• Online: 1.617

Sun Nov 17 15:05:16 CET 2013    |    Trottel2011    |    Kommentare (26)    |   Stichworte: Jaguar, XJS

Hallo Motor-Talker!

 

Seitenprofil Seitenprofil

 

Meine Geschichte wie ich zum Jaguar kam ist bereits erzählt, aber meine Jagie ist noch nicht richtig vorgestellt. Hier nun die Vorstellung meines Jags :)

 

Das Auto selbst:SeitenprofilSeitenprofil

Hersteller: Jaguar

Modell: XJ-S (das "-" ist wichtig!)

Baujahr: 1989

Erstzulassung: August 1989

Farbe: Misty Blue Metallic

Motor: Jaguar V12 (siehe Motordetails)

Getriebe: Automatik (siehe Motordetails)

Fahrleistung: 78.000 Meilen

Felgen: X-Ray (7 x 15") mit 225/60 R15 Bereifung

 

Der Innenraum strahlt!Der Innenraum strahlt!Ausstattung:

Sitzbezüge: Leder, creme

Einlagen: Wurzelholz vom Nußbaum

Besonderheiten: Schiebedach (original)

Sonstige Ausstattung: Bordcomputer, Tempomat, Sitzheizung, elektrische Lordosenverstellung, Klimaautomatik, e-Antenne, Radio mit 4 Lautsprechern, Nebelscheinwerfer, Zentralverriegelung, e-Spiegel, uvm.

 

Motor und Getriebe:

Motor: Jaguar V12

Serie: HE (High Efficiency)Die Schnauzen der beidenDie Schnauzen der beiden

Hubraum: 5343 cm³

Leistung: 295 BHP (ca. 300 DIN PS) bei 5500 U/min.

Drehmoment: 429 nm bei 3000 U/min.

Bohrung: 90 mm

Hub: 70 mm

Verdichtung: 10.5:1 (da kein Kat)

Ventile: 24 (2 pro Zylinder)

Nockenwellen: 2 (SOHC)

Ventilsteuerung: Steuerkette im Ölbad

Gemischaufbereitung: Lucas Digital P (mit Bosch D-Jetronic verwandt)

Zündung: Magneti Marelli

Getriebe: Borg Warner/General Motors 3 Gang Automatik (soll wohl die GM THM400 sein)

 

Bremse:

Vorne: Scheibenbremse, belüftet (284 mm)

Sattel: 4 Kolben, Faustsattel, schwimmend gelagert

Hinten: Scheibenbremse (295 mm) am Differenzial montiert (innenliegend)

Sattel: 2 Kolben, Festsattel

Bremsunterstützung: Servo + ABS

 

Radwechseln weil gerissen...Radwechseln weil gerissen...Die Altersbeschwerden:

leichter Rostbefall des unten Kühlergrills (das Teil ist eine Sollroststelle)

Kennzeichenbeleuchtung geht, verursacht aber Störungen der Glühlampenüberwachung

ein paar kleinere Dellen im Blechkleid

kleine Roststelle an der Heckklappe (ca. 1cm² groß)

Auspuff auf der Fahrerseite leicht undicht (seit kurzem)

Instrumentenbeleuchtung einseitig dunkel (Lucas hat zugeschlagen! ;))

Radio passt nicht zum Innenraum

Lautsprecher gehen nicht

Himmel hängt

Radlager vorne müssen entweder nachgestellt oder ersetzt werden

 

Das schöne HeckDas schöne HeckAnsonsten ist die Dame kontinent (alle Flüssigkeiten bleiben drin), trocken (nirgendswo im Innenraum feucht), strukturell perfekt (kein Rost an irgendwelchen Trägern etc.). Nach 25 Jahren dürfen tatsächlich Macken im Auto sein. Es ist eben kein Neuwagen. Dass sie generell Rostfrei ist, ist eine Seltenheit! Und nach einem Besuch bei meinem Bruder und seine Bühne ist nachvollziehbar warum sie nicht rostete: sie ist von oben bis unten mit Wachs geflutet worden! Und das macht sich jetzt bemerkbar! Vielleicht habe ich eins von ganz wenigen Vorfacelift XJ-S, welches noch das H Kennzeichen OHNE Schweissarbeiten erreichen wird? :)

 

Sie fährt sich ansonsten sehr gut, hat einen astreinen Geradeauslauf (also stimmt die Spur, nur steht das Lenkrad eben schief). Die Lenkradverstellung habe ich heute eben "repariert". Aber ansonsten ist sie wunderbar erhalten :)

 

Mal schauen wie es weiter geht! Ich bin zuversichtlich, dass sie was wird! :)

 

Danke für's Lesen! :)


Sun Nov 17 15:24:18 CET 2013    |    Trottel2011

Bitte nicht wundern: die beiden vorigen Kommentare waren nur "Trackbacks". :)

Sun Nov 17 17:21:21 CET 2013    |    Turboschlumpf6

Der sieht wirklich gut aus vom Zustand her. Der Artikel ist auch sehr schön geschrieben. Was werden die nächsten Schritte sein? Hat der Wagen schon deutschen TÜV?

 

Volvo scheinst Du auch gut zu finden. :)

Sun Nov 17 17:23:14 CET 2013    |    Trottel2011

Die nächsten Schritte sind eine "Instandsetzung" des Fahrzeuges, damit es eine Abnahme beim Onkel-TÜV besteht. Sprich neue Reifen, kleine Macken beheben, einen richtigen Service usw. usf. :)

 

Volvo ist gut... Nutze ich gerne im Alltag. Geht nichts über einen zuverläßigen Schweden um pünktlich zur Arbeit zu kommen :)

Sun Nov 17 18:28:07 CET 2013    |    D1N0M1NAT0R

Meine Frage die Autos sind die jetzt in England oder in Deutschland?

Sun Nov 17 18:33:24 CET 2013    |    Trottel2011

Ja, das ist ja die Frage ;) Der geschulte Blick wird erkennen wo sie sind ;)

 

(In Deutschland) :)

Sun Nov 17 19:44:12 CET 2013    |    D1N0M1NAT0R

Sorry, habe mir erst deine anderen Blogs gelesen. Ansonsten toller Jaguar ;)

Sun Nov 17 20:18:39 CET 2013    |    Trottel2011

Danke! Ist auch etwas verwirrend mit den vielen Kennzeichen :D

Sun Nov 17 20:27:20 CET 2013    |    D1N0M1NAT0R

Was ich Interessant finde ist die 3 Gang Automatik, bei den alten Amis hatten die ja eine 4 Gang Automatik. Da muss ja aber der Verbrauch hoch sein (was bei dem Wagen egal ist) und was ist eigentlich seine Höchstgeschwindigkeit?

 

Durch deinen Blog habe ich jetzt ein wenig mehr Interesse an Englischen Autos obwohl ich eher einer bin der England nicht mag aber ihre Autos gefallen.

 

Im Ösi Land gibt es auch so einen Jaguar nur eben als Cabrio, kostet um die 18 000€

 

http://www.autoscout24.at/Details.aspx?id=240150154&asrc=st|sr

Sun Nov 17 20:38:36 CET 2013    |    Trottel2011

Das im Link ist ein US Modell. Häßliche Stoßstangenerweiterungen. Sowas wollte ich nicht haben.

 

Die 3 Gang ist gar nicht mal schlecht. Stammt auch von GM und wird auch heute noch bei einigen aktuellen Fahrzeugen verbaut. Sie ist zwar primitiv, aber geht kaum kaputt und ist komplett mechanisch also ohne Elektroklimbim. Die Höchstgeschwindigkeit MEINER Kiste habe ich noch nicht probieren können, aber es sollen wohl locker 265 km/h drin sein - dank keinem Kat sind die Pferde nicht kastriert worden. Der Verbrauch lag auf der Fahrt von Holland nachhause bei nur 13l/100 km was für ein V12 natürlich "Bombe" ist :)

 

Allerdings, an englischen Autos muss man Interesse haben und schrauben können! Typische Werkstätten die sich auf VW und Mercedes und Co austoben konnten, werden an einem Engländer aus der British Leyland Zeit die Zähne ausbeißen...

Sun Nov 17 23:34:46 CET 2013    |    motorina

Aufwändige Arbeit ist vor allem auch die Hinterachsbremsen zu wechslen; ein Zündkerzenwechseln ist auch nicht so mal schnell nebenbei am Abend gemacht...:rolleyes:.

Dafür wird man dann mit einem Fahrgenuss entschädigt :)...

Hast du schon mal die Griffleiste der Heckklappe genauer unter die Lupe genommen (unter der Leiste hält sich gerne das Wasser und verursacht Rost, den man halt nur bei hochgeklapptem Heckdeckel rechtzeitig erkennen kann...).

 

Angenehme Fahrt!

Grüsse,    motorina.

Mon Nov 18 06:52:32 CET 2013    |    Trottel2011

Bis auf gebrochene/spröde Kennzeichenleuchtrn ist unter dem Griff bzw. der Griffleiste nichts feststellbar :)

Mon Nov 18 10:39:46 CET 2013    |    Kickdown-169

Feiner Wagen, Glückwunsch dazu :)

 

Bin begeistert, schöner Fuhrpark!

Mon Nov 18 10:50:04 CET 2013    |    Käfer1500

Schönes Auto! Nach meinen monatelangen Erfahrungen mit Linkslenker in GB würde ich jedoch in D keinen Rechtslenker wollen. Denn zum Lkw-Überholen auf schmalen Landstrassen muß man damit schon leicht suizidial veranlagt sein.

Zum Cruisen aber perfekt!

Mon Nov 18 17:17:14 CET 2013    |    Devilspanda

Und die Elektrik, funktionieren alle Gimmicks, bei GB und Jaguar muß ich immer an "Lukas den Erfinder der elektrischen Dunkelheit" denken. Ich nehme an, der hat auch noch Plus auf Masse??

So gesehen ein sehr schönes Auto, aber mit der Automatik, muß ich dir in einem Punkt widersprechen, Sie will immer gut gewartet und gepflegt werden und vor allen dingen ist der Wandler sehr empfindlich und versagt öffters den Dienst. Borg -Warner, baut solide Getriebe, und das seit 1880 da noch als Federfabrik und ab 1901 dann als Getriebehersteller in Auburn Hills (Michigan) gegründet Jaguar hat ja schon seit den 50ern gute Geschäfte mit B-W gemacht Ich finde Jaguar schöner als Porsche im Sportwagensektor seiner Zeit. Mein Lieblingsjagi ist der Mark II mein Chef hatte einen und ich durfte dieses tolle Auto mal von München nach Berlin chaufieren, ein seltener 3,8er mit 220 bhp in british racing green und eben dieser Automatik *schmacht* :p Ich wünsche Dir das deine Old English Lady noch viel Freude bereitet und Du den Tankwart nicht reich machst!

Leider kann ich mir dieses Auto nie leisten, daher bleibe ich bei meinem Projekt, einen Volvo 245 auf modernen Diesel umbauen. Diese Autos sind ja auch in GB beliebt. :D

Mon Nov 18 19:28:16 CET 2013    |    Trottel2011

@ Devilspanda

 

Hat die GM Automatik und keine BW was im nachhinein die bessere Wahl war/ist. Alle Elektrogubbins funktionieren :)

Mon Dec 09 15:17:23 CET 2013    |    saabbler

Da machst Du Dir ja echt viel Arbeit :-)

Hoffe die hinteren Bremsen sind i.O.

Ich würde mir auch diesen späten XJ-S kaufen(hatte einen `86 ) - die Sitze sind einfach besser ;-)

 

Grüße

Sat Feb 08 12:30:30 CET 2014    |    motorina

Falls es dich interessiert:

In der neuen Ausgabe der Motor Klassik 03/2014 ist auf Seite 39 ein Kurzbericht "Der XJ-S gewinnt an Format" über das Cabrio , sorry ;), über den Convertible nachzulesen - allerdings sehr allgemein gehalten.:rolleyes:

(Musste gerade - weiter oben -  feststellen, dass ich dir schon im November einen Blick unter die Griffleiste empfohlen hatte :rolleyes:... ... aber dass es bei deinem sooo extrem sein könnte, hatte mich selbst überrascht).

Sat Feb 08 15:22:33 CET 2014    |    Trottel2011

Hey, danke für den Hinweis. Ich bin für alle XJ-S Artikel offen... Den Convertible habe ich nie so richtig gemocht - ihm fehlen die "Buttresses" also die Dachverlängerungen, die dem Wagen seine Einmaligkeit geben... Ich bereite übrigens gerade ein Artikel vor. Bin dabei die letzten Elemente bei Schrotti abzubauen und dann kann es weg... Aber vorher muss ich noch ein paar Teile noch entfernen :) Dann ist Abend und dann gibt es was Neues! :D

Sat Feb 08 17:19:36 CET 2014    |    motorina

Tja, so verschieden sind die Geschmäcker - ist aber auch gut so!

 

So, habe jetzt gerade noch schnell in meiner Liste nachgesehen (ist erst im Aufbau :rolleyes:); da sind noch folgende Artikel gelistet.

- Motor Klassik 12/2004:  Herrschaftszeiten - Der Zwölfzylinder zum Smart-Preis: Jaguar XJ-S;

- Oldtimer Praxis 04/2010:  Aristo-Cats - ... Jaguar XJS;

- octane 06/2013:  XJS.

vielleicht lässt sich das eine oder andere Heft (odr auch nur der Artikel) noch ordern.

Sat Jan 30 12:54:55 CET 2016    |    Timmendorfer

Hinweis zum BW Getriebe:

Bitte lange Fahrten mit hohen Geschwindigkeiten vermeiden, das Getriebeöl wird sehr heiß und qualmt dann aus der Entlüftung.

Ein weiterer Schwachpunkt ist der kombinierte Wasser/Ölkühler für das AT Getriebe, falls hier Undichtigkieten auftreten läuft Wasser in das Getriebe und das Getriebe stirbt.Die Kupplungen weichen auf. Deshalb lasse die Katze gleiten und nicht rasen.

Gruß

Timmendorfer

Sat Jan 30 13:50:35 CET 2016    |    Trottel2011

Gut dass es die GM TH400 ist ;)

Mon Nov 27 15:29:52 CET 2017    |    Woodwulf

sorry hab michin der Spalte geirrt der Beitrag ist ja schon älter

Mon Nov 27 15:32:45 CET 2017    |    PIPD black

Zitat:

Du hast bestimmt eine gute Werkstatt zur Hand.

Ja sicher.

Hast mal den Blog überflogen?

Selbst ist der Trottel.;):p

Mon Nov 27 15:36:17 CET 2017    |    Woodwulf

Ja klar dann sorry Kollege :)

Deine Antwort auf "Meine Jagie, ein 1989er XJ-S V12 - wie ist sie wirklich?"

Blog Recommendation, the

Mein Blog hat am 08.10.2020 die Auszeichnung "Blogempfehlung" erhalten.

Man Behind The Scenes, the

Trottel2011 Trottel2011

Best of Britain

Volvo

 

Vehicles, the

Current Vehicle:

The Daily Driver:

Öwes

Hersteller: Volvo Cars

Auto: V70 (Typ B/III)

Motor: R5, D5244T10 (2.4l R5, 205 BHP)

 

Former Vehicles:

The Depressing Daily Driver:

Mister FU

Hersteller: Stellantis (Fiat)

Auto: Tipo (Typ 356)

Motor: R3 Firefly (1.0l, 100 BHP)

 

The Former Daily Driver:

Lusysan

Hersteller: FCA (by Mazda)

Auto: 124 Spider (Typ 348 bzw. NF)

Motor: R4 Multiair (1.4l R4, 140 BHP)

 

The Former Crown Juwel:

Die Iron Lady

Hersteller: Jaguar Cars Ltd.

Auto: XJ-S (XJ27)

Modelljahr: 1989.5

Motor: V12 (5.3l V12, 295 BHP)

 

A Former Daily Driver:

Toni

Hersteller: FCA (Fiat)

Auto: 500 (312) "Lounge"

Modelljahr: 2018

Motor: R4 (1.2l R4, 69 BHP)

 

Another Former Daily Driver:

Rusty Jag

Hersteller: Jaguar Cars Ltd.

Auto: XJ8 Executive (X308)

Modelljahr: 1997

Motor: V8 (3.2l V8, 237 BHP)

 

Yet Another Former Daily Driver:

The Jaguar Formerly Known As "Jag"

Hersteller: Jaguar Cars Ltd.

Auto: XJ6 SPORT (X300)

Modelljahr: 1995

Motor: R6 (3.2l R6, 211 BHP)

XJ-S in Teilen und Modellen

Visitors, the

  • anonym
  • wwaallddii
  • der_Derk
  • Typ-P1
  • XF-Coupe
  • remarque4711
  • _RGTech
  • miko-edv
  • 14Fabia2006
  • PIPD black

Repeating Vistors, my (377)

Archives, the