Zahnräder der Ölpumpe kaputt bei 2,0 TDI

VW Passat B6/3C

Hallo

hat schon mal jemand von kaputten Zahnräder´n an der Ölpumpe beim 2,0l TDI 103 KW 140 PS gehört?
Der Schaden soll angeblich im 3. Jahr entstehen ( meist nach der Garantie ).

Beste Antwort im Thema

Meintest du sowas hier? http://www.motor-talk.de/suche.html?...

Wobei, meines Wissens statten die VW-Zulieferer ihre Produkte noch nicht mit Zeitschaltuhr aus.

703 weitere Antworten
703 Antworten

Finde ich auch und das bei einem bekannten Problem wo VW einfach beim Material geschlafen hat. Bei so einem bekanntem Problem müssten die eigentlich mindestens 6 Jahre volle Kulanz anbieten bzw. dafür gerade stehen schliesslich sind sie es Schuld das die Ölpumpen durch das schlechte Material ausfallen. Es trifft ja jeden der den alten bol.zen drin hat, mal früher oder später

@ Alfamat: Danke für die Erklärung.

Wenn ich dich richtig verstanden habe, ist der Unterschied lediglich der Antrieb vorne plus Sechskant bei beiden.

Nehmen wir an, ich würde morgen den Wagen kaufen und das Ausgleichswellenmodul tauschen wollen.

Reicht es, wenn ich z.B. dieses Teil kaufe und einbauen lasse und das Probleme wäre dann vorbei und ich bräuchte mir deswegen keine Sorgen mehr zu machen?

AWM BMP

AWM incl. Ölpumpe

oder denke ich da grade zu naiv?

schönen Gruss
TazaTDI

Oder kann ich mir selber das Stirnrad/Stirnräder bzw. die Zahnräder plus Sechskant kaufen und dann tauschen lassen?

gruss TazaTDI

Zitat:

Original geschrieben von TazaTDI


@ Alfamat: Danke für die Erklärung.

Wenn ich dich richtig verstanden habe, ist der Unterschied lediglich der Antrieb vorne plus Sechskant bei beiden.

Nehmen wir an, ich würde morgen den Wagen kaufen und das Ausgleichswellenmodul tauschen wollen.

Reicht es, wenn ich z.B. dieses Teil kaufe und einbauen lasse und das Probleme wäre dann vorbei und ich bräuchte mir deswegen keine Sorgen mehr zu machen?

AWM BMP

AWM incl. Ölpumpe

oder denke ich da grade zu naiv?

schönen Gruss
TazaTDI

du hättest auf jedenfall erstmal ruhe für so ca. 90000km (dann würde ich es auf jedenfall prüfen).

den schrott von ebay brauchste nicht zu kaufen. ist wirklich reiner schrott, hatte mir das schicken lassen und habs gleich wieder retour geschickt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von TazaTDI


Oder kann ich mir selber das Stirnrad/Stirnräder bzw. die Zahnräder plus Sechskant kaufen und dann tauschen lassen?

gruss TazaTDI

klar kannste dir das kaufen aber ohne einbauanleitunng und vorschriften wirst du nicht weit kommen.

wenn der besagte 6-kant schon stark angefressen ist und die aufnahme von selbigem im AWM ebenfalls beschädigt ist dann nimm ein neues AWM und lass das einbauen.

ne einbauanleitung könnte ich dir per mail schicken, hab das ding bei mir auch grad erst gewechselt und hab mir die anleitung von nem bekannten der bei VW arbeitet geben lassen.

die stirnräder brauchst du nicht einzeln tauschen, wenn die nicht kaputt sind, das wäre rausgeschmissenes geld.

Vielen Dank. Jetzt versteh ich schon mehr und kann mir alles besser vorstellen.

Das mit der Einbauanleitung wäre klasse, da ein Freund es dann für mich machen könnte, wenn ich zuschlagen sollte.

Also den Austausch der Zahnräder/Stirnräder und des Sechskant bringt nur etwas, wenn man es sehr frühzeitig wechselt. Später nutzt nur der Wechsel des kompletten AWM, da der Sechskant die Aufnahme derart beschädigt hat, dass ein neues AWM rein muss.

Auf mein Fall bezogen gibt es also 3 Möglichkeiten:

a) da der Wagen 167tkm runter hat und falls er die Service-Aktion (13D7?) mit dem Austausch hinter sich hat, ist alles ok und ich brauche nix zu machen.

b) die Service-Aktion wurde nicht gemacht, dann bedeutet dass, ein neues AWM kaufen und machen lassen. Kostenpunkt, wenn nicht über ebay?

c) den Kauf sein lassen.

Ab wann wurden denn die "neuen besseren" verbaut? Was ist, wenn die Aktion nicht gemacht wurde? Hat man dann Anspruch, dass diese jetzt gemacht wird? War die Aktion kostenlos? Sind alle TDI betroffen?

Die Vorgabe, das ganze Modul tauschen zu lassen, basiert auf der Annahme, dass das Gegenstück des Sechskant aus dem gleichen weichen Material besteht. Ist das eine Vermutung, oder steht das fest? Zuerst hieß es ja auch, dass es den Sechskannt nicht mehr einzeln gibt. Mein freundlicher hatte sich da schon eine Alternative mit einem umgebauten Imbusschlüssel ausgedacht, bis er mir sagte, dass der Sechskant doch einzeln erhältlich ist. Kein Hinweis darauf, doch das ganze Modul austauschen zu lassen oder Angstmachen vor einem Motorschaden. Und erst recht kein Ausschluss vor der Mobilitätsgarantie.

Ganz davon abgesehen: wenn er sich das geleistet hätte, wie bei Alfamat, hätte ich zunächst den Freundlichen gewechselt und dann einen Brief an VW geschrieben. Aber nicht an die Kulanzabteilung, sondern an den Vorstand mit Hinweis auf die Kopien an Autozeitungen und Amt für Verbraucherschutz.

Wir sind das Volk und die bauen nur Autos für uns.

Also es mag ja sein das dass das neue AWM Material härter ist aber ich denke mal wenn man früh genug den Bolzen bzw Mitnehmer tauscht wird die Aufnahme noch ok sein, sofern der Bolzen nicht groß was abbekommen hat. Das Dumme ist nur das die Besitzer der Autos für den Schaden den VW mit dem schlechten Material verursacht hat aufkommen müssen um einen Motorschaden zu verhindern. Ich denke wenn es ein klemmendes Gaspedal gewesen wäre wie bei Toyata dann würden sie ganz schnell handeln und auch bezahlen aber die denken sich auch Motor kaputt pech für den Besitzer und wenn ein paar Leute deswegen keinen VW mehr kaufen ist denen bestimmt auch egal die Chinesen werden es wieder Richten denn da boomt ja der Verkauf von VW`s.
Wäre das AWM billiger ok könnte man es noch verstehen aber die wissen ganz genau was sie fürn Murks da verbaut haben und wollen für besseren Ersatz noch fast 1000 Euro fürs Material!!! Hallo wo leben die denn.

Ist das Problem abzuhaken, wenn der Wagen bei VW die Service-Aktion bekommen hat mit den verbesserten Teilen?

Zitat:

Original geschrieben von TazaTDI


Das mit der Einbauanleitung wäre klasse, da ein Freund es dann für mich machen könnte, wenn ich zuschlagen sollte.

...

a) da der Wagen 167tkm runter hat und falls er die Service-Aktion (13D7?) mit dem Austausch hinter sich hat, ist alles ok und ich brauche nix zu machen.

b) die Service-Aktion wurde nicht gemacht, dann bedeutet dass, ein neues AWM kaufen und machen lassen. Kostenpunkt, wenn nicht über ebay?

c) den Kauf sein lassen.

wenn du die anleitung haben willst schick mir mal ne email-adresse als PN.

zu a: ich würde es kontollieren lassen abhängig wie lange es her ist.

zu b: als kunde ca. 950€, ich hab als werkstatt 863€ bezahlt

allgemein kann man davon ausgehen das der mitnehmer die aufnahme beschädigt (bei mir war die aufnahme genauso fast rund wie der mitnehmer).

die aktion von VW galt den sich auflösenden zahnrädern des AWM nichts anderem, einen anspruch hat man bei VW auf garnichts, wenns nicht als rückruf kommt.

von dem AWM-problem sind meines wissens alle 2,0 Pumpe-Düse TDIs der VW-gruppe (VW Audi Seat Skoda), jedenfalls gabs da probleme...

Zitat:

Original geschrieben von passi140


von dem AWM-problem sind meines wissens alle 2,0 Pumpe-Düse TDIs der VW-gruppe (VW Audi Seat Skoda), jedenfalls gabs da probleme...

Zumindest die mit Ausgleichswellenmodul. Den 2.0 TDI gab es auch als 103/125 kw mit / ohne DSG ohne dieses Modul wie z.Bsp. im Golf. Dieses Konzept hätte man besser beibehalten sollen anstatt so einen "neumodischen" und anfälligen Mumpitz zu verbauen der nur Geld und Ärger kostet. Die paar Vibrationen, die das Ding verhindern soll, kann ich verschmerzen.

@passi140: Sind die Preise nur für das AWM oder für die Reparatur?

gruss
TazaTDI

kommt wohl auf den freundlichen drauf an, hier bei uns kostet das AWM alleine 900und + Märchensteuer + 600 der Einbau sagte man mir wonach mir echt schlecht geworden ist. Ich glaub ich muss aus dem Thread hier raus sonst muss ich mich echt über VW wieder tierisch Aufregen das unkulante Volk da. Wissen genau das magelhaftes Material verbaut wurde und stehen dafür noch nicht mal gerade. Sowas müsste man echt mit ner Sammelklage anfechten. Über den DPF der bestimmt irgendwann mal voll ist und sau teuer ist rege ich mich schon garnicht mehr auf.

Zitat:

Original geschrieben von TazaTDI


@passi140: Sind die Preise nur für das AWM oder für die Reparatur?

gruss
TazaTDI

Nur Materialpreis. 780,-€ ohne MwSt.

Macht zusammen ca. 1400,-€ Endpreis für Material und Einbau +/- 100,-€ je nach Freundlichem Deines Vertrauens.

Deine Antwort
Ähnliche Themen