Zahnräder der Ölpumpe kaputt bei 2,0 TDI

VW Passat B6/3C

Hallo

hat schon mal jemand von kaputten Zahnräder´n an der Ölpumpe beim 2,0l TDI 103 KW 140 PS gehört?
Der Schaden soll angeblich im 3. Jahr entstehen ( meist nach der Garantie ).

Beste Antwort im Thema

Meintest du sowas hier? http://www.motor-talk.de/suche.html?...

Wobei, meines Wissens statten die VW-Zulieferer ihre Produkte noch nicht mit Zeitschaltuhr aus.

703 weitere Antworten
703 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von richthofen



Zitat:

. Es kann nichts passieren wenn du sofort den Motor ausmachst wenn die Lampe leuchtet. Dann rechts ran fahren und abschleppen lassen. Ich hatte einen Kunden, der ist mehrere Kilometer damit so gefahren, nix passiert. .

Wer das glaubt der glaubt auch an den Weihnachtsmann!
Das mag einmal hinhauen aber wie reagiert einer der gerade mit 200 auf der Bahn herumrödelt...

ja das denk ich auch . . . bei 200 und 4000 upm ich glaub da brauchst ihn nich noch mehr extra ausmachen ;-) vielleicht sofort auskuppeln und versuchen im ausgekuppelten zustand auf den standstreifen zu kommen . . . ( Motor im Standgas laufen lassen wegen bremskraftverstärker ?? )

mehrere Kilometer damit fahren . . . oh nein das glaub ich auch nicht . . . die kurbelwellenlager - die hydrostössel . . . . die Nockenwelle und als erstes der Turbo . . . auuuuuuu ne lieber nicht . . .

Zitat:

Original geschrieben von richthofen



Zitat:

. Es kann nichts passieren wenn du sofort den Motor ausmachst wenn die Lampe leuchtet. Dann rechts ran fahren und abschleppen lassen. Ich hatte einen Kunden, der ist mehrere Kilometer damit so gefahren, nix passiert. .

Wer das glaubt der glaubt auch an den Weihnachtsmann!
Das mag einmal hinhauen aber wie reagiert einer der gerade mit 200 auf der Bahn herumrödelt...

Bei mir waren die rund 400m bis zur nächsten Nothaltebucht schon zu viel. Turbo und KW-Lager im Arsch.

denke auch das es wirklich darauf ankommt sofort stehen zu bleiben . . . vielleicht würden auch äußere einflüsse wie umgebungstemperatur eine rolle spielen - sprich vielliecht geht mehr kaputt wenn es draussen 40 grad hat und eh der Motor hoch belastet wird - als vielleicht im winter wenn es nach 30 Kilometern passiert und es draussen minus 10 grad hat oder so . . . .

vielleicht wäre es auch günstig, wenn man deutlich unter 1500 upm bleibt um noch anzuhalten - dann kommt auf den Turbo nicht zu viel druck . . .

ich kann nur jedem raten der einen BMP betreibt seber zu agieren, der 6-Kant kostet 3,05€ und das bischen Dichtungsmasse vielleicht 15€ bei VW und der Segerring ein paar Cent. Das ganze beim fälligen Ölwechsel ist doch wirlich kein Geld wenn ich an die unkontolliertbaren Folgen denke, nicht immer ist es mit Ölpumpe AWM und Lader getan, das kann auch eine Totaloperation werden! Ich kenne so einen Fall, der Dummkopf hatte knappe 10K bei VW gelassen und auf Kulanz gehofft, Ergebis: Kulanz abgeleht und den 2005er letzes Jahr für 7200€ verkauft, Superdeal 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von richthofen


Ich kenne so einen Fall, der Dummkopf hatte knappe 10K bei VW gelassen und auf Kulanz gehofft, Ergebis: Kulanz abgeleht und den 2005er letzes Jahr für 7200€ verkauft, Superdeal 😁

Hat der doch tatsächlich gehofft, ein aktueller Dieselmotor in einem 40.000.- Euro Modell des zweitgrößten Autoherstellers der Welt würde mehr als 150.000 km halten?

So ein naiver Dummkopf aber auch!

Zitat:

Original geschrieben von sinsser



Hat der doch tatsächlich gehofft, ein aktueller Dieselmotor in einem 40.000.- Euro Modell des zweitgrößten Autoherstellers der Welt würde mehr als 150.000 km halten?
So ein naiver Dummkopf aber auch!

was erlauben sinsser . . . wie kannst du es wagen ;-)

Zitat:

Original geschrieben von richthofen


ich kann nur jedem raten der einen BMP betreibt seber zu agieren, der 6-Kant kostet 3,05€ und das bischen Dichtungsmasse vielleicht 15€ bei VW und der Segerring ein paar Cent. Das ganze beim fälligen Ölwechsel ist doch wirlich kein Geld wenn ich an die unkontolliertbaren Folgen denke, nicht immer ist es mit Ölpumpe AWM und Lader getan, das kann auch eine Totaloperation werden! Ich kenne so einen Fall, der Dummkopf hatte knappe 10K bei VW gelassen und auf Kulanz gehofft, Ergebis: Kulanz abgeleht und den 2005er letzes Jahr für 7200€ verkauft, Superdeal 😁

das Problem ist, VW will immer gleich AWM und Pumpe austauschen, obwohl manchmal das garnicht notwendig ist ( laut Meister) - in diesem Fall hatten sie dem Kunden die Teile aufgedrückt - 1500 Euro ohne Einbau. In der freien Werkstatt hat man die betroffenen Teile begutachtet und für gut befunden. Der Kunde ging zurück zu VW mit dem AWM+ der Pumpe -- VW wollte sie nicht zurücknehmen!

Ich habe nun am Do. einen Termin, ich lasse den Mitnehmer nun austauschen !

Ich habe den BMP Motor - EZ des Fahrzeugs war 05.2007 - muss man da noch etwas anderes ausser der Verkleidung und der Ölwanne ausbauen um an den Mitnehmer ranzukommen? laut geposteter Anleitung nicht, doch die Zahnräder links aufm Bild sind ziemlich dicht dran..

Egal was VW will, wenn die ned wollen dann machts die freie oder man machts wie ich selber, wer glaubt daß er bei nem 2007er noch groß Klulanz oder Garantie bekommt der glaubt auch an den Weihnachtsmann. Wers hablwegs perfekt will der muß sich halt ein begrauchtes AGW besorgen und das beim Spezialisten für 350€ ungefähr auf den großen Mitnehmer umbauen lassen, die Fa. Wild bei Würzburg machts ja und die bauen das auch ein....

http://wildmotoren.markuswild.de/index.php?PID=News

ich lass erstmal den mitnehmer tauschen. Wenn der zweite auch mal 180000 km hält, vorausgesetzt die Aufnahme hat kein spiel, dann ists doch top fürn wagen, der 40TEUR kostet 😉

Zitat:

Original geschrieben von richthofen


Egal was VW will, wenn die ned wollen dann machts die freie oder man machts wie ich selber, wer glaubt daß er bei nem 2007er noch groß Klulanz oder Garantie bekommt der glaubt auch an den Weihnachtsmann. Wers hablwegs perfekt will der muß sich halt ein begrauchtes AGW besorgen und das beim Spezialisten für 350€ ungefähr auf den großen Mitnehmer umbauen lassen, die Fa. Wild bei Würzburg machts ja und die bauen das auch ein....

http://wildmotoren.markuswild.de/index.php?PID=News

das schon richtig was du schreibst . . . ich persönlich würde wohl aber ehr das komplette kit nehmen . . . denn die Lagerschalen von dem dinge sind sicher auch nich mehr wie am ersten tag . . . ;-)

ob das nacharbeiten und tauschen des Mitnehmers für die welle am ende so viel günstiger ist als nen komplett neues modul ??

in Holland gibt es übrigens ne Firma die die wellen komplett rausschmeissen und nen ölpumpenantrieb wie bei dem 1,9 tdi einbauen . . . so hat man dann nur die Ölpumpe . . . nixx mehr mit ausgleichswellen . . .

ich hab gehört das die neuen ausgleichswellen kugelgelagert sein sollen ;-) hoffentlich sind sie nun in höhe der Kurbelwelle wo sie hingehören . . . und nich wieder "von unten dran geschraubt" . . . ;-)

Das Modul umbauen soll ca. 350€ kosten also ist da noch ein ganzes Stück Luft nach oben...der Umbau auf die alte Ölpumpe vom 1,9er geht natürlich, ich gehe aber davon aus daß der 2,0er noch gerüngfügig mehr vibriert als der 1,9er, wen das nicht stört der solls machen, unterm Strick find ichs keine Verbesserung, da tausch ich lieber mal den 6-Kant und so oft kommts ja auch nicht vor....

Nur das das ständige Tauschen des Stiftes auch nicht die Musterlösung ist, denn das Gegenstück verschleisst eben auch. Und ein neuer Stift im alten Mitnehmer macht es auch nicht besser. Deswegen einmal richtig und Ruhe.

Es wird auch die Aufnahmelänge bei WILD verändert, von 15 mm auf 30 mm.

Zitat:

Original geschrieben von didarenni


Nur das das ständige Tauschen des Stiftes auch nicht die Musterlösung ist, denn das Gegenstück verschleisst eben auch. Und ein neuer Stift im alten Mitnehmer macht es auch nicht besser. Deswegen einmal richtig und Ruhe.

Es wird auch die Aufnahmelänge bei WILD verändert, von 15 mm auf 30 mm.

klar verschleisst es, es verschleissen auch andere Teile (vorzeitig) im Motor, man kann einiges tauschen um beruhigt zu schlafen, jedoch denke ich mit einem neuen Mitnehmer wird es noch einiges halten.. denn der Mitnehmer ist das schwache Glied und es wurde nun verbessert. Ob das gehärtete Material die Aufnahme beschädigt, das wird sich zeigen (auch bei denen die ein neues AWM OHNE Verlängerung eingebaut haben).. jedoch sind 1000Euro ++ für AWM+ Pumpe + Arbeitslohn für einen Motor, der 188000 Km gelaufen hat eine happige Investition, die sich nicht unbedingt lohnt auch wenn man das Risiko abwägt, die Aufnahme läuft rund.. bei sagen wir mal 280000 KM.. UND im worst case ist der motor im A** dann kommt da neuen gebrauchten Motor für zB 2000 Euro rein und gut ists.

Bei meinem geschilderten Fall, ist dem Kunden der Stift einfach rundgelaufen, er hatte keinen Motorschaden davon, und die Aufnahme war noch top..

???

Der Umbau des Modules kostet 300 Euro und dann ist Ruhe.

ich habs damals richtig gemacht bevor die ganzen Reperaturen kamen weg mit dem Schrottkarren!! Das ist nicht das einzigste Problem! Pumpe Düse Einheiten, Kraftstoff Förderpumpe, Kraftstoffkühler usw. meine Liste war ewig lang ich hab alles auf Garantie machen lassen damals und als die Garantie vorbei war hab ich die Schrottkiste BJ 2005 verkauft! der neue Passat B8 ist qualitativ wieder ein richtiger VW läuft zuverlässig ohne das kleinste Problem.

Deine Antwort
Ähnliche Themen