Zahnräder der Ölpumpe kaputt bei 2,0 TDI
Hallo
hat schon mal jemand von kaputten Zahnräder´n an der Ölpumpe beim 2,0l TDI 103 KW 140 PS gehört?
Der Schaden soll angeblich im 3. Jahr entstehen ( meist nach der Garantie ).
Beste Antwort im Thema
Meintest du sowas hier? http://www.motor-talk.de/suche.html?...
Wobei, meines Wissens statten die VW-Zulieferer ihre Produkte noch nicht mit Zeitschaltuhr aus.
703 Antworten
Ja das ist schon echt heftig.
Das VW auch Geld verdienen will, ist schon ok und nicht jedem gegenüber kulant sein kann, weil das Auto schon zig-hunderttausend km auf dem Tacho hat oder 10 Jahre alt ist.
aber mir tun echt die Leute leid, deren Auto grad mal ein paar jahre alt ist, weit unter 100 tkm gelaufen ist und diese Leute auch noch jede einzelne Inspektion bei VW gemacht haben zu nicht grade günstigen Preisen, und dann passiert so etwas und man bekommt ein "Nö. Alles selber zahlen".
Da frage ich mich, wo der Unterschied zwischen dem immer-alles-bei-VW-machenden-Fahrer ist und dem, der nie etwas bei VW macht.
Zitat:
Original geschrieben von Alfamat156
Nur Materialpreis. 780,-€ ohne MwSt.Macht zusammen ca. 1400,-€ Endpreis für Material und Einbau +/- 100,-€ je nach Freundlichem Deines Vertrauens.
Danke für die Info. Ziemlich happig.
Wenn ich den Wagen kaufen sollte, würde ich es nicht bei VW machen lassen. Da werde ich einen Freund fragen, dass er es mir einbaut. Müsste es nur irgendwo günstiger finden.
Wenn ich so lese und verstanden habe, ist dieses AWM-Problem das "gefährlichste" Problem beim 2,0TDI, vor dem ZMS und dem DPF und wenn man dies durch Austausch behebt, müsste doch eigentlich Ruhe im Karton sein, oder?
Zitat:
Original geschrieben von TazaTDI
Da frage ich mich, wo der Unterschied zwischen dem immer-alles-bei-VW-machenden-Fahrer ist und dem, der nie etwas bei VW macht.
Unterm Strich: mehr Geld im Portemonaie ohne weitere Nachteile wie mir scheint. Nach jetzigem Kenntnisstand macht das auch nur Sinn in den ersten 5 Jahren und bis 100.000 km innerhalb dieser 5 Jahre um
EVTL.Kulanz zu bekommen. Ansonsten kann man zu jeder x-beliebigen Werkstatt fahren. Diese Mobilitätsgarantie, ist auch nichts wert wenn man eh im ADAC ist. Wenn man diese anstatt dem ADAC im Pannenfall nutzt, hat das nur für VW einen größeren Nutzen: evtl. nicht in die ADAC Pannenstatistik zu kommen ;-)
Das Modul wird es nur bei VW / Audi / Seat / Skoda direkt am Teileschalter geben, da ein Spezialteil. Einbau wird aber jede Werkstatt vollziehen können, die Zugang zu den Einbauunterlagen hat...
das modul gibts nur bei VW/Audi..., das was bei ebay angeboten wird ist entweder dran gepfuscht worden oder es ist alter kram der kurz vor dem bekannten schaden steht.
hol dir das ding von VW und lass es woanders einbauen...
Ähnliche Themen
Kann jemand sicher sagen,ob auch BMR Motoren betroffen sind? Weil an meinem BMR wurde da vor einem halbe Jahr einiges gewechselt,
wie ich der Historie entnommen habe. Was alles genau,weiß ich leider nicht.
Nur der Vollständigkeit halber:
Mich hats auch erwischt, Passat Variant Sportline 2.0TDI, Bj 2006, 166000km, Ölpumpenausfall auf der BAB, Turbo und Motorschaden.
Seitens VW keine Kulanz.
Unrepariert verkauft und einen Benziner ohne Turbo gekauft (siehe Sig), in der Hoffnung auf bessere Zeiten als die knapp 18 Monate mit dem Passat.....seit 25 Jahren fahre ich Auto (überwiegend VW), niemals bin ich liegengeblieben, mit dem Passat in 18 Monaten gleich 3x.
Optisch schönes Auto mit beschissener Technik, zumindest was dem 2.0TDi betrifft.
Hoffen wir mal, das "Vorsprung durch Technik" nicht auch nur ne Phrase ist..... ;-)
Den 3.0 V6 wirst du wohl nicht kaputt bekommen. Meinen A6 mit 3.0 V6 habe ich mit 325000 KM verkauft und der lief noch perfekt. Ich glaube der Motor hätte auch noch die Karosserie überlebt.
Es geht halt nichts über nen hubraumstarken Saugmotor. 😉
Ich hatte mal nen A4 2.8, den hab ich 2004 mit ca.150.000km (leider) verkauft und der läuft Heute noch im Nachbarort mit jetzt auch über 280.000km. Hab schon mehrmals mit dem jetzigen Besitzer gesprochen - keine probleme, läuft wie ein Uhrwerk.
Zitat:
Original geschrieben von Ganxtaville
Den 3.0 V6 wirst du wohl nicht kaputt bekommen. Meinen A6 mit 3.0 V6 habe ich mit 325000 KM verkauft und der lief noch perfekt. Ich glaube der Motor hätte auch noch die Karosserie überlebt.
Das liest man öfters und es beruhigt mich ungemein.
Hat grade mal 180000km gelaufen :-)
Nächste Woche große Inspektion dann sollte wieder 30000km Ruhe sein.
Gut, Stoßdämpfer sind wohl noch die ersten, die werd ich noch neu machen.
Hallo, ich habe vor 2 Wochen ebenfalls das Vergnügen mit der defekten Ölpumpe gehabt.
Bei meinem Passat (Bj 11/2005 168000 km) kam die Meldung sofort nach dem Starten. Natürlich hab ich das Ding vor Schreck gleich wieder ausgemacht. Dann hab ich Ihn nochmal gestartet und bin dann mit laufendem Motor bergab gerollt (Wieder mit der Meldung). Am nächsten Tag haben wir die Kiste dann zur freien Werkstatt geschleppt da ich mit keinerlei VW-Kulanz aufgrund der Beiträge hier im Forum gerechnet habe.
(die 2 letzten Inspektionen nicht beim Vertragshändler gemacht und das Alter des Fahrzeuges)
Jedenfalls hat der Mann meines Vertrauens Öldruck geprüft, den Öldrucksensor gecheckt und dann festgestellt das die Ölpumpe (Mitnehmer, Sechskant abgenutzt) defekt war. Gestern habe ich den Wagen zurückbekommen (Das Ölpumpenmodul war eine Woche nicht lieferbar).
Trotzdem hab ich ein ungutes Gefühl...bezgl. Folgeschäden am Motor/Turbo aber im Moment schnurrt er wie vorher und Späne war beim abnehmen der Ölwanne nicht zu finden.
Am besten weg mit dem Dreck....dieses Billigteil ist ein Armutszeugnis für VW
Ach ja die Kosten: gesamt 1100 € inkl Mwst (Einbauzeit 2,9 Std.)
Gruß
Update: da ich erst eine Ablehnung der Kulanz bekam, sendete ich noch eine 2. Mail hinterher und habe mir da mal etwas Luft gemacht. Natürlich bin ich dabei sachlich geblieben. Danach fuhr ich in den Urlaub und ahnte nichts Schlimmes. Vor ein paar Tagen rief mich die Werkstatt im Ausland an, sie hätten eine gute Nachricht. VW hätte sich bei ihnen gemeldet und ich bekäme in meiner Angelegenheit 50% Kulanz. Das ist doch schon mal was...hartnäckig bleiben lohnt sich manchmal. Werde das Angebot wohl annehmen und mein Ölpumpenmodul im Vorfeld mit Unterstützung von Kulanz tauschen lassen, die Mob-Garantie ist wieder da und der Eintrag im Serviceheft wird entfernt. Da kann ich wirklich sagen: Motorschaden verhindert. Trotzdem noch eine schöne Stange Geld, aber besser wie gar nichts.
Kann natürlich sein, dass mein Modul mit gewechseltem Mitnehmer noch Top in Schuss ist, das kann ich ja dann anhand der Mitnehmeraufnahme sehen, jedoch weiß das im Moment keiner ;-) Wenn das alles OK ist, war es wieder mal nur für das Gewissen ;-) und das alte wird verscherbelt. Ist die Aufnahme im Eimer, habe ich einen netten Torhalter und es hat sich gelohnt.
War wegen meinem Kurbellwellenschaden bei freundlichen .
Beim zerlegen habe ich mir das Modul zeigen lassen undd Überraschung , alles super.
Nichts zu sehen am Sechskant. Kurz auf die Teilenummer geschiehlt am ende mit 535 B .
Ich nehme an das es schon die neue Variante des AWG ist .
Erleichterung für mein Gewissen und das bei 148800 Km .
Wie ich bisher mitbekommen habe,sind sehr häufig die 140 PSer 2.0 TDI betroffen und die BMR weniger,bis äußerst selten.
Wow Alfamat156, es geht doch schonmal 50% engegenkommen von VW. Das ist ja mal wenigstens etwas obwohl ich finde sie hätten dir wenigstens das Material zu 100% stellen sollen und du nur max. den Einbau, das wäre fairer gewesen und du wärst deutlich billiger aber na gut wenigstens etwas. Glückwunsch.
Was mich jetzt nur noch interessiert ab wann sind die AWM verbessert worden?? 08 oder 09??
Zitat:
Original geschrieben von thomaslz
Ich nehme an das es schon die neue Variante des AWG ist .
Erleichterung für mein Gewissen und das bei 148800 Km .
.
Welcher Motorkennbuchstabe und welches Baujahr ist deiner?
.
Gruß