Tue Mar 06 13:34:00 CET 2012
|
SerialChilla
|
Kommentare (31)
| Stichworte:
80, Audi, Audi 80, B4 (8C)
Bestimmte Gerüche hat man als Schrauber verinnerlicht. Warmes Öl, Benzin - sehr charakteristisch. Aber auch Kühlwasser hat eine eigene Note. Es ist schon ein sehr spezieller Moment. Erst zischt es, dann macht sich der unverwechselbare Geruch des Glysantin-Wasser-Gemischs im Fahrzeug breit. Wenig später sind die Füße nass - der Wärmetauscher ist geplatzt. Für alle Unwissenden: Das Teil macht aus heißem Kühlwasser warme Luft. Im Alter wird das Gehäuse spröde, irgendwann gibt es nach. Und dann wirds feucht. [bild=1] [bild=2] Ein blödes Gefühl. Eigentlich hatte ich am Samstag andere Pläne, plötzlich hatten die Wehwehchen des Quattros wieder Priorität. Es folgten die üblichen Telefonanrufe. Erst ADAC: "Ich brauch ne Mitfahrgelegenheit mit Kran." Dann die Freundin: "Ich komm doch nochmal n Stündchen hoch." Und dann Volker: "Hab nasse Füße. Bock auf Ersatzteile besorgen und Schrauben?" Alles klappte erstaunlich gut, sogar das Wetter passte. Immerhin. Ne knappe Stunde später war der ADAC auch schon mit passendem Gerät vor Ort. Endlich denkt jemand mit und schickt für ein "tiefergelegtes Fahrzeug" keinen Schlepper mit Rampe. [bild=3] Auf dem üblichen Schrauberplatz angekommen fing auch schon der unangenehme Teil an. Kurz: Zwischen Spritzwand und B-Säule muss so ziemlich alles raus. Meine Hände und das erste Drittel meiner Unterarme zeugen davon, dass man nicht überall gut rankommt. Und, dass sich hinter der dekorativen Verkleidung doch eine Menge scharfkantiger Elemente verstecken.[mehr] Besonders zauberhaft: Mein Quattro gehört zu den besser ausgestatteten Modellen, es sind Klima und Airbag verbaut. Das hilft nicht unbedingt, zumal man sich als Unwissender an beides nicht heranwagen sollte. Immerhin: Meine Klima ist (und war) leer. Endlich ist das mal ein Vorteil. Und beim Airbag gabs telefonische Unterstützung von einem befreundeten Werkstattmeister - ein bisschen unwohl war mir trotzdem dabei 😉 [bild=4] [bild=5] Danach muss systematisch alles gelöst und ausgebaut werden, bis irgendwann der Gebläsekasten frei liegt. [bild=6] [bild=7] Der wehrt sich dann natürlich auch noch. Er ist an vier Punkten im Motorraum fixiert (2x an den Leitungen vom Wärmetauscher, 2x beim Pollenfilter), außerdem führen noch zwei Klimaleitungen direkt hinein. Im Normalfall muss die Klimaanlage natürlich entleert werden, bevor man diese abschraubt. Mit viel Hängen und Würgen hat man den Kasten dann aber irgendwann so weit gelockert, dass der Wärmetauscher (ab hier: Drecksding) entnommen werden kann. [bild=8] [bild=10] [bild=9] Der Wechsel des Wärmetauschers selbst ist mehr als einfach: Rausziehen, den neuen Reinstecken. Volker hat meinen Wunschzettel zuverlässig abgearbeitet und das Material sogar geliefert, obendrein gabs nette Gesellschaft beim Werkeln und die eine oder andere helfende Hand. Der Rückbau gestaltete sich ordentlich kompliziert. Bei mir hat sich durch rohe Gewalt und rücksichtsloses sowie ungeduldiges Verhalten meinerseits die Wärmetauschereinheit vom Gebläsekasten gelöst. Gar nicht so leicht, das wieder zusammenzukriegen. Das Konvolut aus Bowdenzügen, Kabelbäumen und Gebläseleitungen fällt relativ üppig aus, da muss alles an seinem angestammten Platz liegen. Aber irgendwann ist selbst das geschafft. [bild=11] [bild=12] [bild=13] [bild=14] Fazit: Ein tierischer Akt, der sich alleine fast nicht bewerkstelligen lässt. Spätestens beim Einsetzen des Armaturenbretts ist ne dritte Hand mehr als angebracht. Ich habe mich an dieser Anleitung orientiert, das hat mir schon sehr geholfen. Trotzdem war ich das ganze Wochenende beschäftigt. Der Kram sollte jetzt auch besser halten, nochmal mach ich das nicht. Der Haufen fährt zwar wieder, aber ein paar kleine Details muss ich noch vervollständigen. Immerhin: Der Wärmetauscher hat 13 Euro gekostet, die Kühlflüssigkeit nochmal 5. Ich möchte nicht wissen, was in einer Werkstatt auf mich zugekommen wäre... |
Tue Mar 06 13:51:30 CET 2012 |
Edition82
Bei Audi hättest du mit Sicherheit 1.000,- oder eher mehr gelöhnt.
Tue Mar 06 14:11:35 CET 2012 |
Mercedes-Diesel
Liebe Güte...DASS nenne ich mal Bastelstunde vom allerfeinsten 😁
Tue Mar 06 14:30:43 CET 2012 |
Duftbaumdeuter18283
Wenn ich mir da Bild 11 so ansehe, wird mir ganz anders.
Da würde ich lieber ein 1000-Teile Puzzle ohne Vorlagenbild zusammenpuzzeln...
Tue Mar 06 14:50:04 CET 2012 |
Dr Seltsam
Ach du scheisse 😰
Da muss man ja das halbe Auto auseinander nehmen um an das Ding zu kommen. Herr im Himmel 😰
Beim Fiesta is der Wärmetauscher auch gerne mal kaputt, aber das ist ein Ding mit vier Schraube direkt zwischen Spritzwand und der eigentlich Fahrgaszelle, ausgebaut in 10 Minuten. Jesusimmarmeladenglas. Was ne Fummelei.
Tue Mar 06 14:55:04 CET 2012 |
Hacki81
Hihi... Ich hab ja immer wieder gehört was für eine scheissarbeit es ist den wärmetauscher am typ 89 zu wechseln. Beim zerlegen von meinem schlachtwagen ist mir dann erst bewusst geworden was für eine sauarbeit das ist. Zusammenbauen möcht ich das auch nicht müssen.
Ich fühle mit dir, auf dass der wärmetauscher ewig hält! 😁
Tue Mar 06 15:16:14 CET 2012 |
Provaider
Das kommt davon weil man bei der Produktion die klimaeinheit vor dem ganzen anderen innenraum einbaut. Das wird keine rücksicht genommen wie man das ding später ohne ausbei des. Amaturenbrett raus bekommt.
Tue Mar 06 15:46:25 CET 2012 |
Croni
Respekt vor der Bastelstunde!! beim Anblick von Bild 9 dachte ich mir nur : wie soll man(n) dass nur wieder alles zusammenbekommen?? :-)
mfg Croni
Tue Mar 06 15:52:49 CET 2012 |
bronx.1965
Gratulation! Das ist schon sehr anspruchsvoll. Wahnsinnsarbeit. Ist aber auch besch... gedacht.
Da gingen wohl Fertigungskosten vor Rep-freundlichkeit.
Respekt. Tolle Arbeit.
Tue Mar 06 16:49:23 CET 2012 |
Arnimon
Tja Conni...willkommen im Club! 😁
Das "Vergnügen" hatte ich bei meinem GTI vor 2 Jahren.
Und ich durfte das alles allein machen.
Hat mich auch 2 Tage gekostet.
Aber,ihr habt das ja offensichtlich gut hinbekommen.
Respekt! 😁
Tue Mar 06 16:58:04 CET 2012 |
AustriaMI
oben bitte Drecksding einsetzen😁
Tue Mar 06 17:06:11 CET 2012 |
skthomas
Daher fahren hier die meisten ohne Waermetauscher,, wenn der kaputt ist.
Wird ueberbrueckt und gut :-)
Teneriffa halt
Hut ab vor Deiner traute daran zugehen
Tue Mar 06 17:18:41 CET 2012 |
emil2267
ich hab einen für 15,-€ im dezember im B4 verbaut & trau dem teil kein bisschen übern weg,stinken tuts im auto & irgendwo verlierts wasser,bei meinem dusel is das dann wieder kandidat nummer 1 🙁
demnächst kommen elektrische fensterheber rein,bei der aktion fliegt der armaturenträger raus (leitungen müssen unter teppich) & es kommt vorsorglich nen originaler rein,auch wenn er viermal soviel kostet
der von meinem audi 90 hatte über 20 jahre aufm buckel,wurde auch nur (durch originalteil) ersetzt,weil ich ihn grad mal in der hand hatte
bei dem auto finde ichs aber angenehmer durch die klimaautomatik,da bleiben einem die ekligen bowdenzüge erspart,in denen ich mich immer verhedder 😁
Tue Mar 06 17:34:16 CET 2012 |
richta
Naja, nach 20 Jahren darf so ein Teil schon mal kaputt gehen.
Ist einfach eine Alterserscheinung. Wenn du jedes Teil am Auto reparaturfreundlich gestaltest kommst in der Entwicklung nicht zusammen. Ist ja nicht so das der WT ein Verschleißteil ist. 😉
Tue Mar 06 18:43:54 CET 2012 |
UTrulez
Da kommt Freude auf 😁 Der beste aller Autohersteller, ja die Bayerischen Motorenwerke haben das zumindest beim 3er Compact besser gelöst. Ablage unter dem Lenkrad wegschrauben und schon ist der ganze Kram mehr oder weniger zugänglich. 😁
(1567 mal aufgerufen)
Tue Mar 06 19:02:44 CET 2012 |
Provaider
die E46 haben doch dafür die blähkühler, die machen von alleine Dicke backen.
Tue Mar 06 19:11:42 CET 2012 |
Den gammle Golf
Ach du heillige Schei**e 😰
Na da hattest ja ne nette Bastelei 😁 Ich denke auch, wärst du zu Audi gefahren, hättest du um und bei 1000€ abdrücken müssen. Aber hauptsache, der Wagen läuft wieder 🙂
Tue Mar 06 19:28:28 CET 2012 |
richta
Würd aus reinem Interesse mal bei Audi anrufen und einen Kostenvoranschlag holen. Kostet ja nichts. 🙂
Tue Mar 06 21:52:59 CET 2012 |
SerialChilla
Schön wars nicht... aber ehrlich gesagt schraub ich lieber n bisschen an der Karre, als 1000 Teile zu puzzeln. Und unterm Strich hats auch irgendwo Spaß gemacht 😉
Um ehrlich zu sein hatte ich keine Wahl. So viel Geld hätte ich einfach nicht übrig gehabt. Außerdem bin ich meiner Leserschaft schon lange mal wieder nen echten Schrauberartikel schuldig. Sonst heißts irgendwann "Der Serial geht auch nur noch in die Werkstatt" 😁
Tue Mar 06 22:47:02 CET 2012 |
DJ_Grony
Super Bericht! Sehr interessant zu sehen, was mal auf mich zukommen wird...
Wie lange hast du gebraucht??
Tue Mar 06 23:53:33 CET 2012 |
SerialChilla
Ungefähr ein Wochenende, weitestgehend im Alleingang...
Wed Mar 07 09:48:51 CET 2012 |
Schattenparker50835
Respekt!
Ich meine, in meinem Polo kann Ich die komplette Innenaustattung in wenigen Stunden ausbauen. Sogar der Dachhimmel lässt sich alleine ausbauen.
Aber das komplette Armaturenbrett rausreißen?
Dann noch in einem Polo bei dem sowieso nirgens Platz ist?
Wed Mar 07 12:48:59 CET 2012 |
Rocketarena
Habe das Spiel auch beim 3 er Golf gemacht. Keine Airbags, keine Klima, aber trotzdem 2 Tage Arbeit + eine ganze Menge Schnittwunden 🙂
Ersatzteilpreis, auch hier 18€
Wed Mar 07 14:19:29 CET 2012 |
Spannungsprüfer6144
Hab ich auch schon hinter mir. Mir isser allerdings schon 5min. nach dem Kauf geplatzt... -.-
Die Vorgabezeit bei Audi beträgt ca 4h für Aus und Einbau, entlüften, usw. Bei nem Doppelairbag-Fzg wirds dann eng mit der Zeit. 😁
Btw: Sitze hättest drin lassen können, dann hättst nich im nassen teppich hocken müssen.
Um den Siff da rauszukriegen würd ich übrigens nen Profi beauftragen, die da mit den richtigen Werkzeugen rangehn. Ich habs (mit meinem Platingrauen Interieur) selbst mit Teppichpulver und Staubsauger versucht mit erschütterndem Ergebnis, die Profis habens dann für 40€ gemacht.
Wed Mar 07 15:08:53 CET 2012 |
SerialChilla
Mit Schrauberklamotten bin ich da relativ schmerzfrei, so hatte ich deutlich mehr Platz.
Danke für den Tipp, das isses mir wohl wert. Das Gröbste hat meine bessere Hälfte mit der Pornorolle weggewischt, die restliche Feuchtigkeit wollte ich mit Silikatkissen aufsaugen. Flecken sieht man beim schwarzen Teppich ja nicht so...
Wed Mar 07 23:26:52 CET 2012 |
Spannungsprüfer6144
jaaaa... aber riechen tuts noch monatelang 🙁
Fri Mar 09 21:02:30 CET 2012 |
emil2267
da hilft essig,das bindet auch fiese gerüche & riecht zumindest anders 😁
der geruch verfliegt dann mit einmal lüften aber zügig
Sat Mar 10 11:25:50 CET 2012 |
Reifenfüller28496
Die Anleitung finde ich besser.
Grüße
Sat Mar 10 20:44:07 CET 2012 |
SerialChilla
Jup, die triffts sehr gut. Ich hab aber genommen, was ich auf Anhieb mitm Handy gefunden habe 😉
Mon Mar 12 10:41:03 CET 2012 |
Kleinheribert
Haste wenigstens gleich deine Hifi-Kabel richtig verlegt? 😁
Mon Mar 12 10:51:22 CET 2012 |
SerialChilla
Ich hätte gleich welche verlegen sollen. Bisher liegen ja nur ein Cinch Kabel und der etwas unterdimensionierte Stromanschluss.
Bis auf die neuen Kabel hab ich alles da, um n bisschen Musik in die Kiste zu zaubern. Langsam sollte ich vielleicht mal... 😉
Mon Mar 12 10:58:48 CET 2012 |
Cartist
quatsch....hast den ganzen Sommer Zeit für...kümmer dich lieber um den GTI 😉 in drei Wochen ist Saisoneröffnung
Deine Antwort auf "Feuchtbiotop mit vier Ringen"