Zahnräder der Ölpumpe kaputt bei 2,0 TDI
Hallo
hat schon mal jemand von kaputten Zahnräder´n an der Ölpumpe beim 2,0l TDI 103 KW 140 PS gehört?
Der Schaden soll angeblich im 3. Jahr entstehen ( meist nach der Garantie ).
Beste Antwort im Thema
Meintest du sowas hier? http://www.motor-talk.de/suche.html?...
Wobei, meines Wissens statten die VW-Zulieferer ihre Produkte noch nicht mit Zeitschaltuhr aus.
703 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von black_zephyr
.Zitat:
Original geschrieben von thomaslz
Ich nehme an das es schon die neue Variante des AWG ist .
Erleichterung für mein Gewissen und das bei 148800 Km .Welcher Motorkennbuchstabe und welches Baujahr ist deiner?
.
Gruß
Baujahr 10/06 MJ07 Motor BMR
ist ein BMP Bj. 2006 Modell 2007
Zitat:
Original geschrieben von black_zephyr
.Zitat:
Original geschrieben von thomaslz
Ich nehme an das es schon die neue Variante des AWG ist .
Erleichterung für mein Gewissen und das bei 148800 Km .Welcher Motorkennbuchstabe und welches Baujahr ist deiner?
.
Gruß
Der kann auch noch die Probleme haben! So weit ich weis,worden,bei den 140 PS 2.0 TDI ab Baujahr 10/07 da einiges verändert(standfester gemacht)!
Ja die Sache ist die, es wude bei mir im januar 2009 bei110000km das AWM gewechselt durch die Aktion 13D8 und jetzt frage ich mich ob es schon das standfestere ist oder nicht.
Edit : Ohje ich sehe gerade das die Frage nicht für mich war. Sorry
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Ganxtaville
Wow Alfamat156, es geht doch schonmal 50% engegenkommen von VW. Das ist ja mal wenigstens etwas obwohl ich finde sie hätten dir wenigstens das Material zu 100% stellen sollen und du nur max. den Einbau, das wäre fairer gewesen und du wärst deutlich billiger aber na gut wenigstens etwas. Glückwunsch.Was mich jetzt nur noch interessiert ab wann sind die AWM verbessert worden?? 08 oder 09??
Sag ich doch, aber allemal besser als gar nichts. Mal sehen für was die 50% gelten. Für Material, für Arbeit oder doch für alles ? Das werde ich wohl morgen erst erfahren. Wobei ich davon ausgehe, dass die Kulanz auf den gesamten Austausch geht, sonst hätte man mir am Telefon gleich die Bedingungen gesagt.
Das mit der Standfestigkeit ist immer so eine Sache, denn so genau sagen kann das keiner. Einzig die veränderte(n) Teilenummer(n) des Moduls oder dessen Anbauteile lassen auf Verbesserungen schließen. Wichtig an den Teilen wären der Mitnehmer (der ja bekanntlich nicht nur einmal eine andere Teilenummer bekommen hat), die betreffende Ausgleichswelle mit der Mitnehmer-Aufnahme sofern die als einzelne Teilenummer aufgeführt ist, sowie die bekannten Stirnräder. Diese sollten aber seit der Aktion 16D7 (oder wars 13D7) in 2008 längst verbessert worden sein. Die Teilenummer des neuen kompletten Moduls hatte ich ja schonmal gepostet.
Ich hoffe doch das sie 2009 schon standfester gemacht wurden, wenn nicht dann hoffe ich wenigstens das der Passat noch bis ende 2012 hält weil dann werde ich wohl wieder zu einem schönen Benziner greifen wenn die spritpreise bis dahin noch bezahlbar sind.
Aber Hartnäckigkeit zahlt sich doch zum Glück noch aus. Wenn du das dann getauscht hast dann hast du wenigens Ruhe. Das gefühl der tickenden Zeitbombe hatte ich auch das gönnt man echt niemanden somal ich ja auch noch weitaus mehr KM auf der Uhr hatte als du.
Bleiben dann "nur" noch die allseits bekannten PPD-Elemente, das ZMS und der Kopf...aber die im Vorfeld zu tauschen machen wenig Sinn, da sie ja auch im Normalfall nicht den Motortod nach sich ziehen wie das AWM im Falle eines Defektes.
Also ist schon komisch,das die 2.0 TDI 140 PS häufig Ärger mit Ölpumpen haben ( Mitnehmer) und die 2.0 TDI 170 PS mit ihren PPDs 😠
Ich würde die Probleme mit den AWM gar nicht in 140/170 PS unterteilen, da bei beiden die gleichen Teile verbaut werden. Die 140er sind evtl. beim Passat nur häufiger vertreten, weil sie eben auch einen höheren Markanteil haben als die stärkeren Kollegen. Bei den Audis sieht das vllt. wieder ganz anders aus.
Die PPD-Problematik ist da wieder eine ganz andere Geschichte. Der 140er hat mit dem BKP-Motor im Passat zwar auch welche, aber die sind dennoch etwas anders als die beim 170er wenn man sich mal die VW-SSPs anschaut. Zumal sie ja auch etwas weniger belastet werden...denn irgendwoher muss ja die Mehrleistung kommen, und die kommt nicht nur durch Ladedruck ;-) Und die Mehrmenge an Sprit muss ja auch durch die Düsen gepumpt werden.
Verkoken tun sie aber alle, auch die neueren CR-Injektoren (haben sie im Übrigen schon immer getan, nicht erst als VW sie auch einbaut), nur eben etwas mehr oder weniger. Sowas lässt sich bei den immensen Einspritzdrücken heutzutage gar nicht verhindern. Da nehmen sich die (P)PD/CR-Technik nicht viel.
Stimme ich zu! Nur um auf die Ölpumpen zurück zu kommen, habe ich bisher ausschließlich von dem Problem bei den 140 PSer gehörrt.
Sicher sollt man bei den 170 PSer auch ein Auge drauf haben,weil VW viel mist im C3 verbaut hat!
Die Dunkelziffer wird sicherlich noch viel höher sein. Denn nicht jeder postet im Forum über die Probleme seines Autos ;-) Noch dazu gibt es nicht nur Motortalk und der 2.0 TDI wird auch nicht nur in D verkauft. Aber einen guten Anhalt liefert das schon wenn man selber betroffen ist und man ein wenig googelt bzw. im Netz sucht, plötzlich viele viele User findet mit demselben Problem und nicht nur Passat...würde gerne mal wissen wieviel Polizeidienstwagen, Taxis oder auch andere größere Fuhrparks von dem Problem mit dem 2.0 TDI ab 2005-2008 betroffen waren / sind. Davon erfährt man ja weniger etwas...
Richtig! Nur was gedenkt VW gegen diese Problematik mit dem C3 zu machen??????????😕
ich glaube noch nicht mal das die Polizei viele Ausfälle der AWM`s zu verbuchen hat da ja jeder Wagen ab einer gewissen Km Leistung getauscht wird. Und der Tausch wird unter der 100000 km liegen. Aber Taxi wäre mal interessant, demnach müsste ja jedes 3C Taxi den Schaden bekommen. Gut das es das Forum gibt und man sich so erkundigen kann, das hilft einem echt schon viel weiter.
Hätte ich mich voher mal hier umgesehen dann hätte ich den Passat nie gekauft allein wegen dem teuren DPF tausch.
Teuren DPF wechsel hast auch beim Ford! Aber der hat eine nicht so anfällige Ölpumpe 🙄
Ich weiss, aber ich hätte jedenfalls einen Diesel ohne DPF genommen. Steuervorteile hat man ja eh keine und wenn dann vielleicht 2 Euro pro 100 Kubik. Darauf kann ich dann gerne verzichten wenn ich den DPF tauschpreis sehe. Naja der nächste wird halt wieder ein Benziner entweder mit viel Hubraum oder kleine Maschine mit Turbo je nach dem was 2012 der Kraftstoff und Steuern kostet. Aber ein VW wirds nicht mehr das ist sicher. Ich bin echt froh das bei mir die Kiste in der Gewährleistungszeit so oft kaputt war und alles kostenlos getauscht wurde. Kraftstoffpumpe, Kraftstofffilter, PD Elemente ultrageschallt, PD Dichtungen getausch, querlenker getauscht, turbolader getauscht. Awm ist ja schon 2009 neu gekommen. Was soll jetzt noch ausser DPF zu kommen?