• Online: 1.170

Tue Apr 25 18:29:07 CEST 2023    |    Dynamix    |    Kommentare (41)    |   Stichworte: 1100, Kawasaki, Motorrad, ZRX

Jetzt kommt der Moment auf den so viele sehnlichst gewartet haben, es geht mit konkreten Besichtigungsterminen los 😎

Nachdem die Nummer mit der Zephyr so in die Hose gegangen war und ich die Schnauze voll von der Suche nach einem Exemplar hatte, welches mir wohl nie über den Weg laufen würde, beschloss ich mich nach einer Alternative umzusehen. Ich wollte schließlich in diesem Jahr noch ein Motorrad kaufen, nicht erst am Sanktnimmerleinstag. Diese Alternative hatte ich in Form der ZRX-1100 gefunden!

Die Maschine welche ich im Auge hatte, wäre im Budget und steht bei mir um die Ecke. Mir gefiel das giftgrün und in metallic sieht die Farbe noch mal geiler aus. Dazu die Rennstreifen im Eddie Lawson-Look. Das Inserat schaue ich mir doch mal genauer an!
Die Maschine hat gut 50.000 km runter, was allerdings für den Motor kein Problem ist. Da ist locker noch das Doppelte drin! Die Maschine hat 3 Vorbesitzer, was in Anbetracht des 99er Baujahres nicht zu viel ist. Der Besitzer hatte sich beim Customizing ein wenig ausgetobt. Gimbel-Bugspoiler, andere Blinker, Bos-Auspuff, 190er Hinterreifen, Sitzbank individuell bestickt, andere Spiegel, Sturzpads, verlängerte und getönte Frontscheibe und so weiter. Gut, die ZRX ist ein beliebtes Umbauobjekt, aber das alles ist nichts Weltbewegendes. Ansonsten machte die Maschine auf den Bildern einen gepflegten Eindruck.

[bild=1]
Also den Verkäufer angeschrieben und einen Telefontermin ausgemacht. Der Besitzer ist ein älterer Herr im Rentenalter der zu viele Maschinen hat und deshalb Platz schaffen muss. Die Kawa hat bei Ihm die letzten 2-3 Jahre nur wenig Kilometer gesehen und jetzt hat er sich doch dazu durchgerungen Sie zu verkaufen. Alle Umbauten sind laut seiner Aussage eingetragen, auch das 190er Hinterrad. Kann man aber alles an einem gemütlichen Samstag wieder rückgängig machen, auch weil sämtliche Originalteile incl. des originalen Sitzbankbezuges (!) dabei wären. So könnte ich am Ende zumindest entscheiden was davon bleibt und was wieder zurückgerüstet wird.

Er schien das Motorrad jedenfalls zu mögen, ganz freiwillig trennt er sich nicht davon. Er sagte die Maschine wäre total geil, aber der liebe Platz. Er hat neben der Kawa noch eine Harley und eine Ducati, dazu noch diverse Autos und jetzt wird der Platz halt knapp. Die Maschine hat bei Ihm jetzt auch nur noch in der Garage gestanden, weil Sie kein Brot gefressen hat. Jetzt war es aber doch mal an der Zeit über die Trennung nachzudenken. So weit, so nachvollziehbar!

Klingt alles glaubwürdig und positiv. Preislich knapp über vergleichbaren Inseraten, allerdings kommen die auch nicht in der gesuchten Eddie Lawson-Lackierung daher. Dazu noch die ganzen Anbauteile die man notfalls im Nachhinein zu Geld machen könnte. Das relativiert den aufgerufenen Preis wieder. Außerdem ist der Preis ja VB, da geht vielleicht noch was. Ansonsten machte der Verkäufer am Telefon einen netten Eindruck. Also habe ich einen Besichtigungstermin für den nächsten Tag ausgemacht.

Die Besichtigung

Entsprechend ging es dann am nächsten Tag nach der Arbeit auf zur ersten Besichtigung. Das Wetter passte und ich war aufgeregt wie ein Schnitzel. Nach einer guten halben Stunde war ich auch schon beim Verkäufer, kurz geklingelt und ein freundlicher, älterer Herr öffnete die Tür. Dem ersten Eindruck nach ein echter Petrolhead! Er hat neben der Kawa noch eine Harley, eine Ducati, einen Ford ST, einen Lotus Seven und noch einen Transit, welcher für lange Wochenenden hergerichtet ist. Und letzterer ist dann auch der Grund, warum die Kawa weg muss. Nach dem Kauf des Transits war ein Fahrzeug zu viel da. Da wird es selbst mit 5 Garagen relativ eng. Die Kawa stand dann auch abgedeckt in der Garage. Die Maschine war seit Januar abgemeldet und wurde davor schon für den Winter eingemottet. Durch die lange Standzeit wollte Sie auch erst nicht anspringen, was dann dafür sorgte das die Batterie sich langsam leerorgelte. Mit etwas gutem Zureden kam Sie aber doch und Sie lief sehr manierlich. Kein Rasseln, kein Klötern, kein schwankender Leerlauf. Gasannahme war butterweich und sauber. Da mochte wohl jemand die Standzeit nicht.

Begutachtung

[bild=3]
Nun war die Zeit für das Abhaken der obligatorischen Punkte gekommen. Der erste Eindruck war okay, die Maschine könnte lediglich mal geputzt werden. Sturzspuren habe ich nicht gefunden, nur die obligatorischen Gebrauchsspuren wie den ein oder anderen Steinschlag, nichts Wildes! Die Sturzpads sahen auch noch jungfräulich aus. Der Lenkeranschlag war auch noch in Ordnung, da war an der Gabel auch nix verbogen, keine abgebrochenen Anschläge. Die sahen noch aus wie neu, da hat auch keiner was geschweißt oder solche Späße. Motor, Gabel, Dämpfer, Bremse und so weiter waren furztrocken. Unterm Möp fanden sich auch keine verdächtigen Flecken. Die Bremsbeläge werden wohl bald fällig, aber das ist eine Kleinigkeit. Dass die Maschine immer trocken stand und zumindest bei Ihm keinen Regen gesehen hat, glaube ich dem Verkäufer. Ansonsten wären an der Maschine schon Gammelspuren zu sehen und gerade Massenhersteller verbauen ja nicht gerade die hochwertigsten Schrauben. Die Schrauben wären ansonsten längst braun. Ich habe mit der Lampe mal in alle möglichen Ritzen geleuchtet und habe nicht mal Flugrost gefunden, selbst der für Gammel berüchtigte Auspuff bzw. Krümmer sah noch dem Alter entsprechend sehr gut aus. Wartung wurde laut dem Besitzer jährlich in Eigenregie gemacht, also so wie ich es auch machen würde. Dem Zustand der meisten Flüssigkeiten nach zu urteilen ist dies glaubhaft. Die Bremsflüssigkeit beispielsweise ist extrem sauber, die ist noch nicht lange da drin. Die Füllstände passten auch so weit. Ich habe es schon oft genug gesehen das Leute jahrelang mit rabenschwarzer Bremsflüssigkeit durch die Gegend fahren. Auch der Behälter am Kupplungshebel zeigt eine wunderbar klare Farbe. Einzig das Motoröl wäre fällig, aber das macht er sonst immer zum Saisonstart, kann ich auch selber machen.

Kette und Ritzel waren auch noch okay. Das Ritzel zeigt zwar schon erste Zeichen von Verschleiß, aber hey, dass Ding hat, 55.000 km auf der Uhr. Dafür sahen die Zähne noch brauchbar aus. Haifischflossen sind das noch lange nicht! Die halten noch ein wenig 🙂 Lediglich putzen könnte man den Spaß mal ordentlich, aber auch das ist eine Kleinigkeit. Reifen waren laut Vorbesitzer relativ neu. Die DOT Nummer verriet ein Produktionsdatum Ende 2021, wenn er die letzte Saison aufgezogen hat und die Maschine dann vor Monaten eingemottet hat dürften die Reifen nicht viele km gesehen haben. Das Profil bestätigte die Aussage. Vorne gut 5mm, hinten knapp 6mm. Die sind noch gut! Auch der Blick in den Tank zeigte keine Rostprobleme, der Tank ist von innen wie neu! Alles noch schön silber, kein brauner Fitzel. Ansonsten war, wie bereits erwähnt, an der Maschine viel modifiziert worden. Wo fange ich da an?
Das Bremslicht wich einem Zubehörteil in einem dunklen Grau, passt aber zur Maschine! Gefällt mir tatsächlich, auch weil es zu dem schwarzen Kontrastteilen wie Motor, Kettenschutz usw. passt. Der Kennzeichenhalter wurde gegen ein schlankeres Modell getauscht, dass Originalteil bekäme ich aber mit. Die Sitzbank war wie gesagt neu bezogen worden, auch hier gäbe es den Originalbezug mit dabei. Auspuffseitig war eine BOS-Anlage verbaut, auch hier gab es den originalen Kawasaki Pott mit dabei der vom Zustand neuwertig ist. Da ist kein Fitzel Gammel dran!

[bild=2]
Weiterhin hat die Maschine Sturzpads bekommen, welche noch jungfräulich aussahen. Der 2. Vorbesitzer hat dann wohl Heizgriffe nachgerüstet. Die Spiegel sind auch durch etwas schlankere Exemplare ersetzt worden, welche optisch ein bisschen an den Streetfighter-Trend der 00er Jahre erinnern. Die Blinker wurden auch getauscht, hier müsste ich im Zweifel wohl auch nach den Originalen suchen, die hatte der 2. Besitzer wohl schon getauscht und nicht mitgegeben. Wie bereits in der Anzeige erwähnt, ist auch ein Gimbel Bugspoiler verbaut. Der gefällt mir jetzt nicht so, aber der ließe sich mit wenigen Handgriffen spurlos entfernen. Die Scheibe ist eine verlängerte Version, welche für besseren Windschutz sorgen soll, auch hier wäre wohl noch eine zweite Scheibe dabei. Wie bereits vermutet lässt sich das allermeiste fix wieder in Richtung original zurückrüsten. Die Papiere waren auch vollständig und der Papierkram passte auch so weit. Auch die Unterlagen für den breiten Hinterreifen waren dabei. Der ist übrigens doch „nur“ ein 180er und kein 190er und hat keine Eintragung sondern eine Unbedenklichkeitsbescheinigung vom Hersteller. Die momentan verbaute Reifenkombination ist sehr verbreitet und weicht nur minimal vom Original ab. Vorne ist weiterhin der originale 120er verbaut, hinten eben ein 180er statt dem 170er. Das gibt aber kein Problem.

Mit dabei bekäme ich noch die Abdeckung und die beiden Ständer, da die ZRX-1100 keinen Hauptständer hat und die Vergaser es gar nicht mögen längere Zeit schief zu stehen. Alles muss raus!

[bild=5]
Natürlich habe ich dann auf der Maschine auch mal draufgesessen und habe mich direkt pudelwohl gefühlt. Die Sitzposition ist für so eine wuchtige Maschine sehr bequem und der Lenker hat für mich die richtige Breite. Ich komme auch mit den Armen überall gut dran, die Beine lungern ebenso bequem herum. Dazu sitze ich da nicht krumm drauf, sondern maximal leicht gebeugt. Auf der Maschine lässt es sich länger aushalten, die Sitzposition gefällt mir wirklich gut! Auch vom Gewicht lässt sich das Ganze gut für mich handeln. Halten und schieben beispielsweise, empfand ich jetzt nicht als unangenehm oder schwer. Das ist deutlich angenehmer als die Fahrschulmaschine und auf der habe ich gute eine Woche jeden Tag mindestens 3 Stunden gesessen. Viel mehr sitzen die Meisten effektiv eh nicht im Sattel. Da muss vorher die Raucherpause eingelegt werden oder der Tank meldet sich oder man muss eine Kaffeepause am nächsten Biker-Treff machen, oder, oder, oder 😉

Ansonsten finde ich das Teil einfach geil. Optik taugt mir volles Rohr, ich fühle mich gut darauf und ich denke mit DER Motorcharakteristik werde ich meinen Spaß haben. Der Besitzer verkauft Sie auch nur sehr ungern. Er schwärmte davon wie viel Spaß die Kawa beim Fahren macht. Glaube ich auch ungesehen, mir taugt das Konzept ebenso. Coole Optik, gute Sitzposition, kein völlig veraltetes Fahrwerk, brauchbare Bremsen und ein Pfundskerl von einem Motor. Das sind definitiv einige gute Zutaten für eine spaßige Motorradsaison 😎

Pro

- Guter Allgemeinzustand
- Keine groben Mängel auffindbar
- Neue Reifen!
- Optik taugt mir
- Akzeptabler KM-Stand
- Bequeme Sitzposition
- Viel Dokumentation
- Es gibt noch einige Originalteile obendrauf

Contra

- Verbaute Tuningteile treffen nicht ganz meinen Geschmack

Wie man sieht, viele Punkte welche für die ZRX sprechen würden. Das Tuning bedeutet im Grunde nur ein bisschen Arbeit für mich, dass würde ich jetzt nicht als wirklichen Minuspunkt sehen. Da war an der Vespa deutlich mehr dran zu machen.

Wird die giftgrüne Kawa mein erstes Motorrad? Wir werden sehen 😉

zrx-inserat
Zrx-inserat

Sat May 06 22:29:06 CEST 2023    |    x128

Zitat:

@Dynamix schrieb am 5. Mai 2023 um 13:05:09 Uhr:


Joa, da gammelt es ein wenig ist aber noch nicht akut. Mal davon ab das die Abgasanlagen der ZRX eh als brutal gammelanfällig gelten. DAFÜR ist der ganze Abgasstrang wiederum sehr gut. Solange ich da nicht im Regen durch die Gegend fahre sollte sich das erst einmal so halten. Die Maschinen stehen ja sonst in der trockenen und warmen Garage, da zahlt sich die Nähe zum Heizungskeller aus 😁

Trocken ist gut, warm nicht. Rosten, d.h. die Oxidation von Eisen, ist eine chemische Reaktion und läuft schneller ab wenn es wärmer ist. Bei Temperaturen nahe des Gefrierpunkts und darunter rostet gar nichts mehr.

Mon May 08 03:34:20 CEST 2023    |    Stoneweapon

Warm ist schon gut, solange es nicht gleichzeitig auch feucht ist.
Die originale Abgasanlage der 1100er ist zum Einen Bestandteil der Drosselung auf 106PS und zum Anderen noch potthässlich und bleischwer.
Das war damals der einzige Grund, warum ich mir nicht direkt eine neue ZRX gekauft habe.

Eine andere Krümmeranlage macht aus der ZRX ein völlig neues Motorrad. Idealerweise eine Termignoni Komplettanlage. Die ist abgestimmt und hat ABE.

Deine Antwort auf "Der grüne Muskelprotz"

Blogempfehlung

Mein Blog hat am 16.03.2021 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Wer war´s?

Dynamix Dynamix

Ivar, Ivar!Shelving unit!


Als Autonarr geboren und bei US-Cars hängengeblieben, so könnte man meinen automobilen Werdegang wohl am besten beschreiben ;) Meine Leidenschaft gehört allen US-Cars, aber meine Technikliebe erstreckt sich eigentlich auf alles was Räder hat, also auch Zweiräder, egal ob mit oder ohne Motor :D

Welcome!

Willkommen in Dynamix Garage,

hier dreht sich alles um den American Way of Drive und andere spannende Themen die für mich zum Thema Auto einfach dazugehören. Wer auf amerikanisches Blech steht ist hier genau richtig ;)

Mittlerweile haben sich in meinem Blog diverse Blogreihen etabliert:

Memory Lane: Vorstellungen besonderer/bemerkenswerter Fahrzeuge

Whale Diaries: Erzählungen/Erlebnisse aus dem Leben unseres 1992 Caprice Classic

Sheriff Tales: Erzählungen/Erlebnisse aus dem Leben unseres 1993 Caprice 9C1

La macchina nera: Geschichten um die Wiederauferstehung meiner Vespa ET4 50

Ihr könnt aber auch einfach im Diner vorbeischauen um hemmungslos zu spammen oder Off-Topic zu werden :D

Zum Diner gehts übrigens hier entlang! ;)

Von Zeit zu Zeit gibts aber auch Artikel die ein wenig aus der Reihe fallen. Dies können aktuelle Themen sein, Spezialthemen die nicht in die etablierten Blogreihen passen, eigene Gedanken oder einfach nur anderes Zeug an dem ich irgendwie geschraubt habe :D

Enjoy your stay!

Dynamix

Cool wall (292)

Der Fuhrpark

Blokes

  • anonym
  • Cara111
  • Blackgolf84
  • grohmann
  • Dual-Sport
  • Gurkenkutscher
  • MyGolfCabrio
  • Nik1435
  • nebukatonosor
  • Wildinfo