Wie viel km habt ihr schon auf euren 6 Gang Getriebe (M32)?
Hallo,
Nach dem sich ja die Getriebeschäden beim M32 häufen würde mich mal interessieren wie viel km ihr schon drauf habt bzw. ob ihr noch das erste Getriebe drinnen habt oder nicht......... Nach dem die meisten Diesel 6 Gang haben müsste es doch schon einige Astra mit recht hohen Kilometerständen geben..... Und ich glaube nicht das alle ein neues Getriebe bekommen haben.....
Also ich habe auf meinem 40.000km und noch das erste Getriebe.
Lg Mike
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Babo1975 schrieb am 23. Februar 2016 um 07:44:02 Uhr:
Zitat:
@DAVE DADDLEY schrieb am 19. Februar 2016 um 08:00:50 Uhr:
Womit das gesagte von evy_Snuffy wieder zu trifft!
Warum?
Ich hab vor meinem Kauf verglichen. Wenn man das ganz objektiv betrachtet, wenn ich nen Insignia mit dem Mondeo vergleich, wo ist da das bessere Auto von der Verarbeitung und vom Raumangebot?
Ich würde sagen mal klar beim Mondeo.
Hier gehts um Getriebe. Gehen Sie weiter, hier gibts nichts zu sehen.....
2005 Antworten
Ich hab jahrelang die Lager von Opel verwendet und noch keine Rückmeldung über erneute Schäden gehabt.
Tja warum haben die Getriebe dann seit dem die Lager drin sind schon ab Werk teilweise um 30-50TKM einen Lagerschaden ?? Kann wohl kein Zufall sein . Vorher gab es das nicht . Erst seit dem Opel die FAG und NGBC Lager eingebaut hat . Ich habe die Lager untersuchen lassen und es wurde mir bestätigt das es Härtefehler oder zu wenig Material auf den Lagerschalen war . Da waren teilweise Gusslunker in der Schale drin . Mit den Lagern die vor Ende 2009 drin waren gab es das einfach nicht .
Wie viele Getriebe repariert du pro Jahr @Roadrunner 16V ?
Ähnliche Themen
Warum halten Sie bei Opel ab Werk nicht? Warum bei vielen FOH nicht ? Warum haben sie vorher gehalten ? Es geht ja nur um die großen Lager unten . Und warum halten Sie nur bei euch ??
Zitat:
@Ecotec_dbilas schrieb am 12. Aug. 2017 um 13:37:20 Uhr:
Warum halten Sie bei Opel ab Werk nicht?
Da haben Frank und ich eine ganz eigene Meinung zu. Hat jedenfalls nichts mit Lagervorspannung oder Ölmangel zu tun.
Auffällig ist das die großen Lager erst nach Einführung gewisser Motoren zunehmend kaputt gehen.
Wir haben uns da auch sehr viele Gedanken drum gemacht. Aber bei uns ist es unabhängig gewesen vom Motor. Egal welches Baujahr oder welcher Motor es gingen immer die gleichen Lager vereinzelt kaputt.
Und die Verschwiegenheit der Hersteller lässt auch einiges vermuten. Wir hatten Außendienstler bei uns die die Lager mitgenommen haben und man hat nie wieder etwas davon gehört.
Fakt ist dass jetzt Ruhe ist seit dem wir die Lager aus dem Programm genommen haben. Besonders auffällig war das es meistens die Nebenwelle betroffen hat.
Mit egal welches Baujahr meinte ich natürlich nach der ersten Reparatur . Wenn man einen 2004er Astra 2013 repariert hat gingen die Lager danach genau so kaputt wie bei einem 4 Jahre alten Astra J. Aber bei dem 2004er zB. Wären da vorher schon 250000 auf der Uhr, beim Astra J gerade mal 43000. das ist kein Zufall .
Zitat:
@Roadrunner 16V schrieb am 12. August 2017 um 13:41:33 Uhr:
Zitat:
@Ecotec_dbilas schrieb am 12. Aug. 2017 um 13:37:20 Uhr:
Warum halten Sie bei Opel ab Werk nicht?Da haben Frank und ich eine ganz eigene Meinung zu. Hat jedenfalls nichts mit Lagervorspannung oder Ölmangel zu tun.
Auffällig ist das die großen Lager erst nach Einführung gewisser Motoren zunehmend kaputt gehen.
Mögt ihr eure Vermutung mal kundtun? Das die Dinger bei euch halten (und ihr macht ja auch nicht nur 5 Stück p.a.) und bei HAS nicht -unter Verwendung der gleichen Opel Lager- ist wirklich schon sehr mysteriös.
Das Material ist ja dasselbe.
Ja, das ist das beste Beispiel. Damals gingen die besagten Lager nie kaputt, da waren es immer nur die kleinen Lager im Deckel die das Geräusch dann im 5-6 Gang verursachten und später auch den bewegenden Schalthebel . Hier kam es auf die Toleranz im Werk an wie früh oder spät das passiert.
Aktuell 155k km und nun einen Getriebeschaden. Lohnt sich hier ein Tausch ? Eher nicht, denke ich ?
Wie sieht es mit instandgesetzten Getrieben aus ? Was ist davon zu halten ?
Ein neues würde bei uns auf ca. 3000€ kommen und das zahlt sich gar nicht aus.
Die Lösung ist der User im Beitrag über dir 😁
Ich hoffe, du hast auf die vorherigen Symtpome reagiert und nicht einfach gewartet, bis es kracht.
Neues würde ich nicht nehmen. Sondern das vorhandene instandsetzten lassen.
Kein gebrauchtes oder generalüberholtes aus der Bucht. Da ist die Chance Schrott zu kaufen sehr hoch
Geräusche oder ähnliches hat es nie gegeben, zumindest habe ich nie etwas gehört. Der tanzende Schalthebel war Standard, habe das Auto vor 3 1/2 Jahren so gekauft und jetzt ist Sand im Getriebe.
Wieso ist ein neues, deiner Meinung nach, nicht optimal ?
Danke