Zahnräder der Ölpumpe kaputt bei 2,0 TDI
Hallo
hat schon mal jemand von kaputten Zahnräder´n an der Ölpumpe beim 2,0l TDI 103 KW 140 PS gehört?
Der Schaden soll angeblich im 3. Jahr entstehen ( meist nach der Garantie ).
Beste Antwort im Thema
Meintest du sowas hier? http://www.motor-talk.de/suche.html?...
Wobei, meines Wissens statten die VW-Zulieferer ihre Produkte noch nicht mit Zeitschaltuhr aus.
703 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von BeachBoy2005
...der neue Passat B8 ist qualitativ wieder ein richtiger VW läuft zuverlässig ohne das kleinste Problem.
Hmm, Testfahrer auf dem VW Testgelände ? Meinst sicher den B7.
Kann jetzt aber auch nicht sagen, dass mein alter B6 (bis auf die Sache mit dem Mitnehmer, welche ich selbst mit Hilfe von Kulanz vorangetrieben habe) eine reparaturtechnische Wundertüte gewesen wäre. Auch nur von Inspektion zu Inspektion gehoppelt. Ich hoffe, der B7 macht das ebenso.
man kann einen B6 nicht mit einem B7 vergleichen qualitativ ist das ein mega Unterschied! der B6 war der schlimmste Passat den VW mit unterirdischer Qualität gebaut hat! beim B7 haben die was dazu gelernt! Mein Dienstwagen hat in 2 Jarhen 160 tkm drauf! keine Probleme, das war beim B6 definitv anders.
Ok, leider kann ich Dein Empfinden bzw. Deinen persönlichen Eindruck aufgrund meiner eigenen Erfahrung nicht wirklich nachvollziehen. Klar, beim B7 ist mehr Bling Bling verbaut worden, aber so richtig neu ist da nicht viel im Vergleich zum B6. In kleinen Nuancen dazulernen macht jeder Autobauer, sonst würde ja auch keiner mehr Autos kaufen wenn alles gleich bliebe. Ich habe/hatte beide, daher kann ich die sehr wohl miteinander vergleichen, was soll ich auch sonst tun, sind ja in der Historie direkte "Verwandte" und in unserem Fall sogar Vorgänger und Nachfolger. Den B6 hatte ich knapp 3 Jahre und den B7 nun 1,5 Jahre im Besitz.
Zitat:
Original geschrieben von BeachBoy2005
man kann einen B6 nicht mit einem B7 vergleichen qualitativ ist das ein mega Unterschied! der B6 war der schlimmste Passat den VW mit unterirdischer Qualität gebaut hat! beim B7 haben die was dazu gelernt! Mein Dienstwagen hat in 2 Jarhen 160 tkm drauf! keine Probleme, das war beim B6 definitv anders.
neeeeeeeeeeeeeeeeeeeeee . . . so sehe ich das nich . . . was hat sich denn qualitativ so verändert vom b6 zum b7 ??
beim b7 gabs auch am anfang knatsch . . . schön das deiner nich betroffen war . . . die pd diesel waren wesentlich besser . . . aber das ist meine persönliche Meinung ;-)
qulitativ gibt's natürlich im b7 einen schönen plastewecke im amaturenbrett . . . toll . . .
Ähnliche Themen
Der B7 ist deswegen trotzdem noch ein 3C, steht ja nicht umsonst in der Zulassung als 3C.
Da ist qualitativ nicht wirklich viel besseres zu finden. Ich hab jetzt 178800 km auf der Uhr und ausser einem Motor noch nicht wirklich viele Probleme.
Lasse jetzt mal die neue Motorhaube und die neu lackierte Heckklappe aussen vor. Denn da muss sich der B7 erst mal beweisen.
jenau . . .
es ist doch wirklich nicht viel neu beim b7 . . . bis uff de Plaste wecker in der mitte . . . ( furchtbar ! ) . . . darunter für den der noch 510 geordert hat . . . nochmal die Uhrzeit in digital bei ausgeschaltetem zustand . . .
die Innenverkleidung der Türen gefällt mir nicht mehr - diese sieht im unteren Bereich minderwertiger aus und auch eine große mineralfwasserflasche bekommt man nicht mehr dort reingestellt so wie es beim b6 war . . . freut man sich besonderst im aussendienst drüber oder bei langen strecken . . .
überhaut sahen die türverkleidungen besser aus im b6 . . .
ansonsten hat sich nicht viel geändert . . . auf der Autobahn sieht der b7 von hinten mit den billigen Rücklichtern nicht so aus wie der b6 . . . hier gabs auch bei der billigesten Ausführung im b6 immer led Rückleuchten . . . die lichter vorn gefallen mir gar net . . .
alles muss nun eckiger und dreieckiger sein . . .
die sitze sind genau wieder wie beim b6 - hier geht wohl an der sportline oder buisnesausstattung nichts vorbei . . . die sind dann wirklich bequem . . .
was sehr gut ist beim b7 ist die kofferraumgestaltung - hier die hebel wo man die hinteren sitze umlegen kann, ohne extra vorgehen zu müssen - das ist echt eine sehr gute Idee und fehlt eigentlich beim b6 . . .
die cr Motoren sind halt ruhiger aber ich find sie haben nicht mehr so nen druck wie die pd . . . persönlich finde ich die pd diesel besser . . .
viele grüße
so und nun hat bei mir auch die stunde der wahrheit geschlagen und es sah böse aus! Ich denke keine 1000 km und es hätte gekracht..182000 km gelaufen, BMP motor,e.z. 05 2007. Vielen dank an alle hier!
das war noch der alte mitnehmer, mit dem gewinde innen.Nun meinte der mechaniker,evtl hat vw wegen der härteren legierung auf dem verzichtet.Die frage ist, wo blieben die ganzen späne, in der ölwanne waren sie nicht..Ölfilter?ist ja ein papierfilter..und gibts da vielleicht ein zusammenhang mit anderen probleme ,die diesen motor beplagen?
hi,
na siehste is doch nichts passiert . . .
du ich glaub spähne gibt es da wohl wenig - das ganze ist ehr eine Verformung denke ich . . . wenn über solange zeit ein materialabrieb stattfindet . . . dann wirst du keine splitter oder ähnliches finden . . . das werden so winzig kleine partickel sein . . . die werden vielleicht sogroß sein wie die russpartickel im Motoröl ;-)
deine kolben, Kolbenringe, ölabstreifringe und Zylinder reiben auch aufeinander, da gibt's sicher auch einen minimalen abrieb über die zeit - dieser ist aber soo gering - obschon die Oberfläche der Materialien hier wesentlich größer sind als bei der kleinen welle . . .
also darüber würde ich mir keine sorgen machen . . . neue welle rein und auf die nächsten 180 0000 km ;-) - der passat ist ein wirklich schönes Auto auch wenn solches Sachen sicher nicht schön sind . . .
phuuh, ja,das war echt knapp..und die investierten 190€ waren es definitiv wert..also an meinem Mitnehmer fehlt Material,nix mit Verformung..da sieht man deutliche Schleifspuren
ja . . . wenn wird sich das sooooo fein abgeschlieffen haben . . . überleg mal 180 000 Kilometer . . . ich denke, darüber brrauchst du dir keine Gedanken machen . . .
wenn es dich beruhigt, in der ölansaugung ist ein sieb - dann kommt noch der feinporige Ölfilter hinzu . . . ich denke darüber brauch man sich keine Gedanken machen . . . weiter geht's - vergessen die Sache so schnell wie möglich ;-)
Hallo an alle.
Mein Fahrzeug:
VW PASSAT, 2.0TDI, BJ. 11/2006, 145500km, 4Motion
Zu meinem Anliegen:
Heute früh aus der Tiefgarage gefahren und nach ca. 200m ging die Leuchte in der MFA an : "STOP ÖLDRUCK MOTOR AUS BETRIEBSANLEITUNG". Ich bin sofort rechts ran und hab den Wagen abgestellt. Beim freundlichen Angerufen und nachgefragt. Dieser sagte auf keinen Fall mehr anlassen sondern hierher schleppen lassen. ADAC angerufen und zum freundlichen Schleppen lassen.
Am Nachmittag dann die Diagnose: AUSGLEICHSWELLENMODUL Defekt! Der Öldruckschalter könnte es nicht sein, dieser wurde angeblich schon geprüft. Eine Öldruckprüfung wäre nicht notwendig da die leuchte sonst nicht angegangen wäre sagte man mir. Kosten ca. 1700.-€ !!!!!!!!
Meine Frage an euch:
1) gibt es wirklich keine Hoffnung das Teil zu reparieren , muss wirklich ein neues her?
2) ich habe von einem überarbeiteten Modell von Audi gehört welches dieses Problem nicht mehr machen soll hat jemand Erfahrung damit?
und das bei 145 000 das ist doch null laufleistung . . . es kann nich wahr sein - im nachbar tread hat auch grad jemand wieder was geschrieben . . . den hat es über 200 000 erwischt . . .
ich verstehe nicht - warum die Vertragswerkstätten hier nicht ne Service feldaktion draus machen . . . die paar module bis ende 2009 sind doch für nen Witz im Gegensatz zu dem ärger mit dem kunden . . . und mal ehrlich - wer 8000 euro für nen neuen Motor auf den tisch legen muss wegen so einem mist - kauft der danach nochmal so nen Auto ??
mir hats schon beim golf v gereicht . . .
Zitat:
Original geschrieben von MH-DEZENT
Hallo an alle.Mein Fahrzeug:
VW PASSAT, 2.0TDI, BJ. 11/2006, 145500km, 4MotionZu meinem Anliegen:
Heute früh aus der Tiefgarage gefahren und nach ca. 200m ging die Leuchte in der MFA an : "STOP ÖLDRUCK MOTOR AUS BETRIEBSANLEITUNG". Ich bin sofort rechts ran und hab den Wagen abgestellt. Beim freundlichen Angerufen und nachgefragt. Dieser sagte auf keinen Fall mehr anlassen sondern hierher schleppen lassen. ADAC angerufen und zum freundlichen Schleppen lassen.
Am Nachmittag dann die Diagnose: AUSGLEICHSWELLENMODUL Defekt! Der Öldruckschalter könnte es nicht sein, dieser wurde angeblich schon geprüft. Eine Öldruckprüfung wäre nicht notwendig da die leuchte sonst nicht angegangen wäre sagte man mir. Kosten ca. 1700.-€ !!!!!!!!Meine Frage an euch:
1) gibt es wirklich keine Hoffnung das Teil zu reparieren , muss wirklich ein neues her?
2) ich habe von einem überarbeiteten Modell von Audi gehört welches dieses Problem nicht mehr machen soll hat jemand Erfahrung damit?
Alles ganz easy, bedauerliche Einzelfälle, es gibt nichts präventiv zu tun
Anbei die originale Antwort von VW auf diese Problematik angesprochen...
Rueckrufaktion
Fahrgestellnummer: WVWZZZ3CZXXX
Sehr geehrter Herr XXX,
vielen Dank fuer Ihre E-Mail und das angenehme Gespraech. Bitte entschuldigen Sie die lange Bearbeitungszeit. Ihre Frage zur Rueckrufaktion beantworten wir gerne.
Seien Sie unbesorgt - Ihr Volkswagen Passat Variant mit der oben genannten Fahrgestellnummer muss nicht in die Werkstatt! Das haben wir sorgfaeltig fuer Sie ueberprueft. Sie koennen also voellig beruhigt und sicher mit Ihrem Auto weiterfahren.
Bei dem von Ihnen beschriebenen Szenario handelt es sich um bedauerliche Einzelfaelle. Sollte es wider Erwarten zu Schaeden kommen, so ist Ihr Volkswagen Partner der richtige Kontaktpartner. Gerne beraet dieser auch praeventiv.
Sie haben noch keinen betreuenden Volkswagen Partner? Ein Anruf in unserer Kundenbetreuung unter der gebuehrenfreien Rufnummer 0800-VOLKSWAGEN (0800-8655792436) genuegt und wir sind Ihnen gerne bei der Suche behilflich.
Wir wuenschen Ihnen auch zukuenftig viel Freude mit Ihrem Volkswagen.
Fuer weitere Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfuegung.
Freundliche Gruesse aus Wolfsburg
Ihre Volkswagen Kundenbetreuung
Volkswagen AG
38436 Wolfsburg
Tel +49 (0) 800 8655792436
Fax +49 (0) 800 3298655792436
Mail to kundenbetreuung@volkswagen.de
Homepage http://www.volkswagen.de
VOLKSWAGEN AG
Sitz/Domicile: Wolfsburg
Registergericht/Court of Registry: Amtsgericht Braunschweig HRB Nr./. Commercial Register No.: 100484 Vorsitzender des Aufsichtsrats/Chairman of the Supervisory Board: Ferdinand Piëch Vorstand/Board of Management: Martin Winterkorn (Vorsitzender/Chairman), Francisco J. Garcia Sanz, Jochem Heizmann, Christian Klingler, Michael Macht, Horst Neumann, Leif Oestling, Hans Dieter Poetsch, Rupert Stadler
Wichtiger Hinweis: Die vorgenannten Angaben werden jeder E-Mail automatisch hinzugefuegt und lassen keine Rueckschluesse auf den Rechtscharakter der E-Mail zu.
Important Notice: The above information is automatically added to this e-mail. This addition does not constitute a representation that the content of this e-mail is legally relevant and/or is intended to be legally binding upon VOLKSWAGEN AG.
Zitat:
Original geschrieben von rinox1
Alles ganz easy, bedauerliche Einzelfälle, es gibt nichts präventiv zu tunZitat:
Original geschrieben von MH-DEZENT
Hallo an alle.Mein Fahrzeug:
VW PASSAT, 2.0TDI, BJ. 11/2006, 145500km, 4MotionZu meinem Anliegen:
Heute früh aus der Tiefgarage gefahren und nach ca. 200m ging die Leuchte in der MFA an : "STOP ÖLDRUCK MOTOR AUS BETRIEBSANLEITUNG". Ich bin sofort rechts ran und hab den Wagen abgestellt. Beim freundlichen Angerufen und nachgefragt. Dieser sagte auf keinen Fall mehr anlassen sondern hierher schleppen lassen. ADAC angerufen und zum freundlichen Schleppen lassen.
Am Nachmittag dann die Diagnose: AUSGLEICHSWELLENMODUL Defekt! Der Öldruckschalter könnte es nicht sein, dieser wurde angeblich schon geprüft. Eine Öldruckprüfung wäre nicht notwendig da die leuchte sonst nicht angegangen wäre sagte man mir. Kosten ca. 1700.-€ !!!!!!!!Meine Frage an euch:
1) gibt es wirklich keine Hoffnung das Teil zu reparieren , muss wirklich ein neues her?
2) ich habe von einem überarbeiteten Modell von Audi gehört welches dieses Problem nicht mehr machen soll hat jemand Erfahrung damit?
Anbei die originale Antwort von VW auf diese Problematik angesprochen...Rueckrufaktion
Fahrgestellnummer: WVWZZZ3CZXXXSehr geehrter Herr XXX,
vielen Dank fuer Ihre E-Mail und das angenehme Gespraech. Bitte entschuldigen Sie die lange Bearbeitungszeit. Ihre Frage zur Rueckrufaktion beantworten wir gerne.
Seien Sie unbesorgt - Ihr Volkswagen Passat Variant mit der oben genannten Fahrgestellnummer muss nicht in die Werkstatt! Das haben wir sorgfaeltig fuer Sie ueberprueft. Sie koennen also voellig beruhigt und sicher mit Ihrem Auto weiterfahren.
Bei dem von Ihnen beschriebenen Szenario handelt es sich um bedauerliche Einzelfaelle. Sollte es wider Erwarten zu Schaeden kommen, so ist Ihr Volkswagen Partner der richtige Kontaktpartner. Gerne beraet dieser auch praeventiv.
Sie haben noch keinen betreuenden Volkswagen Partner? Ein Anruf in unserer Kundenbetreuung unter der gebuehrenfreien Rufnummer 0800-VOLKSWAGEN (0800-8655792436) genuegt und wir sind Ihnen gerne bei der Suche behilflich.
Wir wuenschen Ihnen auch zukuenftig viel Freude mit Ihrem Volkswagen.Fuer weitere Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfuegung.
Freundliche Gruesse aus Wolfsburg
Ihre Volkswagen KundenbetreuungVolkswagen AG
38436 Wolfsburg
Tel +49 (0) 800 8655792436
Fax +49 (0) 800 3298655792436
Mail to kundenbetreuung@volkswagen.de
Homepage http://www.volkswagen.deVOLKSWAGEN AG
Sitz/Domicile: Wolfsburg
Registergericht/Court of Registry: Amtsgericht Braunschweig HRB Nr./. Commercial Register No.: 100484 Vorsitzender des Aufsichtsrats/Chairman of the Supervisory Board: Ferdinand Piëch Vorstand/Board of Management: Martin Winterkorn (Vorsitzender/Chairman), Francisco J. Garcia Sanz, Jochem Heizmann, Christian Klingler, Michael Macht, Horst Neumann, Leif Oestling, Hans Dieter Poetsch, Rupert StadlerWichtiger Hinweis: Die vorgenannten Angaben werden jeder E-Mail automatisch hinzugefuegt und lassen keine Rueckschluesse auf den Rechtscharakter der E-Mail zu.
Important Notice: The above information is automatically added to this e-mail. This addition does not constitute a representation that the content of this e-mail is legally relevant and/or is intended to be legally binding upon VOLKSWAGEN AG.
genau das schreiben mit genau dem schaden direkt dorthin ! ! !