Sat Jan 11 17:05:16 CET 2014
|
Spiralschlauch51599
|
Kommentare (6)
Liebe Blogbesucher, neben den Blogs und vielen Internetartikeln gibt es ja auch jede Menge Bücher & Zeitschriften rund um das Thema amerikanische Autos & amerikanische Motorräder. 🙂 Wir dachten es wäre eine nette Idee, wenn jeder hier für jeden seine ganz persönlichen Literaturtipps dazu veröffentlicht. 🙂 Es müssen auch nicht nur Fachbücher und Fachzeitschriften sein. Auch Romantipps dürfen gern gepostet werden, in denen amerikanische Autos eine Rolle spielen. Wir freuen uns zu lesen, welche Bücher euch gefallen haben und auch, welche vielleicht nicht so empfehlenswert sind. Gerne darf darüber auch eifrig diskutiert werden. 😉 Als Anfang poste ich hier die wirklich ausführliche Literaturliste mit kurzen Rezensionen von Memphis_Belle, die er mir freundlicherweise zur Verfügung gestellt hat. 🙂 Nach und nach übernehme ich dann eure weiteren Titel in diesen Artikel sodass die Liste laufend größer wird. @ Memphis_Belle: Vielen Dank an dieser Stelle für die Mühe und die Erlaubnis, die Liste online zu stellen. 🙂 So nun viel Spaß euch beim Entdecken und Lesen. 🙂 Liebe Grüße ___________________________________________________ „Thunderbird Restauration Guide 1958-1966“, William Wonder, Motorbooks International, ISBN 978-0760303900 (englisch)
„Shop Manual“, verschiedene Autoren, unterschiedliche Verlage, häufig Re-Prints, keine ISBN Nummern (englisch)
Motoren: „Musclecar and Hi-Po Engines Ford Big Block“, R.M.Clarke, Brookelands Books, ISBN 978-1855201064 (englisch)
Vergleichbare Bücher gibt es aus dem gleichen Verlag auch für andere Motoren von Ford, Chevrolet und Chrysler.
Standard Catalog:
„Standard Catalog of American Cars 1805 – 1942“, Beverly Rae Kimes Henry Austin Clark, KP Books, ISBN 978-0873414289 (englisch)
„Standard Catalog of American Cars 1946 – 1975”, John Gunnell, KP Books, ISBN 978-0873494618 (englisch)
„Standard Catalog of American Cars 1976 – 1999“, James M. Flammang, KP Books, ISBN 978-0873417556 (englisch)
Marken & Modelle:
„Standard Catalog of Ford“, John Gunnell, KP Books, ISBN 978-0896896154 (englisch)
Weitere Bücher der Standard Catalog Reihe sind für anderen Marken ebenfalls erhältlich.
„Standard Catalog of Thunderbird 1955 - 2004“, John Gunell, KP Books, ISBN 978-0873497565 (englisch)
Weitere Bücher der Standard Catalog Reihe sind für anderen Modelle ebenfalls erhältlich.
„Die Personenwagen von Ford-USA, 1945 - 65”, Rob DeLaRive Box, Serag AG, ISBN 978-3908007647 (deutsch)
„The complete Book of Mustang: Every Model since 1964½“, Mike Mueller, Motorbooks, ISBN 978-0760338308 (englisch)
„Ford Mustang: Alle Modelle ab 1964“, Mike Mueller, Heel Verlag, ISBN 978-3868522723 (deutsch)
„Mustang – 40 Jahre”, Randy Leffingwell, David Newhardt, Heel Verlag, ISBN 978-3898802666 (deutsch)
„T-Bird - 45 Years of Thunder”, John Gunell, James T. Lenzke, Krause Publications, ISBN 978-0873415811 (englisch)
„Thunderbird Milestones”, Mike Mueller, MBI Publishing Company, ISBN 978-0760304747
„Corvette - 50 Jahre. Das offizielle Buch”, Randy Leffingwell, Heel Verlag, ISBN 978-3898801560 (deutsch)
„Fünfzig Jahre Muscle Cars”, Robert Genat, David Newhardt, Heel Verlag, ISBN 978-3898804905 (deutsch)
„The Lincoln Story – The Postwar Years“, Thomas E. Bonsall, Stanford University Press, ISBN 978-0804749411
US Cars allgemein:
„Amerikanische Automobile der 50er- und 60er- Jahre”, Richard M. Langworth, Chris Poole, James R. Flammang, Heel Verlag, ISBN 978-3898805001 (deutsch)
„Muscle Car Meilensteine”, Dan Lyons, Jason Scott, Heel Verlag, ISBN 978-3898803472 (deutsch)
„Cars & Stripes - Legendäre US-Klassiker”, Bernd Wieland, Motorbuch Verlag, ISBN 978-3613023048 (deutsch)
„The Ultimate History of American Cars“, Frederic Winkowski, Frank D. Sullivan, Parragon Inc. ISBN 978-1405475921 (englisch)
„American Car Spotters Bible 1940 – 1980“, Tad Burness, Books Americana, ISBN 978-0896891791 (englisch)
|
Sat Jan 11 17:54:25 CET 2014 |
Dynamix
Da will ich doch auch mal kurz ein bis zwei kleine Tipps hinterlassen:
1. "Hot Rods" von Hans G. Isenberg erschienen im Komet Verlag Köln
Rezension:
Der Titel ist etwas irreführend. Hot Rods werden nur anfangs erwähnt. Stattdessen schwenkt das Buch schnell in Richtung Dragster und Weltrekordfahrten. Auch Salzseerennen werden thematisiert. Wer wirklich ein umfangreiches Buch zum Thema Rodding sucht, wird hier wohl eine herbe Enttäuschung erleben. Wer allerdings einen Abriss über die genanten Themen haben möchte kann sich das Buch auf jeden Fall kaufen. Die Texte sind nett geschrieben und die Infos sind auch sehr interessant.
2. "Harley-Davidson Modellgeschichte eines Klassikers" von Hugo Wilson erschienen im coventgarden Verlag.
Rezension:
Das Buch hält was es verspricht. Im Buch behandelt Hugo Wilson neben der Geschichte der Company auch viele Harleymodelle. Angefangen bei den frühen Einzylindermodellen wie dem Modell Nr.1 über die Kriegs- und Nachkriegsmodelle bis hin zu den ersten Twin Cam Modellen ist so ziemlich alles vertreten was die Company bis dato auf die Beine gestellt hat. Sogar ein kleiner Abstecher zu Buell ist enthalten. Besonders schön sind die großen und detaillierten Bezeichnungen der Harley Motoren. Wer immer schon mal wissen wollte wo der Unterschied zwischen Pan-, Shovel-, Knucklehad bzw. Evo-, Revolution und Twin Cam liegt ist hier goldrichtig.
Insgesamt sehr empfehlenswert für die Fans der Marke mit dem "Bar and Shield" Logo 🙂
Sat Jan 11 19:59:08 CET 2014 |
Kurvenräuber22803
Ich schiebe noch zwei Bücher nach, die aber außer Konkurrenz laufen weil sie sich um Autos aus deutscher Produktion drehen:
„Ford M-Modelle 1952 – 1972“, Alexander Weinen, Heel Verlag, ISBN 978-3893654390
Rezension:
Interessantes Buch über die Ford Meisterstücke vom G13 (Weltkugel) bis zum P7b. Ausführlich wird auch über die Weltrekordfahrt des Taunus P4 12m (Unternehmen Mistral 300.000) berichtet.
„Faszination Rennstrecke : BMW und der Motorsport.“, Rolf Heggen, Econ Verlag, ISBN 978-3430141956
Rezension:
Ein Buch für Fans alter BMWs im Motorsport. Behandelt werden Vorkriegsautos von BMW ebenso wie die 02er, E21 und M1. Formel Fahrzeuge kommen ebenso wenig zu kurz wie die BMW Rennmotorräder.
Mon Jan 13 10:29:07 CET 2014 |
Hellhound1979
Meine letzten beiden Neuerwerbe habe ich mir im Rahmen meiner Resto zugelegt:
1. "How to Rebuild Your Small-Block Chevy" von David Vizard
Eine Anleitung zum überholen von Chevy Smallblocks inkl. Aus- und Einbau. Hat mir als Laie, dank der vielen Bilder, gerade beim Ausbau sehr geholfen.
2. "How to Build Max-Performance Chevy Small-Blocks on a Budget" von David Vizard
Hier wird das Zusammenspiel der unterschiedlichen Komponenten (Nockenwellen, Köpfe, Ansaugbrücken, etc.) sehr gut erklärt und es sind etliche Beispielmotoren in unterschiedlichen Buget Klassen aufgeführt und die verwendeten Teile erläutert.
Auch enthält das Buch allgemeine Informationen worauf beim Aufbau eines Chevy SB zu achten ist.
Beide Bücher sind in englischer Sprache verfasst.#
Ich habe mir beide Bücher im Hinblick auf die Revision meines Motors zugelgegt und finde sie, auc für Laien, sehr gut. Vorrazussetzung sind natürlich entsprechende Englisch Kenntnisse.
Mon Jan 20 23:28:20 CET 2014 |
Ascender
Oh, Bücher... nja, ähm... Ich warte lieber auf die Filmversion. 😁
Sun Apr 06 16:17:44 CEST 2014 |
Dynamix
Ich hab hier noch ein paar neue Schätzchen. Sind zwar keine Bücher, aber fast genauso gut!
Im Anhang seht Ihr unsere neusten Erwerbungen. Der dicke grüne Ordner ist ein Chevrolet Fleet Buyers Guide von 1991. Hier sind neben den Chevrolet Modellen dieses Jahrgangs auch die gesamte Geo Palette vertreten. Geo gibts ja bekanntlich nicht mehr, umso interessanter sind die Daten die dieser Ordner hergibt. Ein herrliches kleines Stück Automobilgeschichte.
Der weiße große Umschlag ist besonders spannend! Hierbei handelt es sich um ein Paket das 1991 nur Händler zu einem speziellen Anlass bekommen haben. Im Jahr 1991 wurder der Chevrolet Caprice Motor Trends "Domestic Car of the Year". Um den Werbeeffekt dieser Aktion maximal auszunutzen, schnürte man bei Chevrolet schnell ein Promopaket. Dies enthielt folgende Dinge:
- Ein Anschreiben von Chevrolet an seine Händler
- Das "Dealergram" eine Art riesiges Poster im Stil einer alten Zeitung. Dies sollte der Händler in sein Schaufenster hängen um die Nachricht zu verbreiten das der Caprice den Motor Trend Preis gewonnen hatte.
- Eine Ausgabe des betreffenden Motor Trend Magazins
- Ein Umschlag mit 2 Megapostern. Eins vom Caprice, eins vom Cavalier. In unserem Falle ist dieser Umschlag seit 23 Jahren ungeöffnet!
- Ein Bestellzettel für Chevrolet Merchandising Produkte wie Caps und T-Shirts.
Kurios ist es allemal, alleine schon wegen der Ausgabe der Motor Trend 😉
Auf das letzte Objekt bin ich besonders stolz. Hierbei handelt es sich um einen riesigen, 42-seitigen Katalog des Caprice. Auch dieser war wohl hauptsächlich für Händler bestimmt, da alleine sein Format und die Aufmachung für den normalen Kunden viel zu aufwendig gewesen wäre. Die erste und die letzte Seite sind mit Seidenpapier geschützt. Inhaltlich ist der Katalog auch sehr schön, da er wirklich alle Varianten, Optionen und technischen Daten im Detail beleuchtet.
(976 mal aufgerufen)
(976 mal aufgerufen)
(976 mal aufgerufen)
Sun Apr 06 16:19:37 CEST 2014 |
Pingback
Kommentiert auf: Dynamix Diner : Seite 85 : Dynamix Garage
Deine Antwort auf "Book Corner... Lesetipps für jedermann"