011

Zitat:

@Funkminister schrieb am 8. August 2019 um 13:30:38 Uhr:


Das Schaltwerk in der E41 klingt geil, Stichwort Knallfrosch 😉
Die Einheitselloks sind aber sehr sehr selten geworden, schade.

Sind halt leider für die Bahn unattraktiv geworden. Aber sie leben bei den privaten Bahnen weiter. Die E03 als 103 lebt ja stellenweise auch wieder als Alltagslok. Aber nicht mehr so wie früher...

Heute ist alles Drehstrom. Leichter, schneller, effizienter, charakterlos...

Thu Aug 08 13:40:55 CEST 2019    |    Funkminister

Hat schon was, so direkt in Bahnhofsnähe zu wohnen, ist in Lübeck auch kein Stück so räudig, wie man sich das gemeinhin vorstellt 😉
Das BW ist hier leider nurnoch eine Dieseltankstelle und WC-Absaugstation, das war vor der Elektrifizierung ganz anders, großes Diesel-BW mit haufenweise V200 und V160.
Die V200 die hier von einem Eisenbahnerverein museal erhalten wird hat leider seit 2 Jahren Fristablauf, und kann momentan nicht eingesetzt werden. Man sammelt aber Geld um wieder eine Hauptuntersuchung zu machen.

Thu Aug 08 13:44:03 CEST 2019    |    Goify

Kannst ja mal den leidgeplagten Turmbewohner fragen, ob er auszieht. Da hättest du sogar beste Sicht auf die Gleise: https://youtu.be/FrF46LH6wA4?t=15

Thu Aug 08 13:56:53 CEST 2019    |    Trottel2011

Zitat:

@Funkminister schrieb am 8. August 2019 um 13:40:55 Uhr:


Hat schon was, so direkt in Bahnhofsnähe zu wohnen, ist in Lübeck auch kein Stück so räudig, wie man sich das gemeinhin vorstellt 😉
Das BW ist hier leider nurnoch eine Dieseltankstelle und WC-Absaugstation, das war vor der Elektrifizierung ganz anders, großes Diesel-BW mit haufenweise V200 und V160.
Die V200 die hier von einem Eisenbahnerverein museal erhalten wird hat leider seit 2 Jahren Fristablauf, und kann momentan nicht eingesetzt werden. Man sammelt aber Geld um wieder eine Hauptuntersuchung zu machen.

Ich habe früher direkt an der Rollbahn gelebt. Sprich zwischen Bremen und Ruhrpott. Die Kohlezüge die damals durch Weyhe gebrettert sind habe ich nicht miterlebt. Wir hatten dafür aber immer Altbau Einheitsloks. Als in den 90ern da die 141 und 110 im Alltag auftauchten, war man schon begeistert.

141 vor dem Stadtexpress
110 vor dem Regionalexpress
103 vor dem Intercity
150 vor den schweren Güterzügen
140 vor den leichteren Güterzügen
295 die auf den Nebengleisen am Bahnhof rangierte
401 die mit Schmackes durchbretterte

Manchmal waren da noch die 151 mit Doppeltraktion und UIC Mittelpufferkupplung vor den schweren Kohlezügen.
112 vor den damaligen Interregios

Ab und zu war auch mal eine 111 oder 120 vor den Regionalexpress Zügen, wenn eine der Bügelfalten Wehwehchen hatte.

Thu Aug 08 13:59:39 CEST 2019    |    Funkminister

Och nö, da regnets ja 😁 dafür muss ich nicht umziehen.
Aber ganz ehrlich, auch wen der Bewohner nicht mehr der jüngste ist, die Bahnstrecke dort gab es schon als er da hingezogen ist - und ob die Güterzüge mit ner BR52 davor leiser waren? Hmmm.

Thu Aug 08 14:05:06 CEST 2019    |    Goify

Das, was in den 60ern und 70ern als neues Rollmaterial kam, ist heute schon wieder fast überall Geschichte. Selbst die ultramoderne 101, die ja irgendwie die 103 beerben sollte, ist mittlerweile schon oft im Regionalzugdienst unterwegs.

Thu Aug 08 14:06:28 CEST 2019    |    Badland

Trefft euch und guckt zusammen "Eisenbahn Romantik" auf 3sat 😁

Thu Aug 08 14:08:45 CEST 2019    |    Funkminister

Auf der Rollbahn war schon gut was los, sehr abwechslungsreich.
Dagegen ist Lübeck heute stinklangweilig.
112er sind die Schwarzbrotloks, die ziehen alle RE und RB zwischen Travemünde und Hamburg.
Güterzüge und gelegentliche ICs ab Lübeck mit Traxx, ICs von Fehmarn mit BR218 oder die dänischen IC3, die wieder fahren seit die ICE-TD ausgemustert sind. Und alle ICE Baureihen, aber die sind ja öde.
Die nichtelektrischen Regionalzüge sind von ein paar seltenen Ausnahmen abgesehen nur noch LINTs.
Und dann eben der obligatorische Rangierdiesel.

Thu Aug 08 14:10:09 CEST 2019    |    Goify

Wer mal visuell und aural was erleben will, kauft sich dieses Buch hier: https://www.amazon.de/s?...
Hinten drin sind zwei CDs. Eine mit Boogie-Woogie, aber die andere hat es in sich, darauf sind extrem gute Tonaufnahmen von diversen Dampfzügen drauf. Alle so um die 10 Minuten lang und dient mir abends zum Einschlafen. Allerdings sollte man nicht zu laut hören. Der Dynamikumfang ist enorm und ein ganz entfernter Zug, der leise vor sich hin schnauft, kann dann irgendwann mit Getöse durch das Schlafzimmer fahren, dass es einen aus dem Bett hebt.
Die Fotos sind nicht zu vergleichen mit normalen Eisenbahnbildern, sondern nur spezielle Nachtaufnahmen mit unzähligen Blitzen und Mehrfachbelichtungen, die zur Zeit der Plandampffahrten Anfang der 90er entstanden. Interessant sind die ausführlichen Beschreibungen, wie die Fotos entstanden.

Thu Aug 08 14:13:15 CEST 2019    |    Funkminister

Oh ja, der Zwingenberger - "seine" 18 201 habe ich vor Jahren mal in Hamburg Hauptbahnhof erlebt. Schmuckstück!

Thu Aug 08 14:29:49 CEST 2019    |    Trottel2011

Zitat:

@Funkminister schrieb am 8. August 2019 um 14:08:45 Uhr:


Auf der Rollbahn war schon gut was los, sehr abwechslungsreich.
Dagegen ist Lübeck heute stinklangweilig.
112er sind die Schwarzbrotloks, die ziehen alle RE und RB zwischen Travemünde und Hamburg.
Güterzüge und gelegentliche ICs ab Lübeck mit Traxx, ICs von Fehmarn mit BR218 oder die dänischen IC3, die wieder fahren seit die ICE-TD ausgemustert sind. Und alle ICE Baureihen, aber die sind ja öde.
Die nichtelektrischen Regionalzüge sind von ein paar seltenen Ausnahmen abgesehen nur noch LINTs.
Und dann eben der obligatorische Rangierdiesel.

In Verden ist es gut. Da fährt sehr viel aus der DDR durch. Ludmillas, Taigatrommel, die 243er (DB 143), letztens noch den Prototypen glaube 252 war das, diverse 155 usw.

Richtig spannend. Allgemein ist da eine Menge zu sehen. ÖBB Loks, Triebwagen, usw. - klar, weil die ganzen Exportzüge nach Cuxhaven/Bremerhaven da entlang gescheucht werden.

Ansonsten ist auch da wieder der normale 101, 145, 152, 146, usw. Letztens noch die Twindexx gesehen. Das war interessant.

Thu Aug 08 14:32:15 CEST 2019    |    Goify

Ich dachte, die Ludmillas seien alle verschrottet worden. Bei uns waren mal viele abgestellt und ganz selten sah man noch eine im Betrieb, aber das ist bestimmt auch schon fünf Jahre her.

Thu Aug 08 15:34:55 CEST 2019    |    Funkminister

Ludmillas sind zumindest selten, aber ab und an knüppelt so ein Ungetüm noch durch die mecklenburgische Taiga, und als Bauzugloks hab ich die auch schon gesehen. Reichsbahn-V100 sind auch mal dabei.
Taigatrommeln habe ich live noch nicht erlebt, gibt's die echt noch im Einsatz?

Ein Glückstreffer in Lübeck HBF war mal dieses Einzestück
https://de.wikipedia.org/wiki/Henschel_DH_4000
Määäächtig langes Gerät 😉

Thu Aug 08 16:50:37 CEST 2019    |    Trottel2011

Die V320 habe ich sogar noch schon in Bundesbahn Farben (Orientrot) gesehen. Live... Die V320 war ein spannendes Ungetüm. Hätte echt viel Potential gehabt aber die Bundesbahn sah da keine Notwendigkeit für. Verständlich. Man hatte ja schon große Teile des Netzes mit Oberleitung versehen und viel Güterverkehr gab es damals auch nicht so wirklich.

Ab und zu donnert durch Verden eine Taigatrommel. Erkennbar an dem Motorenklang welches ungedämmt aus dem Auspuff donnert...

Gestern fuhren wir durch Hoya und da stehen einige schicke Rangierloks mit Triebgestänge. Darunter auch eine V45. Noch nie gesehen... Die V100 fährt häufiger bei uns auf den kleinen Nebenbahnen. Genauso wie einige KÖF I. In Weyhe stand lange ein KÖF II für superleichte Rangierarbeiten einfach an einem Parkplatz. Türen offen. Nur der Fahrschlüssel fehlte... 😁 Woher ich das weiß? Ich war 11 😁

Bin immer noch leidenschaftlicher Eisenbahner ABER ich fahre SEHR ungerne mit der deutschen Bahn. Teuer, unzuverlässig und das Wagenmaterial ist mittlerweile alt. Letztens von Verden nach Nienburg im Doppelstockzug. Waren noch Reichsbahnwagen. Ohne Klima. Mit Fenstern die man nicht öffnen kann.

Und heute auf dem Heimweg ein Lokzug gesehen. Bestehend aus 6 Bügelfalten, eine 111 und gezogen von einer BR 101. Die 101 sah "fertig" aus. Nach knapp 15 Jahren. Die BR 103 war 40 Jahre im Einsatz und sah nicht so scheisse aus 😁 Die Bügelfalten fast 70 Jahre und sehen immer noch frisch aus...

Thu Aug 08 17:27:06 CEST 2019    |    Funkminister

Stangenloks dieseln hinter meinem Haus auch über den Rangierbahnhof, ich stelle mir dann immer vor wie es wohl vor 40-50 Jahren war, als der Stadthafen noch mit Güterverkehr bedient wurde.

Uff, die halberstädter Dostos? Von denen verirrt sich ab und an einer in Zugläufe HL-HH, oll und schrabbelig aber garnicht mal so unbequem, abgesehen von der fehlenden Klimatisierung. Die Sitze in den neuesten Dostos sind eine ganze Ecke unbequemer.
Ich fahre schon gern Bahn, allerdings ist für mich das Erlebnis Eisenbahn mit der weitgehenden Ausmusterung der n-Wagen flötengegangen. Dostos, LINTs, modernisierte ICs und ICEs finde ich unspektakulär langweilig. Da klingt und riecht's ja nichtmal mehr nach Eisenbahn, und der Sitzkomfort ist teilweise schlimmer als in einem Stadtbus.
Als zwischen Lübeck und Stettin noch BR218 mit n-Wagen fuhren, war in einem Umlauf ein ganz oller Wagen der Kurhessenbahn dazwischen. In diesen habe ich mich immer gesetzt. Der hatte sogar noch ein Plumpsklo 😁

Für meine tägliche Pendelstrecke ist die Bahn leider keine Alternative weil die Fahrzeit brutto 2 Stunden ist - das ist zur Hälfte aber dem grandios fehlgeplanten Fahrplan des Schweriner Nahverkehrs geschuldet, deren Busse 1 Minute vor Ankunft des RE abfahren. Und nach 21:45 kommt man aus der Landeshauptstadt (!) garnicht mehr per Bahn weg.

Die Bahn kriegt aber auch Gutes hin, die Verbindung Lübeck-Nürnberg(-München) zum Beispiel ist schnell und wird mehrmals täglich bedient. Nutze ich gern wenn ich zur Fortbildung nach Nürnberg muss, so schnell und bequem komme ich mit dem Auto nicht hin.

Die ganz alten Loks sehen aber auch heute so frisch aus, weil sie meistens museal gepflegt und gehegt werden. Im normalen Betriebsdienst bei der Bahn nach 1994 sieht jede Neubaulok nach 3 Jahren schon abgeranzt aus...

Thu Aug 08 17:34:43 CEST 2019    |    Trottel2011

Am Samstag fuhren wir per Metronom nach Hamburg. Komfortabel, schnell, effizient. ABER langweilig. ABER am HBF in HH sah ich etwas Tolles: alte IR Wagen in RB Farben und für die Strecke HH-B. Erkennbar daran, dass keine Klima drin ist und die Fenster komplett zu öffnen sind 😁 Herrlich!

Die Halberstädter sind auch immer noch häufiger zu sehen 😁

Thu Aug 08 17:51:53 CEST 2019    |    Funkminister

Fenster zum Öffnen sind großartig. Da muss nichtmal ein Kohle- oder Ölbrenner vorn ziehen 😁

Thu Aug 08 17:52:37 CEST 2019    |    Dynamix

Gott, ich dachte meine halbe Familie bestünde aus Eisenbahnfreaks aber ihr seid nicht besser 😁

Thu Aug 08 17:52:49 CEST 2019    |    Goify

Ein Dosto-Pärchen steht bei mir in der Vitrine und wartet auf die Auferstehung der DDR.

Thu Aug 08 18:22:39 CEST 2019    |    Funkminister

Ich hab ne originale DB-bedruckte Klorolle daheim im Regal, ist das freakig genug? 😁
Ansonsten bin ich da aber nicht so der Extremist, hab auch nie ne Modellbahn besessen.

Thu Aug 08 18:36:44 CEST 2019    |    Dynamix

Zitat:

@Funkminister schrieb am 8. August 2019 um 18:22:39 Uhr:


Ich hab ne originale DB-bedruckte Klorolle daheim im Regal, ist das freakig genug? 😁
Ansonsten bin ich da aber nicht so der Extremist, hab auch nie ne Modellbahn besessen.

Mein Vater hat das alles durchgehabt. Eigene Modelleisenbahn, tonnenweise Fotos im Ordnern (da findest du jede Baureihe bis zur Jahrtausendwende und davon fast jede einzelne!) und mittlerweile engagiert er sich wieder in einem entsprechenden Verein.

Fri Aug 09 10:40:52 CEST 2019    |    Badland

So langsam bin ich echt wieder Urlaubsreif.

War einer von euch schon mal im Panzermuseum Munster?

Fri Aug 09 10:42:23 CEST 2019    |    Dynamix

Ein Bekannter von mir, aber der steht eh auf alles was mit Armeetechnik und WWII zutun hat.

Fri Aug 09 10:46:22 CEST 2019    |    Goify

Nur in dem Militärmuseum in Dresden. Allerdings war das noch vor der Eröffnung.
BTW: Panzer sind doof. 😉

Fri Aug 09 10:52:22 CEST 2019    |    Dynamix

Wie war das? Krieg ist scheiße, nur der Sound ist geil.

Fri Aug 09 10:54:14 CEST 2019    |    Badland

Ein Hobby von mir ist der WW2 und das NS-Regime. Ich habe damit schon einiges an Geld verdient, zb. als Ghostwriter für Uni Arbeiten.

Fri Aug 09 10:54:26 CEST 2019    |    Goify

Und die grafische Auflösung ist voll geil.

Fri Aug 09 12:10:41 CEST 2019    |    PIPD black

Zitat:

@Badland schrieb am 9. August 2019 um 10:40:52 Uhr:


So langsam bin ich echt wieder Urlaubsreif.

War einer von euch schon mal im Panzermuseum Munster?

Ich kenne auch nur Leute, die schonmal da waren.

Reine Militaria is nix für mich. Wenn Panzer o. ä. bei anderen Ausstellungen Bestandteil sind, ist das OK, aber pur is das nix......außer es macht Krach und Lärm und man kann es in Action sehen, wie neulich beim Bundeswehrtag.😉😎

Fri Aug 09 12:15:18 CEST 2019    |    Dynamix

Aber auch nur wenn es die Demonstration überlebt. Bei der Verteidigung meines Bruders haben Sie es geschafft den einzigen laufenden Bergepanzer zu killen als Sie einen Fiesta plattwalzen wollten. Als der Panzer dann auf dem Fiesta stand ist das Getriebe verreckt. Wie gut das mein Bruder damals beim Instandhaltungsbataillon war und die an dem Standort nichts anderes gemacht haben als an Panzern zu schrauben.

Fri Aug 09 12:17:15 CEST 2019    |    Goify

Meintest du "Vereidigung"?

Fri Aug 09 12:21:45 CEST 2019    |    Dynamix

Zitat:

@Goify schrieb am 9. August 2019 um 12:17:15 Uhr:


Meintest du "Vereidigung"?

Ja, Autokorrektur strikes again 🙄

Deine Antwort auf "Dynamix Diner"

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 16.03.2021 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Wer war´s?

Dynamix Dynamix

Ivar, Ivar!Shelving unit!


Als Autonarr geboren und bei US-Cars hängengeblieben, so könnte man meinen automobilen Werdegang wohl am besten beschreiben ;) Meine Leidenschaft gehört allen US-Cars, aber meine Technikliebe erstreckt sich eigentlich auf alles was Räder hat, also auch Zweiräder, egal ob mit oder ohne Motor :D

Welcome!

Willkommen in Dynamix Garage,

hier dreht sich alles um den American Way of Drive und andere spannende Themen die für mich zum Thema Auto einfach dazugehören. Wer auf amerikanisches Blech steht ist hier genau richtig ;)

Mittlerweile haben sich in meinem Blog diverse Blogreihen etabliert:

Memory Lane: Vorstellungen besonderer/bemerkenswerter Fahrzeuge

Whale Diaries: Erzählungen/Erlebnisse aus dem Leben unseres 1992 Caprice Classic

Sheriff Tales: Erzählungen/Erlebnisse aus dem Leben unseres 1993 Caprice 9C1

La macchina nera: Geschichten um die Wiederauferstehung meiner Vespa ET4 50

Ihr könnt aber auch einfach im Diner vorbeischauen um hemmungslos zu spammen oder Off-Topic zu werden :D

Zum Diner gehts übrigens hier entlang! ;)

Von Zeit zu Zeit gibts aber auch Artikel die ein wenig aus der Reihe fallen. Dies können aktuelle Themen sein, Spezialthemen die nicht in die etablierten Blogreihen passen, eigene Gedanken oder einfach nur anderes Zeug an dem ich irgendwie geschraubt habe :D

Enjoy your stay!

Dynamix

Cool wall (292)

Der Fuhrpark

Blokes

  • anonym
  • PIPD black
  • Dynamix
  • miko-edv
  • Blackgolf84
  • LT 4x4
  • ToledoDriver82
  • remarque4711
  • el lucero orgulloso
  • Lumpi3000